Βιβλιοθήκη Βιβλιοθήκη
Αναζήτηση

Kurdipedia είναι η μεγαλύτερη πολύγλωσση πηγές για την κουρδική πληροφορίες!


Search Options





Σύνθετη Αναζήτηση      Πληκτρολόγιο


Αναζήτηση
Σύνθετη Αναζήτηση
Βιβλιοθήκη
Kουρδικά ονόματα
Χρονολόγιο των γεγονότων
πηγές
Ιστορία
Συλλογές του χρήστη
Δραστηριότητες
Αναζήτηση Βοήθεια;
Δημοσίευση
Video
Ταξινομήσεις
Τυχαία item!
Αποστολή
Στείλτε το άρθρο
Αποστολή φωτογραφίας
Survey
Η γνώμη σας
Επικοινωνία
Τι είδους πληροφορίες που χρειαζόμαστε!
Πρότυπα
Όροι Χρήσης
Στοιχείο ποιότητας
Εργαλεία
Σχετικά με
Kurdipedia Archivists
Άρθρα για εμάς!
Προσθέστε Kurdipedia στην ιστοσελίδα σας
Προσθήκη / Διαγραφή Email
Στατιστικά Επισκέπτες
Στατιστικά στοιχεία
Γραμματοσειρές Μετατροπέας
Ημερολόγια Μετατροπέας
Γλώσσες και διαλέκτους των σελίδων
Πληκτρολόγιο
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Γλώσσες
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Ο λογαριασμός μου
Είσοδος
Η ιδιότητα του μέλους!
Ξεχάσατε τον κωδικό σας!
Αναζήτηση Αποστολή Εργαλεία Γλώσσες Ο λογαριασμός μου
Σύνθετη Αναζήτηση
Βιβλιοθήκη
Kουρδικά ονόματα
Χρονολόγιο των γεγονότων
πηγές
Ιστορία
Συλλογές του χρήστη
Δραστηριότητες
Αναζήτηση Βοήθεια;
Δημοσίευση
Video
Ταξινομήσεις
Τυχαία item!
Στείλτε το άρθρο
Αποστολή φωτογραφίας
Survey
Η γνώμη σας
Επικοινωνία
Τι είδους πληροφορίες που χρειαζόμαστε!
Πρότυπα
Όροι Χρήσης
Στοιχείο ποιότητας
Σχετικά με
Kurdipedia Archivists
Άρθρα για εμάς!
Προσθέστε Kurdipedia στην ιστοσελίδα σας
Προσθήκη / Διαγραφή Email
Στατιστικά Επισκέπτες
Στατιστικά στοιχεία
Γραμματοσειρές Μετατροπέας
Ημερολόγια Μετατροπέας
Γλώσσες και διαλέκτους των σελίδων
Πληκτρολόγιο
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Είσοδος
Η ιδιότητα του μέλους!
Ξεχάσατε τον κωδικό σας!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Σχετικά με
 Τυχαία item!
 Όροι Χρήσης
 Kurdipedia Archivists
 Η γνώμη σας
 Συλλογές του χρήστη
 Χρονολόγιο των γεγονότων
 Δραστηριότητες - Kurdipedia
 Βοήθεια
Νέα θέση
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
02-02-2018
هاوڕێ باخەوان
Στατιστικά
Άρθρα 518,667
Εικόνες 105,764
Βιβλία 19,400
Σχετικά αρχεία 97,511
Video 1,396
Μέρη & Οργανισμοί
Δημοκρατικό Κόμμα του Ιρανι...
Μάρτυρες
Φιντάν Ντογάν
Χάρτες
Mε πράσινο οι περιοχές που ...
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημ...
Βιβλιοθήκη
Αζάντ με λένε
Das Lalish-Massaker von 1415: 600 Jahre Überlebenskampf der Êzîden
Ομάδα: Άρθρα | Άρθρα Γλώσσα: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
στοιχείο κατάταξη
Άριστη
Πολύ καλό
Μέσος όρος
Κακή
Κακό
Προσθήκη στις συλλογές μου
Γράψτε το σχόλιό σας για αυτό το προϊόν!
Είδη ιστορία
Metadata
RSS
Αναζήτηση στο Google για τις εικόνες που σχετίζονται με το επιλεγμένο στοιχείο!
Αναζήτηση στο Google για το επιλεγμένο στοιχείο!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Lalish, das spirituelle und weltliche Zentrum der êzîdîschen Volksgemeinsch...

