Library Library
Search

Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!


Search Options





Advanced Search      Keyboard


Search
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send
Send Article
Send Image
Survey
Your feedback
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
Tools
About
Kurdipedia Archivists
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Languages
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
My account
Sign In
Membership!
Forgot your password!
Search Send Tools Languages My account
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send Article
Send Image
Survey
Your feedback
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
About
Kurdipedia Archivists
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Sign In
Membership!
Forgot your password!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 About
 Random item!
 Terms of Use
 Kurdipedia Archivists
 Your feedback
 User Favorites
 Chronology of events
 Activities - Kurdipedia
 Help
New Item
Library
BETWEEN DREAM AND REALITY: THE IRAQI KURDS
03-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Iraq: Politics, Governance, and Human Rights
03-06-2024
Hazhar Kamala
Library
KURDS IN TURKEY 2
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
100 YEARS OF THE MIDDLE EAST
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Jineology: from women’s struggles to social liberation
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
THE FORMATION OF MODERN KURDISH SOCIETY IN IRAN
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Kurdish Women Activists’ Conceptualisation of Feminism and Nationalism
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Effects of Internal Displacement on the Usage of the Kurdish Language in Turkey
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Art and Activism in Iraqi Kurdistan: Feminist Fault Lines, Body Politics and the Struggle for Space
26-05-2024
Hazhar Kamala
Statistics
Articles 518,766
Images 105,942
Books 19,364
Related files 97,463
Video 1,395
Library
Political Communication the...
Articles
Female Humiliation versus M...
Articles
Kurdish fighters in Ukraine...
Library
Woman’s role in the Kurdish...
Library
Dialectics of struggle: cha...
40 Jahre Kurdistan Report
Each picture is worth hundreds of words! Please protect our historical photos.
Group: Articles | Articles language: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking item
Excellent
Very good
Average
Poor
Bad
Add to my favorites
Write your comment about this item!
Items history
Metadata
RSS
Search in Google for images related to the selected item!
Search in Google for selected item!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Ausgabe des Kurdistan Reports

Ausgabe des Kurdistan Reports
»Warum erscheint der Kurdistan Report?« Mit dieser Frage wurde im November 1982 die jetzt vierzigjährige Geschichte des Kurdistan Reports eingeleitet und auch gleich im ersten Absatz von der damaligen Redaktion beantwortet. »Der Kurdistan Report erscheint, um das Kurdistan-Problem, welches seit Hunderten von Jahren nicht gelöst [ist] und als solches eine Region wie dem Mittleren Osten mit all seinen Konflikten, der europäischen Öffentlichkeit nahezubringen.«
In den vergangenen 40 Jahren ist der kurdische Freiheitskampf durch viele Höhen und Tiefen gegangen und der Kurdistan Report hat stets versucht, diese Entwicklungen seinen Leserinnen und Lesern nahezubringen. Er berichtete über den Widerstand der Gefangenen von 1982 bis heute in den Gefängnissen, den vielen Hungerstreiks für ein würdevolles Leben, er berichtete von großen Aufbrüchen wie dem Beginn des bewaffneten Kampfes und von den Aufständen, den Serhildans, der Bevölkerung, den Newrozfeiern, die mit den Jahren Millionen Menschen mobilisierten und auch aus Europa Menschen nach Kurdistan brachten. Der Kurdistan Report brachte auch die Schwere des Kampfes an die Öffentlichkeit, z. B. das internationale Komplott, das in der Verschleppung Abdullah Öcalans in die Isolation auf die Gefängnisinsel İmralı endete, oder die Morde in Paris an den drei revolutionären Freundinnen Sara, Rojbîn und Ronahî. Es gäbe viele weitere Ereignisse, die den Freiheitskampf, der nun international große Beachtung gefunden hat, aufzuzeigen, aber das würde den Rahmen hier sprengen. Doch wer Interesse hat, und durch die Geschichte des Kurdistan Reports gehen will, kann dies im Internet tun. Dort sind viele Ausgaben im Archiv zu finden (https://www.kurdistan-report.de).
