Bibliotek Bibliotek
Søk

Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!


Search Options





Avansert søk      Keyboard


Søk
Avansert søk
Bibliotek
Kurdiske navn
Kronologi av hendelser
Kilder
History
Bruker samlinger
Aktiviteter
Søk Hjelp?
Publication
Video
Classifications
Tilfeldig element!
Send
Send artikkel
Send bilde
Survey
Dine tilbakemeldinger
Kontakt
Hva slags informasjon trenger vi!
Standards
Vilkår for bruk
Element Kvalitet
Verktøy
Om
Kurdipedia Archivists
Artikler om oss!
Legg Kurdipedia til ditt nettsted
Legg til / Slett e-post
Besøkende statistikk
Element statistikk
Fonts Converter
Kalendere Converter
Språk og dialekter av sidene
Keyboard
Hendige lenker
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Språk
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Min konto
Logg inn
Medlemskap!
Glemt passordet ditt!
Søk Send Verktøy Språk Min konto
Avansert søk
Bibliotek
Kurdiske navn
Kronologi av hendelser
Kilder
History
Bruker samlinger
Aktiviteter
Søk Hjelp?
Publication
Video
Classifications
Tilfeldig element!
Send artikkel
Send bilde
Survey
Dine tilbakemeldinger
Kontakt
Hva slags informasjon trenger vi!
Standards
Vilkår for bruk
Element Kvalitet
Om
Kurdipedia Archivists
Artikler om oss!
Legg Kurdipedia til ditt nettsted
Legg til / Slett e-post
Besøkende statistikk
Element statistikk
Fonts Converter
Kalendere Converter
Språk og dialekter av sidene
Keyboard
Hendige lenker
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Logg inn
Medlemskap!
Glemt passordet ditt!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Om
 Tilfeldig element!
 Vilkår for bruk
 Kurdipedia Archivists
 Dine tilbakemeldinger
 Bruker samlinger
 Kronologi av hendelser
 Aktiviteter - Kurdipedia
 Hjelp
Nytt element
Biografi
Azad Karimi
13-01-2023
شادی ئاکۆیی
Statistikk
Artikler 518,286
Bilder 105,182
Bøker 19,474
Relaterte filer 97,355
Video 1,394
Bibliotek
Norsk-kurdisk (kurmanjî) il...
Bibliotek
Ny i Norge; ordliste norsk-...
Bibliotek
Norsk nå!; ordliste norsk-k...
Bibliotek
Det som var vanskelig å lev...
Biografi
Gelawesh Waledkhani
MEINE AKADEMIE WAR DAS GEFÄNGNIS”
Gruppe: Artikler | Artikler språk: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking element
Utmerket
Veldig bra
Gjennomsnittlig
Dårlig
Dårlig
Legg til i mine samlinger
Skriv din kommentar om dette elementet!
Elementer historie
Metadata
RSS
Søk i Google etter bilder relatert til det valgte elementet!
Søk i Google for valgt element!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Feryad Fazil Omar

Feryad Fazil Omar
Das kurdische Volk kämpft im Nahen Osten für politische Anerkennung. Trotz der Unterdrückung bewahren und gestalten sie bis heute ihre Sprache und Kultur, deren Erforschung sich nun ein Berliner Institut widmet. Leon Holly sprach mit dem Gründer.

#Feryad Fazil Omar# ist Gründer und Vorsitzender des Instituts für Kurdische Studien Berlin und lehrt kurdische Sprache, Geschichte und Literatur an der FU. Er übersetzt kurdische Literatur ins Deutsche, schreibt Gedichte und ist Herausgeber der ersten Deutsch-Kurdischen Wörterbücher. Er war bis 1978 Dozent an der ersten kurdischen Universität in Silêmanî und lehrte an der Bagdader Universität im Irak, bevor er 1982 ans Institut für Iranistik der FU wechselte.

FURIOS: Herr Omar, wie ist Ihre persönliche Beziehung zur kurdischen Sprache?
Die ist leider sehr schwierig. In meiner Schulzeit im Irak war es den Kurd*innen von der ersten bis zur sechsten Klasse noch erlaubt, als erste Sprache Kurdisch zu sprechen. Ab der siebten Klasse war dann alles auf Arabisch. Für mich war das eine Katastrophe. Der Lehrer, mit dem ich außerhalb der Schule Kurdisch sprach, schlug uns im Unterricht, wenn wir eine Frage auf Kurdisch stellten und antwortete auf Arabisch. Als Zwölfjähriger konnte ich das überhaupt nicht begreifen. Diese Unterdrückung ist ein Trauma, das Spuren hinterlässt.