Lalish, das spirituelle und weltliche Zentrum der êzîdîschen Volksgemeinsch...
Einst ein mächtiges Volk im Nahen Osten, das über weite Teile der Region herrschte und zahlreiche Fürstentümer wie jenes von Kilis regierte, zählt das êzîdîsche Volk heute keine eine Millionen Anhänger mehr. Jahrhunderte, geprägt von Massakern und Vernichtungsfeldzügen, haben aus dem einflussreichen Volk eine marginalisierte Minderheit gemacht, das heute hauptsächlich in den traditionellen Siedlungsgebieten im Nordirak um sein Überleben kämpft. Nicht nur jahrtausendealte archäologische Monumente wie die von Palmyra sind bedroht, sondern auch ein Volk, das seit über 4.000 Jahren Mesopotamien seine Heimat nennt und eines der letzten Erben Alt-Mesopotamiens beherbergt.
Vor 600 Jahren, im Jahr 1415, massakrierten, plünderten und brandschatzten die ideologischen Ahnen des heutigen „Islamischen Staates“ im Herzen der Êzîden: Lalish, das zentrale Heiligtum.
600 Jahre später sind die Êzîden erneut einem Völkermord ausgesetzt. Über 400.000 Êzîden – und damit die Hälfte aller weltweit – befinden sich auf der Flucht. Über 12.000 Êzîden wurden seit dem 03. August 2014 ermordet oder verschleppt. Bis zu 7000 êzîdische Frauen und Kinder sind von Terroristen des IS versklavt, verkauft und zu neuen Dschihadisten gedrillt worden.
Die Geschichte des êzîdîschen Volkes ist von unzählbaren gegen sie gerichtete Vernichtungsfeldzüge und Pogrome gezeichnet, die im Kollektivgedächtnis der Êzîden fest verankert sind und die sie als „72 Ferman“, dt. 72 Völkermorde, bezeichnen. Ähnlich dem Aghet der Armenier oder der Schoah der Juden. In der êzîdischen Mythologie steht die Zahl 72 symbolisch für die „Gesamtheit“. Osmanischen Quellen zufolge, die von Prof. Dr. Dr. Ilhan Kizilhan ausgewertet wurden, wurden schätzungsweise 1,2 Millionen Êzîden zwangsislamisiert und 1,8 Millionen in den vergangenen Jahrhunderten ermordet. Die Gesamtzahlen dürften insbesondere wegen den unberücksichtigten Massenmorden vor der Ankunft der Mongolenstämme im Nahen Osten höher liegen. So schrieb der US-amerikanische Historiker britischer Herkunft John Spencer-Churchill Guest, ein Verwandter von Winston Churchill, über die Êzîden: „Es ist unglaublich, dass diese kleine Gemeinschaft in Lalish die Abbasiden, die Mongolen, den schwarzen Tod und die Erscheinung des Timur [Temür ibn Taraghai Barlas; Anm. d. V.] überlebte.“
In diesem Jahr jährt sich zum 600. Mal das sog. Lalish-Massaker.

