Bibliotek Bibliotek
Søk

Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!


Search Options





Avansert søk      Keyboard


Søk
Avansert søk
Bibliotek
Kurdiske navn
Kronologi av hendelser
Kilder
History
Bruker samlinger
Aktiviteter
Søk Hjelp?
Publication
Video
Classifications
Tilfeldig element!
Send
Send artikkel
Send bilde
Survey
Dine tilbakemeldinger
Kontakt
Hva slags informasjon trenger vi!
Standards
Vilkår for bruk
Element Kvalitet
Verktøy
Om
Kurdipedia Archivists
Artikler om oss!
Legg Kurdipedia til ditt nettsted
Legg til / Slett e-post
Besøkende statistikk
Element statistikk
Fonts Converter
Kalendere Converter
Språk og dialekter av sidene
Keyboard
Hendige lenker
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Språk
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Min konto
Logg inn
Medlemskap!
Glemt passordet ditt!
Søk Send Verktøy Språk Min konto
Avansert søk
Bibliotek
Kurdiske navn
Kronologi av hendelser
Kilder
History
Bruker samlinger
Aktiviteter
Søk Hjelp?
Publication
Video
Classifications
Tilfeldig element!
Send artikkel
Send bilde
Survey
Dine tilbakemeldinger
Kontakt
Hva slags informasjon trenger vi!
Standards
Vilkår for bruk
Element Kvalitet
Om
Kurdipedia Archivists
Artikler om oss!
Legg Kurdipedia til ditt nettsted
Legg til / Slett e-post
Besøkende statistikk
Element statistikk
Fonts Converter
Kalendere Converter
Språk og dialekter av sidene
Keyboard
Hendige lenker
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Logg inn
Medlemskap!
Glemt passordet ditt!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Om
 Tilfeldig element!
 Vilkår for bruk
 Kurdipedia Archivists
 Dine tilbakemeldinger
 Bruker samlinger
 Kronologi av hendelser
 Aktiviteter - Kurdipedia
 Hjelp
Nytt element
Biografi
Azad Karimi
13-01-2023
شادی ئاکۆیی
Statistikk
Artikler 518,713
Bilder 106,005
Bøker 19,349
Relaterte filer 97,446
Video 1,396
Bibliotek
Norsk-kurdisk (kurmanjî) il...
Bibliotek
Ny i Norge; ordliste norsk-...
Bibliotek
Norsk nå!; ordliste norsk-k...
Bibliotek
Det som var vanskelig å lev...
Biografi
Gelawesh Waledkhani
Meral Şimşek: Ich nehme den Preis für alle Kurdinnen entgegen
Gruppe: Artikler | Artikler språk: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking element
Utmerket
Veldig bra
Gjennomsnittlig
Dårlig
Dårlig
Legg til i mine samlinger
Skriv din kommentar om dette elementet!
Elementer historie
Metadata
RSS
Søk i Google etter bilder relatert til det valgte elementet!
Søk i Google for valgt element!
کوردیی ناوەڕاست1
Kurmancî - Kurdîy Serû1
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Meral Şimşek

Meral Şimşek
Bei der feierlichen Verleihung des Theodor-Kramer-Preises in Österreich erklärte die kurdische Schriftstellerin #Meral Şimşek#, die Auszeichnung im Namen aller vergewaltigten, ermordeten und weiterkämpfenden Frauen #Kurdistan#s anzunehmen.
Im österreichischen Niederhollabrunn hat am Freitag die feierliche Verleihung des Theodor-Kramer-Preises für Schreiben im Widerstand und Exil stattgefunden. Preisträger:innen sind die kurdische Schriftstellerin Meral Şimşek und der österreichische Publizist Gerhard Oberschlick.