Erste Ausgabe des Kurdistan Reports im November 1982Viele Flugblätter und Artikel der kurdischen Freiheitsbewegung begannen mit der Überschrift »An die Demokratische Öffentlichkeit Europas«, so auch der erste Artikel der ersten Ausgabe des Kurdistan Reports im November 1982, den wir für unsere Leserinnen und Leser hier auf dennächsten beiden Seiten noch einmal veröffentlichen:
Seit Hunderten von Jahren lebt das kurdische Volk unter Fremdherrschaft. Kurdistan ist heute aufgeteilt zwischen Türken, Persern und Arabern, in diesen Staaten wird das Streben nach »Unabhängigkeit« gewaltsam unterdrückt. Wie andere Völker will das kurdische Volk sein Recht auf Unabhängigkeit und Freiheit erkämpfen.
Gegen das Grundrecht unseres Volkes über sich selbst zu bestimmen und zu verwalten gehen die türkischen Kolonialisten mit unmenschlichen und brutalen Maßnahmen vor. Der Widerstand, um die Sklavenketten zu zerreißen, erfordert einen langen, harten und ständigen Kampf.
Wenn jemand als Sklave geboren wird, wird ihm kein normaler Mensch die Schuld geben und ihn deshalb verachten. Aber wenn ein Sklave nicht für seine Freiheit kämpft, bekommt er, statt Sympathie und Unterstützung, die Verachtung der Menschheit zu spüren. Heute gewinnt der Kampf des kurdischen Volkes gegen den türkischen, faschistischen und kolonialistischen Staat die Unterstützung und Sympathie der Welt. Der Kampf des kurdischen Volkes ist ein Teil des weltweiten Kampfes für die Abschaffung des Kolonialismus und Rassismus.
In Kurdistan ist aus diesem Kampf gegen die koloniale türkischen Unterdrücker die #PKK# (Arbeiterpartei Kurdistan) hervorgegangen. Sie hat auf die speziellen Bedingungen Kurdistans entsprechende erfolgreiche Kampfformen entwickelt. Sie hat sich in den letzten Jahren zur bedeutendsten Widerstandsorganisation entwickelt!
Die PKK hat gegen die mit türkischen Kolonialisten verbündeten Großgrundbesitzer und Faschisten einen erfolgreichen Kampf geführt. Als dieses Bündnis immer mehr an Macht verlor, verübten sie grausame #Massaker# an der Zivilbevölkerung (z. B. wurden in der kurdischen Stadt Maraş in einer Woche etwa 1000 Kurden ermordet.) Ihre Absicht war, ein Vorwand für das Ausrufen des Kriegsrechts und dem damit verbundenen Eingreifen des Militärs zu schaffen, Innerhalb kürzester Zeit wurde in fast allen Provinzen Kurdistans und in den großen türkischen Städten das Kriegsrecht ausgerufen. Tausende wurden verhaftet, oft ohne jedes Beweismaterial, selbst Kinder, Frauen und alte Leute. Um Aussagen und Geständnisse zu erzwingen, wurden die Verhafteten in der Regel schwer gefoltert (Siehe nachstehende Berichte).
Ein breitgefächertes Spitzel- und Denunziantennetz wurde von den Herrschenden aufgebaut, um den weiter anhaltenden Widerstand zu brechen.
Der türkische Staat hat seine wichtigen Armeetruppen nach Kurdistan verlegt. In der folgenden Zeit gab es große umfangreiche militärische Aktivitäten mit dem Ziel, die Führer dieses Widerstands zu verhaften bzw. zu ermorden. Nachdem der türkische Staat sein Ziel nicht ganz erreicht hat, haben sie ihre offiziellen Kräfte, Agenten, Gruppen und Organisationen genutzt. Trotz der Konflikte, die kurdische Feudalherren (Großgrundbesitzer) haben, haben sie sich mit den türkischen Staat vereinigt. Alle sollten gegen PKK in einer Front ihre Angriffe durchführen.
Einer der stärksten bewaffneten Großgrundbesitzer M. Celal Bucak hat alle seine bewaffneten Räuberbanden dem türkischen Staat zur Verfügung gestellt. Dann hat er als Belohnung einen Abgeordnetenpreis erhalten. Die Räuberbanden dieses belohnten Verräters haben die Menschen und Dörfer verbrannt und Hunderte wurden entweder erschossen oder zu Tode gefoltert.
