Bibliotek Bibliotek
Søk

Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!


Search Options





Avansert søk      Keyboard


Søk
Avansert søk
Bibliotek
Kurdiske navn
Kronologi av hendelser
Kilder
History
Bruker samlinger
Aktiviteter
Søk Hjelp?
Publication
Video
Classifications
Tilfeldig element!
Send
Send artikkel
Send bilde
Survey
Dine tilbakemeldinger
Kontakt
Hva slags informasjon trenger vi!
Standards
Vilkår for bruk
Element Kvalitet
Verktøy
Om
Kurdipedia Archivists
Artikler om oss!
Legg Kurdipedia til ditt nettsted
Legg til / Slett e-post
Besøkende statistikk
Element statistikk
Fonts Converter
Kalendere Converter
Språk og dialekter av sidene
Keyboard
Hendige lenker
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Språk
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Min konto
Logg inn
Medlemskap!
Glemt passordet ditt!
Søk Send Verktøy Språk Min konto
Avansert søk
Bibliotek
Kurdiske navn
Kronologi av hendelser
Kilder
History
Bruker samlinger
Aktiviteter
Søk Hjelp?
Publication
Video
Classifications
Tilfeldig element!
Send artikkel
Send bilde
Survey
Dine tilbakemeldinger
Kontakt
Hva slags informasjon trenger vi!
Standards
Vilkår for bruk
Element Kvalitet
Om
Kurdipedia Archivists
Artikler om oss!
Legg Kurdipedia til ditt nettsted
Legg til / Slett e-post
Besøkende statistikk
Element statistikk
Fonts Converter
Kalendere Converter
Språk og dialekter av sidene
Keyboard
Hendige lenker
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Logg inn
Medlemskap!
Glemt passordet ditt!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Om
 Tilfeldig element!
 Vilkår for bruk
 Kurdipedia Archivists
 Dine tilbakemeldinger
 Bruker samlinger
 Kronologi av hendelser
 Aktiviteter - Kurdipedia
 Hjelp
Nytt element
Biografi
Azad Karimi
13-01-2023
شادی ئاکۆیی
Statistikk
Artikler 518,320
Bilder 105,199
Bøker 19,474
Relaterte filer 97,358
Video 1,394
Bibliotek
Norsk-kurdisk (kurmanjî) il...
Bibliotek
Ny i Norge; ordliste norsk-...
Bibliotek
Norsk nå!; ordliste norsk-k...
Bibliotek
Det som var vanskelig å lev...
Biografi
Gelawesh Waledkhani
KURDEN, UNSERE FREUNDE UND VERBÜNDETE
Gruppe: Artikler | Artikler språk: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking element
Utmerket
Veldig bra
Gjennomsnittlig
Dårlig
Dårlig
Legg til i mine samlinger
Skriv din kommentar om dette elementet!
Elementer historie
Metadata
RSS
Søk i Google etter bilder relatert til det valgte elementet!
Søk i Google for valgt element!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Kurden auf einer pro-israelischen Demonstration.

