Bibliotek Bibliotek
Søk

Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!


Search Options





Avansert søk      Keyboard


Søk
Avansert søk
Bibliotek
Kurdiske navn
Kronologi av hendelser
Kilder
History
Bruker samlinger
Aktiviteter
Søk Hjelp?
Publication
Video
Classifications
Tilfeldig element!
Send
Send artikkel
Send bilde
Survey
Dine tilbakemeldinger
Kontakt
Hva slags informasjon trenger vi!
Standards
Vilkår for bruk
Element Kvalitet
Verktøy
Om
Kurdipedia Archivists
Artikler om oss!
Legg Kurdipedia til ditt nettsted
Legg til / Slett e-post
Besøkende statistikk
Element statistikk
Fonts Converter
Kalendere Converter
Språk og dialekter av sidene
Keyboard
Hendige lenker
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Språk
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Min konto
Logg inn
Medlemskap!
Glemt passordet ditt!
Søk Send Verktøy Språk Min konto
Avansert søk
Bibliotek
Kurdiske navn
Kronologi av hendelser
Kilder
History
Bruker samlinger
Aktiviteter
Søk Hjelp?
Publication
Video
Classifications
Tilfeldig element!
Send artikkel
Send bilde
Survey
Dine tilbakemeldinger
Kontakt
Hva slags informasjon trenger vi!
Standards
Vilkår for bruk
Element Kvalitet
Om
Kurdipedia Archivists
Artikler om oss!
Legg Kurdipedia til ditt nettsted
Legg til / Slett e-post
Besøkende statistikk
Element statistikk
Fonts Converter
Kalendere Converter
Språk og dialekter av sidene
Keyboard
Hendige lenker
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Logg inn
Medlemskap!
Glemt passordet ditt!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Om
 Tilfeldig element!
 Vilkår for bruk
 Kurdipedia Archivists
 Dine tilbakemeldinger
 Bruker samlinger
 Kronologi av hendelser
 Aktiviteter - Kurdipedia
 Hjelp
Nytt element
Biografi
Azad Karimi
13-01-2023
شادی ئاکۆیی
Statistikk
Artikler 518,687
Bilder 105,931
Bøker 19,361
Relaterte filer 97,457
Video 1,395
Bibliotek
Norsk-kurdisk (kurmanjî) il...
Bibliotek
Ny i Norge; ordliste norsk-...
Bibliotek
Norsk nå!; ordliste norsk-k...
Bibliotek
Det som var vanskelig å lev...
Biografi
Gelawesh Waledkhani
Şêx Seîd: Neuer Kampf um Preisgabe geheimer Grabstätte
Gruppe: Artikler | Artikler språk: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking element
Utmerket
Veldig bra
Gjennomsnittlig
Dårlig
Dårlig
Legg til i mine samlinger
Skriv din kommentar om dette elementet!
Elementer historie
Metadata
RSS
Søk i Google etter bilder relatert til det valgte elementet!
Søk i Google for valgt element!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Beteiligte des Widerstands

Beteiligte des Widerstands
Vor fast hundert Jahren forderte Şêx Seîd den türkischen Staat heraus. Sein Widerstand führte zum Ende am Strick, markierte jedoch den Anfang etlicher kurdischer Kämpfe. Der Ort seines Grabs gilt bis heute als Staatsgeheimnis, ein Enkel will das ändern.
Fast ein Jahrhundert nach seiner Hinrichtung wird in der Türkei ein neuer Anlauf genommen, den Staat zur Offenlegung von Informationen zur Grabstätte des kurdischen Geistlichen und Widerstandsanführers #Şêx Seîd# zu zwingen. Den Vorstoß gestartet hat vergangene Woche die Rechtsanwaltskammer von Amed (tr. Diyarbakır) zusammen mit dem Verein Komeleya Şêx Seîd. Der offizielle Antrag dafür liegt dem Innenministerium bereits vor, die zur Gewährung des Informationszugangs gesetzte Frist beträgt vier Wochen. Bleibt das Ministerium dennoch eine Auskunft schuldig, öffnet sich der Weg für Klagen durch alle Instanzen.

