Βιβλιοθήκη Βιβλιοθήκη
Αναζήτηση

Kurdipedia είναι η μεγαλύτερη πολύγλωσση πηγές για την κουρδική πληροφορίες!


Search Options





Σύνθετη Αναζήτηση      Πληκτρολόγιο


Αναζήτηση
Σύνθετη Αναζήτηση
Βιβλιοθήκη
Kουρδικά ονόματα
Χρονολόγιο των γεγονότων
πηγές
Ιστορία
Συλλογές του χρήστη
Δραστηριότητες
Αναζήτηση Βοήθεια;
Δημοσίευση
Video
Ταξινομήσεις
Τυχαία item!
Αποστολή
Στείλτε το άρθρο
Αποστολή φωτογραφίας
Survey
Η γνώμη σας
Επικοινωνία
Τι είδους πληροφορίες που χρειαζόμαστε!
Πρότυπα
Όροι Χρήσης
Στοιχείο ποιότητας
Εργαλεία
Σχετικά με
Kurdipedia Archivists
Άρθρα για εμάς!
Προσθέστε Kurdipedia στην ιστοσελίδα σας
Προσθήκη / Διαγραφή Email
Στατιστικά Επισκέπτες
Στατιστικά στοιχεία
Γραμματοσειρές Μετατροπέας
Ημερολόγια Μετατροπέας
Γλώσσες και διαλέκτους των σελίδων
Πληκτρολόγιο
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Γλώσσες
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Ο λογαριασμός μου
Είσοδος
Η ιδιότητα του μέλους!
Ξεχάσατε τον κωδικό σας!
Αναζήτηση Αποστολή Εργαλεία Γλώσσες Ο λογαριασμός μου
Σύνθετη Αναζήτηση
Βιβλιοθήκη
Kουρδικά ονόματα
Χρονολόγιο των γεγονότων
πηγές
Ιστορία
Συλλογές του χρήστη
Δραστηριότητες
Αναζήτηση Βοήθεια;
Δημοσίευση
Video
Ταξινομήσεις
Τυχαία item!
Στείλτε το άρθρο
Αποστολή φωτογραφίας
Survey
Η γνώμη σας
Επικοινωνία
Τι είδους πληροφορίες που χρειαζόμαστε!
Πρότυπα
Όροι Χρήσης
Στοιχείο ποιότητας
Σχετικά με
Kurdipedia Archivists
Άρθρα για εμάς!
Προσθέστε Kurdipedia στην ιστοσελίδα σας
Προσθήκη / Διαγραφή Email
Στατιστικά Επισκέπτες
Στατιστικά στοιχεία
Γραμματοσειρές Μετατροπέας
Ημερολόγια Μετατροπέας
Γλώσσες και διαλέκτους των σελίδων
Πληκτρολόγιο
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Είσοδος
Η ιδιότητα του μέλους!
Ξεχάσατε τον κωδικό σας!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Σχετικά με
 Τυχαία item!
 Όροι Χρήσης
 Kurdipedia Archivists
 Η γνώμη σας
 Συλλογές του χρήστη
 Χρονολόγιο των γεγονότων
 Δραστηριότητες - Kurdipedia
 Βοήθεια
Νέα θέση
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
02-02-2018
هاوڕێ باخەوان
Στατιστικά
Άρθρα 518,838
Εικόνες 105,970
Βιβλία 19,372
Σχετικά αρχεία 97,535
Video 1,395
Μέρη & Οργανισμοί
Δημοκρατικό Κόμμα του Ιρανι...
Μάρτυρες
Φιντάν Ντογάν
Χάρτες
Mε πράσινο οι περιοχές που ...
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημ...
Βιβλιοθήκη
Αζάντ με λένε
Ostkurdistan – Land der Volksaufstände
Ομάδα: Άρθρα | Άρθρα Γλώσσα: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
στοιχείο κατάταξη
Άριστη
Πολύ καλό
Μέσος όρος
Κακή
Κακό
Προσθήκη στις συλλογές μου
Γράψτε το σχόλιό σας για αυτό το προϊόν!
Είδη ιστορία
Metadata
RSS
Αναζήτηση στο Google για τις εικόνες που σχετίζονται με το επιλεγμένο στοιχείο!
Αναζήτηση στο Google για το επιλεγμένο στοιχείο!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Ostkurdistan – Land der Volksaufstände

