Bibliotek Bibliotek
Søk

Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!


Search Options





Avansert søk      Keyboard


Søk
Avansert søk
Bibliotek
Kurdiske navn
Kronologi av hendelser
Kilder
History
Bruker samlinger
Aktiviteter
Søk Hjelp?
Publication
Video
Classifications
Tilfeldig element!
Send
Send artikkel
Send bilde
Survey
Dine tilbakemeldinger
Kontakt
Hva slags informasjon trenger vi!
Standards
Vilkår for bruk
Element Kvalitet
Verktøy
Om
Kurdipedia Archivists
Artikler om oss!
Legg Kurdipedia til ditt nettsted
Legg til / Slett e-post
Besøkende statistikk
Element statistikk
Fonts Converter
Kalendere Converter
Språk og dialekter av sidene
Keyboard
Hendige lenker
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Språk
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Min konto
Logg inn
Medlemskap!
Glemt passordet ditt!
Søk Send Verktøy Språk Min konto
Avansert søk
Bibliotek
Kurdiske navn
Kronologi av hendelser
Kilder
History
Bruker samlinger
Aktiviteter
Søk Hjelp?
Publication
Video
Classifications
Tilfeldig element!
Send artikkel
Send bilde
Survey
Dine tilbakemeldinger
Kontakt
Hva slags informasjon trenger vi!
Standards
Vilkår for bruk
Element Kvalitet
Om
Kurdipedia Archivists
Artikler om oss!
Legg Kurdipedia til ditt nettsted
Legg til / Slett e-post
Besøkende statistikk
Element statistikk
Fonts Converter
Kalendere Converter
Språk og dialekter av sidene
Keyboard
Hendige lenker
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Logg inn
Medlemskap!
Glemt passordet ditt!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Om
 Tilfeldig element!
 Vilkår for bruk
 Kurdipedia Archivists
 Dine tilbakemeldinger
 Bruker samlinger
 Kronologi av hendelser
 Aktiviteter - Kurdipedia
 Hjelp
Nytt element
Biografi
Azad Karimi
13-01-2023
شادی ئاکۆیی
Statistikk
Artikler 518,727
Bilder 105,965
Bøker 19,356
Relaterte filer 97,440
Video 1,395
Bibliotek
Norsk-kurdisk (kurmanjî) il...
Bibliotek
Ny i Norge; ordliste norsk-...
Bibliotek
Norsk nå!; ordliste norsk-k...
Bibliotek
Det som var vanskelig å lev...
Biografi
Gelawesh Waledkhani
Thomas Schmidinger
Gruppe: Biografi | Artikler språk: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking element
Utmerket
Veldig bra
Gjennomsnittlig
Dårlig
Dårlig
Legg til i mine samlinger
Skriv din kommentar om dette elementet!
Elementer historie
Metadata
RSS
Søk i Google etter bilder relatert til det valgte elementet!
Søk i Google for valgt element!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Thomas Schmidinger,

Thomas Schmidinger,
#Thomas Schmidinger#, geboren 1974, Politikwissenschafter und Sozial- und Kulturanthropologe, Lektor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und an der Fachhochschule Oberösterreich, Mitbegründer und Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft zur Förderung der Kurdologie / Europäisches Zentrum für kurdische Studien, Redaktionsmitglied des Wiener Jahrbuchs für Kurdische Studien und im Editorial Review Board des internationalen peer-reviewed journal Kurdish Studies .
Mitglied in der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft und der Sudan Studies Association.
Gutachtertätigkeit für die Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP) , die Österreichischen Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) , das Journal of Religion in Europe, NECSUS - European Journal of Media Studies , die Nationalities Papers (The Journal of Nationalism and Ethnicity) und den Österreichischen Austauschdienst (ÖAD).
Er war als Research Fellow an der University of Minnesota (2010/11) und der Universität von Prishtina (2012). Schmidinger war Vorstandsmitglied der der IG LektorInnen und freie WissenschafterInnen, Mitglied des Senats der Universität Wien (Mittelbau) und des Betriebsrats für das Wissenschaftliche Personal der Universität Wien.
Seit 2014 ist Schmidinger überwiegend in verschiedenen Forschungsprojekten, als Erwachsenenbildner, politischer Berater von Abgeordneten im Europäischen und Österreichischen Parlament allerdings auch weiterhin als Lektor an der Universität Wien, der FH Oberösterreich und anderen Hochschulen in Österreich und im Nahen Osten tätig.
Arbeitsschwerpunkte sind extremistische Bewegungen, muslimische Communities in Europa, religiöse und ethnische Minderheiten im Nahen Osten, Kurdistan, Syrien und der Irak.