Verfrüht ausgebrochener Widerstand
Der in den ersten Tagen des Februars 1925 in Pîran bei Amed unter der Führung Şêx Seîds – aufgrund eines unvorhergesehenen Zwischenfalls mit türkischen Soldaten (historische Quellen sprechen von einer gezielten Sabotage zur Verhinderung des Aufstands) – verfrüht ausgebrochene Serhildan machte den Anfang zahlreicher Rebellionen des kurdischen Volkes nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, die dem Prozess der Nationalstaatsbildung nach dem Fall des Osmanischen Reiches folgten und sich gegen die Verleugnung der kurdischen Existenz, den Entzug der politischen Autonomie und die faschistische Türkisierungspolitik richteten. Der Aufstand, der nach Auffassung Şêx Seîds „besser organisiert“ erst zu Newroz beginnen sollte, umfasste unter anderem Teile von Amed, Xarpêt (Elazığ) und Çewlîg (Bingöl) und weitete sich im weiteren Verlauf auf vier historisch von Kurdinnen und Kurden besiedelte Vilâyets (Großprovinzen) im heutigen Südosten der Türkei aus. Zur vorübergehenden Hauptstadt wurde Dara Hênî (Genç) ernannt.
Ein Staat, der selbst die Toten fürchtet
Um jegliche Kultentwicklung zu unterbinden, ließ der türkische Staat Şêx Seîds Körper und die seiner Weggefährten an einem geheimen Ort verscharren. Das Massengrab hätte sich sonst zu einem mythologischen Wallfahrtsziel entwickeln können, dies galt es zu verhindern. Der Verein Komeleya Şêx Seîd, der von Mehmet Kasım Fırat, einem Enkel des Geistlichen, gegründet wurde, setzt sich seit Jahren für die Preisgabe der Grabstätte ein. Doch wie schon in den ersten Tagen nach den Hinrichtungen stößt dieses Anliegen in Ankara noch heute auf taube Ohren. Handelt es sich um Kurdinnen und Kurden, wird ein respektvoller und sorgfältiger Umgang mit dem Andenken der Toten verweigert. Denn die sogenannte Aufstandsbekämpfung wirkt über den Tod des Feindes hinaus. Da ist es auch nicht von Belang, dass aufgrund der engen Verbundenheit den Angehörigen das Recht zusteht, über den Leichnam ihrer Toten zu bestimmen, die Art und den Ort der Bestattung festzulegen und sich gegen ungerechtfertigte Eingriffe in den toten Körper zur Wehr zu setzen. Bisher wurde jegliches Auskunftsersuchen hinsichtlich der anonymen Grabstätte von Şêx Seîd und seinen Freunden von der Regierung entweder mit der Begründung, der Fall berühre zu schützende „Staatsgeheimnisse“ abgewiesen, oder gar nicht erst beachtet.

Revidierung der offiziellen Geschichtsschreibung
„Die Belastungen, die sich aus der Haltung der Regierung für uns ergeben, sind in vielerlei Hinsicht gravierend“, sagt Mehmet Kasım Fırat. Da wäre zunächst das Leid der Nachkommen, das Vermächtnis Şêx Seîds nicht erfüllen zu können. „Mein Großvater sagte vor seinem Tod: ‚Ich habe etwas Geld, eine Gebetskette und eine Brille. Sie sollen meinen Erben übergeben werden. Meine Kinder sollen meine Grabstätte herrichten und mich zusammen mit meinen Freunden in die Erde lassen‘. Als ein weiteres primäres Ziel hat sich unser Verein die Revidierung der offiziellen Geschichtsschreibung auf die Fahne geschrieben“, erklärt Fırat. Seit den Hinrichtungen der Führungsriege des Serhildana Şêx Seîdê Pîran greifen für den türkischen Staat charakteristische Mechanismen der Desinformation. Es habe sich um einen Aufruhr gegen die Säkularisierungspolitik gehandelt, titelten die schon vor hundert Jahren kontrollierten Zeitungen. Der Geistliche und seine Gefolgsleute hätten versucht, die Scharia wieder einzuführen. „Dabei wissen wir doch, was damals geschah: Die Gründer des türkischen Staates hatten der kurdischen Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg Selbstbestimmung und Autonomie zugesagt“, so der Enkel des Geistlichen. Doch nach dem Sieg im Krieg um Kleinasien (1919 bis 1922) schuf Mustafa Kemal einen Einheitsstaat, der plurale Identitäten unter dem türkischen Nationalismus unterdrückte. Ähnlich war es in Iran, wo sich der Schah durch „Atatürk“ inspirieren ließ. „Was den Kurd:innen in Sèvres versprochen worden war, wurde in Lausanne gestrichen.“

