Library Library
Search

Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!


Search Options





Advanced Search      Keyboard


Search
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send
Send Article
Send Image
Survey
Your feedback
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
Tools
About
Kurdipedia members
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Languages
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
My account
Sign In
Membership!
Forgot your password!
Search Send Tools Languages My account
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send Article
Send Image
Survey
Your feedback
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
About
Kurdipedia members
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Sign In
Membership!
Forgot your password!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2023
 About
 Random item!
 Terms of Use
 Kurdipedia Archivists
 Your feedback
 User Favorites
 Chronology of events
 Activities - Kurdipedia
 Help
New Item
HELL WITHIN, UNDERSTANDING YOUR INNER DEMONLAND
Title: HELL WITHIN, UNDERSTANDING YOUR INNER DEMONLAND
Author: ALI AHMAD
Place of publication: Erbil
Publisher: KRG
Release date: 2023
[1]
HELL WITHIN, UNDERSTANDING YOUR INNER DEMONLAND
Leyla İmret
Leyla İmret (born 1987) is a Kurdish politician She grew up in Germany but returned to her home country in 2013 and was elected mayor of Cizre on 31 -03-2014. She was dismissed from her position by th
Leyla İmret
NIGHT BREAKER
Title: NIGHT BREAKER
Author: Ali Ahmad
Place of publication: Erbil
Publisher: KRG
Release date: 2023
[1]
NIGHT BREAKER
MENTAL CORNUCOPIA
Title: MENTAL CORNUCOPIA
Author: Ali Ahmad
Place of publication: Erbil
Publisher: KRG
Release date: 2023
[1]
MENTAL CORNUCOPIA
A.I and Ethical Writing
Title: A.I and Ethical Writing.
Author: Ali Ahmad
Place of publication: Erbil
Publisher: KRG
Release date: 2023
[1]
A.I and Ethical Writing
The 24-Hour Productivity Hack
Title: The 24-Hour Productivity Hack
Author: Ali Ahmad
Place of publication: Erbil
Publisher: KRG
Release date: 2023
[1]
The 24-Hour Productivity Hack
Kurdistan on the Sèvres Centenary: How a Distinct People Became the World’s Largest Stateless Nation
Title: Kurdistan on the Sèvres Centenary: How a Distinct People Became the World’s Largest Stateless Nation.
Author: Loqman Radpey
Place of publication: Cambridge
Publisher: Cambridge University
Kurdistan on the Sèvres Centenary: How a Distinct People Became the World’s Largest Stateless Nation
Kurdish Phrasebook And Culture: A Beginner\'s Guide To Developing Essential Communication Skills In Kurmanji-kurdish
Title: Kurdish Phrasebook And Culture: A Beginner\'s Guide To Developing Essential Communication Skills In Kurmanji-kurdish.
Author: Alkadhi Shirzad
Place of publication: UK
Publisher: ‎Trafford on
Kurdish Phrasebook And Culture: A Beginner\'s Guide To Developing Essential Communication Skills In Kurmanji-kurdish
Kurdistan: The Quest for Representation and Self-Determination
Title: Kurdistan: The Quest for Representation and Self-Determination.
Author: Lungthuiyang Riamei
Place of publication: New Delhi, India
Publisher: K W Publishers Pvt Ltd
Release date: 2017

Ku
Kurdistan: The Quest for Representation and Self-Determination
THE UNITED STATES AND THE KURDS
Title: THE UNITED STATES AND THE KURDS: CASE STUDIES IN UNITED STATES ENGAGEMENT.
Author: Peter J. Lambert
Place of publication: California
Publisher: NAVAL POSTGRADUATE SCHOOL
Release date: 1997
THE UNITED STATES AND THE KURDS
Statistics
Articles 479,931
Images 98,556
Books 17,746
Related files 83,131
Video 1,032
Active visitors 67
Today 36,858
Library
Crime Against Humanity
Biography
Dildar
Biography
Misbaholdiwan Adab
Biography
Ebdo Mihemed
Articles
Anna Mae Aquash – From the ...
Die Eigenschaften des demokratischen Konföderalismus
Group: Articles | Articles language: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking item
Excellent
Very good
Average
Poor
Bad
Add to my favorites
Write your comment about this item!
Items history
Metadata
RSS
Search in Google for images related to the selected item!
Search in Google for selected item!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Abdullah Öcalan