Bildung:
1980 – 1984 Volksschule an der Übungsschule Feldkirch

1984 – 1988 Hauptschule an der Übungsschule Feldkrich

1988 - 1990 Höhere Technische Lehranstalt Rankweil (HTL) / Nachrichtentechnik

1990 - 1993 Fachschule für Nachrichtentechnik an der HTL Rankweil

1995 Studienberechtigungsprüfung

1995 – 2003 Studium der Politikwissenschaften und Sozial- und Kulturanthropologie an der Universität Wien

2003 - 2014 Doktoratsstudium bei Prof. Eva Kreisky auf der Politikwissenschaft der Universität Wien

Seit 2005 Sprachkurse für Russisch, Persisch, Albanisch, Kurdisch und Serbokroatisch

2007 Forschungsprojekt an der Uni Wien zu Staatszerfallstheorien am Beispiel des Sudan, Irak und des Kosovo

2007/2008 Universitätsdidaktik-Curriculum Die Kunst der Lehre

Studien- und Forschungsaufenthalte:
Sommersemester 1998: Arabischkurs am International Language Institute in Kairo

Juli 2000: Arabischkurs am Institut Bourguiba der Universität Tunis

März – Juni 2001: Forschungsaufenthalt in Ägypten und im Sudan

Juli 2001: Türkischkurs am TÖMER-Sprachinstitut der Ankara Universitesi in Istanbul

September – Oktober 2001: Spanischkurs an der USAC, der staatlichen Universität in Guatemala-Ciudad

Seit 1998: Forschungsaufenthalte und Reisen in Syrien, Libanon, Libyen, Ägypten, Sudan, Jordanien, Türkei, Israel, den palästinensischen Autonomiegebieten, Irak und dem Iran

2010/2011: Research Fellowship am Center for Austrian Studies an der University of Minnesota

2012: Research Fellowship an der Universität von Prishtina mit dem MOEL-Plus-Förderprogramm der Österreichischen Forschungsgesellschaft

Seit 2013: Häufige Forschungsaufenthalte im Nordostsyrien (Rojava), der Kurdistan Region im Irak und der irakischen Region Sinar, sowie Gastvorlesungen an Universitäten im Irak

Februar 2016: Gastlektor an der Politikwissenschaftlichen Fakultät der Universität Ankara (Mülkiye)

Dezember 2019 - Jänner 2020: Forschungsaufenthalt im Sudan

Berufliche Laufbahn:
2000 – 2001 Koordinierender Redakteur der Zeitschrift Context XXI

2002 Mitarbeit als Autor für den Online-Katalog der Ausstellung „KNOTEN symmetrisch_asymmetrisch Orientalische Knüpfteppiche der MAK-Sammlung“

2002 – 2004 Koordination der Recherche der Ausstellung „Gastarbajteri“ (40 Jahre Arbeitsmigration) der Initiative Minderheiten im Wien Museum

Seit 2004 Lehraufträge an der Universität Wien

November 2004 - März 2007 Mobiler Flüchtlingsbetreuer der Caritas in Wiener Neustadt

Jänner - April 2007 Mitarbeiter der Steuerungsgruppe Integration der Caritas in Wiener Neustadt

April 2007 - Jänner 2009 Koordination eines wissenschaftlichen Begleitprojekts zur Integrations- und Flüchtlingsarbeit der Caritas im Industrieviertel in Niederösterreich

Jänner bis Oktober 2009 Leiter von missing.link - Forschungsprojekte und Gemeinwesenarbeit der Flüchtlingsbetreuung & Integrationsarbeit NÖ

Seit Herbst 2011 neben der fortgesetzten Lehrtätigkeit als Lektor am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien Lektor an der Fachhochschule Vorarlberg im Bereich Soziale Arbeit(bis 2016).

Seit 2014: Forschungsprojekte an verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen und als Selbstständiger in den Bereichen jihadistischer Extremismus und Nahost

Seit 2015: Beratertätigkeiten zum Irak, Syrien und zu jihadistischem Extremismus für Parlamentarier im EU-Parlament und in Österreich

Seit 2016: Lektor an der Fachhochschule Vorarlberg im Bereich Soziale Arbeit

Ausserberufliche Aktivitäten:
Mitarbeit in diversen linken, ökologischen, antifaschistischen und antirassistischen Initiativen und politischer Aktionismus, der u.a. 1999 nach einer Flugblattaktion aus Protest gegen den Tod von Marcus Omofuma von der Zuschauertribüne des Parlaments aus zu einem Jahr Parlamentsverbot führt

