Bibliothèque Bibliothèque
Rechercher

Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!


Search Options





Recherche avancée      Clavier


Rechercher
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
Outils
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Langues
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mon compte
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
Rechercher Envoyer Outils Langues Mon compte
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 À propos
 Élément aléatoire!
 Conditions d'utilisation
 Kurdipedia Archivists
 Vos commentaires
 Collections de l'utilisateur
 Chronologie des événements
 Activités - Kurdipedia
 Aide
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 519,171
Images 104,970
Livres 19,421
Fichiers associés 97,729
Video 1,402
Bibliothèque
L'Arménie dans le folklore ...
Bibliothèque
Documents du VIème Congres ...
Bibliothèque
Les Kurdes d'Irak
Bibliothèque
L' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres...
3400 Jahre alte Stadt taucht aus Stausee im Irak auf
Groupe: Articles | Articles langue: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Classement point
Excellente
Très bon
Moyenne
Mauvais
Mauvais
Ajouter à mes collections
Donnez votre avis sur ce produit!
Histoire des Articles
Metadata
RSS
Recherche dans Google pour les images liées à l'élément sélectionné!
Recherche dans Google pour l'élément sélectionné!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Ruinen der 3400 Jahre alte Stadt im Mossul-See

Ruinen der 3400 Jahre alte Stadt im Mossul-See
Durch die extreme Dürre im Irak konnten deutsche und kurdische Archäologen die bronzezeitliche Stadt kurz untersuchen. Dann versank das Machtzentrum der Mittani wieder.
Ruinen der 3400 Jahre alte Stadt im Mossul-See
Seit Monaten leidet der Süden des Irak unter extremer Trockenheit. Um die Ernte nicht vertrocknen zu lassen, wurden seit Dezember große Wassermengen aus dem Mosul-Staudamm abgeleitet, dem wichtigsten Wasserreservoir des Irak.
Durch den niedrigen Wasserspiegel tauchten am Rande des Stausees die Überreste einer 3400 Jahre alten Stadt auf, die vor Jahrzehnten untergegangen war. Ich habe kurzfristig anhand von Satellitenbildern erkannt, dass der Wasserspiegel gesunken ist, aber es war natürlich nicht klar, wann er wieder steigen würde. Wir hatten also nur ein unbekanntes Zeitfenster, so die deutsche Archäologin Ivana Puljiz, Juniorprofessorin an der Universität Freiburg.
Von früheren Grabungen war bekannt, dass dies ein interessanter Fundort ist. Und so beschloss Puljiz gemeinsam mit dem kurdischen Archäologen Hasan A. Qasim, Direktor der Kurdistan Archaeology Organization (KAO), und dem deutschen Archäologieprofessor Peter Pfälzner von der Universität Tübingen, spontan eine Rettungsgrabung in Kemune, nordwestlich von Mossul.
Archäologinnen vermessen eine Ausgrabungsstätte
Binnen kürzester Zeit stellten sie ein Team aus deutschen und kurdischen Archäologinnen und Archäologen zusammen, um zumindest Teile dieser großen, wichtigen Stadtanlage freizulegen und zu dokumentieren. Sieben Wochen lang untersuchte das Team im Januar und Februar 2022 die bronzezeitliche Stadt, bevor sie wieder vollständig überflutet wurde.
Notgrabung bringt Großgebäude zum Vorschein
Bereits 2018 hatten die Forschenden bei einer ähnlichen Trockenphase einen festungsartigen Palast entdeckt, der etwas weiter unterhalb auf einer kleinen Anhöhe thronte und der zum abfallenden Gelände hin von einer mächtiger Terrassenmauer begrenzt wurde.
Auf den Mauerresten hatte das Team um Ivana Puljiz damals Reste von Wandmalereien in leuchtenden Rot- und Blautönen gefunden, ein vermutlich typisches Ausstattungsmerkmal von Palästen. Dass die Pigmente trotz Überflutung noch so erhalten waren, sei schon eine archäologische Sensation, sagte Puljiz der DW.