Eren: Gang zum EGMR möglich
Bis zum 16. März hat das Innenministerium Zeit, auf das Auskunftsersuchen zu reagieren, sagt Nahit Eren, Vorsitzender der Rechtsanwaltskammer Amed. Lässt Ankara die Frist verstreichen, wird zunächst eine Klage beim Verwaltungsgericht eingereicht. Die nächsten Stationen wären dann der Reihe nach das Landesverwaltungsgericht, der Staatsrat und der Verfassungsgerichtshof. Sollte auch die letzte Instanz im Sinne des Staatsgeheimnisses entscheiden, wäre der innerstaatliche Rechtsweg ausgeschöpft. „Dann stünde uns der Gang zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg zu“, erklärt Eren. „Wenn es darauf hinausläuft, werden wir nicht zögern, diesen Weg zu gehen. Nach bald hundertjähriger Verweigerung, Şêx Seîd und seinen Freunden ein ehrenvolles Andenken zu erschaffen, ist es an der Zeit. Dieses Land muss endlich mit der Auseinandersetzung seiner eigenen Geschichte anfangen.“[1]
Dette produktet har blitt skrevet på et språk (Deutsch), klikk på ikonet for å åpne elementet på originalspråket!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Dette produktet har blitt sett 508 ganger
HashTag
Kilder
Koblede elementer: 6
Gruppe: Artikler
Artikler språk: Deutsch
Publication date: 25-02-2022 (2 År)
Bok: Politic
Dialekt: Tysk
Provinsen: Nord Kurdistan
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Element Kvalitet: 99%
99%
Lagt inn av ( هەژار کامەلا ) på 23-06-2023
Denne artikkelen har blitt gjennomgått og utgitt av ( سارا ک ) på 23-06-2023
Dette elementet nylig oppdatert av ( سارا ک ) på : 23-06-2023
URL
Dette elementet i henhold til Kurdipedia er Standards ikke er ferdig ennå!
Dette produktet har blitt sett 508 ganger
Attached files - Version
Type Version Redaktørnavn
Photo fil 1.0.1112 KB 23-06-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!
Bibliotek
Et nettverk av førstehjelpere i det minelagte Nord-Irak - Et spørsmål om liv eller død
Bibliotek
Min drøm om Kurdistan – Værd at kæmpe for?
Biografi
Gelawesh Waledkhani

Actual
Bibliotek
Norsk-kurdisk (kurmanjî) illustrert ordbok
24-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Norsk-kurdisk (kurmanjî) illustrert ordbok
Bibliotek
Ny i Norge; ordliste norsk-kurdisk sorani
23-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Ny i Norge; ordliste norsk-kurdisk sorani
Bibliotek
Norsk nå!; ordliste norsk-kurdisk sorani
23-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Norsk nå!; ordliste norsk-kurdisk sorani
Bibliotek
Det som var vanskelig å leve med
21-03-2020
ڕێکخراوی کوردیپێدیا
Det som var vanskelig å leve med
Biografi
Gelawesh Waledkhani
03-04-2022
شەرارە شەمامی
Gelawesh Waledkhani
Nytt element
Biografi
Azad Karimi
13-01-2023
شادی ئاکۆیی
Statistikk
Artikler 518,687
Bilder 105,931
Bøker 19,361
Relaterte filer 97,457
Video 1,395
Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!
Bibliotek
Et nettverk av førstehjelpere i det minelagte Nord-Irak - Et spørsmål om liv eller død
Bibliotek
Min drøm om Kurdistan – Værd at kæmpe for?
Biografi
Gelawesh Waledkhani

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Page generasjonstid : 0.594 andre!