Kurden auf einer pro-israelischen Demonstration.
„Nie wieder Judenhass“ steht auf einem Plakat, das ein junger Kurde hochhält. Andere schwenken Israel-Fahnen. Auf vielen Pro-Israel Demonstrationen liefen auch Kurden mit und bekundeten eindeutig ihre Sympathie für den jüdischen Staat
Seit der Bildung der autonomen Region Kurdistan im Jahr 1970 durch Saddam Hussein und den Führern der kurdischen Parteien unter Molla M.Barzani gibt es auch eine Beziehung zwischen der autonomen Region und Israel. Noch ist „Kurdistan“ kein eigener Staat, obwohl er diesem bereits sehr ähnelt. So existiert ein Parlament, eigene Währung und eine eigene Armee. „Wir sollten die Bestrebungen der Kurden unterstützen“, forderte kürzlich Benjamin Netanjahu. Der Nahe Osten steht kurz vor einer Neuordnung. Ein kurdischer Staat würde nicht nur innerhalb der arabischen Welt destabilisierend wirken, sondern Israel auch eine kontinuierliche Lieferung von Öl und Gas garantieren. Die Türkei hat sich bereits vor Jahren unter Ministerpräsident Erdogan verpflichtet, aus dem Nordirak gefördertes Öl, das durch eine Pipeline über türkisches Gebiet zum Hafen von Ceyhan fließt, dort in Tankschiffe umzuladen und dieses nach Israel zu liefern. Aus Bagdad, wo ein Boykott Israels offizielle Staatspolitik ist, protestierte das Ministerium sofort und drohte: dafür, dass „sie Öl an Israel geliefert haben, werden sie bezahlen“. Doch längst ist der irakische Staat destabilisiert und zu schwach um gegen die Kurden vorzugehen.
Die freundschaftliche Beziehung zwischen Kurden und Juden hat eine lange Tradition. Zusammen mit der kurdischen Gemeinde im Iran halfen die im Nordirak lebenden Kurden kürzlich iranische Juden erneut nach Israel zu bringen. Damals, als die Baath-Partei unter Saddam Hussein im Irak herrschte, war das Staatsziel „Alle Juden ins Meer zu werfen“. In dieser Zeit begannen die Kurden einen Untergrundkampf für ihre Freiheit. Militärische Hilfe erhielten sie auch von Israel.
Nach dem Sturz des Diktators Hussein bekamen die Kurden in ihrem Autonomiegebiet mehr Rechte zugestanden. Sofort wurde der Kontakt zu Israel wieder aktiviert. Unter anderem halfen auch israelische Bau- und Telekommunikationsfirmen beim Aufbau der autonomen Verwaltung. Die Kurden, von denen viele zwar Muslime, jedoch keine Araber sind, sehen in Israel keinen Fremdkörper im Nahen Osten. Ganz im Gegenteil bewundern sie die Leistungen des jüdischen Staates, der für sie in vielen Bereichen, so auch in der Landwirtschaft, ein Vorbild ist und erhoffen sich auch in diesem Sektor eine Zusammenarbeit. Doch kann keiner in Frieden leben, wenn es dem aggressiven Nachbarn nicht gefällt.
Ein Kalifat vom Tigris bis zum Mittelmeer
Gegenwärtig ist der Irak ein politisch geschwächter Staat den die Konfrontation zwischen Schiiten und Sunniten zerreißt. Dieses Machtvakuum nutzte die Organisation „Islamischer Staat im Irak und der Levante“, die einen sunnitischen Gottesstaat zwischen Euphrat und Mittelmeer errichten will. An Macht gewann diese Bewegung, als sie sich 2012 in den syrischen Bürgerkrieg einmischte. Anfangs kämpfte sie Seite an Seite mit der dort aus Salafisten bestehenden Al-Nusra-Front, trennte sich jedoch 2013 wieder, nachdem beide ihre Einflussgebiete abgesteckt hatten. Seitdem nennt sie sich nur noch „IS“ (Islamischer Staat) und konzentriert sich auf den Irak. Anführer ist der Iraker al Bagdadi, der sich „Abu Bakr“ nennt. Abu Bakr wurde nach dem Tod des Propheten Mohamed im Jahr 632 der erste Kalif und auch der heutige Abu Bakr rief bereits ein „Kalifat“ aus und ernannte sich zum „Kalifen“. Wer nicht bereit ist, nach den Vorstellungen des Islam aus dem 7. Jahrhundert zu leben, wird getötet oder verstümmelt. Bewohner flüchten vor diesem Terror, darunter Christen, Alawiten und Jesiden, die meist Kurden sind. Anschläge auf Schiiten, gemäßigte Araber und US-Soldaten sind Teil des „heiligen Krieges“. In den Reihen der IS kämpfen auch internationale Brigaden, zu der Islamisten aus Nordafrika und den Golfstaaten gehören sowie Konvertiten aus den USA und Europa. Diese sind jederzeit bereit, den Konflikt auch nach Europa zu tragen, im Irrglauben, dadurch den Weg für einen weltweiten islamistischen Gottesstaat zu ebnen. Über 400 sogenannte „Gotteskrieger“ mit deutscher Staatsbürgerschaft kämpfen mittlerweile im Nahen Osten. Sollten diese radikalisierten Kämpfer zurückkehren, ist die Gefahr von Anschlägen in Europa groß. Als IS kürzlich den britischen Entwicklungshelfer David Haines vor laufender Kamera enthauptete, erklärte Abu Bakr, dies sei als „Warnung“ an die Verbündeten Amerikas zu verstehen. Neben der humanitären Hilfe für die Flüchtlinge beschlossen der Deutsche Bundestag und weitere EU-Staaten, „die neue irakische Regierung von Ministerpräsident Al-Abadi und die kurdische Regionalregierung“ zu unterstützen. Auch Deutschland liefert jetzt Waffen an die Kurden, um sie in ihrem Kampf gegen IS zu unterstützen und schult kurdische Kämpfer in Deutschland im Umgang mit Panzerabwehr-Raketen und weiterem Kriegsmaterial. Im September beginnt die Ausbildung.[1]
Dette produktet har blitt skrevet på et språk (Deutsch), klikk på ikonet for å åpne elementet på originalspråket!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Dette produktet har blitt sett 603 ganger
HashTag
Kilder
Koblede elementer: 7
Gruppe: Artikler
Artikler språk: Deutsch
Bok: Sosial
Dialekt: Engelsk
Dokumenttype: Originalspråket
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Element Kvalitet: 97%
97%
Lagt inn av ( هەژار کامەلا ) på 18-02-2023
Denne artikkelen har blitt gjennomgått og utgitt av ( هاوڕێ باخەوان ) på 18-02-2023
Dette elementet nylig oppdatert av ( هاوڕێ باخەوان ) på : 18-02-2023
URL
Dette elementet i henhold til Kurdipedia er Standards ikke er ferdig ennå!
Dette produktet har blitt sett 603 ganger
Attached files - Version
Type Version Redaktørnavn
Photo fil 1.0.1139 KB 18-02-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!
Biografi
Gelawesh Waledkhani
Bibliotek
Min drøm om Kurdistan – Værd at kæmpe for?
Bibliotek
Et nettverk av førstehjelpere i det minelagte Nord-Irak - Et spørsmål om liv eller død

