Bibliothèque Bibliothèque
Rechercher

Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!


Search Options





Recherche avancée      Clavier


Rechercher
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
Outils
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Langues
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mon compte
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
Rechercher Envoyer Outils Langues Mon compte
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 À propos
 Élément aléatoire!
 Conditions d'utilisation
 Kurdipedia Archivists
 Vos commentaires
 Collections de l'utilisateur
 Chronologie des événements
 Activités - Kurdipedia
 Aide
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,597
Images 105,728
Livres 19,410
Fichiers associés 97,450
Video 1,395
Bibliothèque
L'Arménie dans le folklore ...
Bibliothèque
Documents du VIème Congres ...
Bibliothèque
Les Kurdes d'Irak
Bibliothèque
L' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres...
Cemevi vs. Cami
Groupe: Articles | Articles langue: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Classement point
Excellente
Très bon
Moyenne
Mauvais
Mauvais
Ajouter à mes collections
Donnez votre avis sur ce produit!
Histoire des Articles
Metadata
RSS
Recherche dans Google pour les images liées à l'élément sélectionné!
Recherche dans Google pour l'élément sélectionné!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0
Zu Lebzeiten des Propheten Mohammed wurde der Begriff Cami/Dschami nicht für Gebetshäuser verwendet. Im Koran und in den Hadithen heißt es nur Mescit/Masdschid. Masdschid bedeutet Ort der Niederwerfung. Das erste mal, dass der Begriff Dschami in der Literatur auftaucht ist das Jahr 871. Ab diesem Zeitpunkt heißt es Masdschid Dschami. Und erst ab dem 11. Jahrhundert wird der Begriff Dschami separat für Gebetshäuser verwendet.

Was bedeutet Cem?
Cem ist aus dem arabischen Wort Dscham (Versammlung) entlehnt und heißt Versammlung/Zusammenkunft. Das Cam in Cami bedeutet genauso Versammlung und ist ebenso aus dem selben Wort Dscham entlehnt.

Wie wurde aus Dscham genau Cem?
Wenn arabische Begriffe türkisiert werden, dann wird z.B. der Buchstabe A zu einem E, oder D zu einem T. Ein paar Beispiele: Ahmad = Ahmet, Muhammad = Muhammet, Mascid = Mescit. Auf diese Weise wurde Cam zu Cem.

Durch das I am Ende von Cami kriegt dieses Wort die Bedeutung Versammlungsort. Und da Ev Haus heißt, bedeutet Cemevi folglich Versammlungshaus. Somit nennen wir Aleviten unser Mescit heutzutage Cemevi (Versammlungshaus) und die Sunniten hingegen Cami (Versammlungsort), das sind die Nachfolgebezeichnungen für den damaligen Begriff Mescit (Ort der Niederwerfung).
Wie schon erwähnt, bedeutet Masdschid ein Ort, an dem man sich niederwirft. Mit anderen Worten, auch mein Wohnzimmer, mein Garten oder der Fachschaftsraum in der Uni können sich plötzlich in ein Masdschid verwandeln. Der Prophet Mohammed hat die meiste Zeit draußen unter freiem Himmel gebetet. Zu seinen Lebzeiten gab es gar keine Moscheen, so wie sie heutzutage existieren. Erst mit der Zeit, im Zuge der Eroberungen und dem damit einhergehenden Einfluss lokaler Bau- und Kunsttraditionen, entwickelten sich diese einst schlichten Hof-Gebetshäuser zu geschlossenen Gebäudekomplexen und es entstanden Hof-Hallen-Moscheen, Vier-Iwan-Moscheen, Zentralkuppel-Moscheen usw.

Zu Lebzeiten des Propheten gab es daher auch keine Minarette. Diese entstanden wohl erst in der Zeit der Umayyaden, vermutlich dienten die christlich-syrischen Kirchtürme dafür als Vorbild. Da der Begriff Minarett vom arabischen Wort „manara“ kommt, was Ort des Lichts/Feuers bzw. Leuchtturm bedeutet, dienten diese wohl ursprünglich als von Fackeln erhellte Wachtürme. Die älteste Spur, was auf ein Minarett hindeuten könnte, befindet sich in Bosra (Syrien). Archäologen haben eine arabische Inschrift auf einem Block aus Basalt entdeckt. Yezid II. wollte anscheinend einen Turm bilden, welches neben der Moschee liegt. In der Inschrift heißt es:

„Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen. Der Diener Gottes Yezid, Fürst der Gläubigen, ordnete die Konstruktion dieser Moschee und die Errichtung des Minaretts an. Al-Harit leitete die Konstruktion. Im Jahre 102 (724). Verfasst von al-Harit.“

Auf jeden Fall ist das älteste erhalten gebliebene Minarett das von Kairouan (Tunesien) und man hatte angenommen sie wurde 724 -727 auf Befehl von Umayyaden-Kalif Hischam ibn Abd al-Malik erbaut, doch Archäologen glauben heute, dass diese Konstruktion im 9. Jahrhundert von Ziyadat Allah I. errichtet wurde.

Auch die Gebetsnische (mihrab) ist erst später entstanden, vermutlich in Anlehnung an die Thora-Nische.