Die Operationen und Massenmorde gegen die kurdische und türkische Bevölkerung zeigen, daß die Quelle des Terrors der türkische Staat selbst ist. Der Terror ist nicht ausschließlich durch die Militärjunta gekommen, sondern das kurdische Volk hat ihn schon oft in seiner Geschichte erlebt.
Nach dem 12. September 1980 hat der türkische Staat eine neue Form angewandt. Die faschistischen Generäle haben die Macht übernommen. Alle demokratischen Organisationen sind verboten worden. Die Verfassung wurde für ungültig erklärt. Das Parlament wurde aufgelöst. Außer der Gewerkschaft Türk-is wurden alle fortschrittlichen Gewerkschaften verboten und auch ein paar Organisationen von Türk-is selbst.
Aufgrund der politischen und ökonomischen Krisen und der anhaltenden Kämpfe waren die staatlichen Institutionen nicht mehr in der Lage, die Macht aufrecht zu erhalten. Außer der Armee blieb nichts erhalten, Der türkische Staat mußte mit seiner letzten Institution brutal durchgreifen und den Eindruck von Stärke vermitteln. Die unmenschlichen Maßnahmen und Operationen gegen türkische und kurdische Völker und andere nationale Minderheiten zeigen sein wahres Gesicht. Sie denken, daß sie lange an der Macht bleiben, wenn sie hart durchgreifen. Aber später wird auch diese letzte Institution in die Krise gehen. Schon desertieren die demokratischen Soldaten vom Militärdienst. Die Offiziere im Militär, die aus Bauern- und Arbeiterfamilien kommen, reagieren auf Anordnung mit zivilem Ungehorsam. Im Laufe der Zeit wird diese Verweigerung in Widerstand Umschlagen. Davor fürchtet sich das Militär, Heute hat der türkische Staat 2/3 seiner Armee in Türkisch-Kurdistan stationiert, denn sie wissen, wo die Gefahr am größten ist. Früher wurden ein paar Dörfer, heute werden ganze Provinzen und Städte in großangelegten Operationen durchsucht.
Die Menschen werden in der Dorfmitte versammelt und tagelang gefoltert, unter der glühenden Sonne oder im Winter bei Schnee festgehalten. Die Männer und die Frauen werden nackt geschlagen und müssen Militärübungen machen.
Unter der Kampagne »Respekt für Atatürk, Verbundenheit mit dem Staat« wird von ihnen Geld gesammelt Die Höhe des zwangsweise gespendeten Geldes bestimmt die Dauer der Folterungen mit, d. h. diejenigen, die kein Geld bezahlen können, müssen lange Folter erleiden und kommen ins Gefängnis. Die anhaltenden Folterungen haben eine schreckliche Dimension erreicht, sie führen zur Passivität und brechen den Widerstand der Gefangenen, selbst wenn sie später wieder freigelassen werden.
Aber andererseits lügen die Generäle und sagen, daß es angeblich keine Folter gibt. Die Polizisten oder die Offiziere, die folterten, sollen bestraft worden sein. Doch die Weltöffentlichkeit glaubt diese Lügen und demagogischen Äußerungen der türkischen Regierung nicht mehr.
Heute wird die gesamte Presse in der Türkei zensiert. Die fortschrittlichen und demokratischen Zeitungen und Zeitschriften sind ganz verboten. Wer mit verbotenen Sachen erwischt wird, landet im Gefängnis. Selbst die von dem türkischen Sozialdemokraten Bülent Ecevit herausgegebene Zeitschrift »Arayis« wurde verboten. Dies verdeutlicht das Ausmaß der Zensur.
In den Zeitungen und Zeitschriften. die heute noch veröffentlicht werden, kann man keine Wahrheit mehr entdecken. Die heutige Presse berichtet nur, wenn Persönlichkeiten gefoltert und getötet wurden. So wurde z. B. über den Todesfall von Ilhan Erdost, dessen Bruder Muzaffer Erdost Besitzer eines großen Verlages und selbst Schriftsteller ist, in der Presse berichtet. Aber wenn ein Lehrer, Arbeiter oder Student getötet wird, liest man in den Zeitungen nichts.
