Bibliothèque Bibliothèque
Rechercher

Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!


Search Options





Recherche avancée      Clavier


Rechercher
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
Outils
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Langues
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mon compte
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
Rechercher Envoyer Outils Langues Mon compte
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 À propos
 Élément aléatoire!
 Conditions d'utilisation
 Kurdipedia Archivists
 Vos commentaires
 Collections de l'utilisateur
 Chronologie des événements
 Activités - Kurdipedia
 Aide
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,496
Images 105,194
Livres 19,480
Fichiers associés 97,495
Video 1,394
Bibliothèque
L'Arménie dans le folklore ...
Bibliothèque
Documents du VIème Congres ...
Bibliothèque
Les Kurdes d'Irak
Bibliothèque
L' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres...
Mir Tahsin Saied Beg
Groupe: Biographie | Articles langue: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Classement point
Excellente
Très bon
Moyenne
Mauvais
Mauvais
Ajouter à mes collections
Donnez votre avis sur ce produit!
Histoire des Articles
Metadata
RSS
Recherche dans Google pour les images liées à l'élément sélectionné!
Recherche dans Google pour l'élément sélectionné!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Mir Tahsin Beg

Mir Tahsin Beg
Tahsîn Beg wurde am 15. August 1933 als drittältester Sohn des weltlichen Oberhauptes der Êzîden, Mîr Saîd Alî Beg, in der Sheikhan-Region im heutigen Nordirak geboren. Obwohl Tahsîn Beg nur der drittälteste seiner insgesamt fünf Brüder war, wurde er nach der Ermordung seines Vaters am Tag der Beisetzung im Jahr 1944 von den anwesenden Stammesältesten und insbesondere von seiner Großmutter Meyan Xatûn als Nachfolger der Mîr-Würde vorgeschlagen und bestimmt. Zu diesem Zeitpunkt war Tahsîn Beg elf Jahre alt. Obwohl er offiziell das weltliche Oberhaupt der Êzîden war, lenkte in Wirklichkeit seine Großmutter Mayan Khatun alle Angelegenheit der Êzîden.
Mayan Khatun mit ihrem Sohn Mir Said Beg, Vater des Mîr Tahsîn Beg
Mayan Khatun war unter den Êzîden äußerst beliebt und genoss großen, in der Geschichte der Êzîden wohl einmaligen, Respekt. Ein irakischer Beamter in Sheikhan schrieb über seine Begegnung mit Mayan Khatun im Jahr 1948: „Einige Tage nachdem ich das Amt des Kreisdirektors in Schekhan übernommen hatte, erschien eine alte Dame, die vielleicht über 70 Jahre alt war, in meinem Büro, um mir zur Amtsübernahme zu gratulieren und ihre volle Unterstützung für meine Arbeit in der Region zum Ausdruck zu bringen. Obwohl sie sehr alt war, wirkte sie nicht gebrechlich. Ganz im Gegenteil: Ihr charmantes Auftreten und ihre wunderbare Ausstrahlung waren faszinierend. Sie war eine Persönlichkeit, vor der man Respekt zeigen musste.“
Nach dem plötzlichen Tod ihres Sohnes Mir Said Beg im Jahr 1944 setzte Mayan Khatun ihren elfjährigen Enkel Tahsîn Beg, obwohl nur drittältester Sohn, als neues weltliches Oberhaupt der Êzîden durch. Mayan Katun hat ihn, so sagte Tahsîn Beg später, wesentlich geprägt und bis zu seiner faktischen Amtsübernahme als Mentorin auf sein Arbeit vorbereitet.
Tahsîn Beg wurde an jenem Tag zum neuen Mîr ernannt und trug fortan den vollen Namen Mîr Tahsîn Saîd Alî Beg. Er wird der wohl letzte in der über 700-jährigen Geschichte des Mîrtums sein und die Êzîden durch eine von Migration, Flucht, sozialen Transformationen, politischen Umbrüchen und eines verheerenden Völkermordes geprägte Ära führen müssen. Von 1944 an hat er ununterbrochen bis zum Januar 2019 das Amt des Mîr bekleidet, das von seiner Familie bereits seit dem 14. Jahrhundert beherrscht wird.