Ostkurdistan – Land der Volksaufstände
In der Islamischen Republik Iran müssen „Zucht und Ordnung“ strikt eingehalten werden. Zur Umsetzung dessen gibt es eine eigene islamische Religionspolizei, auch als Sittenpolizei bekannt, die insbesondere darauf Acht gibt, dass die „Kleidungsvorschriften“ im Land eingehalten werden. Vor Kurzem merkte das UN-Menschenrechtsbüro in Genf an, dass diese Sittenpolizei in den letzten Monaten ihre Patrouillen ausgeweitet habe und Frauen ins Visier nehme, die das islamische Kopftuch, den sogenannten Hidschab, nicht „regelkonform“ tragen. Diese Politik des Irans führt seit dem 13. September dazu, dass die Gesellschaft in Rojhilat1 und des Irans überkocht.

Die Frau mit den zwei Namen: #Jîna Amini#
Jîna Amini war eine 22-jährige junge #Kurd#in aus der ostkurdischen Stadt #Saqqez#. In den sozialen Medien und in den meisten Berichten, die aktuell über die Situation im Iran erscheinen, wird sie jedoch als „Mahsa Amini” bezeichnet. Es ist Zeichen der anti-kurdischen Politik, die der Iran seit Jahrzehnten verfolgt. „Jîna“ ist Kurdisch und steht für Frau; der kurdische Name ist jedoch verboten, weswegen ihre Eltern damals gezwungen waren, ihr einen anderen offiziellen Namen zu geben. Deshalb hieß Jîna bei den Ämtern „Mahsa“, was aus dem altpersischen kommt und so viel wie “wie der Mond” oder “die Mondähnliche” bedeutet.

Am Dienstag vergangener Woche, also dem 13. September, befand sich Jîna gemeinsam mit ihrem Bruder auf den Weg aus ihrer Heimatstadt in Richtung Teheran, als sie von der Sittenpolizei aufgehalten wurden. Diese wollten Jîna aufgrund ihres „unislamischen“ Outfits festnehmen. Ihr „unislamisches“ Outfit zeichnete sich dadurch aus, dass ein Teil ihrer Haare unter dem Hidschab zu sehen war. Sie ist deshalb auf eine Polizeiwache gebracht worden. Nach wenigen Stunden fiel Jîna ins Koma, wurde dann ins Krankenhaus gebracht, wo sie letztlich am 16. September verstarb. Während die offiziellen Stellen von „plötzlichen Herzproblemen“ bzw. später auch von Vorerkrankungen sprachen, war der Öffentlichkeit relativ schnell klar, war passiert sein muss. Jîna war bereits auf dem Weg in die Polizeiwache von mehreren Polizisten geschlagen und gefoltert worden und das ging auch auf der Wache weiter. Die Menschen wussten es, weil es bereits tausenden anderen zuvor so ergangen war, weil Jînas Bruder die ersten Schläge noch selbst mitansehen musste und weil wenige Tage später eine Hackergruppe durch „Iran International“, einem Medium der iranischen Exil-Opposition, die Krankenhausakten mit CT-Aufnahmen von Jîna leakte, in denen klar erkenntlich waren, dass sie durch massive Gewalteinwirkung auf den Kopf gestorben ist.
Die iranische Regierung versuchte umgehend das Geschehene zu vertuschen. Die Polizeibehörde forderte von Jînas Eltern, dass diese unter Ausschluss der Öffentlichkeit noch in derselben Nacht die Leiche ihrer Tochter beerdigen sollten. Diese weigerten sich jedoch und beerdigten sie erst am nächsten Morgen in Saqqez, wo der Startschuss für die Volksaufstände im Iran gesetzt wurde.

