Bibliotek Bibliotek
Søk

Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!


Search Options





Avansert søk      Keyboard


Søk
Avansert søk
Bibliotek
Kurdiske navn
Kronologi av hendelser
Kilder
History
Bruker samlinger
Aktiviteter
Søk Hjelp?
Publication
Video
Classifications
Tilfeldig element!
Send
Send artikkel
Send bilde
Survey
Dine tilbakemeldinger
Kontakt
Hva slags informasjon trenger vi!
Standards
Vilkår for bruk
Element Kvalitet
Verktøy
Om
Kurdipedia Archivists
Artikler om oss!
Legg Kurdipedia til ditt nettsted
Legg til / Slett e-post
Besøkende statistikk
Element statistikk
Fonts Converter
Kalendere Converter
Språk og dialekter av sidene
Keyboard
Hendige lenker
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Språk
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Min konto
Logg inn
Medlemskap!
Glemt passordet ditt!
Søk Send Verktøy Språk Min konto
Avansert søk
Bibliotek
Kurdiske navn
Kronologi av hendelser
Kilder
History
Bruker samlinger
Aktiviteter
Søk Hjelp?
Publication
Video
Classifications
Tilfeldig element!
Send artikkel
Send bilde
Survey
Dine tilbakemeldinger
Kontakt
Hva slags informasjon trenger vi!
Standards
Vilkår for bruk
Element Kvalitet
Om
Kurdipedia Archivists
Artikler om oss!
Legg Kurdipedia til ditt nettsted
Legg til / Slett e-post
Besøkende statistikk
Element statistikk
Fonts Converter
Kalendere Converter
Språk og dialekter av sidene
Keyboard
Hendige lenker
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Logg inn
Medlemskap!
Glemt passordet ditt!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Om
 Tilfeldig element!
 Vilkår for bruk
 Kurdipedia Archivists
 Dine tilbakemeldinger
 Bruker samlinger
 Kronologi av hendelser
 Aktiviteter - Kurdipedia
 Hjelp
Nytt element
Biografi
Azad Karimi
13-01-2023
شادی ئاکۆیی
Statistikk
Artikler 518,437
Bilder 104,873
Bøker 19,376
Relaterte filer 97,516
Video 1,398
Bibliotek
Norsk-kurdisk (kurmanjî) il...
Bibliotek
Ny i Norge; ordliste norsk-...
Bibliotek
Norsk nå!; ordliste norsk-k...
Bibliotek
Det som var vanskelig å lev...
Biografi
Gelawesh Waledkhani
BAKUR
Gruppe: Artikler | Artikler språk: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking element
Utmerket
Veldig bra
Gjennomsnittlig
Dårlig
Dårlig
Legg til i mine samlinger
Skriv din kommentar om dette elementet!
Elementer historie
Metadata
RSS
Søk i Google etter bilder relatert til det valgte elementet!
Søk i Google for valgt element!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Dokumentarfilm BAKUR

Dokumentarfilm BAKUR
Eine Filmkritik von Simon Hauck

WO DIE WILDEN KERLINNEN WOHNEN
Bakur hatte bereits vor seiner Premiere für reichlich Zündstoff gesorgt: Das Türkische Kulturministerium der #Erdogan#-Regierung ließ den gleichnamigen Dokumentarfilm erst gar nicht zur Aufführung während des Istanbuler #Filmfests# 2015 kommen. Kurzerhand zogen daraufhin zwanzig Regisseure ihre Filme aus den diversen Wettbewerben des Gesamtprogramms zurück. Im Anschluss schrieben gut hundert Regisseure einen gemeinsamen Brandbrief an die Damen und Herren des Kulturministeriums. Unter ihnen waren zahlreiche renommierte Filmemacher wie zum Beispiel auch Nuri Bilge Ceylan, der sich offen gegen eine weitere Intervention Ankaras aussprach und das böse Wort Zensur in den Mund nahm – zum Ärger der Regierung. Mit der Meinungsfreiheit ist das eben so eine Sache in der gegenwärtigen Türkei: „Mundtot“ sollen viele Kulturschaffende gemacht werden. Opposition – oder gar Widerstand – gegen die offizielle Kulturpolitik der Erdogan-Regierung ist ausdrücklich unerwünscht.
Mit Bakur erneut im Visier der Ermittlungen: Die Produktionsfirma Surela Film, deren Regisseure Çayan Demirel und Ertuğrul Mavioğlu bereits 2007 einen kontroversen Film über die Militäraktion von Dersim gedreht hatten. Im Jahr 1938 töteten Regierungstruppen in diesem Zusammenhang mehrere tausend Menschen. Über die genauen Gründe wird bis heute geschwiegen. Kein Wunder also, dass auch der neueste Dokumentarfilm desselben Gespanns mit einer gewissen Extra-Anspannung seitens der Regierenden frühzeitig beäugt wurde: Denn Bakur widmet sich der #PKK#, exklusiv – und in Spielfilmlänge! Das Ganze geschieht dazu in einer eigentlich grotesken türkischen Gesamtsituation: einerseits störten PKK-Kämpfer im Juni 2015 erst massiv die jüngsten Parlamentswahlen, andererseits verhandelt Erdogan höchstselbst schon seit längerem mit dem inhaftierten PKK-Chef #Abdullah Öcalan# im stillen Kämmerlein, um den äußerst verfahrenen innertürkischen Kurden-Konflikt endlich nachhaltig zu entspannen. Zusätzlich verworren ist der Blick von außen auf die umstrittene militärische Untergrundorganisation, die je nach politischer Lagerausrichtung entweder als „Arbeiterpartei Kurdistans“ – so steht es im eigenen Parteiprogramm der PKK – oder als „terroristische Organisation“ fungiert. Diese Auffassung vertreten beispielsweise die USA, weite Teile der EU-Mitgliedsstaaten – und naturgemäß die Mitglieder der amtierende AKP-Regierung.