Bis Mîr Tahsîn Beg reif genug war um selbstständig als Oberhaupt zu agieren, übernahm Mayan Khatun die Vormundschaft. So regierte Mayan Khatun von 1913 bis zu ihrem Tod im Jahr 1956 de facto als weltliches Oberhaupt bzw. als Fürstin der Êzîden.
Mayan Khatun
Mayan Khatun bildete ihren Enkel umfangreich aus, um ihn bestmöglich auf seine zukünftigen Aufgaben vorzubereiten. In dieser Zeit lernte der junge Mîr Tahsîn Beg, wie wichtig diplomatische Beziehungen sein können. Eine Lektion, die er auch später immer wieder versuchen wird umzusetzen und so auch den Unmut vieler Êzîden auf sich zieht.
Seine Großmutter und Mentorin Mayan Khatun selbst durchlebte an der Seite ihres Ehemannes Mir Ali Beg II. eine der blutigsten Episoden der êzîdîschen Geschichte. Ab 1893 führte Omar Wahbi Pascha, auch Firik Pascha genannt, einen Vernichtungsfeldzug gegen die Êzîden in Sheikhan und Shingal an. Zehntausend Êzîden wurden massakriert, Frauen und Kinder versklavt und über 15.000 Êzîden zwangsislamisiert. Sheikhan wurde nahezu dem Erdboden gleich gemacht. Mayan Khatun musste miterleben, wie ihr Ehemann, der sich weigerte den Islam anzunehmen, gefoltert und gedemütigt wurde, ehe beide ins Exil verbannt wurden.
Während dieser Zeit gebar sie ein Kind, das bereits im Mutterleib verstorben war. Erst mit großer Mühe und Überwindung zahlreicher Hürden konnte Mir Ali Beg II. ihre Rückkehr nach Sheikhan organisieren, und begann zusammen mit seiner Frau, die Êzîden, welche sie mit Freude als ihre Oberhäupter empfingen, wieder zu alter Stärke und Ordnung zu führen. Sie gaben ein enormes Vermögen aus, um die osmanischen Behörden und Beamten zu bestechen, um so den Êzîden weitestgehend eine Zeit des Friedens zu ermöglichen. Sie begannen damit, zerstörte êzîdîsche Heiligenstätte und Dörfer wiederaufzubauen und konnten Lalish, das während des Vernichtungskrieges von Muslimen besetzt worden war, zurückerobern.
Dieser schreckliche Lebensabschnitt formte die junge Mayan Khatun zu einer Frau mit einem eisernen und starken Charakter, der auch auf ihren Enkel Mîr Tahsîn Beg abfärbte.
Mîr Tahsîn Beg im Alter von ca. 13 Jahren
Über seine Großmutter erinnerte sich Mîr Tahsîn Beg im Jahr 2013: „Meine Großmutter, Mayan Khatun, eine sehr tüchtige und intellektuelle Frau, hat zweimal in der yezidischen Historie die Fürstenrolle des Mir geleitet. Nachdem mein Großvater Ali Beg ums Leben kam und mein Vater zu die¬sem Zeitpunkt noch minderjährig war, übernahm meine Großmutter Mayan Khatun die weltliche Führungsrolle der yezidischen Gemeinschaft. Sie war die erste Ansprech¬partnerin sowohl für ihr eigenes Volk als auch gegenüber politischen Vertretern anderer Volksgruppen.
Mit seinem 18. Lebensjahr übernahm mein Vater Said Beg dann offiziell die Würde des Mir und die damit verbundenen Pflichten und Rechte. Meine Großmutter genoss weiterhin große Anerkennung und Wertschätzung innerhalb der yezidischen Gemeinschaft. Sie war darüber hinaus auch eine ausgezeichnete Diplomatin. […] Meine Großmutter Mayan Khatun war eine intelligente Frau und auch die politischen Umstände jener Zeit machten ihre Führung möglich.“
Nach dem Tod seiner Großmutter übernahm 1956 der mittlerweile zu einem erwachsenen Mann herangereifte Mîr Tahsîn Beg die alleinige Führung der Êzîden. Und bereits kurz danach begann eine Tortur, die sein Leben lang anhalten sollte – eine Tortur, die er mit seinen Vorvätern teilte.