Beginn der Volksaufstände
Am 17. September begannen die Aufstände in Saqqez, die sich schnell auf andere ostkurdische Städte wie Ûrmiyê, Serdeşt und Sinê ausweiteten. Junge Frauen dominieren von Beginn an diese Aufstände. Die zwei zentrale Slogans, die seit Tagen auf den Straßen nahezu aller Städte des Irans widerhallen, lauten „Jin, Jiyan, Azadî“ (Frauen, Leben, Freiheit) und „Bimre diktator“ (Tod dem Diktator). Der iranische Staat versuchte zunächst noch verzweifelt seine Version zum Tod Jînas als Wahrheit zu verkaufen. So sollte der Vater Jînas dazu gezwungen werden, er solle erklären, dass seine Tochter tatsächlich an Vorerkrankungen litt. Dieser gab dem Druck der iranischen Behörden allerdings nicht nach. Auch den behandelnden Ärzt:innen wurde ein Maulkorb auferlegt. Sie dürften kein Wort über die Todesumstände an die Öffentlichkeit dringen lassen. Dann setzen die Verantwortlichen im Staat die übliche Mär im Umlauf, dass die Volksaufstände vom Ausland gelenkt seien. Doch auch das kaufen die Menschen im Land dem Staat nicht mehr ab. Zu viele Menschen sitzen zur Todesstrafe verurteilt in den Gefängnissen, größten teils weil sie politisch anders denken als die Machthaber des Irans; zu viele Menschen verschwinden spurlos, zu viele Frauen werden täglich gequält und zu groß ist die Unterdrückung der Minderheiten im Iran.

Mehrere politische Parteien und zivilgesellschaftliche Organisationen in Ostkurdistan kamen im nächsten Schritt zusammen und riefen zum 19. September zu Massenprotesten und zu einem Generalstreik auf. An diesem Tag blieben fast alle Läden in ganz Ostkurdistan geschlossen. Auch die meisten Universitäten und Schulen blieben leer. Stattdessen versammelten sich die Massen auf den Straßen. Mit diesem Moment breiteten sich schließlich die Volksaufstände im ganzen Iran aus. In der Hauptstadt Teheran wie in vielen anderen Metropolen und kleineren Städten gehen die Menschen auf die Straßen. Die Aufstände haben in den kurdischen Gebieten des Irans ihren Anfang genommen, doch heute werden sie in allen Teilen des Landes und von den verschiedensten Volksgruppen im Land getragen. Angeführt von den Frauen kämpfen aktuell Kurd:innen, Perser:innen, Araber:innen, Aserbaidschaner:innen und Belutsch:innen Seite an Seite gegen das repressive Regime in Teheran.

Kämpfen ist dabei das richtige Stichwort, denn der iranische Staat ließ die Demonstrationen innerhalb kürzester Zeit eskalieren, wodurch vielerorts regelrechte Straßenschlachten entstanden. Nachdem die Versuche, die Demonstrationen zu verbieten, scheiterten, versuchten sie die Menschen von den Straßen zu schlagen. Die „Sittenpolizei“, „Aufstands-Bekämpfungspolizei“ und teilweise sogar Militärs wurden geschickt, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Doch die Menschen trieben die Sicherheitskräfte zurück. Frauen rissen im öffentlichen Raum ihre Hidschabs vom Kopf und verbrannten sie, wie die Êzidinnen es taten, als sie vom „Islamischen Staat“ (IS) befreit wurden. Die iranische Staatsfahne wurde vielerorts von den Masten geholt und Bilder der iranischen Staatsführung wurden verbrannt.

