图书馆 图书馆
搜索

Kurdipedia是世界上最大的为库尔德信息来源!


Search Options





高级搜索      键盘


搜索
高级搜索
图书馆
库尔德人的名字
大事年表
来源
历史
用户集合
活动
搜索帮助吗?
出版
Video
分类
随机项目!
发送
发送文章
发送图片
Survey
你的反馈
联系
我们需要什么样的信息!
标准的属性
条款使用
项目质量
工具
大约
Kurdipedia Archivists
关于我们的文章!
添加到您的网站Kurdipedia
添加/删除电子邮件
访客统计
商品统计
字体转换器
日历转换器
语言和方言的页面
键盘
方便的链接
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
语言
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
我的帐户
登录
会员!
忘记密码!
搜索 发送 工具 语言 我的帐户
高级搜索
图书馆
库尔德人的名字
大事年表
来源
历史
用户集合
活动
搜索帮助吗?
出版
Video
分类
随机项目!
发送文章
发送图片
Survey
你的反馈
联系
我们需要什么样的信息!
标准的属性
条款使用
项目质量
大约
Kurdipedia Archivists
关于我们的文章!
添加到您的网站Kurdipedia
添加/删除电子邮件
访客统计
商品统计
字体转换器
日历转换器
语言和方言的页面
键盘
方便的链接
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
登录
会员!
忘记密码!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 大约
 随机项目!
 条款使用
 Kurdipedia Archivists
 你的反馈
 用户集合
 大事年表
 活动 - Kurdipedia
 帮助
新项目
统计属性
文章 518,766
图片 105,942
书籍 19,364
相关文件 97,463
Video 1,395
传记
塔拉巴尼
的地方
迪亚巴克尔
的地方
埃尔比勒
图像和说明
正在接受割礼的七岁少女,库尔德斯坦
Erdogan rüttelt am Vertrag von Lausanne 1923
小组: 文章 | 文章语言: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
排名项目
优秀
非常好
平均
添加到我的收藏
关于这个项目,您的评论!
项目历史
Metadata
RSS
所选项目相关的图像搜索在谷歌!
搜索在谷歌选定的项目!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Erdogan rüttelt am Vertrag von Lausanne 1923

Erdogan rüttelt am Vertrag von Lausanne 1923
Christian Müller / 5-10-2016 Wer aus «historischen Gründen» Gebietsansprüche stellt, provoziert nicht selten kriegerische Auseinandersetzungen. Erdogan tut's.

Im Ersten Weltkrieg gehörte das Osmanische Reich zu den Verlierer-Staaten. Erst 1923 wurde in Lausanne ein «Frieden» ausgehandelt – kein Ereignis, auf das Europa stolz sein kann. Gut an dem Vertrag war, dass endlich die Grenzen zwischen den sich bekriegenden Staaten Griechenland und Türkei festgesetzt wurden. Ohne dies wäre ein einigermassen dauerhafter Friede nicht möglich gewesen. Nicht gut war: Man glaubte, mit der Umsiedlung von beinahe zwei Millionen Menschen Ruhe in diese Region zu bringen. Aber die Geschichte zeigt: Massen-Umsiedlungen haben kaum je zum Frieden beigetragen.
Nun hat der türkische Staatspräsident auch die damaligen Grenzziehungen öffentlich in Frage gestellt. Die NZZ hat in einem sehr informativen Artikel darüber informiert.
Infosperber hat schon am 15. Februar 2015 in einem speziellen Beitrag an diesen Vertrag von Lausanne erinnert. Aus Anlass von Erdogans rhetorischer Drohung sei er hier nochmals hervorgeholt:

Eine Chance für Lausanne und die Schweiz

Bald sind es 100 Jahre seit dem «Vertrag von Lausanne» zur Umsiedlung von zwei Millionen Menschen: ein Anlass zum Denkanstoss.
Das abgelaufene Jahr 2014 war das «Jubiläumsjahr» des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges. Jubiliert wurde dabei nicht, wohl aber zurückgeschaut und analysiert. Wie konnte es zu dieser Katastrophe überhaupt kommen? Gibt es Schuldige? Wer hätte den Krieg noch verhindern können? Etliche Historiker haben versucht, mehr Licht in diese Zeit zu bringen. Und die Bücher fanden viele Leserinnen und Leser: Krieg ist wieder ein Thema. Leider.
Schon in drei Jahren wird es dann das Ende des Ersten Weltkrieges sein, das «gefeiert» werden kann. 17 Millionen Menschenleben hat nach übereinstimmenden Schätzungen der Erste Weltkrieg gefordert. Und was hat man daraus gelernt?