Mayan Khatun mit dem jungen Mir Tahsin Beg
Regierungszeit des Mîr Tahsîn Begs
Anders als viele Êzîden seiner Zeit erfuhr Mîr Tahsîn Beg eine gute schulische und politische Ausbildung. Um seinen politischen Aufgaben gerecht zu werden, lernte er mehrere Sprachen und sprach schließlich sechs Sprachen fließend, darunter auch Englisch.
Mit dem irakischen König Faisal II. pflegte er nach eigenen Angaben eine freundschaftliche Beziehung. Nach dem Sturz des irakischen Königs und der Abschaffung der Monarchie in den 1950er Jahren geriet Mîr Tahsîn Beg ins Visier der neuen Militärdiktatur unter Abd al-Karim Qasim.
Mîr Tahsîn wurde schließlich gefangen genommen und inhaftiert, ehe er sich nach seiner Freilassung unmittelbar der kurdischen Rebellion im Irak anschloss. Im darauffolgenden ersten Kurdisch-Irakischen Krieg in den Jahren 1961 bis 1970 führte Mîr Tahsîn Beg an der Seite von Mustafa Barzani, dem kurdischen Anführer der Rebellion, in führender Rolle die Êzîden an. Der Krieg endete mit einem Sieg über die irakischen Truppen.
Mit der Machtübernahme Saddams entflammte auch ein neuer Krieg des Iraks gegen die Êzîden. Saddams Regime zerstörte dutzende êzîdîsche Dörfer. Auch diesmal schloß sich Mîr Tahsîn Beg mit einer êzîdîschen Armee den kurdischen Peshmerga an und kämpfte gegen Saddam Husseins Schreckensherrschaft.
Im Jahr 1975 flüchtete Mîr Tahsîn Beg vor Saddams Schergen erst in den Iran und von dort aus ins Exil nach Großbritannien. Erst im Jahr 1985 kehrte er in den Irak zurück und übernahm als Führer der Êzîden weitreichende politische Funktionen in den êzîdîschen Gebieten der späteren Autonomen Region Kurdistan. Noch mehr Einfluss erhielt er im Jahr 1992, als die Autonome Region Kurdistan im Nordirak entstand und er direkten Einfluss über die êzîdîschen Stämme und Gebiete ausübte. Diese Macht wurde ihm jedoch in den Folgejahren systematisch von der kurdischen Autonomieregierung genommen, um seinen Einfluss zu beschränken. Später wird er jenes Handeln seiner einstigen Kampfgefährten verurteilen und sie der Assimilation der Êzîden bezichtigen.
Als im Jahr 2005 die neue irakische Verfassung nach dem Sturz des Diktators Saddam Hussein ausgearbeitet wurde, drängte Mîr Tahsîn dazu, die Êzîden in der neuen Verfassung explizit zu benennen und ihnen verfassungsrechtliche Freiheiten zu gewährleisten. Sein Einfluss reichte schließlich noch so weit, dass auch die Êzîden in der irakischen Verfassung als Minderheit anerkannt wurden und den Êzîden zumindest ein kompensatorischer Minderheitensitz im irakischen Parlament zugesichert wurde.
Es wird sein letzter großer politischer Erfolg bleiben, eher er erkrankt und die Führung schrittweise seinem Sohn Hazim Beg überlässt.
Von 2013 an lässt sich der gesundheitlich bereits angeschlagene Mîr Tahsîn in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover nieder und behandeln. In den kommenden Jahren kehrte er nur sporadisch bei dringender Notwendigkeit kurzzeitig in den Irak zurück.
Attentate
Als Oberhaupt der Êzîden stand der Mîr im Fadenkreuz radikal-religiöser und politischer Extremisten. So wurde er am 14. Februar 1992 bei einem bewaffneten Angriff von mehreren Kugeln aus einer automatischen Waffe getroffen und dabei schwer verletzt. Sein Fahrer sowie sein Begleiter wurden bei dem Angriff getötet.
