Bibliotek Bibliotek
Søk

Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!


Search Options





Avansert søk      Keyboard


Søk
Avansert søk
Bibliotek
Kurdiske navn
Kronologi av hendelser
Kilder
History
Bruker samlinger
Aktiviteter
Søk Hjelp?
Publication
Video
Classifications
Tilfeldig element!
Send
Send artikkel
Send bilde
Survey
Dine tilbakemeldinger
Kontakt
Hva slags informasjon trenger vi!
Standards
Vilkår for bruk
Element Kvalitet
Verktøy
Om
Kurdipedia Archivists
Artikler om oss!
Legg Kurdipedia til ditt nettsted
Legg til / Slett e-post
Besøkende statistikk
Element statistikk
Fonts Converter
Kalendere Converter
Språk og dialekter av sidene
Keyboard
Hendige lenker
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Språk
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Min konto
Logg inn
Medlemskap!
Glemt passordet ditt!
Søk Send Verktøy Språk Min konto
Avansert søk
Bibliotek
Kurdiske navn
Kronologi av hendelser
Kilder
History
Bruker samlinger
Aktiviteter
Søk Hjelp?
Publication
Video
Classifications
Tilfeldig element!
Send artikkel
Send bilde
Survey
Dine tilbakemeldinger
Kontakt
Hva slags informasjon trenger vi!
Standards
Vilkår for bruk
Element Kvalitet
Om
Kurdipedia Archivists
Artikler om oss!
Legg Kurdipedia til ditt nettsted
Legg til / Slett e-post
Besøkende statistikk
Element statistikk
Fonts Converter
Kalendere Converter
Språk og dialekter av sidene
Keyboard
Hendige lenker
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Logg inn
Medlemskap!
Glemt passordet ditt!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Om
 Tilfeldig element!
 Vilkår for bruk
 Kurdipedia Archivists
 Dine tilbakemeldinger
 Bruker samlinger
 Kronologi av hendelser
 Aktiviteter - Kurdipedia
 Hjelp
Nytt element
Biografi
Azad Karimi
13-01-2023
شادی ئاکۆیی
Statistikk
Artikler 518,687
Bilder 105,931
Bøker 19,361
Relaterte filer 97,457
Video 1,395
Bibliotek
Norsk-kurdisk (kurmanjî) il...
Bibliotek
Ny i Norge; ordliste norsk-...
Bibliotek
Norsk nå!; ordliste norsk-k...
Bibliotek
Det som var vanskelig å lev...
Biografi
Gelawesh Waledkhani
Lausanne: Kurdistan aus dem Klammergriff der Nationalstaaten befreien
Gruppe: Artikler | Artikler språk: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking element
Utmerket
Veldig bra
Gjennomsnittlig
Dårlig
Dårlig
Legg til i mine samlinger
Skriv din kommentar om dette elementet!
Elementer historie
Metadata
RSS
Søk i Google etter bilder relatert til det valgte elementet!
Søk i Google for valgt element!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Tausende Menschen demonstrieren in Lausanne

Tausende Menschen demonstrieren in Lausanne
Am 24-07-1923 wurde der Vertrag von Lausanne unterzeichnet, der als Geburtsstunde der türkischen Republik gilt. Damit wurde auch die Vierteilung Kurdistans festgelegt. Tausende Menschen in Lausanne forderten heute eine Revision dieser Ordnung ein.
Am 24.-07-1923 wurde der Vertrag von Lausanne unterzeichnet, der als Geburtsstunde der türkischen Republik gilt. Damit wurde die Vierteilung Kurdistans und die Entrechtung des kurdischen Volkes festgelegt. Zwei Tage vor dem hundertsten Jahrestag dieses Abkommens sind tausende Kurdinnen und Kurden an diesem Samstag in Lausanne zusammengekommen, um die Forderung nach einem offiziellen Status erheben. Nach einer Demonstration, an der sich Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern beteiligten, wurde auf einer Kundgebung deutlich gemacht: Das Abkommen zur Teilung Kurdistans hat keine Gültigkeit.