Abdullah Öcalan
Lesetipp des Kurdistan Report aus dem dritten Band von #Abdullah Öcalan# »Soziologie der Freiheit«
Hamburg: Freiheit für Öcalan | Foto: anfRadikale Demokratie, ökologisches Bewusstsein und Frauenbefreiung – drei Schlagwörter, die viele Menschen aufgrund der vielen Konflikte nur selten mit der Region des Mittleren Ostens in Verbindung bringen. Doch im Norden Syriens, auch als Rojava bekannt, wird ein Gesellschaftskonzept umgesetzt, dass eben genau auf diesen Grundpfeilern beruht. Die dahinter steckende Theorie ist als demokratischer Konföderalismus bekannt und geht auf das Ideenmodell des seit 1999 inhaftierten Gründers der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) Abdullah Öcalan zurück.

Der demokratische Konföderalismus steht nicht nur für den Widerstand gegen das herrschende Chaos im Mittleren Osten, er steht auch für den Aufbau einer gesellschaftlichen Alternative. Im Mai 2020 erschien mit »Soziologie der Freiheit« der dritte Band von Abdullah Öcalans »Manifest der demokratischen Zivilisation« im Unrast Verlag. In diesem Band konkretisiert Öcalan sein politisches Lösungskonzept nicht nur für die kurdische Frage, sondern für die drängendsten Probleme des 21. Jahrhunderts.

Im Folgenden veröffentlichen wir einen Auszug zu dieser Thematik, die den universalistischen Anspruch von Öcalan deutlich zum Ausdruck bringt:

Die demokratische Moderne antwortet auf die Homogenisierung (Uniformierung), die Herden- und die Massengesellschaft, die der moderne Nationalstaat auf dem Wege erreichen will, den er mit der universalistischen, linear-progressistischen und deterministischen Methode (Methodenverständnis, das sich Wahrscheinlichkeiten und Alternativen verschließt) vorgezeichnet hat, mit pluralistischen, probabilistischen, für Alternativen offenen und die demokratische Gesellschaft sichtbar machenden Methoden. Sie entwickelt ihre Alternative durch ihre für verschiedene politische Strukturen offenen, multikulturellen, Monopolisierung ausschließenden, ökologistischen und feministischen Wesenszüge und eine wirtschaftliche Struktur, die grundlegende gesellschaftliche Bedürfnisse erfüllt und auf gemeinschaftlicher Kontrolle beruht. Die politische Alternative der demokratischen Moderne zum Nationalstaat der kapitalistischen Moderne ist der demokratische Konföderalismus.

Die Eigenschaften des demokratischen Konföderalismus können wir kurz folgendermaßen darstellen:

a) Der demokratische Konföderalismus ist verschiedenen und mehrstufigen politischen Strukturen gegenüber offen. Die komplizierte Struktur der gegenwärtigen Gesellschaft erfordert verschiedene horizontale und vertikale politische Strukturen. Er hält zentrale, lokale und regionale politische Strukturen innerhalb eines Gleichgewichts beieinander. Pluralistische politische Strukturen sind besser geeignet, die richtigen Lösungswege für gesellschaftliche Probleme zu finden, weil sie jeweils auf konkrete Bedingungen antworten. Kulturelle, ethnische und nationale Identitäten besitzen das natürliche Recht, sich in politischen Strukturen auszudrücken. Besser gesagt: es ist ein Erfordernis der moralischen und politischen Gesellschaft. Er ist offen für prinzipientreue Übereinkommen mit der staatlichen Tradition, ob in der Form des Nationalstaats, der Republik oder der ›bürgerlichen Demokratie‹. Auf Grundlage eines Friedens mit Prinzipien können sie koexistieren.

b) Er beruht auf der moralischen und politischen Gesellschaft. Gesellschaftsformen, die kapitalistische, sozialistische, feudale, industrialistische, konsumistische und andere schablonenhaften Projekte wie Social Engineering beinhalten, betrachtet er im Zusammenhang mit den kapitalistischen Monopolen. Derartige Gesellschaften existieren im Grunde nicht, es gibt nur ihre Propaganda. Gesellschaften sind grundsätzlich politisch und moralisch. Wirtschaftliche, politische, ideologische und militärische Monopole sind Apparate, die an dieser fundamentalen Natur der Gesellschaft nagen und dabei hinter Mehrwert und sogar gesellschaftlichen Tributen her sind. Sie besitzen an sich keinen eigenen Wert. Selbst eine Revolution kann keine neue Gesellschaft erschaffen. Revolutionen können nur dann eine positive Rolle spielen, wenn sie als Operation daherkommen, um das erodierte und ungenutzt gelassene moralische und politische Gewebe wieder seiner eigentlichen Funktion zuzuführen. Alles Weitere bestimmt der freie Wille der moralischen und politischen Gesellschaft.