Am 17. September 2003 wurde das Fahrzeug des Mîr auf dem Weg in die Ortschaft Alqosh von einem sich nähernden Fahrzeug aus mit einer Handgranate angegriffen. Die Granate verfehlte den Wagen des Mîr nur knapp, die Angreifer begannen daraufhin auf das stehende Fahrzeug des Mîr zu schießen. Mit Kalaschnikows versuchten sie den Mîr der Êzîden zu töten. Seine Leibwächter erwiderten das Feuer und drängten die Angreifer zum Rückzug. Der Mîr überlebte leicht verletzt.
In beiden Fällen wurden die Täter oder Hintermänner nie gefasst. Als Mîr lebt man gefährlich, Angst aber, sagt Mîr Tahsîn später, habe er nie verspürt. Sein Großvater, Mîr Alî Beg, wurde, wie viele andere Mîr‘s der Êzîden, ermordet. Die Angriffe seien nicht nur gegen seine Person gerichtet, sondern gegen ihn in seiner Funktion als Oberhaupt der Êzîden.
Persönliche und gesellschaftliche Tragödien
Während seiner Amtszeit erlebt Mîr Tahsîn Beg viele persönliche und gesellschaftliche Tragödien. Mehrere seiner Kinder sterben, die Anschläge und Angriffe auf die Êzîden im Irak verschärfen sich.
Der verheerende Al-Qaida-Anschlag im Jahr 2007 und der anhaltende Völkermord seit August 2014 stellen für ihn einen herben Rückschlag dar. Sie machen seine ohnehin schwierige Aufgabe, die Êzîden zu vereinen und zu stärken, nahezu unmöglich. Trotz seiner gesundheitlichen Lage versucht er jedoch alle Hebel in Bewegung zu setzen, um international um Hilfe für die Êzîden aufzurufen.
Viele Êzîden hofften in dieser Zeit auf eine starke Persönlichkeit, die sie durch die schwierige Zeit führen würde. Die politischen Umstände jener Zeit machen es dem Mîr jedoch praktisch unmöglich, offen über politische Angelegenheiten, die die Êzîden gefährden, zu sprechen. So monierten viele Êzîden, der Mîr stünde zu sehr unter dem Einfluss der regierenden kurdischen PDK-Partei. Er selbst jedoch hat sich nie in dieser Position gesehen und hinter verschlossenen Türen offen über Probleme gesprochen und versucht diplomatische Lösungen zu finden, statt auf offene verbale Angriffe zu setzen. Nicht selten hatte er so zahlreiche politische Vergeltungsmaßnahmen gegen die Êzîden verhindern können, während die Êzîden ihn in der Öffentlichkeit aber immer lauter zu Unrecht kritisierten. Auch diese Episode des Unverständnisses seines Volkes für diplomatische Notwendigkeiten gehören zu den persönlichen Tragödien des Mîr Tahsîn Begs.
Stetiges Spannungsfeld
Mîr Tahsîn Beg bewegte sich seit seiner Amtsübernahme in einem Spannungsfeld zwischen êzîdîschen Bedürfnissen und politischer Realität. Neben seiner Krankheit hat ihn der Völkermord von 2014 sichtlich mitgenommen. Bis zuletzt hoffte er, den seit fast fünf Jahren in Flüchtlingslagern ausharrenden Êzîden aus Shingal eine Rückkehr zu ermöglichen. In unzähligen Interviews und Gesprächen mit politischen und gesellschaftlichen Akteuren versuchte er ihnen die Notlage der Êzîden zu erläutern.
Unter seiner Führung verlor die êzîdîsche Gemeinschaft jedoch immer mehr an Zusammenhalt. Dies war auch der in der Geschichte der Êzîden erstmaligen Flucht aus allen traditionellen Siedlungsgebieten ins Ausland geschuldet. Der Mîr verlor zusehends innerhalb der êzîdîschen Gemeinschaft im Irak an Gewicht, auch, weil die politischen Umbrüche zu Zerwürfnissen innerhalb der Êzîden geführt haben, die die Position des Mîr schwächten.
Innerhalb der mittlerweile in verschiedenen Staaten lebenden êzîdîschen Gemeinschaften entwickelten sich unterschiedliche gesellschaftliche Dynamiken, die zu kontrollieren fast unmöglich waren. Die Anstrengungen des Mîr in Deutschland etwa, die Êzîden verschiedener politischer Gesinnungen an einen Tisch zu bringen und zu vereinen, wurden von Êzîden selbst torpediert. Das Scheitern aber wurde dem Mîr angelastet.