Ivana Puljiz | Universität Freiburg
Archäologin Puljiz bei der Arbeit an der Ruine im Stausee
Natürlich hatten wir große Hoffnungen. Ausgehend von den Dingen, die wir schon 2018 gefunden hatten, wussten wir, dass dieser Fundort interessante Befunde bringen könnte. Aber wir wussten nicht, was genau wir da antreffen würden, so Puljiz.
Die Hoffnungen wurden nicht enttäuscht: Bei der jetzigen Notgrabung konnten die Forschenden weitere Großgebäude freilegen, etwa eine massive Befestigungsanlage mit Mauer und Türmen, die die Stadt umgab, so die deutsche Archäologin.
Mächtige Stadt beherrschte das Umland
Besonders spannend sei ein riesiges, mehrstöckiges Magazingebäude, in dem Vorräte gelagert worden sein müssen. Allein die schiere Größe dieses Gebäudes zeigt, dass es ganz enorme Mengen gewesen sein müssen. Und diese enormen Mengen mussten ja erst mal erzeugt und dorthin gebracht werden. Eine Haupterkenntnis der Grabung sei, dass diese Stadt ein Umland kontrolliert haben muss, aus dem sie eben diese Güter herbeigeschafft hat, erläutert Puljiz.
Irak - 3400 Jahre alte Stadt aus dem Tigris aufgetaucht
Erst aus der Luft lässt sich das Ausmaß der einst mächtigen Stadt erahnen
Nach ersten Erkenntnissen könnte es sich bei der ausgedehnten Stadtanlage mit Palast und mehreren Großbauten um das alte Zachiku handeln, ein wichtiges Zentrum im Großreich von Mittani (circa 1550 bis 1350 vor Christus), das weite Teile Nordmesopotamiens und Syriens kontrollierte. Viel ist bislang allerdings nicht über das antike Zachiku bekannt, so Puljiz. Es gibt sehr, sehr wenige Erwähnungen dieses Städtenamens in anderen Quellen, wir bringen also erst jetzt neue Erkenntnisse zu dieser Stadt ans Licht.
Keramikgefäße mit mehr als 100 Keilschriften
Die Gebäudemauern seien in einem erstaunlich guten Zustand, obwohl sie aus ungebrannten Lehmziegeln bestehen, die jahrzehntelang unter Wasser lagen.
Tongefäße an einem Fundort in der 3400 Jahre alten Stadt am Tigris
Die Forschenden entdeckten Tongefäße, in denen sich wie in einem Archiv zahlreiche Tontafeln befanden
Als Grund für den guten Erhaltungszustand vermuten die Forschenden ein gewaltiges Erdbeben, das die Stadt gegen 1350 v. Chr. zerstörte. Herabstürzende Gebäudeteile haben so die unteren Mauerteile unter sich begraben und für die Nachwelt erhalten.
Besonders fasziniert sind die Forschenden von fünf entdeckten Keramikgefäßen, in denen wie in einer Art Archiv über 100 Keilschrifttafeln untergebracht waren. Einige der gefunden Tontafeln steckten sogar noch in ihren Umschlägen aus Ton.
Wenn man bedenkt, dass diese Tontafeln, die ja nicht gebrannt sind, sondern einfach aus festem Ton bestehen, so lange unter Wasser waren und das Ganze überstanden haben und hoffentlich auch bald von einem Philologen oder einer Philologin gelesen werden können, dann ist das natürlich wirklich eine Sensation, begeistert sich Puljiz.
Unbekanntes Großreich der Mittani
Entstanden sind diese Tontafeln in mittelassyrischer Zeit, also kurz nach dem verheerenden Erdbeben. Vermutlich ließen sich also wieder Menschen auf den Trümmern der antiken Stadt nieder.
Ungebrannten Tontafeln in einem Tongefäß
Dass die ungebrannten Tontafeln die Zeit unter Wasser überstanden haben, ist eine Sensation
Möglicherweise geben die gefundenen Keilschrifttexte Aufschluss über das Ende der Mittani-zeitlichen Stadt und den Beginn der assyrischen Herrschaft in dieser Region. Denn nach wie vor gilt das Reich von Mittani als einer der am wenigsten erforschten Staaten des Altertums.
Während seiner Blütezeit Mitte des zweiten Jahrtausends vor Christus erstreckte sich das Herrschaftsgebiet der Mittani von der Mittelmeerküste über das heutige Syrien bis in den Norden des heutigen Irak. Die mittanischen Könige pflegten einen regen Austausch mit den ägyptischen Pharaonen und den babylonischen Herrschern.