Meral Şimşek sagte nach der Preisverleihung in einer Rede, dass sie die Auszeichnung im Namen der Frauen Kurdistans entgegennimmt: „Und deshalb bedeutet mir dieser Preis sehr viel. Als mir der Preis verliehen wurde, war ich noch in meinem Land. Ich war angeklagt aufgrund dessen, was ich geschrieben habe. Gegen mich laufen vor türkischen Gerichten Verfahren, weil ich Kurdin bin. Ich bin bereits verurteilt und die Prozesse gehen weiter. Inzwischen lebe ich in Berlin im Exil. Meine Heimat Kurdistan ist seit Jahrhunderten besetzt. Als Kurdinnen und Kurden werden wir unterdrückt und sind einem Völkermord ausgesetzt. Wir werden von unseren Besatzern vergewaltigt, ermordet und aus unserem Land vertrieben. Was wir wollen, ist wie andere Völker mit unserer Sprache und Identität zu leben. Wir wollen nicht sterben und einen Völkermord erleben. So wie Sie auch, wollen wir unsere eigene Sprache sprechen können. Wir wollen die gleichen Rechte wie andere Völker.“
Die kurdische Schriftstellerin dankte ihrer Mutter Xecê, ihrer 1993 ermordeten Schwester Mülkiyet Doğan und ihrem 1996 ermordeten Bruder Akif Doğan für die Kraft und Widerstandsfähigkeit, die sie von ihnen bekommen habe: „Ich spreche ihnen meinen unendlichen Dank aus, denn ich habe von ihnen gelernt, Widerstand zu leisten. Ich danke dem Himmel und meinem Mutterland. Den mir verliehenen Preis nehme ich Namen aller kurdischen Frauen an, die in Kurdistan unter der arabischen, persischen und türkischen Kolonialherrschaft ermordet und vergewaltigt wurden, die heute in Gefängnissen Widerstand leisten und in den Bergen kämpfen.“

Zeile für Zeile Rebellion
Die 1984 gegründete Theodor-Kramer-Gesellschaft vergibt seit 2001einen Preis für Schreiben im Widerstand und im Exil. Dabei steht nicht nur die literarische Qualität im Fokus, es wird auch die Haltung und das Schicksal der Preisträgerin oder des Preisträgers gewürdigt.
„Mit Meral Şimşek wird bewusst eine in der Türkei politisch verfolgte Autorin kurdischer Herkunft, die Türkisch schreibt, geehrt, um ihr in ihrer Bedrängnis nach Möglichkeit beizustehen und damit auch einem Aufruf des International P.E.N. zu folgen. Verfasserin eines preisgekrönten lyrischen Werks, dessen Übersetzung vorbereitet wird, rebelliert sie im Gedicht Zeile für Zeile gegen die als schicksalhaft ausgegebenen Mächte, die Unterwerfung einfordern, mobilisiert sie die abrahamitische Überlieferung, die griechische Götterwelt und zoroastrische Mythen für ihren Kampf, als Frau und Angehörige einer unterdrückten Nation ein selbständiges Leben zu führen. Es ist eine Dichtung vielfältiger Kenntnisse, die zugleich das Poetische im Alltag und in den großen Dingen der Natur immer von Neuem entdeckt“, hieß es in der Begründung der Preisverleihung an Meral Şimşek.

Meral Şimşek: Politische Verfolgung und internationale Auszeichnung
Meral Şimşek ist eine türkisch-kurdische Schriftstellerin und Dichterin aus Amed (Diyarbakýr), geb. 1980, und Mutter zweier Kinder. Sie wurde neun Mal international ausgezeichnet, darunter für ihre Gedichtbände Flüchtlingsträume, Wolken im Feuer und Schwarze Feige. 2022 erschien ihre Kurzgeschichte Arzela und 2017 ihr autobiographischer Roman Nar Lekesi (Granatapfelfleck). Sie ist seit 2020 Mitglied des Kurdischen PEN und der Vereinigung Kurdischer SchriftstellerInnen Mesopotamiens.
Ein Jahr nachdem Meral Şimşek in der Türkei entführt und zur Mitarbeit im Geheimdienst zu nötigen versucht wurde, indem man ihr androhte, andernfalls ihr Leben als Autorin zu zerstören, wurde sie am 9. Dezember 2020 in der Provinz Meletî (Malatya) festgenommen, mit einem Ausreiseverbot belegt und im Januar 2021 wegen „Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung (Artikel 314/2 des türkischen Strafgesetzbuchs) und „terroristischer Propaganda (Artikel 7/2 des Anti-Terror-Gesetzes Nr. 3713) angeklagt.