c) Der demokratische Konföderalismus beruht auf demokratischer Politik. Im Gegensatz zum starr zentralistischen, geradlinigen, bürokratischen Regierungs- und Verwaltungsverständnis des Nationalstaates realisieren alle gesellschaftlichen Gruppen und kulturellen Identitäten die Selbstverwaltung der Gesellschaft in politischen Strukturen, die sie ausdrücken. Die Angelegenheiten auf verschiedenen Ebenen werden durch Leitungen erledigt, die nicht durch Ernennung, sondern durch Wahl ins Amt kommen. Eigentlich geht es um die Fähigkeit, in Räten Diskussionen zu führen und Entscheidungen zu fällen. Herumkommandierende Führung ist abgeschafft. Von einem allgemeinen Koordinatioonsgremium (Rat, Kommission, Kongress) bis zu lokalen Gremien entsteht die demokratische Leitung und Kontrolle der gesellschaftlichen Angelegenheiten durch einen Strauß von Gremien aller Gruppen und Kulturen, die ihrer Konstitution gemäß und verschieden strukturiert die Einheit in der Verschiedenheit suchen.

d) Der demokratische Konföderalismus beruht auf Selbstverteidigung. Die Selbstverteidigungseinheiten sind die grundlegende Kraft, jedoch nicht als militärisches Monopol, sondern unter der strengen Kontrolle der demokratischen Organe gemäß der Bedürfnisse der Gesellschaft nach innerer und äußerer Sicherheit. Ihre Aufgabe als freie und auf der Grundlage von Vielfalt egalitäre Entscheidungsstruktur der moralischen und politischen Gesellschaft ist es, den Willen der demokratischen Politik durchzusetzen. Und es ist ihre Aufgabe, die Interventionen von Kräften unschädlich zu machen, die von innen und außen diesen Willen ignorieren, behindern und zu vernichten trachten. Die Kommandostruktur der Einheiten befindet sich unter der doppelten Kontrolle sowohl der Organe der demokratischen Politik als auch der Mitglieder der jeweiligen Einheit und kann bei Bedarf durch Anträge und Abstimmungen leicht geändert werden.

e) Im demokratischen Konföderalismus ist kein Platz für Hegemoniestreben im Allgemeinen und ideologisches Hegemoniestreben im Besonderen. Das Prinzip der Hegemonie gilt in den klassischen Zivilisationen. In demokratischen Zivilisationen und in der demokratischen Moderne werden hegemoniale Kräfte und Ideologien nicht toleriert. Wenn sie die Grenzen der Rede und der demokratischen Verwaltung überschreiten, werden sie durch die Selbstverwaltung und die Redefreiheit neutralisiert. Bei der kollektiven Leitung der gesellschaftlichen Angelegenheiten gelten die Bedingungen des gegenseitigen Verständnisses, Respekts vor abweichenden Vorschlägen und der Loyalität auf der Grundlage demokratischer Entscheidungen. Während sich bei diesem Thema das Leitungsverständnis der klassischen Zivilisation und der kapitalistischen Moderne mit demjenigen des Nationalstaates decken, gibt es große Unterschiede und Gegensätze zum Leitungsverständnis der demokratischen Zivilisation und Moderne. Ein grundlegender Unterschied ist die bürokratische, willkürliche Verwaltung auf der einen Seite und der demokratisch-moralische Führungsstil auf der anderen. Im demokratischen Konföderalismus kann es keine ideologische Hegemonie geben. Es gilt der Pluralismus zwischen verschiedenen Ansichten und Ideologien. Die Leitung hat kein Bedürfnis, sich durch eine ideologische Tarnung zu stärken. Daher besteht kein Bedarf an nationalistischen, religionistischen, positivistisch-szientistischen, sexistischen Ideologien, und auch die Errichtung jeder Hegemonie wird abgelehnt. Solange die moralische und politische Struktur der Gesellschaft nicht verletzt wird, Hegemonie nicht angestrebt wird, solange besitzt jede Ansicht, jeder Gedanke und jede Glaubensüberzeugung das Recht, frei ausgedrückt zu werden.

