Bibliothèque Bibliothèque
Rechercher

Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!


Search Options





Recherche avancée      Clavier


Rechercher
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
Outils
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Langues
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mon compte
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
Rechercher Envoyer Outils Langues Mon compte
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 À propos
 Élément aléatoire!
 Conditions d'utilisation
 Kurdipedia Archivists
 Vos commentaires
 Collections de l'utilisateur
 Chronologie des événements
 Activités - Kurdipedia
 Aide
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,707
Images 104,774
Livres 19,297
Fichiers associés 97,585
Video 1,398
Bibliothèque
L'Arménie dans le folklore ...
Bibliothèque
Documents du VIème Congres ...
Bibliothèque
Les Kurdes d'Irak
Bibliothèque
L' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres...
Die prekäre mediale Darstellung von Kurd*innen in Deutschland
Groupe: Articles | Articles langue: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Classement point
Excellente
Très bon
Moyenne
Mauvais
Mauvais
Ajouter à mes collections
Donnez votre avis sur ce produit!
Histoire des Articles
Metadata
RSS
Recherche dans Google pour les images liées à l'élément sélectionné!
Recherche dans Google pour l'élément sélectionné!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0
Die prekäre mediale Darstellung von Kurd*innen in Deutschland
Articles

Die prekäre mediale Darstellung von Kurd*innen in Deutschland
Articles

Die mediale Darstellung von Kurd*innen bzw. #Kurdistan# ist im hohen Maße von Flucht, Vertreibung, Massaker, Anschlägen, Terrorismusvorwürfen, Bedrohungen und Bildern vom Kampf gegen die IS-Terrormiliz geprägt. Diese Eindrücke werden sehr stark vom westlichen Medienmainstream koordiniert, die Kurd*innen mit kriegsähnlichen Zuständen assoziieren. Viel zu selten werden kurdische Journalist*innen dazu befähigt, selbstständig als Mitglieder*innen der betroffenen Community Beiträge und Artikel über kurdischbezogene Themen zu publizieren.

Die Folge: Kurd*innen werden in westlichen Staaten fremdbestimmt, haben kein Mitspracherecht hinsichtlich der medialen Darstellung des kurdischen Volkes und werden oft anhand des Terrorismusvorwurfs stigmatisiert und kriminalisiert.

Die erste nennenswerte mediale Repräsentation der Kurd*innen im deutschsprachigen Raum lässt sich auf den von Karl May im Jahre 1892 veröffentlichen Roman „Durchs wilde Kurdistan“ zurückführen. Fast ein Jahrhundert lang war das Bild der Kurd*innen in Deutschland von dem Roman geprägt. Der Autor betitelte die Kurd*innen als „edle Wilde“ und hat über den gesamten Roman hinweg eine rassistische, stereotypisierende und romantisierende Darstellung von Kurd*innen schriftlich reproduziert.

1980er-Jahre
Bis in die 1980er Jahre wurden kurdische Menschen im Zuge der Migrations- und Flüchtlingsbewegungen in deutschen Medien entweder vollständig negiert oder im Kontext des Deutsch-Türkischen Anwerbeankommens als „türkische Gastarbeiter*innen“ subsumiert. Diese Praxis findet seinen Ursprung in der kemalistischen Ideologie, nach der es keine kurdische Nation und Kurd*innen geben sollte und darauf aufbauend, systematisch durchgeführten Assimilationskampagnen, die darauf abzielen, die kurdische Identität auszulöschen.

Ende der 1980
Ende der 1980er-Jahre gelang das Schicksal des kurdischen Volkes an die deutsche und weltweite Öffentlichkeit, als Saddam Hussein den Genozid an die im Irak lebenden Kur*innen ausübte. Kurd*innen wurden nun medial als Opfer eines Genozids dargestellt. Diese mediale Darstellung wurde durch veröffentlichte Bücher mit den Titeln „Volk ohne Staat“, „Ein Volk kämpft ums Überlegen“, „Das betrogene Volk“ und „Die Waisenkinder des Universums“ verstärkt hervorgerufen.

Die deutsche Berichterstattung über die „Kurdengewalt“ in den 1990er
Die Wissenschaftler Bertram Scheufle und Hans-Bernd Brosius haben in ihrem wissenschaftlichen Beitrag aus dem Jahr 2001 folgendes festgestellt:

Die an Gewalt orientierte Berichterstattung über die Kurd*innen zwischen 1993 bis 1996 steht im engen Zusammenhang mit ausländerfeindlichen Straftaten. Ausschlaggebend für die Konstruktion eines Feindbildes durch deutsche Medien waren vor allem die Autobahnblockaden und die darauffolgenden Ausschreitungen mit der Polizei. So bestimmten die Medien, wer als Aggressor und als Opfer dargestellt wird. Die von den Medien zugeschriebenen Rollen führten zu einer Problematik, wie die beiden Wissenschaftler feststellen:

„Dies musste Gewalt gegen die in den Medien als Aggressoren präsentierten Kurden nicht nur legitimieren, sondern geradezu begünstigen“ (Zitat auf S. 452)

Zusammenhänge zwischen deutschen Massenmedien und Kurdenfeindlichkeit
Die wahrgenommene Bedrohung durch Kurd*innen im öffentlichen politischen Diskurs hatte eine zweifache Stigmatisierung – als „Fremde“ und „Gewalttäter“ zur Folge.