Worauf ich hinaus möchte ist, dass ein Gebetshaus, ein Ort der Niederwerfung (Mescit) keine Form hat, im Endeffekt sind Gebetshäuser nichts weiter als aufeinandergesetzte Steine. Guckt euch mal die Kaaba an, laut Koran das erste Gebetshaus, welches von Abraham und seinem Sohn Ismail erbaut wurde. Sieht es aus wie eine heutige Moschee?! Überhaupt nicht. Wohl eher wie ein Würfel (Kaaba bedeutet ja auch Würfel).
Wurde der Begriff Cemevi auch früher schon verwendet?
In dem Buch „Alevilik – Hak Muhammed Ali Yolu“ von Kadir Dogan wird dargelegt, dass der Begriff Cemevi auch in den Gedichten Pir Sultan Abdals und Sah Hatayis anzutreffen ist, somit war schon im 16. Jahrhundert der Name Cemevi geläufig.

– Pir Sultan Abdal:
„Pir Sultan’im akar cesmimin yasi
Bölük bölük oldu cigerim basi
Evvel Hak ceminden kalkmayan kisi
Simdi Cemevine gelemez oldu“

– Sah Hatayi:
„Sah Hatayi’yim bu sirra ereyim dersin
Sardaki sultani göreyim dersin
Sualsiz cennete gireyim dersin
Cemevine diri varma ölü var“

Wie viele alevitische Gebetshäuser gibt es eigentlich in der Türkei?

Dazu gibt es keine genauen Angaben, jedoch ließ das Innenministerium auf Anfrage von Hüseyin Aygün 2013 verlautbaren, dass in der Türkei 937 Cemevis existieren würden. Demnach soll es in 50 Provinzen Cemhäuser geben und die meisten davon in Tokat, Corum, Sivas, Istanbul und Maras. Falls die Zahlen stimmen sollten, kann man heute (nach 4 Jahren) davon ausgehen, dass die Anzahl der alevitischen Gebetshäuser gestiegen ist.

Zum Vergleich: Laut den Daten, welches das Amt für Religiöse Angelegenheiten 2013 veröffentlichte, gab es zu dieser Zeit in der Türkei insgesamt offiziell 82.693 Camis, die meisten davon in Istanbul, nämlich 3.113 und Tunceli war mit 117 Camis, die Provinz mit der niedrigsten Zahl an Moscheen. Was!? 117?! In Dersim!?!? Nicht erschrecken liebe Freunde. Als Kenan Güven Provinzgoverneur (1982-1986) in Tunceli wurde, begann das Projekt „in jedes Dorf eine Moschee“ und es wurden somit Moscheen in alevitischen Dörfern errichtet. Jedoch haben die Dorfbewohner diese Camis als Toilette, Scheune oder Tierstall benutzt. Es existieren also nur auf dem Blatt 117 Moscheen, so gut wie alle sind in Wirklichkeit nur leerstehende Gebäude. Übrigens, laut einem Artikel der Tagesspiegel (2016) gibt es in Deutschland ca. 900 DITIB-Moscheen.

Fazit: Aleviten bezeichnen ihr Gebetshaus heutzutage Cemevi (Versammlungshaus) und die Sunniten hingegen Cami (Versammlungsort). Das sind die Nachfolgebezeichnungen für den zu Lebzeiten Mohammeds verwendeten Begriff Masdschid (Ort der Niederwerfung). Der Prophet Mohammed hat die meiste Zeit im Freien gebetet und die einfachen Gebetshäuser zu seiner Zeit ähnelten keinesfalls den heutigen Moscheen.
Autor: Van Dersim.[1]
Cet article a été écrit en (Deutsch) langue, cliquez sur l'icône pour ouvrir l'élément dans la langue originale!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Cet article a été lu fois 274
HashTag
Sources
[1] | Deutsch | vsima.de 03-08-2020
Les éléments liés: 3
Articles
Bibliothèque
Dates et événements
Groupe: Articles
Articles langue: Deutsch
Publication date: 03-08-2020 (4 Année)
Dialect: Allemand
Original Language: Allemand
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Point qualité: 84%
84%
Ajouté par ( هەژار کامەلا ) sur 03-12-2023
Cet article a été examiné et publié par ( سارا ک ) sur 03-12-2023
Cet article a récemment mis à jour par ( سارا ک ) sur: 03-12-2023
URL
Cet article selon Kurdipedia de Normes n'est pas encore finalisé!
Cet article a été lu fois 274
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Biographie
Hamit Bozarslan
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk

Actual
Bibliothèque
L\'Arménie dans le folklore Kurde
17-02-2014
هاوڕێ باخەوان
L\'Arménie dans le folklore Kurde
Bibliothèque
Documents du VIème Congres du PDK-I
28-01-2014
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIème Congres du PDK-I
Bibliothèque
Les Kurdes d\'Irak
11-04-2014
هاوڕێ باخەوان
Les Kurdes d\'Irak
Bibliothèque
L\' Homme Debout
14-10-2016
هاوڕێ باخەوان
L\' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres du PDK-I
31-08-2017
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIIème Congres du PDK-I
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,597
Images 105,728
Livres 19,410
Fichiers associés 97,450
Video 1,395
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Biographie
Hamit Bozarslan
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Folders
Bibliothèque - Province - À l'extérieur Bibliothèque - Livre - Histoire Bibliothèque - Dialect - Française Bibliothèque - PDF - Oui Bibliothèque - Livre - Kurde émission Bibliothèque - Livre - Voyage Bibliothèque - Livre - Mémoire Publications - !Continuous publishing - Oui (dès l'inscription - résolution de ce problème) Publications - Publication - Magazine Publications - Dialect - Française

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contactez | CSS3 | HTML5

| Page temps de génération: 0.718 seconde(s)!