Bibliotek Bibliotek
Søk

Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!


Search Options





Avansert søk      Keyboard


Søk
Avansert søk
Bibliotek
Kurdiske navn
Kronologi av hendelser
Kilder
History
Bruker samlinger
Aktiviteter
Søk Hjelp?
Publication
Video
Classifications
Tilfeldig element!
Send
Send artikkel
Send bilde
Survey
Dine tilbakemeldinger
Kontakt
Hva slags informasjon trenger vi!
Standards
Vilkår for bruk
Element Kvalitet
Verktøy
Om
Kurdipedia Archivists
Artikler om oss!
Legg Kurdipedia til ditt nettsted
Legg til / Slett e-post
Besøkende statistikk
Element statistikk
Fonts Converter
Kalendere Converter
Språk og dialekter av sidene
Keyboard
Hendige lenker
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Språk
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Min konto
Logg inn
Medlemskap!
Glemt passordet ditt!
Søk Send Verktøy Språk Min konto
Avansert søk
Bibliotek
Kurdiske navn
Kronologi av hendelser
Kilder
History
Bruker samlinger
Aktiviteter
Søk Hjelp?
Publication
Video
Classifications
Tilfeldig element!
Send artikkel
Send bilde
Survey
Dine tilbakemeldinger
Kontakt
Hva slags informasjon trenger vi!
Standards
Vilkår for bruk
Element Kvalitet
Om
Kurdipedia Archivists
Artikler om oss!
Legg Kurdipedia til ditt nettsted
Legg til / Slett e-post
Besøkende statistikk
Element statistikk
Fonts Converter
Kalendere Converter
Språk og dialekter av sidene
Keyboard
Hendige lenker
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Logg inn
Medlemskap!
Glemt passordet ditt!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Om
 Tilfeldig element!
 Vilkår for bruk
 Kurdipedia Archivists
 Dine tilbakemeldinger
 Bruker samlinger
 Kronologi av hendelser
 Aktiviteter - Kurdipedia
 Hjelp
Nytt element
Biografi
Azad Karimi
13-01-2023
شادی ئاکۆیی
Statistikk
Artikler 518,425
Bilder 105,451
Bøker 19,430
Relaterte filer 97,433
Video 1,394
Bibliotek
Norsk-kurdisk (kurmanjî) il...
Bibliotek
Ny i Norge; ordliste norsk-...
Bibliotek
Norsk nå!; ordliste norsk-k...
Bibliotek
Det som var vanskelig å lev...
Biografi
Gelawesh Waledkhani
Österreich 1989: Der Staat als Komplize von Mördern
Gruppe: Artikler | Artikler språk: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking element
Utmerket
Veldig bra
Gjennomsnittlig
Dårlig
Dårlig
Legg til i mine samlinger
Skriv din kommentar om dette elementet!
Elementer historie
Metadata
RSS
Søk i Google etter bilder relatert til det valgte elementet!
Søk i Google for valgt element!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Am 13. Juli 1989 wurden drei Kurden – darunter zwei Exilpolitiker – ermorde...

Am 13. Juli 1989 wurden drei Kurden – darunter zwei Exilpolitiker – ermorde...
Wie es kam, dass sich Österreich als Rechtsstaat mit Vorbehalt entpuppte

Sama Maani

Stellen Sie sich vor, jemand tötet Ihren Bruder, Vater oder Sohn und die Behörden denken nicht daran, den Fall aufzuklären. Mehr noch: Die Polizei eskortiert den Mörder zum Flughafen, um ihn unbehelligt ausreisen zu lassen. Nein, wir befinden uns nicht in einem Mafiastaat, sondern in der Republik Österreich, 44 Jahre nach dem Sieg der Alliierten über Hitler. Unvorstellbar?
Am 13. Juli 1989 trafen sich der Vorsitzende der Demokratischen Partei der Kurden Irans, #Abdul Rahman Ghassemlou#, sein Stellvertreter sowie der österreichische Kurde Fadel Rasoul in einer Wohnung im 3. Wiener Gemeindebezirk Emissäre des Teheraner Regimes. Die Islamische Republik, seit ihrer Gründung 1979 mit den nach Autonomie ringenden Kurden auf Kriegsfuß, hatte zu geheimen Verhandlungen geladen. Die Friedensgespräche entpuppten sich jedoch als Kriegslist. Ein Mordkommando stürmte die Wohnung und tötete die drei Kurden.
Dann das Unvorstellbare: Die dringend Tatverdächtigen begeben sich in die iranische Botschaft, die Regierung in Teheran interveniert – und die mutmaßlichen Mörder dürfen Österreich unbehelligt verlassen. Einer von ihnen wird gar in Polizeibegleitung zum Flughafen Schwechat gefahren, um nach Teheran zu fliegen.