Actual
Bibliotek
Norsk-kurdisk (kurmanjî) illustrert ordbok
24-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Norsk-kurdisk (kurmanjî) illustrert ordbok
Bibliotek
Ny i Norge; ordliste norsk-kurdisk sorani
23-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Ny i Norge; ordliste norsk-kurdisk sorani
Bibliotek
Norsk nå!; ordliste norsk-kurdisk sorani
23-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Norsk nå!; ordliste norsk-kurdisk sorani
Bibliotek
Det som var vanskelig å leve med
21-03-2020
ڕێکخراوی کوردیپێدیا
Det som var vanskelig å leve med
Biografi
Gelawesh Waledkhani
03-04-2022
شەرارە شەمامی
Gelawesh Waledkhani
Nytt element
Biografi
Azad Karimi
13-01-2023
شادی ئاکۆیی
Statistikk
Artikler 518,320
Bilder 105,199
Bøker 19,474
Relaterte filer 97,358
Video 1,394
Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!
Biografi
Gelawesh Waledkhani
Bibliotek
Min drøm om Kurdistan – Værd at kæmpe for?
Bibliotek
Et nettverk av førstehjelpere i det minelagte Nord-Irak - Et spørsmål om liv eller død
Folders
Bibliotek - Bok - History Bibliotek - Dokumenttype - Originalspråket Bibliotek - Dialekt - Kurdish - Kurmanji - Latin Bibliotek - Provinsen - Nord Kurdistan Bibliotek - Provinsen - Utenfor Bibliotek - Bok - Politic Bibliotek - PDF - Artikler - Bok - Artikler og intervjuer Artikler - Dokumenttype - Oversettelse Artikler - Publication Type -

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Page generasjonstid : 0.281 andre!