Die Demonstration „100 Jahre koloniale Teilung Kurdistans – 50 Jahre Kampf für die Befreiung“ startete vor dem Château d'Ouchy am Ufer des Lac Léman, wo die Siegermächte des Ersten Weltkrieges vor einem Jahrhundert mit türkischen Nationalisten verhandelten und Kurdistan in eine internationale Kolonie aufteilten. Unter einem Fahnenmeer zog der Marsch ab dem frühen Nachmittag in die Innenstadt vor den Palais de Rumine, wo der Vertrag von Lausanne signiert wurde. Dort fand das eigentliche Programm der Demonstration statt – mit zahlreichen Reden und kulturellen Beiträgen. Die erste Ansprache hielt Yüksel Koç, der Ko-Vorsitzende des europaweiten Dachverbands KCDK-E. Der Politiker bezeichnete das Lausanner Abkommen als „Grundstein“ für eine bis heute Entrechtung des kurdischen Volkes.
„Vor hundert Jahren wurde hier an diesem Ort die systematische Politik der Verleugnung, der Assimilation und der Massaker gegen die Menschen Kurdistans eingeleitet. Unter der Souveränität der Nationalstaaten Türkei, Irak, Iran und Syrien wurden wir Opfer von etlichen Genoziden. Wir sind systematisch unserer Existenz und unserer nationalen Identität beraubt worden. Von Helebce bis Dersim hat man unsere Städte bombardiert und versucht, uns auszulöschen“, sagte Koç. „Deshalb sind wir hier. Wir wollen gegen den aufgezwungenen Umstand der politischen und juristischen Nichtexistenz protestieren und unsere Forderungen an alle verantwortlichen Staaten formulieren, die sich aus dem Vertrag von Lausanne ergebenen Probleme zu korrigieren und zu lösen. Wir setzen unseren seit einem Jahrhundert andauernden Widerstand zur Verteidigung unserer Existenz fort.“

Zeyneb Murad: Ein Jahrhundert Verweigerung, Massaker und Ungerechtigkeit

Zeyneb Murad, die Ko-Vorsitzende des Nationalkongress Kurdistan (KNK), unter dessen Dach parallel zur Demonstration eine zweitägige Konferenz in Lausanne ausgerichtet wird, bezeichnete den Vertrag von Lausanne als „Abkommen der Schande“. Denn das auf vier Länder aufgeteilte kurdische Volk habe wegen dieses Vertrags keinen offiziellen Status. „Wir sind hier in Lausanne, um ein Jahrhundert von Verweigerung, Massakern und Ungerechtigkeit anzuprangern.“

Dr. Savary-Borioli: Revision der Lausanner Ordnung einzufordern ist legitim

Der Mediziner Dr. Beppe Savary-Borioli, der Präsident des Schweizer Zweigs der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) ist und zu den Mitgliedern des schweizerischen Komitees „Freiheit für Abdullah Öcalan“ gehört, hielt ebenfalls eine Rede. Er finde es beschämend, dass die Vierteilung Kurdistans in der Schweiz besiegelt wurde, sagte Savary-Borioli und erklärte, es sei legitim, dass die nach Selbstbestimmung strebenden Kurdinnen und Kurden eine Revision der Lausanner Ordnung einforderten. Zudem kritisierte er die Listung der Arbeiterpartei Kurdistans (#PKK# ) in der EU-Terrorliste.

Es sei die PKK gewesen, die der weltweiten Bedrohung durch die Dschihadistenmiliz „Islamischer Staat“ #(IS# ) ein Ende gesetzt hätte, sagte Savary-Borioli. „Doch unser Dank ist, die PKK nach wie vor als Terrororganisation zu führen.“ Er sprach auch die Verschleppung des kurdischen Vordenkers Abdullah Öcalan 1999 in die Türkei an, die seiner Meinung nach ein in großen Teilen von Europa verübtes „Verbrechen gegen die Menschheit“ gewesen sei. Der Arzt bemängelte, dass es seit Jahren keinen Kontakt zu Öcalan gebe, der seit seiner Entführung auf der türkischen Gefängnisinsel Imrali in politischer Geiselhaft ist. „So wie der Weg zur politischen Freiheit der schwarzen Bevölkerung Südafrikas über die persönliche Befreiung von Nelson Mandela führte, so wird es auch in Kurdistan zugehen. Ohne einen freien Öcalan wird es keinen freien Nahen Osten geben“, sagte Savary-Borioli. Doch die Einheit Kurdistans und das Selbstbestimmungsrecht der Kurdinnen und Kurden zu erkämpfen sei nicht nur ein innerkurdisches Problem. „Es muss unser aller Anliegen sein, Kurdistan aus dem Klammergriff der Nationalstaaten zu befreien.“