Drei zentrale Forderungen der Protestierenden scheinen sich bei den anhaltenden Volksaufständen herauszukristallisieren:
Aufklärung des Mordes und Verurteilung der Mörder
Ein Ende der femizidalen Politik im Iran
Ende des Islamischen Regimes im Iran
In den letzten Jahren gab es immer wieder Proteste im Iran. Doch die Größe und Ausbreitung der aktuellen Aufstände erscheint deutlich umfassender. Dasselbe trifft auch für die Wut der Massen auf das Regime zu. Die internationale Solidarität ist ebenfalls sehr groß. Insbesondere in den sozialen Medien machen hunderttausende von Menschen Druck und haben dafür gesorgt, dass das Aufbegehren der Frauen und allgemein der Menschen des Irans auch in der Mainstream-Presse seinen Platz findet. Weltweit fanden und finden weiterhin Solidaritätsaktionen mit den Protesten im Iran statt. Zuletzt haben sich selbst die Onlineaktivist:innen von „Anonymous“ eingeschaltet und die „Operation Iran“ gestartet. Nach eigenen Angaben haben sie mehrere staatliche Websites, die zentrale Nachrichtenplattform, die Website der Zentralbank und über 300 Überwachungskameras vom Netz nehmen können.

Die Entwicklungen der letzten Tage

Kurz bevor der iranische Präsident Ebrahim Raisi vor zwei Tagen bei den Vereinten Nationen in New York seine Rede gehalten hat, in welcher er die Entwicklungen im eigenen Land verschwieg, wurde in weiten Teilen des Irans und insbesondere in Ostkurdistan das Internet abgeschnitten. Zunächst wurden Socialmedia-Plattformen wie Instagram und der Messengerdienst WhatsApp blockiert, danach das komplette Internet abgeschaltet. Das iranische Regime versucht so nicht nur die Kommunikation unter den Protestierenden zu unterbinden, sondern auch zu verhindern, dass die Informationen über die Ereignisse an die Außenwelt gelangen. Die Menschen befürchteten eine totale Eskalation seitens des Regimes. Es gibt verschiedenste Zahlen über Getötete und Verwundete. So veröffentlichte die „Hengaw Organization for Human Rights“ gestern folgende Zahlen: 15 Getötete, 733 Verletzte, dutzende Entführte und mehrere tausend Verhaftungen mit steigender Tendenz. Folgende Personen sind den Angaben nach durch die iranischen Sicherheitskräfte bislang getötet worden (nahezu alle genannten Städten sind ostkurdische Städte und die meisten Getöteten sind Kurd:innen):

In Urmiye: Farjad Darwishi, Abdulla Mohammadpour, Matin Abdullapour und Dansh Rahnima, Amin Marafat, Milan Haqiqi, und Sadruddin Litani.
In Diwandara: Foad Qadimi und Mohsen Mohammadi
In Saqqez: Faridoun Mahmoudi
In Kermaşan: Mino Majidi
In West-Islamabad: Saeid Mohammadi
In #Îlam#: Mohsen Qaisari
In Dehgolan: Reza Lotfi
Piranşahr: Zakarya Khayal
In den sozialen Medien verbreiten sich nach aktuellem Stand verschiedenste Aussagen und Gerüchte. So soll zum Beispiel in Saqqez und in anderen Städten der Ausnahmezustand ausgerufen worden sein und dass Militär soll in die Städte mit Panzern einmarschiert sein. Andernorts hieß es mehrfach, dass Soldaten und Polizisten mit scharfer Munition auf Zivilist:innen schießen.