Wenn nicht in der Schule, wo haben Sie Ihre Liebe zur Sprache entwickelt?
1966 wurden mein Onkel und mein Vater verhaftet – mit der Behauptung, sie seien politisch gegen die nationalistischen Machthaber in Bagdad aktiv gewesen. Ich war damals 16 Jahre alt und sollte eigentlich in der neunten Klasse meine Zentralprüfung absolvieren. Doch dann wurde auch ich gefangen genommen und gefoltert, dabei verlor ich mein rechtes Auge. Ich wurde bewusstlos und wachte im Gefängnis wieder auf, wo mir die Insassen dazu gratulierten, dass ich die Tortur überstanden hatte. Nachdem ich ihnen mitteilte, dass ich in wenigen Tagen meine Prüfung schreiben müsse, fragten sie: »In was benötigst du Nachhilfe?« Ich erwiderte »Arabisch.« Sie riefen einen Mann, den sie als besten Arabisch-Lehrer des Landes beschrieben. Mir wurde mit der Zeit klar, dass die klügsten Köpfe des Landes im Gefängnis saßen. In meinen sechs Monaten dort kam ich auch erstmals mit Musik, Bühne und der Literatur in Berührung. Wenn ich gefragt werde, wo ich studiert habe, antworte ich: »Meine Akademie war das Gefängnis.«

Nicht nur im Irak wurden die Kurd*innen immer wieder Opfer von Gewalt. Wer ist das kurdische Volk überhaupt?
Die Kurd*innen sind eine Volksgruppe, deren historischer Ausgangspunkt nicht klar nachgewiesen ist. Vermutlich handelt es sich um die Nachfahr*innen der Ursprungsbevölkerung der Region, die sie auch heute noch mehrheitlich bewohnen.

Aber heute leben sie in verschiedenen Ländern. Wie erging es den Kurd*innen dort als Minderheit?
In vier Ländern um genau zu sein. Im Iran, Irak, in der Türkei und Syrien wurden sie immer wieder verfolgt, ihre Sprache und Kultur unterdrückt. Eigentlich hatte das kurdische Volk bis heute nie ein zusammenhängendes Gebiet unter ihrer Kontrolle. Ab dem 14. Jahrhundert waren die kurdischen Fürstentümer aufgeteilt zwischen dem osmanischen Reich im Westen und den persischen Safawid*innen im Osten. Dennoch, wenn Sie in Europa eine*n Kurd*in fragen, wie sie*er sich selbst sieht, wird diese*r sagen, dass sie*er Kurd*in ist und die kurdische Sprache spricht. Es ist ein Wunder, dass wir trotz der Unterdrückung heute überhaupt von der kurdischen Geschichte und Literatur sprechen können. Trotz dieser Zerfetzung in vier Stücke haben sich die Kurd*innen nicht assimiliert.

Spiegeln sich diese Erfahrungen in der kurdischen Literatur wieder?
Zweifelsohne. Das zentrale kurdische Epos zum Beispiel ist »Mem u Zîn« (»Junge und Mädchen«). Es wurde im Jahre 1694 von Ehmedê Xanî verfasst, den die Kurd*innen als Nationaldichter betrachten. Xanî schrieb über die osmanisch-persischen Kriege, in die die Kurd*innen verwickelt wurden und denen sie schließlich zum Opfer felen, da sie sich zwischen den beiden Mächten befanden. Der Autor forderte, das kurdische Volk bräuchte einen eigenen »Padischah«, einen König, der es eint und als eigenständige Macht etabliert. Es hat sich von damals bis heute also nicht viel geändert.

Was macht das Epos denn so besonders?
Dass es überhaupt auf Kurdisch verfasst wurde. Die kurdischen Schriftwerke entstanden in einer Region, in der es drei große Literatursprachen gab – keine davon war Kurdisch. Schrieben Schriftsteller auf Persisch, Arabisch oder Osmanisch, konnten sie der Weltliteratur zeigen, wer sie waren. Wer auf Kurdisch schrieb, konnte davon ausgehen, vielleicht von zwei oder drei Leuten gelesen zu werden und trotzdem entschieden sich Autor*innen dafür.