Asya Abdullah: Die Entrechtung der Kurden rückgängig machen

Die PYD-Politikerin Asya Abdullah begrüßte die Menschenmenge zunächst mit der Parole „Jin, Jiyan, Azadî“ (Frau, Leben, Freiheit), bevor sie über die Hintergründe des Vertrags von Lausanne und seine bis heute andauernden und schwerwiegenden Folgen für die kurdische Gesellschaft in allen vier Teilen Kurdistans sprach. „Das Abkommen hat die Vierteilung unserer Heimat diplomatisch abgesegnet und die Zeit der Massaker eingeleitet. In Lausanne wurde eine Grundlage für eine Politik der Verleugnung, der Assimilation und des Völkermords geschaffen, die bis heute überall in Kurdistan fortgesetzt wird. Demgegenüber dauert der Widerstand des kurdischen Volkes ungebrochen an. Auch wenn unser Kampf bereits hohe Opfer forderte, wird er weitergehen. Wir sind entschlossen, eine Einheit zu werden und unsere Entrechtung rückgängig zu machen.“[1]
Dette produktet har blitt skrevet på et språk (Deutsch), klikk på ikonet for å åpne elementet på originalspråket!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Dette produktet har blitt sett 953 ganger
HashTag
Kilder
Koblede elementer: 31
Artikler
Bibliotek
Datoer & Events
Dokumenter
Gruppe: Artikler
Artikler språk: Deutsch
Publication date: 22-07-2023 (1 År)
Dialekt: Tysk
Provinsen: Switzerland
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Element Kvalitet: 97%
97%
Lagt inn av ( هەژار کامەلا ) på 25-07-2023
Denne artikkelen har blitt gjennomgått og utgitt av ( سارا ک ) på 29-07-2023
Dette elementet nylig oppdatert av ( سارا ک ) på : 29-07-2023
URL
Dette elementet i henhold til Kurdipedia er Standards ikke er ferdig ennå!
Dette produktet har blitt sett 953 ganger
Attached files - Version
Type Version Redaktørnavn
Photo fil 1.0.1111 KB 25-07-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!
Bibliotek
Min drøm om Kurdistan – Værd at kæmpe for?
Biografi
Gelawesh Waledkhani
Bibliotek
Et nettverk av førstehjelpere i det minelagte Nord-Irak - Et spørsmål om liv eller død

Actual
Bibliotek
Norsk-kurdisk (kurmanjî) illustrert ordbok
24-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Norsk-kurdisk (kurmanjî) illustrert ordbok
Bibliotek
Ny i Norge; ordliste norsk-kurdisk sorani
23-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Ny i Norge; ordliste norsk-kurdisk sorani
Bibliotek
Norsk nå!; ordliste norsk-kurdisk sorani
23-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Norsk nå!; ordliste norsk-kurdisk sorani
Bibliotek
Det som var vanskelig å leve med
21-03-2020
ڕێکخراوی کوردیپێدیا
Det som var vanskelig å leve med
Biografi
Gelawesh Waledkhani
03-04-2022
شەرارە شەمامی
Gelawesh Waledkhani
Nytt element
Biografi
Azad Karimi
13-01-2023
شادی ئاکۆیی
Statistikk
Artikler 518,687
Bilder 105,931
Bøker 19,361
Relaterte filer 97,457
Video 1,395
Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!
Bibliotek
Min drøm om Kurdistan – Værd at kæmpe for?
Biografi
Gelawesh Waledkhani
Bibliotek
Et nettverk av førstehjelpere i det minelagte Nord-Irak - Et spørsmål om liv eller død

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Page generasjonstid : 0.484 andre!