Bibliothèque Bibliothèque
Rechercher

Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!


Search Options





Recherche avancée      Clavier


Rechercher
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
Outils
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Langues
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mon compte
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
Rechercher Envoyer Outils Langues Mon compte
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 À propos
 Élément aléatoire!
 Conditions d'utilisation
 Kurdipedia Archivists
 Vos commentaires
 Collections de l'utilisateur
 Chronologie des événements
 Activités - Kurdipedia
 Aide
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,395
Images 105,450
Livres 19,429
Fichiers associés 97,433
Video 1,394
Bibliothèque
L'Arménie dans le folklore ...
Bibliothèque
Documents du VIème Congres ...
Bibliothèque
Les Kurdes d'Irak
Bibliothèque
L' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres...
„Viele hatten noch nie von den Jesiden gehört“
Groupe: Articles | Articles langue: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Classement point
Excellente
Très bon
Moyenne
Mauvais
Mauvais
Ajouter à mes collections
Donnez votre avis sur ce produit!
Histoire des Articles
Metadata
RSS
Recherche dans Google pour les images liées à l'élément sélectionné!
Recherche dans Google pour l'élément sélectionné!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Ronya Othmann

Ronya Othmann
#Ronya Othmann# erzählt im Roman „Die Sommer” von der Vernichtung eines jesidischen Dorfes. Was hat das mit ihr und Deutschland zu tun?
Interview: Quentin Lichtblau
In ihrem Debütroman „Die Sommer“ erzählt die Autorin und „taz“-Kolumnistin Ronya Othmann, 27, von einer jungen Frau namens Leyla, die – genau wie Othmann – in der Nähe von München aufwächst, die Sommerferien aber bei der Familie ihres kurdisch-jesidischen Vaters in einem Dorf in Nordsyrien verbringt. Das idyllische Dorfleben mit der Großmutter als Dreh- und Angelpunkt endet plötzlich, als 2014 der sogenannte Islamische Staat (IS) in das Gebiet einfällt. Die Terrororganisation hält Jesiden für gottlose Teufelsanbeter, Tausende werden ermordet, vergewaltigt oder verschleppt. Leyla, die von Deutschland aus nur Nachrichten schauen kann, kommt sich zunehmend machtlos vor – und will etwas tun. Wir haben mit Othmann darüber gesprochen, was die Figur Leyla mit ihr selbst zu tun hat und ob sie eine Chance sieht, dass die Jesiden irgendwann wieder in Frieden in ihrer angestammten Region leben können.fluter.de: Ein markanter Satz in deinem Buch stammt von Leylas Vater, der angesichts der Nachrichten zum Genozid an den Jesiden 2014 sagt: „Es ist seltsam, aber zum ersten Mal wissen die Deutschen, wer wir sind.“ Hast du das Gefühl, dass das stimmt?Ronya Othmann: Sie wissen nun zumindest, dass wir existieren. Vor dem Genozid hatten viele noch nie von den Jesiden gehört. Heute können sich viele an die Bilder von 2014 erinnern, als der IS in Shingal im Irak Massaker anrichtete. Es ist sozusagen eine traurige Berühmtheit. Das heißt aber nicht unbedingt, dass jetzt jeder weiß, wer oder was Jesiden sind – viele denken weiterhin, es handele sich dabei um eine christliche oder islamische Sekte, was beides nicht stimmt. Dabei gibt es in Deutschland die größte jesidische Diaspora-Community.
Mehr zu den Jesiden
In deinem Text „Vierundsiebzig“, der 2019 mit dem Publikumspreis beim Bachmann-Wettbewerb ausgezeichnet wurde, hattest du dich dem Thema schon mal angenähert – aus einer nonfiktionalen Ich-Perspektive. In „Die Sommer“ hast du dich mit Leyla für eine fiktionale Protagonistin entschieden – wobei sich eure Biografien in groben Zügen decken. Warum diese Entscheidung?In „Vierundsiebzig“ habe ich von eigenen Eindrücken berichtet, die ich bei einer Reise in den Irak und die Camps gesammelt habe, in denen viele Jesiden heute leben. Das war sehr heftig, sehr nah, das konnte ich gar nicht fiktionalisieren. Das Buch hatte ich bereits vorher geschrieben, es handelt viel von Erinnerungen an die jesidischen Dörfer, die es in dieser Form nicht mehr gibt. Hier wollte ich eher eine beobachtende Figur, die den anderen Figuren Luft lässt, ihre eigene Geschichte zu erzählen.
Als Leyla in Deutschland vom Genozid an den Jesiden hört, fühlt sie sich machtlos und auch schuldig, weil sie dem Ganzen nur zusehen kann. Wie bist du selbst damals mit dieser Ohnmacht umgegangen? Es ging mir durchaus ähnlich. Alle waren geschockt von den Bildern, gleichzeitig empfanden viele in der Diaspora natürlich auch eine Form von Scham, weil wir uns das alles sozusagen aus der sicheren Distanz angesehen haben. Und klar, man konnte auch in Deutschland demonstrieren gehen, auf den Genozid aufmerksam machen oder Geld sammeln – aber wirklich etwas ändern konnte man einfach nicht. Ich habe mich dann hauptsächlich darauf konzentriert, all die Meldungen und Details zu sammeln, um mir und anderen ein Bild der Lage vor Ort machen zu können.
„Männer sind gestorben, Frauen wurden vergewaltigt, Friedhöfe zerstört. Wer konnte, ist geflohen. Es gibt kein jesidisches Leben mehr in diesem Dorf“
Der Vater rät Leyla im Buch schon vorher, niemandem genau zu erzählen, wo sie hinfährt, wenn sie ihre Großeltern besucht. Hat man als Jeside oder Kurde in Deutschland Grund, sich zu fürchten oder seine Identität geheim zu halten? Der Rat des Vaters bezieht sich eigentlich auf die Reise selbst, also dass sie in der Türkei und Syrien lieber niemandem erzählen solle, wohin sie fährt, eben weil Jesiden und Kurden in der Region eher auf Ablehnung stoßen. Aber natürlich ist das auch in Deutschland ein Problem. Salafisten und IS-Sympathisanten haben Jesiden hier bereits 2014 angegriffen, die Angriffe der türkischen rechtsextremen Grauen Wölfe sind nichts Neues. Was nun dazukommt, sind die IS-Rückkehrer: Mittlerweile befinden sich ja nicht nur viele Opfer, sondern auch viele Täter in Deutschland.
Die Sommer
„Die Sommer“ ist bei Hanser erschienen und kostet 22 Euro
Die große Katastrophe in deinem Buch ist der Genozid im Jahr 2014. Durch ihn scheint das kleine Dorf, in dem Leyla jeden Sommer verbracht hat, für immer verschwunden. Die Entwicklung in der Region ging aber weiter: Der IS ist – zumindest in seiner damaligen Form – Geschichte, und große Teile Nordsyriens standen danach unter kurdischer Verwaltung. Wie findet man den Ausstieg, wenn man ein Buch schreibt?