f) Gegenüber dem Verständnis vom Zusammenschluss der Nationalstaaten zu Vereinten Nationen, die sich unter der Kontrolle der SuperHegemonialmacht befinden, befürwortet der demokratische Konföderalismus eine ›Globale Demokratisch-Konföderale Union nationaler Gesellschaften‹. Für eine sicherere, friedlichere, ökologischere, gerechtere und produktivere Welt brauchen wir einen quantitativ und qualitativ verstärkten Zusammenschluss viel breiterer Gemeinschaften nach den Kriterien der demokratischen Politik in einer ›Globalen Demokratischen Konföderation‹.

Zum Schluss: Die Unterschiede und Gegensätze zwischen kapitalistischer Moderne und demokratischer Moderne, die wir noch sehr viel länger vergleichen könnten, bestehen nicht nur als Idee, sondern äußern sich konkret in zwei riesigen bestehenden Welten. Diese beiden Welten, die einander durch die Geschichte hindurch als dialektische Gegensätze manchmal gnadenlos bekämpften, oft aber auch friedlich miteinander koexistierten, stehen auch heute in ähnlicher Weise mit ihren Beziehungen und Widersprüchen manchmal in Konflikt und schließen manchmal Frieden. Den Ausgang werden zweifellos diejenigen bestimmen, die in der gegenwärtigen systemischen, strukturellen Krise im intellektuellen, politischen und ethischen Bereich den Aufbruch hin zum Guten, Wahren und Schönen unternehmen.
Aus: Abdullah Öcalan, Gefängnisschriften, Soziologie der Freiheit, Manifest der demokratischen Zivilisation Band III, C Nationalstaat, Moderne und demokratischer Konföderalismus, S.: 286–289.[1]
This item has been written in (Deutsch) language, click on icon to open the item in the original language!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
This item has been viewed 892 times
HashTag
Sources
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | www.kurdistan-report.de
Linked items: 9
Group: Articles
Articles language: Deutsch
Content category: Sociology
Content category: Politic
Country - Province: Kurdistan
Language - Dialect: German
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Item Quality: 97%
97%
Added by ( Hazhar Kamala ) on 08-10-2022
This article has been reviewed and released by ( Sara Kamala ) on 08-10-2022
This item recently updated by ( Sara Kamala ) on: 08-10-2022
Items history
URL
This item according to Kurdipedia's Standards is not finalized yet!
This item has been viewed 892 times

Actual
Crime Against Humanity
ociety for
Medical Care of
Chemical War Victims
November 1987, Tehran
Crime Against Humanity
Dildar
Yûnis Reuf or Dildar As we know him the Kurdish poet and political activist
in 1945 He wrote the Poem Ey-Reqîb (adopted as Kurdish national anthem)
Birth and study
He was born on February 20, 1918 in the town Koy-Sanjaq one of Kurdistan\'s region towns around Erbil
Kurdish People called him Dildar which means the Lover,beau,someone in love
he finished his elementary & middle school in Koy-Sanjaq
then moved to Kirkuk, to study at the secondary school
after he finished his study in Kirkuk
Dildar
Misbaholdiwan Adab
EDEB (Pers. and Ar. Adab), pen name of the Kurdish poet ʿAbd-Allāh Beg b. Aḥmad Beg Bābāmīrī Miṣbāḥ-al-Dīwān (b. Armanī Bolāḡī, a village northeast of Būkān in western Azerbaijan, 1277/1860, d. ca. 1297 Š./1918). He was born into a family of landed nobility that traced its descent from the local Mukrī rulers and educated first at the local mosque and then in Tehran, though he returned home after only a year. Edeb led a life of leisure, traveling and engaging in music, painting, and poetry. He wa
Misbaholdiwan Adab
Ebdo Mihemed
Ebdo Mihemed (Arabic: Abdo Mohamad) is a Kurdish wedding singer from Efrin, Syria. He became popular in Finland in autumn 2009 because of a YouTube video which attracted over two million viewers, and is at over four million views as of November 2018.
On the video, a Kurdish language song Pinsedî Zêde sung by Mihemed is buffalaxed into Finnish. The title of the Finnish buffalax is Niilin hanhet (The geese of the Nile) after a phrase repeated in the refrain. Another phrase repeated in the soramim
Ebdo Mihemed
Anna Mae Aquash – From the US to Kurdistan: the indigenous struggle for freedom
“I won’t stop fighting for my country until I die”(Anna Mae)