Heute kann man nicht beweisen, daß gefoltert wird, denn es gibt keine Beweismittel und keine Zeugen. Wenn ein Arzt in einem Attest die Wahrheit bescheinigt, wird er für wenigstens 90 Tage verhaftet und muß Folterungen erleiden. Unter diesen Risiken und aus Angst wird die Wahrheit verschwiegen. Wie in Anatolien ein Sprichwort sagt, ‹›Die Schlange, die mich nicht angreift, soll tausend Jahre leben«.
Der türkische Staat hat in den 58 Jahren seiner Geschichte in Kurdistan Terror, Massaker und Völkermord ausgeübt. In der Vergangenheit wurden Hunderttausende getötet und Millionen wurden mit Zwang aus ihrer Heimat umgesiedelt. Es wurde immer versucht, diese Verbrechen in der Türkei und vor der Weltöffentlichkeit geheimzuhalten. Deswegen waren damals die Reaktionen im ln- und Ausland gegen sie nur schwach.
Die Gefolterten zeigten ihre Verletzungen den Vertretern der »türkischen Gerechtigkeit«, den Militärrichtern. Und trotzdem wird weiter behauptet, daß es keine Folter gibt. Hieran wird deutlich, daß eine Krähe der anderen kein Auge aushakt.
Gegen diese unmenschlichen Verbrechen Stellung zu nehmen, ist die Aufgabe von Menschenrechten wahrenden und demokratischen Organisationen. Nach dem Massenmord am 21. März 82 im Militärgefängnis Diyarbakir gab es eine große Empörung. Dies macht die Militärjunta unruhig. Wenn wir auf internationaler Ebene solche Arbeit weiter entwickeln und verstärken, wird dadurch auch die Folter und Unterdrückung eingeschränkt. Unterstützung durch demokratische Kräfte und Humanität wird die grausame Bitterkeit der unterdrückten Völker hindern.[1]
This item has been written in (Deutsch) language, click on icon to open the item in the original language!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
This item has been viewed 925 times
HashTag
Sources
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | www.kurdistan-report.de
Linked items: 5
Group: Articles
Articles language: Deutsch
Content category: Media
Content category: Story
Content category: Articles & Interviews
Country - Province: Germany
Document Type: Original language
Language - Dialect: German
Original Language: German
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Item Quality: 99%
99%
Added by ( Hazhar Kamala ) on 14-11-2022
This article has been reviewed and released by ( Sara Kamela ) on 14-11-2022
This item recently updated by ( Sara Kamela ) on: 14-11-2022
URL
This item according to Kurdipedia's Standards is not finalized yet!
This item has been viewed 925 times
Attached files - Version
Type Version Editor Name
Photo file 1.0.169 KB 14-11-2022 Hazhar KamalaH.K.
Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!
Articles
A STUDY ON THE HUMAN RIGHTS SITUATION IN KIRKUK
Image and Description
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIALISM AND DEMOCRACY IN KURDISTAN OF IRAQ
Image and Description
Yezidi boys 1912
Articles
After the Earthquake – Perpetual Victims
Biography
Havin Al-Sindy
Image and Description
Kurdish Jews from Mahabad (Saujbulak), Kurdistan, 1910
Archaeological places
Shemzinan Bridge
Articles
Colors by Kurdish Lens - Endless Journey
Biography
KHAIRY ADAM
Biography
Shilan Fuad Hussain
Archaeological places
The tomb of the historian Marduk Kurdistani
Biography
Jasmin Moghbeli
Archaeological places
Hassoun Caves
Archaeological places
Cendera Bridge
Library
Jineology: from women’s struggles to social liberation
Library
Iraq: Politics, Governance, and Human Rights
Articles
The Fictive Archive: Kurdish Filmmaking in Turkey
Biography
Abdullah Zeydan
Library
BETWEEN DREAM AND REALITY: THE IRAQI KURDS
Image and Description
A Kurdish army in Istanbul to participate in the Battle of the Dardanelles in 1918
Biography
HIWA SALAM KHLID
Image and Description
The Kurdish Quarter, which is located at the bottom of Mount Canaan in Safed, Palestine in 1946
Archaeological places