Natürlich hätte ich auch die Entwicklung bis zum heutigen Tag einbringen können, die Jahre seit 2014 haben ja noch einmal sehr viele Veränderungen in Nordsyrien gebracht. Dennoch kann man festhalten, dass die Geschichte dieses jesidischen Dorfes – das es ja wirklich gibt, in dem ich selbst Teile meiner Sommerferien verbracht habe – zu Ende ist. Nicht nur dieses Dorfes, sondern der gesamten Region. Viele Männer sind gestorben, Frauen wurden vergewaltigt, Friedhöfe zerstört. Wer konnte, ist geflohen. Es gibt dort also schlicht kein jesidisches Leben mehr. Die Dorfnormalität, die ich im Buch beschreibe, wird in absehbarer Zeit nicht zurückkehren. Genau die wollte ich noch einmal aufgeschrieben haben.

Worin besteht gerade die Perspektive für die Menschen vor Ort? Und inwiefern kann ein Land wie Deutschland helfen, dort wieder etwas aufzubauen?

Zum einen braucht es Stabilität. Im irakischen Shingal, wo sich der Genozid hauptsächlich abgespielt hat, gibt es derzeit türkische Luftangriffe. Es fehlt noch immer an grundlegender Infrastruktur: Bei seinem Rückzug hat der IS viele Minen hinterlassen, dorthin kann also momentan niemand auf sichere Art zurückkehren. Tausende leben seit Jahren in improvisierten Zeltstädten. In Syrien ist es ähnlich, auch dort wird es wohl vorerst keinen Frieden geben – der ist meiner Meinung nach nicht möglich, solange Präsident Assad noch im Amt ist. Aus deutscher Perspektive gesprochen finde ich es wichtig, dass man diesen Zustand nicht als Normalität akzeptiert oder gar ignoriert. Was in Deutschland außerdem wichtig ist: die Prozesse, die gerade beginnen, sowohl gegen Folterer des Assad-Regimes als auch gegen IS-Täter. Der Anfang ist gemacht. Aber es muss viele weitere Prozesse geben, damit es irgendeine Form von Gerechtigkeit für die Jesiden gibt.[1]
Cet article a été écrit en (Deutsch) langue, cliquez sur l'icône pour ouvrir l'élément dans la langue originale!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Cet article a été lu fois 798
HashTag
Sources
[1] | Deutsch | www.fluter.de 10.09.2020
Les éléments liés: 11
Groupe: Articles
Articles langue: Deutsch
Publication date: 10-09-2020 (4 Année)
Dialect: Allemand
Livre: Social
Original Language: Allemand
Province: Germany
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Point qualité: 99%
99%
Ajouté par ( هەژار کامەلا ) sur 17-02-2023
Cet article a été examiné et publié par ( سارا ک ) sur 19-02-2023
Cet article a récemment mis à jour par ( سارا ک ) sur: 19-02-2023
URL
Cet article selon Kurdipedia de Normes n'est pas encore finalisé!
Cet article a été lu fois 798
Attached files - Version
Sorte Version Nom de l'éditeur
Fichier de photos 1.0.170 KB 17-02-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Biographie
Hamit Bozarslan
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme

Actual
Bibliothèque
L\'Arménie dans le folklore Kurde
17-02-2014
هاوڕێ باخەوان
L\'Arménie dans le folklore Kurde
Bibliothèque
Documents du VIème Congres du PDK-I
28-01-2014
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIème Congres du PDK-I
Bibliothèque
Les Kurdes d\'Irak
11-04-2014
هاوڕێ باخەوان
Les Kurdes d\'Irak
Bibliothèque
L\' Homme Debout
14-10-2016
هاوڕێ باخەوان
L\' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres du PDK-I
31-08-2017
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIIème Congres du PDK-I
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,395
Images 105,450
Livres 19,429
Fichiers associés 97,433
Video 1,394
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Biographie
Hamit Bozarslan
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Folders
Bibliothèque - Province - À l'extérieur Bibliothèque - Livre - Al-Anfal & Halabja Bibliothèque - Dialect - Française Bibliothèque - PDF - Oui Bibliothèque - Livre - Sociologie Bibliothèque - Publication Type - Bibliothèque - PDF - Non Partis et Organisations - Province - À l'extérieur Partis et Organisations - Organization - Culture Articles - Livre - Kurde émission

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contactez | CSS3 | HTML5

| Page temps de génération: 0.406 seconde(s)!