Some time ago we painted the portrait of Anna Mae Aquash on the wall of the Internationalist Commune of Rojava. Beside her are the faces of Commandante Ramona from Chiapas, the black American revolutionary Harriet Tubman, the PKK’s co-founder Sakine Cansiz and the Communard Louise Michel. The faces of these women remind us of the international struggles for liberation that have gone before and especially of the struggles of women.
Anna Mae Aquash – From the US to Kurdistan: the indigenous struggle for freedom
New Item
HELL WITHIN, UNDERSTANDING YOUR INNER DEMONLAND
Title: HELL WITHIN, UNDERSTANDING YOUR INNER DEMONLAND
Author: ALI AHMAD
Place of publication: Erbil
Publisher: KRG
Release date: 2023
[1]
HELL WITHIN, UNDERSTANDING YOUR INNER DEMONLAND
Leyla İmret
Leyla İmret (born 1987) is a Kurdish politician She grew up in Germany but returned to her home country in 2013 and was elected mayor of Cizre on 31 -03-2014. She was dismissed from her position by th
Leyla İmret
NIGHT BREAKER
Title: NIGHT BREAKER
Author: Ali Ahmad
Place of publication: Erbil
Publisher: KRG
Release date: 2023
[1]
NIGHT BREAKER
MENTAL CORNUCOPIA
Title: MENTAL CORNUCOPIA
Author: Ali Ahmad
Place of publication: Erbil
Publisher: KRG
Release date: 2023
[1]
MENTAL CORNUCOPIA
A.I and Ethical Writing
Title: A.I and Ethical Writing.
Author: Ali Ahmad
Place of publication: Erbil
Publisher: KRG
Release date: 2023
[1]
A.I and Ethical Writing
The 24-Hour Productivity Hack
Title: The 24-Hour Productivity Hack
Author: Ali Ahmad
Place of publication: Erbil
Publisher: KRG
Release date: 2023
[1]
The 24-Hour Productivity Hack
Kurdistan on the Sèvres Centenary: How a Distinct People Became the World’s Largest Stateless Nation
Title: Kurdistan on the Sèvres Centenary: How a Distinct People Became the World’s Largest Stateless Nation.
Author: Loqman Radpey
Place of publication: Cambridge
Publisher: Cambridge University
Kurdistan on the Sèvres Centenary: How a Distinct People Became the World’s Largest Stateless Nation
Kurdish Phrasebook And Culture: A Beginner\'s Guide To Developing Essential Communication Skills In Kurmanji-kurdish
Title: Kurdish Phrasebook And Culture: A Beginner\'s Guide To Developing Essential Communication Skills In Kurmanji-kurdish.
Author: Alkadhi Shirzad
Place of publication: UK
Publisher: ‎Trafford on
Kurdish Phrasebook And Culture: A Beginner\'s Guide To Developing Essential Communication Skills In Kurmanji-kurdish
Kurdistan: The Quest for Representation and Self-Determination
Title: Kurdistan: The Quest for Representation and Self-Determination.
Author: Lungthuiyang Riamei
Place of publication: New Delhi, India
Publisher: K W Publishers Pvt Ltd
Release date: 2017

Ku
Kurdistan: The Quest for Representation and Self-Determination
THE UNITED STATES AND THE KURDS
Title: THE UNITED STATES AND THE KURDS: CASE STUDIES IN UNITED STATES ENGAGEMENT.
Author: Peter J. Lambert
Place of publication: California
Publisher: NAVAL POSTGRADUATE SCHOOL
Release date: 1997
THE UNITED STATES AND THE KURDS
Statistics
Articles 479,931
Images 98,556
Books 17,746
Related files 83,131
Video 1,032
Active visitors 67
Today 36,858

Kurdipedia.org (2008 - 2023) version: 14.83
| Contact | CSS3 | HTML5

| Page generation time: 1.375 second(s)!