Die Friedensverträge waren nicht nachhaltig

Nur gut 20 Jahre später brach bereits der Zweite Weltkrieg aus. Das ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass die verschiedenen Friedensverträge nach 1918 – der Vertrag von Versailles, der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye, der Vertrag von Neuilly-sur-Seine, der Vertrag von Trianon und der Vertrag von Sèvres – nicht wirklich nachhaltig waren.
Im Vertrag von Sèvres vom 10. August 1920 wurde das Osmanische Reich, das zu den besiegten Teilnehmern des Ersten Weltkrieges gehörte, per Diktat der siegreichen Entente massiv verkleinert. Im Westen fielen Teile des Osmanischen Reiches an Griechenland, im Osten wurden Armenien und Mesopotamien (Irak) zu selbständigen Staaten erklärt, andere, grosse Gebiete wurden einem französischen Mandat und weitere einem britischen Mandat unterstellt. Ziel war, das Osmanische Reich definitiv zu entmachten und zu zerstören. Die Delegation des Osmanischen Reichs unterschrieb den Vertrag denn auch nur unter grossem Protest und ratifiziert vom türkischen Parlament wurde der Vertrag von Sèvres nie.

Der türkisch-griechische Krieg ging weiter

Gleichzeitig aber herrschte auch Krieg zwischen Griechenland und der Türkei. Griechenland, das zu den Siegermächten des Ersten Weltkrieges gehörte, wollte die Gelegenheit nutzen, die westanatolische Küste ganz zurückzuerobern, was aber nicht gelang, im Gegenteil. Allein schon bei der Rückeroberung von Smyrna (Izmir) durch die Türken wurden 40’000 Griechen und Armenier umgebracht und ganze Stadtteile abgebrannt. Ein weiteres Zusammenleben von Griechen und Türken – definiert nicht nach ethnischen, sondern nach religiösen Kriterien – war kaum mehr möglich.
So wurde der Vertrag von Sèvres zur Makulatur und bereits 1923 revidiert: im Vertrag von Lausanne. Dort wurde beschlossen, dass die etwa 1,3 Millionen türkischen Staatsangehörigen in Kleinasien, die dem griechisch-orthodoxen Glauben angehörten, nach Griechenland umgesiedelt werden sollten und die etwa eine halbe Million griechischen Staatsangehörigen in Griechenland, die dem muslimischen Glauben anhingen, in die Türkei auszuwandern hatten.
Die Umsiedlung von fast zwei Millionen Menschen, im Schloss von Ouchy zwischen der Türkei, Grossbritannien, Frankreich, Italien, Japan, Griechenland, Rumänien und dem serbisch-kroatisch-slowenischen Staat ausgehandelt, im Palais de Rumine in Lausanne am 24. Juli 1923 unterzeichnet: ein historisches Ereignis, das nicht in Vergessenheit geraten darf.