Das Lalish-Massaker von 1415
Lalish im heutigen Nordirak, in der kurdischen Region, unweit der Stadt Duhok. Wir schreiben das Jahr 1415. Die Êzîden, die bereits in den Jahren 838 – 841 n. Chr. neben den Khorramiten (816 – 837) eine der größten Aufstände gegen die Invasoren des islamisch-abbasidische Kalifats organisierten und im 13. Jahrhundert unter ihrem Oberhaupt Sherfedin Hassan erbittert gegen den Ansturm der Mongolen ankämpften, sind erneut bedroht.
Der stetig wachsende Einfluss der Êzîden beunruhigt vor allem die muslimisch-kurdischen Fürsten sehr. Der persisch-islamische Gelehrte Mohammed ibn Izzad ad-Din Yusuf rief daher zum „heiligen“ Krieg gegen die Êzîden auf, die aufgrund ihrer nicht-muslimischen Identität seit jeher als „absolute Ungläubige“, sog. Harbis, gelten. Der arabische Historiker Muhammad al-Maqrizi (1364 – 1442) berichtet, wie der kurdische Fürst Izzad ad-Din al-Bokhti, der Fürst von Dschazira Botan (Cizîra Botan), der kurdische Fürst Tawaqul und der al-Adil von Hasankeyf einen Feldzug gegen die Êzîden in Lalish organisierten. Dazu mobilisierten sie weitere kurdische Stämme und erhielten für ihren Feldzug auch die Unterstützung von Shams ad-Din Mohammed.
Al-Maqrizi beschreibt den Angriff der islamisch-kurdischen Allianz gegen die Êzîden folgendermaßen:
„Sie rückten mit einem gewaltigen Heer gegen das Hekkâr-Gebirge [Lalish-Tal; Anm. d. Red.] vor und töteten große Massen von Anhängern des Scheich ‚Adî [Êzîdîscher Heiliger; Anm. d. Red.], welche zu jener Zeit bei den Kurden unter dem Namen Ṣohbetîje bekannt waren, und machten eine Anzahl von ihnen zu Gefangenen. Dann kamen sie nach Scherâliq; dies ist das Dorf, wo sich das Grab des Scheich ‚Adî befand. Sie machten das Gewölbe, das über ihm erbaut war, dem Erdboden gleich, durchwühlten sein Grab und hoben seine Gebeine heraus. Sie verbrannten dieselben in Gegenwart derer, die sie gefangen genommen hatten von den Ṣohbetîje, und sagten zu ihnen: „Sehet, wie wir den verbrennen, von dem ihr all das behauptet, was ihr behauptet, und der uns doch nicht daran zu hindern vermag“. Danach kehrten sie mit reicher Beute zurück.“ (Zitiert nach Rudolf Frank, 1912).
Mit der Zerstörung von Lalish versuchten die Angreifer die Identität der Êzîden, die signifikant und unzertrennbar mit dem Heiligtum verbunden ist, auszulöschen. So, wie die Terroristen des „Islamischen Staates“ über Monate hinweg versuchten die Pilgerstätte Sherfedîn in der Shingal-Region zu zerstören. Die Zerstörung der Heiligenstätte Lalish im Jahr 1415 sollte den Willen der Êzîden endgültig brechen und den Rest des Volkes, der sich der Zwangsislamisierung bis dato widersetzen konnte, zur Konvertierung bewegen. Die Schändung des Grabes einer ihrer heiligsten Persönlichkeiten, Sheikhadi, sollte der letzte Akt im Vernichtungsfeldzug der Feinde sein. Aber die Êzîden kämpften erneut für ihre weitere Existenz.