Die Österreicher haben das gleich begriffen
Die Ermittlungsbehörden, so Der Spiegel vom 30. Juli 1990, unterließen so gut wie alles, um das Blutbad [...] aufzuklären. Primitivste kriminalistische Grundregeln wurden verletzt, und die mutmaßlichen Mörder durften das Land ungestraft verlassen. Das alles auf Weisung von oben [...] Saharudi und Bosorgian [zwei der Tatverdächtigen] wurden nicht einmal – wie sonst jeder Eierdieb – erkennungsdienstlich behandelt: keine Fotos, keine Fingerabdrücke. Erst nach zwölf Stunden wurden an den beiden Iranern Schußhandprüfungen durchgeführt, zu spät, um feststellen zu können, ob sie [...] geschossen hatten.

Vom ersten Moment an, so der grüne Nationalratsabgeordnete Peter Pilz, wurde die Fahndung nach den Mördern von oben blockiert.¹ Mit gutem Grund: Die Regierung in Teheran drohte Österreich mit dem Abbruch der hervorragenden österreichisch-iranischen Wirtschaftsbeziehungen – und mit Konsequenzen für Österreicher im Iran: Wir haben ihnen klargemacht, daß, wenn sie unsere Leute nicht schützen können, auch wir [die] Österreicher im Iran nicht schützen können. Die Österreicher haben das gleich begriffen², erklärte ein damaliger hoher Beamter des iranischen Außenministeriums in unverblümten, an den Jargon der Mafia erinnernden, Worten.

Druckmittel dieser Art brachte das islamische Regime in Teheran auch gegen Regierungen anderer Länder in Stellung, in denen sie führende iranische Oppositionelle ermorden ließ. Im Fall der Kurdenmorde in Wien hatte der Iran aber noch einen anderen Trumpf in der Hand.

Aus Staatsräson mit dem Staatsterrorismus kooperiert
Wie Peter Pilz herausfand, war Mohammad Saharudi, einer der mutmaßlichen Mörder, Mitglied jener iranischen Delegation, die 1984 auf der Waffenmesse Defendory in Athen mit Vertretern der Waffenschmiede Noricum, einer Tochterfirma der krisengeschüttelten Voest, ein lukratives Geschäft angebahnt hatte: 1985 lieferte das neutrale Österreich, über das getarnte Empfängerland Libyen, 140 Artilleriegeschütze des Typs GHN-45 an den kriegführenden Iran – ein klarer Verstoß gegen das Kriegsmaterialgesetz. Es sei denn, man erachtet das Neutralitätsgebot dadurch als erfüllt, dass zuvor 200 Kanonen des selben Typs an den Irak, den Kriegsgegner Irans, verkauft worden waren.
Laut Pilz drohte der Iran nach den Kurdenmorden in Wien mit der Veröffentlichung von neuem Material in Sachen Noricum. Auch da begriffen die Österreicher gleich – und kooperierten aus Staatsräson mit dem Staatsterrorismus. Österreich, so das bittere Resümee von Pilz, sei ein Rechtsstaat mit Vorbehalt.

Assassins of the Turquoise Palace
Das gibt es nicht!, die Lautstärke meiner Stimme irritiert mich – und die distinguierte Dame, Typus Hofratswitwe, neben mir. Ihren Blicken ist ihr Impuls, sich wegzusetzen, deutlich anzusehen. Geht aber nicht – die Buslinie 13A ist wieder einmal gesteckt voll. Ich habe für den Impuls der Distinguierten volles Verständnis, und setze die Lektüre des spannendsten Buches, das ich je in der Hand hatte, fort. Mit dem Vorsatz, im Falle weiterer Überraschungen Ausrufe des Staunens zu unterlassen.