Der religiöse Glaube als Kriterium der «nationalen» Zugehörigkeit

Ohne hier in Details zu gehen: Der Vertrag von Lausanne basierte auf der Annahme, mit Umsiedlungen von Millionen von Menschen sei Friede zu schaffen. Man ging davon aus, dass Unfriede und Krieg die Folge von unterschiedlichen religiösen Bekenntnissen sei. Und genau dieses Thema ist, fast hundert Jahre später, heute wieder höchst aktuell. Die Idee des säkularen Staates, in dem verschiedene Konfessionen friedlich nebeneinander leben können, ist in grosser Gefahr, man denke an die kriegerischen Auseinandersetzungen im israelisch/palästinensischen Konflikt und neu an die kriegerischen Auseinandersetzungen im Irak und in Syrien. Aber auch in weiter entfernten asiatischen Ländern und gerade jetzt auch wieder in Westafrika werden im Namen des Glaubens blutige Kriege geführt.
Ein Blick auf die Landkarte der Religionen zeigt es mit aller Deutlichkeit: Es gibt nur ganz wenige Staatsgrenzen, die zugleich scharfe Grenzen der Religionszugehörigkeit sind. Wer Staatsgrenzen nach dem Kriterium der Religionszugehörigkeit ziehen will, initiiert Krieg.

Lausanne und die Schweiz sind gefordert

Das in acht Jahren stattfindende 100-Jahr-Jubiläum des «Vertrages von Lausanne» gibt der Stadt Lausanne, dem Kanton Waadt und der Schweiz die Chance, zu diesem Thema etwas zu leisten. Gefragt sind ein internationaler Gedenkanlass, ein internationaler Historiker-Kongress, eine grosse dokumentarische Ausstellung – als Minimum. Die Universität ist mit zusätzlichen Forschungen und Dissertationen zum Thema gefordert, auch in Zusamenarbeit mit anderen Universitäten im In- und im Ausland. Die ortsansässigen religiösen Gemeinschaften in Lausanne könnten mit einem neugeschaffenen Ort des friedlichen Zusammenseins einen Beitrag leisten.

Acht Jahre Vorbereitung bei Start im Jahr 2015

Die Schweiz ist für die Organisation eines solchen Jubiläumsanlasses prädestiniert. Sie hat es (bis jetzt) geschafft, das friedliche Zusammenleben von Menschen verschiedener religiöser Bekenntnisse zu gewährleisten. Kaum ein anderes Land geniesst in diesem Punkt international eine höhere Glaubwürdigkeit.

Wann setzen sich der Lausanner Stadtpräsident Daniel Brélaz, der Rektor der Universität Lausanne Dominique Arlettaz und die für die Kultur zuständige Conseillère d’Etat Anne-Catherine Lyon zusammen? Acht Jahre ist für die Vorbereitung und Organisation eines solchen Jubiläumsanlasses gerade richtig.
Voir aussi la version française de cet article. – Diesen Beitrag hat Infosperber auch auf französisch veröffentlicht.[1]
此项目已被写入(Deutsch)的语言,点击图标,以在原来的语言打开的项目!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
此产品已被浏览1,448
HashTag
来源
挂钩项目: 34
图书馆
文章
日期与活动
小组: 文章
文章语言: Deutsch
Publication date: 05-10-2016 (8 年份的)
Publication Type: Born-digital
书: 政治
文件类型: 原文
方言: 德国
普罗旺斯: 土耳其
Technical Metadata
项目质量: 94%
94%
添加( هەژار کامەلا 19-04-2023
本文已被审查并发布( زریان سەرچناری )on24-04-2023
此产品最近更新( هەژار کامەلا ):24-04-2023
URL
此产品根据Kurdipedia的美元尚未敲定!
此产品已被浏览1,448
Kurdipedia是世界上最大的为库尔德信息来源!
图像和说明
正在接受割礼的七岁少女,库尔德斯坦

Actual
传记
塔拉巴尼
20-10-2013
هاوڕێ باخەوان
塔拉巴尼
的地方
迪亚巴克尔
20-10-2013
هاوڕێ باخەوان
迪亚巴克尔
的地方
埃尔比勒
20-10-2013
هاوڕێ باخەوان
埃尔比勒
图像和说明
正在接受割礼的七岁少女,库尔德斯坦
20-10-2013
هاوڕێ باخەوان
正在接受割礼的七岁少女,库尔德斯坦
新项目
统计属性
文章 518,766
图片 105,942
书籍 19,364
相关文件 97,463
Video 1,395
Kurdipedia是世界上最大的为库尔德信息来源!
图像和说明
正在接受割礼的七岁少女,库尔德斯坦

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| 联系 | CSS3 | HTML5

| 页面生成时间:秒!