Doch zurück zum Film, der objektiv qua Zugang gar nicht sein kann: Zum ersten Mal ließen sich die umstrittenen kurdischen FreiheitskämpferInnen länger von einem Kamerateam begleiten. Ohne Off-Kommentar und extrem nah nähert sich Bakur der fremden Lebenswelt von Oppositionskriegern bzw. Terroristen, was hier nicht weiter auseinandergefieselt werden soll – und kann. Filmkritik muss sich auf die Bilder und weniger auf deren Macher und erst recht nicht auf deren Motivation konzentrieren – auch wenn dies im Falle von Bakur gar nicht so leicht zu trennen ist.

Wie in Werner Herzogs Aguirre, der Zorn Gottes (1972) schlängeln sich Soldaten in Uniformen hangaufwärts, hangabwärts. Die äußeren Bedingungen sind hart, das Wasser knapp. Grüne, gleichförmige Gestalten tauchen aus den steinigen, nur zum Teil begrünten Felspassagen auf: Still, fast meditativ ziehen sie von Bergmassiv zu Bergmassiv. In grandiosen Supertotalen und anhand von zahlreichen, atmosphärisch starken Morgen- und Abenddämmerungseinstellungen gelingen dem Mini-Kamera-Team (mit dem verantwortlichen Kameramann Koray Kesik) von Beginn an atemberaubende Bildlandschaften, die hängenbleiben. Die kleinen Trupps klettern mit Turnschuhen und in militärischer Einheitstracht bis in die höchsten Höhen Südostanatoliens hinauf, nach Bakur. So wird jene abgelegene, mitunter sehr steile Region im Kurdischen genannt: wörtlich bedeutet Bakur in etwa „Norden“.

Vielen Kameraeinstellungen haftet in ihrer wuchtigen Aussagekraft geradezu etwas von Sisyphos an: Der Weg ist lang, die Aufgabe ist groß; das Fleisch ist träge, der Geist ist wach. Aber auch der des Zuschauers? Ein roter Faden ist auf narrativer Ebene nirgends zu erkennen. Und echte Momente „ekstatischer Wahrheit“ (Werner Herzog) stellen sich auch nur selten ein. Nicht einmal, wenn eine Reihe mirakelhafter Sprüche aus den Mündern der Anführer fallen: „Wir haben die Schlüssel zu den Bergen verloren“, lautet einer davon. Ausgesprochen von Mitgliedern einer ehemaligen Arbeiterbewegung – so entstand einst die PKK – also von ehemals unterdrückten Bauern, kleinen Handwerkern oder Arbeitslosen, deren rhetorisches Einmaleins lange zwangsläufig beschränkt zu sein schien. Nicht so im Falle der PKK der Gegenwart, die – nächster Überraschungscoup – mehrheitlich von Frauen organisiert und gesteuert wird. Auch wenn derzeit parallel noch viele Männer aus der alten Garde das Sagen haben: Die nächste, dann fast zu 100% weibliche Generation der kommenden AnführerInnen steht längst schon in den Startlöchern des Revolutionskampfes. „PKK is a women’s movement“, erläutert weniger stolz als selbstverständlich eine der Neuen gegenüber der Kamera. In den lange und ausführlich gezeigten Camps, Höhlen-, Zelt- oder Gebirgslagern haben vor allem die Frauen, dazu noch sehr junge, die Hosen an. In den neu gebildeten Frauentrupps werde eine „culture of motherhood“ gepredigt, äußert sich eine andere Kameradin ähnlich konsequent.