Die dabei entwickelte Hypothese stellt fest: „Die Kurdenberichterstattung hob vorrangig ab auf Gewaltaktionen von Kurden und die politische Debatte darüber, während sie Hintergründe wie etwa den Kurdenkonflikt in der Türkei ausblendete“ (Zitat auf S. 454). Dieses medienbedingte kurdenfeindliche Klima galt für Rechtsextreme als Motivation, sich in ihrer menschenverachtenden Ideologie bestätigt zu fühlen. Das von den Medien konstruierte Feindbild hat zur Folge, dass Kurd*innen nicht mehr als Individuen, sondern als „Typus“ wahrgenommen werden, also, dass von der PKK auf „alle Kurden“ geschlossen wird (sinngemäßes Zitat).

Aufkommen des IS – Kurd*innen als spontane Held*innen?
Nach der Ausbreitung des Einflussgebiets der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) im Irak und Syrien, fanden Kurd*innen ihren Weg in die deutsche Berichterstattung zurück – Als Verbündete des Westens im Kampf gegen den islamistischen Terrorismus. Die positiv konnotierte Darstellung der Kurd*innen ging so weit, dass die Bundeswehr die Peschmerga im Irak unterstützte und die USA die kurdische Volks- und Frauenverteidigungseinheiten YPG/YPJ als Held*innen feierten und sie mit Waffen und Ausrüstung belieferten.

Gegenwärtige diskriminierende Berichterstattung
Die deutsche Berichterstattung porträtiert Kurd*innen also vornehmlich als Opfer von Massaker und Vertreibung, Held*innen im Kampf gegen den IS und Kriminelle bzw. Aggressoren in Deutschland.
Eine positiv eingestellte Medienberichterstattung gegenüber Kurd*innen ist so gut wie nicht vorhanden. Das liegt vor allem daran, dass deutsche Behörden die Forderungen aus der Türkei übernehmen, Kurd*innen in Deutschland als „Türken“ zu registrieren. Das geschieht auf Grundlage der fehlenden Anerkennung der Kurd*innen als eigenständige Ethnie. Die systematische Diskriminierung der kurdischen Identität in den deutschen Medien liegt vor allem aber auch daran, dass die Medienschaffenden die Verwendung von Begriffen wie „Kurdinnen, Kurden oder Kurdistan“ vermeiden, wodurch sie einen erheblichen Beitrag zur Negierung aller kurdischen Menschen leisten. Ein solcher medialer Ausschluss von Kurd*innen führt zu Benachteiligung, Abwertung und ist schlichtweg ein Ausdruck von Rassismus.

Aktueller Stand
Die ca. 1-1.5 Millionen in Deutschland lebenden Kurd*innen sind in der öffentlichen Wahrnehmung unterrepräsentiert, weil sie öfter als Türk*innen, Perser*innen, Syrer*innen und Iraker*innen dargestellt und damit ethnisch als „türkisch, arabisch oder persisch“ begriffen werden. Der fehlende Status als eigenständige Ethnie führt zu einer systematisch-institutionell bedingten Diskriminierung, die die ethnische Identität verleugnet.
So werden Kurd*innen in sämtlichen amtlichen Statistiken nach ihren Herkunftsländern aufgeführt, also als Iraker*innen, Türk*innen, Syrer*innen oder Iraner*innen. Die fehlende Anerkennung der Kurd*innen in der internationalen Politik und in der Bundesrepublik Deutschland als eigenständige ethnische Minderheit ermöglicht die diskriminierende mediale Berichterstattung, die Kurd*innen, je nach zeithistorischem politischem Kontext, als Opfer, Helden, Terroristen oder nichtexistierend darstellt.

Text: Dawud.[1]
Cet article a été écrit en (Deutsch) langue, cliquez sur l'icône pour ouvrir l'élément dans la langue originale!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Cet article a été lu fois 627
HashTag
Sources
[1] | کوردیی ناوەڕاست | renk-magazin.de
Les éléments liés: 1
Dates et événements
Groupe: Articles
Articles langue: Deutsch
Publication date: 20-06-2022 (2 Année)
Dialect: Allemand
Livre: Culture
Livre: Sociologie
Province: Germany
Publication Type: Born-digital
Type de document: Langue originale
Technical Metadata
Point qualité: 89%
89%
Ajouté par ( هەژار کامەلا ) sur 20-10-2022
Cet article a été examiné et publié par ( هاوڕێ باخەوان ) sur 29-10-2022
Cet article a récemment mis à jour par ( هاوڕێ باخەوان ) sur: 29-10-2022
URL
Cet article selon Kurdipedia de Normes n'est pas encore finalisé!
Cet article a été lu fois 627
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Biographie
Hamit Bozarslan
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)

Actual
Bibliothèque
L\'Arménie dans le folklore Kurde
17-02-2014
هاوڕێ باخەوان
L\'Arménie dans le folklore Kurde
Bibliothèque
Documents du VIème Congres du PDK-I
28-01-2014
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIème Congres du PDK-I
Bibliothèque
Les Kurdes d\'Irak
11-04-2014
هاوڕێ باخەوان
Les Kurdes d\'Irak
Bibliothèque
L\' Homme Debout
14-10-2016
هاوڕێ باخەوان
L\' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres du PDK-I
31-08-2017
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIIème Congres du PDK-I
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,707
Images 104,774
Livres 19,297
Fichiers associés 97,585
Video 1,398
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Biographie
Hamit Bozarslan
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Folders
Publications - Province - À l'extérieur Bibliothèque - Province - À l'extérieur Bibliothèque - Province - Belgium Bibliothèque - Province - France Articles - Province - France Bibliothèque - Type de document - Langue originale Articles - Type de document - Langue originale Publications - Publication - Trimestriel Bibliothèque - Livre - Linguistique Bibliothèque - Livre - Religion et athéisme

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contactez | CSS3 | HTML5

| Page temps de génération: 0.672 seconde(s)!