An Visionen fehlte es dem êzîdîschen Oberhaupt nicht. Oft war er seiner Gesellschaft in bildungspolitischen und gesellschaftlich-sozialen Ansichten weit voraus und musste stets für Verständnis kämpfen. Auch religiös zeigte er etwa für Reformvorschläge ein offenes Ohr, überließ die Entscheidung darüber aber der Gesellschaft selbst. Immer wieder hob er hervor, wie wichtig Bildung für das Überleben der êzîdîschen Gemeinschaft sein würde und ermutigte junge Êzîden, Führungsrollen in der Gesellschaft zu übernehmen. Er sprach sich, trotz seiner eigenen Stellung, gegen viele patriarchalische Einflüsse innerhalb der Êzîden aus.
Aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Konflikte in den traditionellen Heimatgebieten der Êzîden stand Mîr Tahsîn Beg vor schier unlösbaren Aufgaben, da die Êzîden weder politisches, militärisches noch ökonomisches Gewicht besaßen. Die êzîdîschen Interessen in einem solchen angespannten Umfeld zu vertreten, zu verteidigen und durchzusetzen, glichen einer Mammutaufgabe, vor denen Mîr Tahsîn Beg als erster Mîr der Geschichte stand. Er musste die Êzîden in die Moderne führen, ohne direkten Zugriff auf die sonst in Ballungsgebieten konzentrierten êzîdîschen Gemeinschaften zu haben.[1]
Cet article a été écrit en (Deutsch) langue, cliquez sur l'icône pour ouvrir l'élément dans la langue originale!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Cet article a été lu fois 1,167
HashTag
Sources
[1] | کوردیی ناوەڕاست | ezidipress.com
Les éléments liés: 2
Biographie
Dates et événements
Groupe: Biographie
Articles langue: Deutsch
Date of Birth: 15-08-1933
Date of Death: 28-01-2019 (86 Année)
Country of death: Germany
Dialect: Anglais
Dialect: Persique
Dialect: Arabe
Est-il toujours vivant: Non
Les gens de type: Religieuse
Lieu de naissance: Mosul
Nation: Kurd
Pays - Région (Naissance): Kurdistan Sud
Sexe: Homme
Technical Metadata
Point qualité: 99%
99%
Ajouté par ( هەژار کامەلا ) sur 28-01-2022
Cet article a été examiné et publié par ( هاوڕێ باخەوان ) sur 29-01-2022
Cet article a récemment mis à jour par ( هاوڕێ باخەوان ) sur: 28-01-2022
URL
Cet article selon Kurdipedia de Normes n'est pas encore finalisé!
Cet article a été lu fois 1,167
Attached files - Version
Sorte Version Nom de l'éditeur
Fichier de photos 1.0.16 KB 28-01-2022 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Biographie
Hamit Bozarslan
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale

Actual
Bibliothèque
L\'Arménie dans le folklore Kurde
17-02-2014
هاوڕێ باخەوان
L\'Arménie dans le folklore Kurde
Bibliothèque
Documents du VIème Congres du PDK-I
28-01-2014
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIème Congres du PDK-I
Bibliothèque
Les Kurdes d\'Irak
11-04-2014
هاوڕێ باخەوان
Les Kurdes d\'Irak
Bibliothèque
L\' Homme Debout
14-10-2016
هاوڕێ باخەوان
L\' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres du PDK-I
31-08-2017
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIIème Congres du PDK-I
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,496
Images 105,194
Livres 19,480
Fichiers associés 97,495
Video 1,394
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Biographie
Hamit Bozarslan
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Folders
Bibliothèque - Livre - Histoire Bibliothèque - Type de document - Langue originale Bibliothèque - Dialect - Française Bibliothèque - PDF - Oui Bibliothèque - Livre - Linguistique Bibliothèque - Pays d'édition - France Bibliothèque - Publication Type - Bibliothèque - Published more than once - Yes Bibliothèque - Livre - Kurde émission Bibliothèque - Province - France

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contactez | CSS3 | HTML5

| Page temps de génération: 1.125 seconde(s)!