Die Anklageschrift führte ihre Werke an, ihre literarischen Mitgliedschaften, ihr Gedicht für den toten Bruder, ihre vom Englischen PEN ausgezeichnete Kurzgeschichte Arzela, die in der Anthologie Kurdistan + 100 erschienen ist. In dieser Anthologie entwerfen zwölf zeitgenössische kurdische Schriftsteller:innen Szenarien einer Zukunft, in der Kurdin und Kurde zu sein ohne Verfolgung möglich ist. „Und sogar meine Antwort auf die Frage eines Lesers auf einer Veranstaltung in Batman gilt als Straftat. Auf die Frage, warum ich nicht auf Kurdisch schreibe, hatte ich geantwortet, dass ich mich schäme, nicht in meiner Muttersprache schreiben zu können. Das ist in der Anklageschrift aufgeführt. Es ist tragikomisch“, erklärte Meral Şimşek im vergangenen Jahr gegenüber.
Meral Şimşek war mit 13 Jahren so schwer sexuell gefoltert worden, dass sie an der Gebärmutter operiert werden musste und an einem Nierenschaden leidet. Sie befindet sich in ärztlicher Behandlung. Ihre Schwester und ihr Bruder sind im Abstand von drei Jahren getötet worden.
Im Juni 2021 flüchtete Meral Şimşek nach Griechenland. Die griechische Polizei griff sie auf, nahm ihr Dokumente und Telefon ab, misshandelte sie, warf sie in der Mitte des Grenzflusses Evros ins Wasser, am Ufer, wohin sich Meral Şimşek, die nicht schwimmen kann, mit Hilfe ihrer Freundin retten konnte, nahm sie das türkische Militär fest. Ihr droht nun weitere Strafverfolgung mit bis zu fünf Jahren Haft wegen Betretens eines militärischen Sperrgebiets. Vom Vorwurf der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung mit einer Strafandrohung von über zwanzig Jahren wurde sie inzwischen freigesprochen, im Oktober 2021 aber wegen Verbreitung terroristischer Propaganda zu einer Haftstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Das Berufungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen.

PEN International ist der Überzeugung, dass Meral Şimşek für ihre Literatur verfolgt wird und hat wiederholt dazu aufgerufen, sich für sie einzusetzen, zuletzt in seinem Aufruf am Internationalen Frauentag 2022.
Kurdistan + 100 erscheint im August 2022 im Verlag commapress. Meral Şimşeks Lyrik und Prosa ist eindringlich, konkret, schonungslos und trotz allem voller Hoffnung. In ihrem autobiographischen Roman Nar Lekesi erzählt die Autorin von systematischer Verfolgung, Folter und Ermordung, aber auch vom Willen weiterzuleben und weiter zu schreiben.[1]
Dette produktet har blitt skrevet på et språk (Deutsch), klikk på ikonet for å åpne elementet på originalspråket!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Dette produktet har blitt sett 958 ganger
HashTag
Kilder
[1] | کوردیی ناوەڕاست | anfdeutsch.com
Koblede elementer: 3
Gruppe: Artikler
Artikler språk: Deutsch
Publication date: 10-09-2022 (2 År)
Bok: Politic
Dialekt: Tysk
Dokumenttype: Originalspråket
Provinsen: Austria
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Element Kvalitet: 99%
99%
Lagt inn av ( هەژار کامەلا ) på 11-09-2022
Denne artikkelen har blitt gjennomgått og utgitt av ( سارا ک ) på 11-09-2022
Dette elementet nylig oppdatert av ( سارا ک ) på : 11-09-2022
URL
Dette elementet i henhold til Kurdipedia er Standards ikke er ferdig ennå!
Dette produktet har blitt sett 958 ganger
Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!
Bibliotek
Min drøm om Kurdistan – Værd at kæmpe for?
Bibliotek
Et nettverk av førstehjelpere i det minelagte Nord-Irak - Et spørsmål om liv eller død
Biografi
Gelawesh Waledkhani

Actual
Bibliotek
Norsk-kurdisk (kurmanjî) illustrert ordbok
24-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Norsk-kurdisk (kurmanjî) illustrert ordbok
Bibliotek
Ny i Norge; ordliste norsk-kurdisk sorani
23-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Ny i Norge; ordliste norsk-kurdisk sorani
Bibliotek
Norsk nå!; ordliste norsk-kurdisk sorani
23-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Norsk nå!; ordliste norsk-kurdisk sorani
Bibliotek
Det som var vanskelig å leve med
21-03-2020
ڕێکخراوی کوردیپێدیا
Det som var vanskelig å leve med
Biografi
Gelawesh Waledkhani
03-04-2022
شەرارە شەمامی
Gelawesh Waledkhani
Nytt element
Biografi
Azad Karimi
13-01-2023
شادی ئاکۆیی
Statistikk
Artikler 518,713
Bilder 106,005
Bøker 19,349
Relaterte filer 97,446
Video 1,396
Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!
Bibliotek
Min drøm om Kurdistan – Værd at kæmpe for?
Bibliotek
Et nettverk av førstehjelpere i det minelagte Nord-Irak - Et spørsmål om liv eller død
Biografi
Gelawesh Waledkhani

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Page generasjonstid : 0.922 andre!