Doch trotz der eskalierenden Gewalt durch das iranische Regime, lässt sich jetzt schon sagen, dass die Aufstände tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen werden. Das Mullah-Regime hat bisher mit Angst und Gewalt die Menschen zum Schweigen gebracht. Die Mauer des Schweigens wurde nun durchbrochen. Die Menschen – vor allem die Frauen – haben sich nun erhoben und sind sich selbst und ihrer Kraft einmal mehr bewusst geworden.
Ostkurdistan; Hauptsiedlungsgebiete der Kurd:innen im Iran, die nach den heutigen Nationalstaatsgrenzen im westlichen Iran liegen und das Epizentrum der landesweiten Proteste sind[1]
Αυτό το στοιχείο έχει γραφτεί σε (Deutsch) γλώσσα, κάντε κλικ στο εικονίδιο για να ανοίξετε το στοιχείο στην αρχική γλώσσα!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Αυτό το στοιχείο έχει προβληθεί φορές 1,723
HashTag
πηγές
[1] | کوردیی ناوەڕاست | civaka-azad.org
Συνδέεται στοιχεία: 8
Ομάδα: Άρθρα
Άρθρα Γλώσσα: Deutsch
Publication date: 23-09-2022 (2 Έτος)
Original Language: Γερμανικά
Publication Type: Born-digital
Βιβλίο: No specified T4 262
Βιβλίο: No specified T4 333
Γλώσσα - Διάλεκτος: Γερμανικά
Τύπος Εγγράφου: Alkukielellä
Χώρα - Επαρχία: No specified T4 343
Χώρα - Επαρχία: No specified T4 298
Technical Metadata
Στοιχείο ποιότητας: 99%
99%
Προστέθηκε από ( هەژار کامەلا ) στο 20-10-2022
Αυτό το άρθρο έχει ελεγχθεί και κυκλοφορήσει από ( سارا ک ) στο 23-10-2022
Αυτό το στοιχείο ενημερώθηκε πρόσφατα από ( سارا ک ) για: 23-10-2022
URL
Το στοιχείο αυτό, σύμφωνα με Kurdipedia του (Πρότυπα) δεν έχει ολοκληρωθεί ακόμα!
Αυτό το στοιχείο έχει προβληθεί φορές 1,723
Kurdipedia είναι η μεγαλύτερη πολύγλωσση πηγές για την κουρδική πληροφορίες!
βιογραφία
Τζεμίλ Τουράν
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν

Actual
Μέρη & Οργανισμοί
Δημοκρατικό Κόμμα του Ιρανικού Κουρδιστάν
02-03-2015
هاوڕێ باخەوان
Δημοκρατικό Κόμμα του Ιρανικού Κουρδιστάν
Μάρτυρες
Φιντάν Ντογάν
02-03-2015
هاوڕێ باخەوان
Φιντάν Ντογάν
Χάρτες
Mε πράσινο οι περιοχές που ελέγχουν οι Κούρδοι, με κίτρινο οι περιοχές που διεξάγονται μάχες και επιχειρήσεις
02-03-2015
هاوڕێ باخەوان
Mε πράσινο οι περιοχές που ελέγχουν οι Κούρδοι, με κίτρινο οι περιοχές που διεξάγονται μάχες και επιχειρήσεις
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
02-02-2018
هاوڕێ باخەوان
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
Βιβλιοθήκη
Αζάντ με λένε
13-08-2018
زریان سەرچناری
Αζάντ με λένε
Νέα θέση
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
02-02-2018
هاوڕێ باخەوان
Στατιστικά
Άρθρα 518,838
Εικόνες 105,970
Βιβλία 19,372
Σχετικά αρχεία 97,535
Video 1,395
Kurdipedia είναι η μεγαλύτερη πολύγλωσση πηγές για την κουρδική πληροφορίες!
βιογραφία
Τζεμίλ Τουράν
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
Folders
βιογραφία - Φύλο - Άντρας Μάρτυρες - Φύλο - Γυναίκα βιογραφία - Έθνους - Κούρδος Μάρτυρες - Έθνους - Κούρδος Μέρη - Χώρα - Επαρχία - Μέρη & Οργανισμοί - Χώρα - Επαρχία - Βιβλιοθήκη - Χώρα - Επαρχία - Έξω βιογραφία - Οι άνθρωποι τύπου - Δημοσιογράφος βιογραφία - Οι άνθρωποι τύπου - Μυθιστόρημα συγγραφέας βιογραφία - Οι άνθρωποι τύπου -

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Επικοινωνία | CSS3 | HTML5

| Σελίδα χρόνος γενεάς: 1.141 δευτερόλεπτο (s)!