Wie fielen dann die Reaktionen auf das Werk von Ehmedê Xanî aus?
In den drei Ländern, wo die Kurd*innen lebten, war es verboten, Xanîs Buch zu drucken. Eine Schande! Dadurch konnten weniger kurdische Intellektuelle sein Werk lesen. Trotzdem verbreiteten sich seine Verse, da die Kurd*innen – wie andere indigene Bevölkerungen – viel Literatur auswendig lernten und mündlich überlieferten.

Auch heute stellt Sprache noch eine Herausforderung dar. Ihre Texte veröffentlichen Sie auf Kurdisch, Arabisch und Deutsch. Wie navigieren Sie im Feld zwischen den Sprachen und Kulturen?

Ich übersetze meine eigene Literatur ins Deutsche. Das ist etwas, was man als Schriftsteller eigentlich gar nicht tun sollte. Aber einige Kolleg*innen Anfang der 1980er Jahre gaben mir den Ratschlag: »Du kannst als Literat in Deutschland nicht existieren, wenn du nicht auch auf Deutsch publizierst. Du darfst nicht auf jemanden warten, der das für dich tut. Du musst selbst dafür sorgen.« Und das habe ich getan. Mit den umfangreichen Deutsch-Kurdischen Wörterbüchern, den Romanen, der Lyrik und den Gedichten möchte ich eine Brücke zwischen den Kulturen schlagen.

Dieser Text stammt aus der 21. Ausgabe von FURIOS (Winter 2018/19) – hier als ePaper bei Issuu.
Tags: ForschungFURIOS 21Gedicht/PoesieIrakKurd*innenKurdistanLiteraturSprache
AUTOR*IN
Leon Holly.[1]
Dette produktet har blitt skrevet på et språk (Deutsch), klikk på ikonet for å åpne elementet på originalspråket!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Dette produktet har blitt sett 315 ganger
HashTag
Kilder
Koblede elementer: 7
Gruppe: Artikler
Artikler språk: Deutsch
Publication date: 14-02-2019 (5 År)
Bok: Kultur
Bok: Politic
Dialekt: Tysk
Original Language: Tysk
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Element Kvalitet: 99%
99%
Lagt inn av ( هەژار کامەلا ) på 06-09-2023
Denne artikkelen har blitt gjennomgått og utgitt av ( سارا ک ) på 07-09-2023
Dette elementet nylig oppdatert av ( سارا ک ) på : 07-09-2023
URL
Dette elementet i henhold til Kurdipedia er Standards ikke er ferdig ennå!
Dette produktet har blitt sett 315 ganger
Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!
Biografi
Gelawesh Waledkhani
Bibliotek
Min drøm om Kurdistan – Værd at kæmpe for?
Bibliotek
Et nettverk av førstehjelpere i det minelagte Nord-Irak - Et spørsmål om liv eller død

Actual
Bibliotek
Norsk-kurdisk (kurmanjî) illustrert ordbok
24-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Norsk-kurdisk (kurmanjî) illustrert ordbok
Bibliotek
Ny i Norge; ordliste norsk-kurdisk sorani
23-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Ny i Norge; ordliste norsk-kurdisk sorani
Bibliotek
Norsk nå!; ordliste norsk-kurdisk sorani
23-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Norsk nå!; ordliste norsk-kurdisk sorani
Bibliotek
Det som var vanskelig å leve med
21-03-2020
ڕێکخراوی کوردیپێدیا
Det som var vanskelig å leve med
Biografi
Gelawesh Waledkhani
03-04-2022
شەرارە شەمامی
Gelawesh Waledkhani
Nytt element
Biografi
Azad Karimi
13-01-2023
شادی ئاکۆیی
Statistikk
Artikler 518,286
Bilder 105,182
Bøker 19,474
Relaterte filer 97,355
Video 1,394
Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!
Biografi
Gelawesh Waledkhani
Bibliotek
Min drøm om Kurdistan – Værd at kæmpe for?
Bibliotek
Et nettverk av førstehjelpere i det minelagte Nord-Irak - Et spørsmål om liv eller død
Folders
Bibliotek - Provinsen - Utenfor Bibliotek - Bok - Ordbok Bibliotek - Dialekt - Norsk Bibliotek - Publication Type - Bibliotek - PDF - Bibliotek - Bok - History Bibliotek - Dokumenttype - Originalspråket Bibliotek - Dialekt - Kurdish - Kurmanji - Latin Bibliotek - Provinsen - Nord Kurdistan Bibliotek - Bok - Politic

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Page generasjonstid : 0.515 andre!