Bibliothèque Bibliothèque
Rechercher

Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!


Search Options





Recherche avancée      Clavier


Rechercher
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
Outils
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Langues
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mon compte
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
Rechercher Envoyer Outils Langues Mon compte
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 À propos
 Élément aléatoire!
 Conditions d'utilisation
 Kurdipedia Archivists
 Vos commentaires
 Collections de l'utilisateur
 Chronologie des événements
 Activités - Kurdipedia
 Aide
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,835
Images 106,261
Livres 19,333
Fichiers associés 97,315
Video 1,398
Bibliothèque
L'Arménie dans le folklore ...
Bibliothèque
Documents du VIème Congres ...
Bibliothèque
Les Kurdes d'Irak
Bibliothèque
L' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres...
„Es gibt keine Sicherheit für Leib und Leben in Bedlîs“
Groupe: Articles | Articles langue: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Classement point
Excellente
Très bon
Moyenne
Mauvais
Mauvais
Ajouter à mes collections
Donnez votre avis sur ce produit!
Histoire des Articles
Metadata
RSS
Recherche dans Google pour les images liées à l'élément sélectionné!
Recherche dans Google pour l'élément sélectionné!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Die HEDEP-Abgeordnete Semra Çağlar Gökalp

Die HEDEP-Abgeordnete Semra Çağlar Gökalp
Die HEDEP-Abgeordnete Semra Çağlar Gökalp warnt aufgrund der Lage in der nordkurdischen Provinz#Bedlîs# . Viele Regionen sind militärische Sperrgebiete, es gibt immer wieder Ausgangssperren und insbesondere die Dorfbevölkerung muss um ihr Leben fürchten.
Die nordkurdische Provinz Bedlîs (tr. Bitlis) ist vom Widerstand, aber auch von der Repression, Verfolgung und den Angriffen der türkischen Armee geprägt. Hier versucht der türkische Staat mit aller Gewalt, seine Assimilationspolitik und die Vernichtung jedes Widerstands mit besonderer Aggressivität durchzusetzen.

Ausgangssperren, politische und militärische Operationen, Folter und Verhaftungen sind in den Bezirken Xîzan (Hizan) und Tetwan (Tatwan) seit etwa fünf Monaten an der Tagesordnung. In diesem Zeitraum wurden Hunderte von Menschen festgenommen und Dutzende verhaftet.

Am 28. November wurden 110 Personen, darunter Frauen und Kinder, bei Hausdurchsuchungen in den Bezirken Xîzan und Tetwan und der angrenzenden Provinz Wan festgenommen. Mehr als 50 der 110 dem Haftrichter vorgeführten Personen wurden inhaftiert. Festgenommene wurden auf der Polizeidirektion von Bedlîs misshandelt.

Über die Dörfer Hûzeran, Akûnis, Govan, Lanîlan, Xûlepûr, Kekulan, Sûreh, Pertawan, Kuran und Mezra Pisyan im Bezirk Xîzan wurde am 2. Juli eine Ausgangssperre verhängt. Anschließend begannen militärische Operationen. Eine Ausgangssperre wurde auch über das Dorf Peyîndas (Söğütlü) bei Tetwan verhängt. Es wurde am 10. August von Soldaten und Dorfschützern umstellt. Während der Operationen wurden fünf Dorfbewohner:innen aus beiden Bezirken inhaftiert, und viele Festgenommenen wurden gefoltert. In Xîzan und Tetwan wurden außerdem Waldgebiete zur Errichtung militärischer Außenposten vernichtet.

„Was hier geschieht, geht über Feindrecht hinaus“
Die HEDEP-Abgeordnete Semra Çağlar Gökalp vertritt die Region Bedlîs im Parlament der Türkei. Im ANF-Gespräch äußerte sie sich zu der Lage dort. Sie sieht in dem Bewusstsein und der tiefen Verbundenheit der Region Bedlîs mit der kurdischen Identität einen der Gründe dafür, warum der türkische Staat dort so massiv angreift. „In der gesamten Geschichte der Republik ist Bedlîs eines der Zentren der Umsetzung der Politik der Unterdrückung, Verleugnung, Vernichtung und Assimilierung gegen das kurdische Volk gewesen“, so Gökalp. „Aus diesem Grund kann der türkische Staat in Bedlîs keinerlei Entwicklung des kurdischen nationalen und politischen Bewusstseins zulassen. Die hundertjährige Geschichte der Republik Türkei hat bewiesen, dass die kurdische Frage nicht durch Kriegspolitik gelöst werden kann. Leider beharrt die Regierung immer noch darauf, ihre politische Zukunft in der Kriegspolitik zu sehen. Dieses Beharren führt zur Fortsetzung von Unterdrückung und Verfolgung in Bedlîs und fast überall in Kurdistan. Das Recht gilt bis heute nirgendwo in Kurdistan. Das war in der gesamten Geschichte der Republik der Fall. Vielleicht kann man sagen, dass hier ein Spezialkriegsrecht angewandt wird. Von Zeit zu Zeit wird es als Feindrecht beschrieben, aber es gibt immer wieder Praktiken, die auch darüber hinausgehen. Die Angriffe des Staates auf den Friedhof von Garzan zum Beispiel lassen sich mit keinem Begriff fassen.“