Mosque (Salah al-Din al-Ayyubi) in the city of Faraqin
Library
100 YEARS OF THE MIDDLE EAST
Library
KURDS IN TURKEY 2
Biography
Bibi Maryam Bakhtiari
Biography
Ayub Nuri
Articles
Feminism, gender and power in Kurdish Studies: An interview with Prof. Shahrzad Mojab
Biography
Antonio Negri
Biography
Nurcan Baysal

Actual
Library
Political Communication the Kurdish Parties Patriotic Union Of Kurdistan as a sample
08-05-2022
Rapar Osman Uzery
Political Communication the Kurdish Parties Patriotic Union Of Kurdistan as a sample
Articles
Female Humiliation versus Male Glorification in the Discourse of Kurdish Proverbs
15-11-2022
Rapar Osman Uzery
Female Humiliation versus Male Glorification in the Discourse of Kurdish Proverbs
Articles
Kurdish fighters in Ukraine? SDF denounced Fake news from Russland
25-07-2023
Hazhar Kamala
Kurdish fighters in Ukraine? SDF denounced Fake news from Russland
Library
Woman’s role in the Kurdish political movement in Syria
25-04-2024
Hazhar Kamala
Woman’s role in the Kurdish political movement in Syria
Library
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
26-05-2024
Hazhar Kamala
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
New Item
Library
BETWEEN DREAM AND REALITY: THE IRAQI KURDS
03-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Iraq: Politics, Governance, and Human Rights
03-06-2024
Hazhar Kamala
Library
KURDS IN TURKEY 2
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
100 YEARS OF THE MIDDLE EAST
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Jineology: from women’s struggles to social liberation
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
THE FORMATION OF MODERN KURDISH SOCIETY IN IRAN
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Kurdish Women Activists’ Conceptualisation of Feminism and Nationalism
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Effects of Internal Displacement on the Usage of the Kurdish Language in Turkey
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Art and Activism in Iraqi Kurdistan: Feminist Fault Lines, Body Politics and the Struggle for Space
26-05-2024
Hazhar Kamala
Statistics
Articles 518,766
Images 105,942
Books 19,364
Related files 97,463
Video 1,395
Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!
Articles
A STUDY ON THE HUMAN RIGHTS SITUATION IN KIRKUK
Image and Description
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIALISM AND DEMOCRACY IN KURDISTAN OF IRAQ
Image and Description
Yezidi boys 1912
Articles
After the Earthquake – Perpetual Victims
Biography
Havin Al-Sindy
Image and Description
Kurdish Jews from Mahabad (Saujbulak), Kurdistan, 1910
Archaeological places
Shemzinan Bridge
Articles
Colors by Kurdish Lens - Endless Journey
Biography
KHAIRY ADAM
Biography
Shilan Fuad Hussain
Archaeological places
The tomb of the historian Marduk Kurdistani
Biography
Jasmin Moghbeli
Archaeological places
Hassoun Caves
Archaeological places
Cendera Bridge
Library
Jineology: from women’s struggles to social liberation
Library
Iraq: Politics, Governance, and Human Rights
Articles
The Fictive Archive: Kurdish Filmmaking in Turkey
Biography
Abdullah Zeydan
Library
BETWEEN DREAM AND REALITY: THE IRAQI KURDS
Image and Description
A Kurdish army in Istanbul to participate in the Battle of the Dardanelles in 1918
Biography
HIWA SALAM KHLID
Image and Description
The Kurdish Quarter, which is located at the bottom of Mount Canaan in Safed, Palestine in 1946
Archaeological places
Mosque (Salah al-Din al-Ayyubi) in the city of Faraqin
Library
100 YEARS OF THE MIDDLE EAST
Library
KURDS IN TURKEY 2
Biography
Bibi Maryam Bakhtiari
Biography
Ayub Nuri
Articles
Feminism, gender and power in Kurdish Studies: An interview with Prof. Shahrzad Mojab
Biography
Antonio Negri
Biography
Nurcan Baysal

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contact | CSS3 | HTML5

| Page generation time: 0.406 second(s)!