Und hier beginnen die stärksten Passagen des angeblichen Skandalfilms von Çayan Demirel und Ertuğrul Mavioğlu. Wer hätte das vorher ernsthaft gedacht? Gerade in einer Gesellschaft, der bis vor gut drei Jahrzehnten immer noch 5000 Jahre Patriarchatskultur in den Gliedern steckten. Die Gleichberechtigung wird in den PKK-Strukturen nicht vorgelebt, sondern schon wieder überwunden: hin zu einer reinen Frauentruppe in näherer Zukunft, was auch viele Männer innerhalb der PKK-Strukturen offen befürworten: „Nur Frauen können ein freies und gerechtes System schaffen.“ Wenn alleine die Männer das Heft in der Hand behielten, würde das Jagen und Verstecken wohl nie aufhören, meint dementsprechend sogar einer der alten – männlichen – Machthaber und Truppenführer.

It’s A Man’s Man`s Man`s World? Von wegen: Vielleicht bei denen im Westen (der Türkei).[1]
Dette produktet har blitt skrevet på et språk (Deutsch), klikk på ikonet for å åpne elementet på originalspråket!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Dette produktet har blitt sett 365 ganger
HashTag
Kilder
[1] | کوردیی ناوەڕاست | www.kino-zeit.de
Koblede elementer: 1
Gruppe: Artikler
Artikler språk: Deutsch
Bok: Kultur
Dialekt: Tysk
Dokumenttype: Originalspråket
Provinsen: Germany
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Element Kvalitet: 99%
99%
Lagt inn av ( هەژار کامەلا ) på 11-11-2022
Denne artikkelen har blitt gjennomgått og utgitt av ( سارا ک ) på 13-11-2022
Dette elementet nylig oppdatert av ( سارا ک ) på : 13-11-2022
URL
Dette elementet i henhold til Kurdipedia er Standards ikke er ferdig ennå!
Dette produktet har blitt sett 365 ganger
Attached files - Version
Type Version Redaktørnavn
Photo fil 1.0.168 KB 11-11-2022 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!
Biografi
Gelawesh Waledkhani
Bibliotek
Et nettverk av førstehjelpere i det minelagte Nord-Irak - Et spørsmål om liv eller død
Bibliotek
Min drøm om Kurdistan – Værd at kæmpe for?

Actual
Bibliotek
Norsk-kurdisk (kurmanjî) illustrert ordbok
24-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Norsk-kurdisk (kurmanjî) illustrert ordbok
Bibliotek
Ny i Norge; ordliste norsk-kurdisk sorani
23-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Ny i Norge; ordliste norsk-kurdisk sorani
Bibliotek
Norsk nå!; ordliste norsk-kurdisk sorani
23-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Norsk nå!; ordliste norsk-kurdisk sorani
Bibliotek
Det som var vanskelig å leve med
21-03-2020
ڕێکخراوی کوردیپێدیا
Det som var vanskelig å leve med
Biografi
Gelawesh Waledkhani
03-04-2022
شەرارە شەمامی
Gelawesh Waledkhani
Nytt element
Biografi
Azad Karimi
13-01-2023
شادی ئاکۆیی
Statistikk
Artikler 518,437
Bilder 104,873
Bøker 19,376
Relaterte filer 97,516
Video 1,398
Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!
Biografi
Gelawesh Waledkhani
Bibliotek
Et nettverk av førstehjelpere i det minelagte Nord-Irak - Et spørsmål om liv eller død
Bibliotek
Min drøm om Kurdistan – Værd at kæmpe for?
Folders
Bibliotek - Provinsen - Utenfor Bibliotek - Bok - Kurdish Issue Bibliotek - Dialekt - Norsk Bibliotek - Publication Type - Bibliotek - PDF - Bibliotek - PDF - Dokumenter - Document style - Dokumenter - Provinsen - Sør- Kurdistan Dokumenter - Provinsen - Norway Dokumenter - Dialekt - Norsk

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Page generasjonstid : 0.313 andre!