Kerngebiet der Mittani liegt im Dunkeln
Um 1350 vor Christus allerdings erlebt das Großreich Mittani seinen Niedergang und die benachbarten Hethiter und Assyrer eroberten die Gebiete. Was zum Untergang führte, ist weiter unklar. Um mehr über das Großreich der Mittani zu erfahren, müssten die Forschenden das Zentrum des ehemaligen Reichs, das wahrscheinlich im heutigen Nordsyrien gelegen war, intensiver untersuchen, erläutert
Aufgrund der langjährigen kriegerischen Auseinandersetzungen sind archäologische Untersuchungen in diesem Gebiet nicht möglich. Ohne nennenswerte Textfunde aus dem Zentrum des Reiches ist es sehr schwer, sich ein Bild darüber zu machen, wie dieses Reich funktionierte, was es zusammengehalten hat oder welche Pflichten die Vasallen hatten. Wir verfügen bislang nur über einzelne schlaglichtartige Quellen aus Randgebieten, wie jetzt aus dem wahrscheinlich antiken Zachiku, so Puljiz. Entsprechend bleibt dieses Kerngebiet im Dunkeln.
Ein Mitarbeiter legt Steine auf eine Plastikfolie
Plastikfolien und eine Kiesschüttung sollen die Mauerreste vor dem Wasser schützen
Bevor die aufgetauchte Ruinenstadt wieder im Stausee versank, wurden die ausgegrabenen Gebäude mit einer eng anliegenden Plastikfolie umkleidet und durch eine Kiesschüttung bedeckt. Dies soll die Funde vor weiteren Schäden schützen. Vielleicht taucht die versunkene Stadt der Mittani ja bei einer weiteren Dürre erneut auf.[1]
Cet article a été écrit en (Deutsch) langue, cliquez sur l'icône pour ouvrir l'élément dans la langue originale!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Cet article a été lu fois 1,661
HashTag
Sources
[1] | کوردیی ناوەڕاست | /www.dw.com
Les éléments liés: 1
Dates et événements
Groupe: Articles
Articles langue: Deutsch
Publication date: 01-06-2022 (2 Année)
Livre: Histoire
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Point qualité: 93%
93%
Ajouté par ( هەژار کامەلا ) sur 02-06-2022
Cet article a été examiné et publié par ( هاوڕێ باخەوان ) sur 03-06-2022
Cet article a récemment mis à jour par ( هاوڕێ باخەوان ) sur: 02-06-2022
URL
Cet article selon Kurdipedia de Normes n'est pas encore finalisé!
Cet article a été lu fois 1,661
Attached files - Version
Sorte Version Nom de l'éditeur
Fichier de photos 1.0.172 KB 02-06-2022 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Biographie
Hamit Bozarslan
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)

Actual
Bibliothèque
L\'Arménie dans le folklore Kurde
17-02-2014
هاوڕێ باخەوان
L\'Arménie dans le folklore Kurde
Bibliothèque
Documents du VIème Congres du PDK-I
28-01-2014
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIème Congres du PDK-I
Bibliothèque
Les Kurdes d\'Irak
11-04-2014
هاوڕێ باخەوان
Les Kurdes d\'Irak
Bibliothèque
L\' Homme Debout
14-10-2016
هاوڕێ باخەوان
L\' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres du PDK-I
31-08-2017
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIIème Congres du PDK-I
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 519,171
Images 104,970
Livres 19,421
Fichiers associés 97,729
Video 1,402
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Biographie
Hamit Bozarslan
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Folders
Bibliothèque - Province - À l'extérieur Publications - Province - France Bibliothèque - Province - France Bibliothèque - Type de document - Langue originale Publications - Publication - Magazine Publications - Publication - Trimestriel Bibliothèque - Livre - Dictionnaire Bibliothèque - Livre - Mémoire Bibliothèque - Livre - Religion et athéisme Bibliothèque - Livre - Literary

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contactez | CSS3 | HTML5

| Page temps de génération: 0.468 seconde(s)!