Nach dem Massaker
Die Êzîden errichteten ihr Heiligtum Lalish von neuem und al-Maqrizi bemerkte, dass die Êzîden eine sehr feindliche Haltung gegenüber den „Faqihs“, islamische Theologen, annahmen und diese töteten „ […] wo sie es vermochten.“ (ebd.)
Bereits ein Jahr später, im Jahr 1416, nutzen islamische Gelehrte daher die geschwächte Position der Êzîden dazu aus, sie erneut anzugreifen. Die Êzîden mussten ein weiteres Massaker über sich ergehen lassen. Hunderte Männer, Frauen und Kinder wurden im Lalish-Tal bestialisch massakriert. Auch ihr wiedererrichtetes Heiligtum wurde abermals zerstört.
Al-Maqrizi berichtet weiter, dass die Êzîden bereits 20 Jahre nach diesen Vernichtungsfeldzügen ihre Heiligenstätte wieder aufbauten und erneut an großen Einfluss und Macht gewannen. Die Êzîden, die auch Dasinîs bzw. Dasnîs genannt wurden, gehörten nun wieder zu den „mächtigsten Stämmen“der Region, wie der kurdische Fürst und Historiker Sherefkhan Bidlisi in seinem Geschichtsbuch „Sherefname“ 1597 dokumentierte. Die Êzîden herrschten über drei große Fürstentümer und wehrten sich auch in den kommenden Jahrhunderten erfolgreich gegen all jene, die die Auslöschung ihrer Existenz auf ihre Fahnen geschrieben hatten.
Heute, 600 Jahre nach dem Lalish-Massaker, hat sich nur wenig an dieser Haltung gegenüber den Êzîden verändert. Trotz ihrer Bedeutungslosigkeit für das politische Geschehen im Nahen Osten, sind sie erneut zur Zielscheibe geworden. Wieder sind sie einem Völkermord ausgesetzt, wieder wurden Männer, Frauen und Kinder massakriert, verschleppt, versklavt und Heiligtümer zerstört. Die Erde der eigenen Heimat ist blutgetränkt und zum Massengrab geworden.
Aber dennoch: in den kurdischen Regionen im Norden haben die Êzîden damit begonnen ihre Pilgerstätte neu aufzubauen. „Für jede zerstörte Heiligenstätte werden wir drei neue errichten“, erklärte ein êzîdîscher Würdenträger anlässlich der Einweihungszeremonie von Mame Reshan. Auch deshalb sind die Erinnerungen an all die Massaker der vergangenen Jahrhunderte so wichtig: Nicht, um alte Feindschaften oder Traumata auszugraben, sondern um den Lebenswillen dieser uralten Gemeinschaft aufrechtzuerhalten.[1]
Αυτό το στοιχείο έχει γραφτεί σε (Deutsch) γλώσσα, κάντε κλικ στο εικονίδιο για να ανοίξετε το στοιχείο στην αρχική γλώσσα!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Αυτό το στοιχείο έχει προβληθεί φορές 1,744
HashTag
πηγές
[1] | کوردیی ناوەڕاست | www.ezidipress.com
Συνδέεται στοιχεία: 22
Ομάδα: Άρθρα
Άρθρα Γλώσσα: Deutsch
Publication date: 23-05-2015 (9 Έτος)
Original Language: Γερμανικά
Βιβλίο: No specified T4 267
Γλώσσα - Διάλεκτος: Γερμανικά
Τύπος Εγγράφου: Alkukielellä
Technical Metadata
Στοιχείο ποιότητας: 95%
95%
Προστέθηκε από ( هەژار کامەلا ) στο 24-05-2022
Αυτό το άρθρο έχει ελεγχθεί και κυκλοφορήσει από ( هاوڕێ باخەوان ) στο 24-05-2022
Αυτό το στοιχείο ενημερώθηκε πρόσφατα από ( هاوڕێ باخەوان ) για: 24-05-2022
URL
Το στοιχείο αυτό, σύμφωνα με Kurdipedia του (Πρότυπα) δεν έχει ολοκληρωθεί ακόμα!
Αυτό το στοιχείο έχει προβληθεί φορές 1,744
Attached files - Version
Τύπος Version Όνομα Συντάκτη
Αρχείο Φωτογραφιών 1.0.1176 KB 24-05-2022 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia είναι η μεγαλύτερη πολύγλωσση πηγές για την κουρδική πληροφορίες!
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
βιογραφία
Τζεμίλ Τουράν

Actual
Μέρη & Οργανισμοί
Δημοκρατικό Κόμμα του Ιρανικού Κουρδιστάν
02-03-2015
هاوڕێ باخەوان
Δημοκρατικό Κόμμα του Ιρανικού Κουρδιστάν
Μάρτυρες
Φιντάν Ντογάν
02-03-2015
هاوڕێ باخەوان
Φιντάν Ντογάν
Χάρτες
Mε πράσινο οι περιοχές που ελέγχουν οι Κούρδοι, με κίτρινο οι περιοχές που διεξάγονται μάχες και επιχειρήσεις
02-03-2015
هاوڕێ باخەوان
Mε πράσινο οι περιοχές που ελέγχουν οι Κούρδοι, με κίτρινο οι περιοχές που διεξάγονται μάχες και επιχειρήσεις
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
02-02-2018
هاوڕێ باخەوان
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
Βιβλιοθήκη
Αζάντ με λένε
13-08-2018
زریان سەرچناری
Αζάντ με λένε
Νέα θέση
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
02-02-2018
هاوڕێ باخەوان
Στατιστικά
Άρθρα 518,667
Εικόνες 105,764
Βιβλία 19,400
Σχετικά αρχεία 97,511
Video 1,396
Kurdipedia είναι η μεγαλύτερη πολύγλωσση πηγές για την κουρδική πληροφορίες!
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
βιογραφία
Τζεμίλ Τουράν
Folders
Βιβλιοθήκη - PDF - Βιβλιοθήκη - Βιβλίο - Βιβλιοθήκη - Τύπος Εγγράφου - Alkukielellä Βιβλιοθήκη - Χώρα - Επαρχία - Έξω Βιβλιοθήκη - Publication Type - Born-digital Βιβλιοθήκη - Γλώσσα - Διάλεκτος - Άρθρα - Βιβλίο - Άρθρα - Τύπος Εγγράφου - Alkukielellä βιογραφία - Φύλο - Άντρας βιογραφία - Έθνους - Κούρδος

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Επικοινωνία | CSS3 | HTML5

| Σελίδα χρόνος γενεάς: 0.312 δευτερόλεπτο (s)!