Assassins of the Turquoise Palace (Die Meuchelmörder vom Türkispalast)⁴ handelt vom sogenannten Mykonos-Attentat. Am 17. September 1992 hatte die Islamische Republik Iran drei Kurdenführer und einen iranischen Oppositionspolitiker im Berliner Restaurant Mykonos hinrichten lassen. Roya Hakakian⁵, die in den USA lebende, englisch schreibende Autorin des Buches, hatte ich wenige Tage zuvor auf einer Tagung in Berlin kennengelernt, wo sie über die Jahrtausende alte Geschichte der Juden im Iran referiert hatte.

Das gibt es nicht!, wiederholte ich, jetzt in Gedanken, um das Ruhebedürfnis der Hofrätin nicht zu stören. Das gibt es nicht! – ich war in diesem Buch der Überraschungen auf einmal Parvis begegnet, einem anderen neu gewonnenen Freund, den ich auf derselben Tagung kennengelernt hatte, unabhängig von Roya, und ohne zu ahnen, dass auch er mit Mykonos zu tun haben könnte.
Dastmalchi, diesen für Deutschsprachige beinah unaussprechlichen Familiennamen von Parvis würde ich am liebsten verschweigen. Schon die Vorstellung, der Name meines Freundes könnte das Objekt liebloser Verballhornungen werden, kränkt mich – und diese mir unverständliche Gefühlsreaktion kann ich nur mit der Bewunderung und Achtung erklären, die ich seit der Lektüre dieses außergewöhnlichen Buches für diesen außergewöhnlichen Menschen empfinde. (Sama Maani, 28.3.2017) [1]
Dette produktet har blitt skrevet på et språk (Deutsch), klikk på ikonet for å åpne elementet på originalspråket!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Dette produktet har blitt sett 298 ganger
HashTag
Kilder
Koblede elementer: 2
Artikler
Datoer & Events
Gruppe: Artikler
Artikler språk: Deutsch
Publication date: 28-03-2017 (7 År)
Dialekt: Tysk
Dokumenttype: Originalspråket
Provinsen: Austria
Publication Type: No specified T4 1434
Technical Metadata
Element Kvalitet: 99%
99%
Lagt inn av ( هەژار کامەلا ) på 07-02-2023
Denne artikkelen har blitt gjennomgått og utgitt av ( سارا ک ) på 13-02-2023
Dette elementet nylig oppdatert av ( سارا ک ) på : 13-02-2023
URL
Dette elementet i henhold til Kurdipedia er Standards ikke er ferdig ennå!
Dette produktet har blitt sett 298 ganger
Attached files - Version
Type Version Redaktørnavn
Photo fil 1.0.170 KB 07-02-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!
Biografi
Gelawesh Waledkhani
Bibliotek
Et nettverk av førstehjelpere i det minelagte Nord-Irak - Et spørsmål om liv eller død
Bibliotek
Min drøm om Kurdistan – Værd at kæmpe for?

Actual
Bibliotek
Norsk-kurdisk (kurmanjî) illustrert ordbok
24-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Norsk-kurdisk (kurmanjî) illustrert ordbok
Bibliotek
Ny i Norge; ordliste norsk-kurdisk sorani
23-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Ny i Norge; ordliste norsk-kurdisk sorani
Bibliotek
Norsk nå!; ordliste norsk-kurdisk sorani
23-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Norsk nå!; ordliste norsk-kurdisk sorani
Bibliotek
Det som var vanskelig å leve med
21-03-2020
ڕێکخراوی کوردیپێدیا
Det som var vanskelig å leve med
Biografi
Gelawesh Waledkhani
03-04-2022
شەرارە شەمامی
Gelawesh Waledkhani
Nytt element
Biografi
Azad Karimi
13-01-2023
شادی ئاکۆیی
Statistikk
Artikler 518,425
Bilder 105,451
Bøker 19,430
Relaterte filer 97,433
Video 1,394
Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!
Biografi
Gelawesh Waledkhani
Bibliotek
Et nettverk av førstehjelpere i det minelagte Nord-Irak - Et spørsmål om liv eller død
Bibliotek
Min drøm om Kurdistan – Værd at kæmpe for?
Folders
Bibliotek - Provinsen - Utenfor Bibliotek - Bok - Ordbok Bibliotek - Dialekt - Norsk Bibliotek - Publication Type - Bibliotek - PDF - Dokumenter - Document style - Dokumenter - Provinsen - Sør- Kurdistan Dokumenter - Provinsen - Norway Dokumenter - Dialekt - Norsk Biografi - Education level -

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Page generasjonstid : 0.453 andre!