2000 – 2006: Mitarbeit in der Redaktion der Zeitschrift Context XXI

2002 Mitbegründer der Westpapua-Solidarität Wien

seit 2002: Produktion diverser Radiosendungen für Radio Context XXI
(Verleihung des „Eduard Ploier-Preises“ (Radio-Preis der Erwachsenenbildung) 2002 für die Sendung „Äxte gegen Technokraten“, einer Sendung über ein Staudammprojekt im Sudan)

Zusammenarbeit mit ExilirakerInnen und anderen Intellektuellen und politischen AktivistInnen aus Kurdistan, Sudan, der Türkei und anderen Staaten des Mittleren Ostens

2003 Mitbegründer der im Iraq tätigen Hilfsorganisation LEEZA (vormals WADI Österreich)

2004 Mitbegründer der von ExilsudanesInnen getragenen NGO Nil-Donau

2005 Mitbegründer des Österreichisch-Irakischen Freundschaftsvereins Iraquna und der Österreichisch-Kurdischen Gesellschaft für Wissenschafts- und Kulturaustausch (allerdings aufgrund inhaltlicher und organisatorischer Differenzen wieder ausgetreten)

2006: Mitbegründer der Gesellschaft für kritische Antisemitismusforschung
2009: Wahl zum Vorsitzenden der IG Externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen.
Konzeption und Mitorganisation der von Caritas und Stadt Wiener Neustadt getragenen Veranstaltungsreihe ZusammenReden - Wiener Neustädter Integrationsgespräche.
2010: Wahl zum Ersatzmiglied des Senats und des Betriebsrats für das wissenschaftliche Universitätspersonal der Universität Wien.
2011: Mitbegründer der Österreichischen Gesellschaft zur Förderung der Kurdologie / Europäisches Zentrum für kurdische Studien, das seit 2013 das Wiener Jahrbuch für Kurdische Studien herausbringt.[1]
Dette produktet har blitt skrevet på et språk (Deutsch), klikk på ikonet for å åpne elementet på originalspråket!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Dette produktet har blitt sett 1,469 ganger
HashTag
Kilder
[1] | کوردیی ناوەڕاست | homepage.univie.ac.at
Koblede elementer: 19
Gruppe: Biografi
Artikler språk: Deutsch
Date of Birth: 24-08-1974 (50 År)
Dialekt: Tysk
Education level: Master
Kjønn: Mann
Nasjon: Foreigner
No specified T3 20: Yes
No specified T3 85: Austria
Person type: Kurdolog
Person type: Akademisk
Technical Metadata
Element Kvalitet: 99%
99%
Lagt inn av ( هەژار کامەلا ) på 18-11-2022
Denne artikkelen har blitt gjennomgått og utgitt av ( سارا ک ) på 20-11-2022
Dette elementet nylig oppdatert av ( سارا ک ) på : 20-11-2022
URL
Dette elementet i henhold til Kurdipedia er Standards ikke er ferdig ennå!
Dette produktet har blitt sett 1,469 ganger
Attached files - Version
Type Version Redaktørnavn
Photo fil 1.0.113 KB 18-11-2022 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!
Bibliotek
Et nettverk av førstehjelpere i det minelagte Nord-Irak - Et spørsmål om liv eller død
Bibliotek
Min drøm om Kurdistan – Værd at kæmpe for?
Biografi
Gelawesh Waledkhani

Actual
Bibliotek
Norsk-kurdisk (kurmanjî) illustrert ordbok
24-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Norsk-kurdisk (kurmanjî) illustrert ordbok
Bibliotek
Ny i Norge; ordliste norsk-kurdisk sorani
23-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Ny i Norge; ordliste norsk-kurdisk sorani
Bibliotek
Norsk nå!; ordliste norsk-kurdisk sorani
23-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Norsk nå!; ordliste norsk-kurdisk sorani
Bibliotek
Det som var vanskelig å leve med
21-03-2020
ڕێکخراوی کوردیپێدیا
Det som var vanskelig å leve med
Biografi
Gelawesh Waledkhani
03-04-2022
شەرارە شەمامی
Gelawesh Waledkhani
Nytt element
Biografi
Azad Karimi
13-01-2023
شادی ئاکۆیی
Statistikk
Artikler 518,727
Bilder 105,965
Bøker 19,356
Relaterte filer 97,440
Video 1,395
Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!
Bibliotek
Et nettverk av førstehjelpere i det minelagte Nord-Irak - Et spørsmål om liv eller død
Bibliotek
Min drøm om Kurdistan – Værd at kæmpe for?
Biografi
Gelawesh Waledkhani

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Page generasjonstid : 0.422 andre!