Die Abgeordnete nimmt dabei Bezug auf ein Verbrechen des türkischen Staates im Dezember 2017, das jedes Kriegsrecht überschreitet. Damals wurde der Garzan-Friedhof beim Dorf Oleka Jor in der Provinz Bedlîs zum Ziel eines solchen Angriffs. Der Friedhof, auf dem sich 267 Tote befanden, wurde niedergewalzt, die Überreste der Toten wurden ausgegraben und zum gerichtsmedizinischen Institut nach Istanbul gebracht. Sie wurden dann anschließend teilweise unter Gehwegplatten oder in Gräbern für Menschen ohne Angehörige von den Behörden verscharrt. Manche Angehörigen kämpfen bis heute um die sterblichen Überreste ihrer als Guerillakämpfer:innen gefallenen Angehörigen vom Friedhof von Garzan.

„Das ist das Leben, das die AKP-Regierung für die Kurden vorsieht“
Gökalp beschrieb die Lage der Menschen in den Dörfern, insbesondere in den Sommermonaten, als dramatisch: „Die Menschen werden gefoltert, man zieht von Dorf zu Dorf und führt, egal ob jung ob alt, ob Mann, ob Frau, Massenfestnahmen durch, verwüstet die Weinberge und Gärten der Menschen und fällt die Bäume. Die Gebiete, in denen sich Dörfer befinden, sind auch die Orte, an denen am häufigsten militärische Sicherheitszonen und Ausgangssperren ausgerufen werden. Die Dorfbewohner:innen dürfen ihre Weiden nicht mehr betreten, sie dürfen nicht einmal auf ihre Felder gehen oder das Dorf verlassen. In einem solchen Umfeld kann man nicht von der Sicherheit von Leib und Leben reden. Das ist das Leben, das die AKP-Regierung für die Kurdinnen und Kurden vorsieht.“

„Seit mehr als hundert Jahren Belagerungszustand“
Gökalp spricht von einem seit 1925 andauernden Belagerungszustand in Kurdistan. Sie führt aus: „Das Takrir-i Sükûn-Gesetz1, die Unabhängigkeitsgerichte2, der Reformplan Ost3, die Generalinspektionen und der Ausnahmezustand verfolgten allesamt das gleiche Ziel. Die mit außerordentlichen Befugnissen ausgestatteten Verwaltungsstrukturen setzten eine Politik der systematischen Assimilierung und Ausrottung sowie alle Arten von Unterdrückung und Gewalt um. Heute wird dieses System mit der Politik der Zwangsverwaltung durchgesetzt. All dies sind typische Praktiken des Kolonialsystems. Leider kennt das kurdische Volk diese sehr genau und hat sie bereits oft am eigenen Leib erfahren. Das kemalistische Regime entwickelte eine Politik, die auf der Zerstörung des kurdischen Volkes basierte. Es sollte niemals wieder mit Leben erfüllt werden. Was das derzeitige Regime tut, ist nicht viel anders. Ja, die Verleugnung wurde bis zu einem gewissen Grad aufgegeben, dies war das Ergebnis großer Opfer und Kämpfe. Die Politik der Ausrottung und Assimilierung wird jedoch intensiv fortgesetzt. Während der Umsetzung des Reformplans Ost wurden in der Region Bedlîs Tausende von Menschen massakriert und ins Exil getrieben, und es wurde versucht, alle Spuren der kurdischen Sprache und Kultur zu vernichten.“

„Es geht um systematische Vertreibung“
Eines der Ziele der Repression sei die Vertreibung der kurdischen Bevölkerung, sagte die Abgeordnete und fuhr fort: „In Bedlîs fallen Soldaten am Morgen in die Dörfer ein und nehmen 80-Jährige fest. Die Menschen sollen von ihrem Land vertrieben werden, indem ihre Lebensmittelpunkte unbewohnbar gemacht werden. So soll die Viehzucht und die Landwirtschaft zum Erliegen gebracht werden. Dahinter steckt das Ziel, diese wirtschaftlichen Ressourcen der Menschen zu vernichten. Die Natur wird in den militärischen Sperrgebieten und Sicherheitszonen zerstört. Es geht hier um eine systematische Entvölkerung. Die Region soll durch die Vertreibung der Bevölkerung in eine einzige Militärbasis verwandelt werden. Die Dorfverbrennungen der 1990er Jahre sind dem kurdischen Volk noch frisch im Gedächtnis. Wir kennen dieses Gesicht des Staates. Trotz aller Unterdrückung und Verfolgung konnten sie uns nicht von unserem Land vertreiben, und sie werden uns auch heute nicht vertreiben können. Unsere Wurzeln in diesem Land sind zu tief, als dass sie sie erreichen könnten.“

„Hundert Jahre Tyrannei“
Gökalp fügte hinzu, dass die Situation in Bedlîs die Situation in ganz Kurdistan wie unter einem Brennglas zeige: „Menschen, die jeden Morgen aufstehen, um auf ihre Felder zu gehen und ihre Tiere zu versorgen, um an dem Ort, an dem sie mit ihrer Sprache, ihrer Kultur, ihrer Identität und ihrem Willen geboren wurden, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, werden in aller Frühe von der Fratze der hundertjährigen Tyrannei aus den Betten gerissen. Ein Millionenvolk wird vom Staat zu Verbrechern erklärt, mit Hasssprache ausgegrenzt, mit allen möglichen Methoden assimiliert und, wenn das nicht möglich ist, vernichtet. Aber ein anderes Leben, ein anderer Weg, sind möglich.“

1 „Gesetz zur Sicherung der öffentlichen Ruhe“ – Reaktion des türkischen Faschismus auf Şex Said Aufstand 1925.

2 Istiklal Mahkemeleri – diese Gerichte wurden 1920 im Unabhängigkeitskrieg eingerichtet, richteten sich jedoch schon bald gegen Kurd:innen, Griech:innen und andere als dem türkischen Nationalismus nicht entsprechende Bevölkerungsgruppen. Zwischen 1920 und 1923 wurden 3.919 Menschen von den Gerichten zum Tode verurteilt. Berufung war nicht möglich. 1925 wurden zwei dieser Gerichte mit dem „Gesetz zur Sicherung der öffentlichen Ruhe“ erneut eingeführt. Eines in Diyarbakır und eines in Ankara.

3 „Reformplan für den Osten“ (Şark Islahat Planı): 1925 legte der türkische Faschismus unter Mustafa Kemal sein systematisches Vorgehen gegen das kurdische Volk fest. Unter dem Deckmantel des Ausnahmezustands sah dieser Plan Maßnahmen der Assimilation vor, zu denen Deportationen, Umsiedlungen und Massenmorde gehörten. Mit diesem Plan wurde die kurdische Frage dem Militär unterstellt.[1]
Cet article a été écrit en (Deutsch) langue, cliquez sur l'icône pour ouvrir l'élément dans la langue originale!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Cet article a été lu fois 242
HashTag
Sources
Les éléments liés: 4
Groupe: Articles
Articles langue: Deutsch
Publication date: 07-12-2023 (1 Année)
Dialect: Allemand
Party: DBP
Villes: Badlees
Technical Metadata
Point qualité: 99%
99%
Ajouté par ( هەژار کامەلا ) sur 08-12-2023
Cet article a été examiné et publié par ( سارا ک ) sur 08-12-2023
Cet article a récemment mis à jour par ( سارا ک ) sur: 08-12-2023
URL
Cet article selon Kurdipedia de Normes n'est pas encore finalisé!
Cet article a été lu fois 242
Attached files - Version
Sorte Version Nom de l'éditeur
Fichier de photos 1.0.1102 KB 08-12-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Biographie
Hamit Bozarslan
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES

Actual
Bibliothèque
L\'Arménie dans le folklore Kurde
17-02-2014
هاوڕێ باخەوان
L\'Arménie dans le folklore Kurde
Bibliothèque
Documents du VIème Congres du PDK-I
28-01-2014
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIème Congres du PDK-I
Bibliothèque
Les Kurdes d\'Irak
11-04-2014
هاوڕێ باخەوان
Les Kurdes d\'Irak
Bibliothèque
L\' Homme Debout
14-10-2016
هاوڕێ باخەوان
L\' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres du PDK-I
31-08-2017
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIIème Congres du PDK-I
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,835
Images 106,261
Livres 19,333
Fichiers associés 97,315
Video 1,398
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Biographie
Hamit Bozarslan
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.5
| Contactez | CSS3 | HTML5

| Page temps de génération: 0.813 seconde(s)!