Bibliotek Bibliotek
Søk

Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!


Search Options





Avansert søk      Keyboard


Søk
Avansert søk
Bibliotek
Kurdiske navn
Kronologi av hendelser
Kilder
History
Bruker samlinger
Aktiviteter
Søk Hjelp?
Publication
Video
Classifications
Tilfeldig element!
Send
Send artikkel
Send bilde
Survey
Dine tilbakemeldinger
Kontakt
Hva slags informasjon trenger vi!
Standards
Vilkår for bruk
Element Kvalitet
Verktøy
Om
Kurdipedia Archivists
Artikler om oss!
Legg Kurdipedia til ditt nettsted
Legg til / Slett e-post
Besøkende statistikk
Element statistikk
Fonts Converter
Kalendere Converter
Språk og dialekter av sidene
Keyboard
Hendige lenker
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Språk
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Min konto
Logg inn
Medlemskap!
Glemt passordet ditt!
Søk Send Verktøy Språk Min konto
Avansert søk
Bibliotek
Kurdiske navn
Kronologi av hendelser
Kilder
History
Bruker samlinger
Aktiviteter
Søk Hjelp?
Publication
Video
Classifications
Tilfeldig element!
Send artikkel
Send bilde
Survey
Dine tilbakemeldinger
Kontakt
Hva slags informasjon trenger vi!
Standards
Vilkår for bruk
Element Kvalitet
Om
Kurdipedia Archivists
Artikler om oss!
Legg Kurdipedia til ditt nettsted
Legg til / Slett e-post
Besøkende statistikk
Element statistikk
Fonts Converter
Kalendere Converter
Språk og dialekter av sidene
Keyboard
Hendige lenker
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Logg inn
Medlemskap!
Glemt passordet ditt!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Om
 Tilfeldig element!
 Vilkår for bruk
 Kurdipedia Archivists
 Dine tilbakemeldinger
 Bruker samlinger
 Kronologi av hendelser
 Aktiviteter - Kurdipedia
 Hjelp
Nytt element
Biografi
Azad Karimi
13-01-2023
شادی ئاکۆیی
Statistikk
Artikler 518,864
Bilder 106,275
Bøker 19,333
Relaterte filer 97,324
Video 1,398
Bibliotek
Norsk-kurdisk (kurmanjî) il...
Bibliotek
Ny i Norge; ordliste norsk-...
Bibliotek
Norsk nå!; ordliste norsk-k...
Bibliotek
Det som var vanskelig å lev...
Biografi
Gelawesh Waledkhani
3400 Jahre alte Stadt taucht aus Stausee im Irak auf
Gruppe: Artikler | Artikler språk: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking element
Utmerket
Veldig bra
Gjennomsnittlig
Dårlig
Dårlig
Legg til i mine samlinger
Skriv din kommentar om dette elementet!
Elementer historie
Metadata
RSS
Søk i Google etter bilder relatert til det valgte elementet!
Søk i Google for valgt element!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Ruinen der 3400 Jahre alte Stadt im Mossul-See

Ruinen der 3400 Jahre alte Stadt im Mossul-See
Durch die extreme Dürre im Irak konnten deutsche und kurdische Archäologen die bronzezeitliche Stadt kurz untersuchen. Dann versank das Machtzentrum der Mittani wieder.
Ruinen der 3400 Jahre alte Stadt im Mossul-See
Seit Monaten leidet der Süden des Irak unter extremer Trockenheit. Um die Ernte nicht vertrocknen zu lassen, wurden seit Dezember große Wassermengen aus dem Mosul-Staudamm abgeleitet, dem wichtigsten Wasserreservoir des Irak.
Durch den niedrigen Wasserspiegel tauchten am Rande des Stausees die Überreste einer 3400 Jahre alten Stadt auf, die vor Jahrzehnten untergegangen war. Ich habe kurzfristig anhand von Satellitenbildern erkannt, dass der Wasserspiegel gesunken ist, aber es war natürlich nicht klar, wann er wieder steigen würde. Wir hatten also nur ein unbekanntes Zeitfenster, so die deutsche Archäologin Ivana Puljiz, Juniorprofessorin an der Universität Freiburg.
Von früheren Grabungen war bekannt, dass dies ein interessanter Fundort ist. Und so beschloss Puljiz gemeinsam mit dem kurdischen Archäologen Hasan A. Qasim, Direktor der Kurdistan Archaeology Organization (KAO), und dem deutschen Archäologieprofessor Peter Pfälzner von der Universität Tübingen, spontan eine Rettungsgrabung in Kemune, nordwestlich von Mossul.
Archäologinnen vermessen eine Ausgrabungsstätte
Binnen kürzester Zeit stellten sie ein Team aus deutschen und kurdischen Archäologinnen und Archäologen zusammen, um zumindest Teile dieser großen, wichtigen Stadtanlage freizulegen und zu dokumentieren. Sieben Wochen lang untersuchte das Team im Januar und Februar 2022 die bronzezeitliche Stadt, bevor sie wieder vollständig überflutet wurde.
Notgrabung bringt Großgebäude zum Vorschein
Bereits 2018 hatten die Forschenden bei einer ähnlichen Trockenphase einen festungsartigen Palast entdeckt, der etwas weiter unterhalb auf einer kleinen Anhöhe thronte und der zum abfallenden Gelände hin von einer mächtiger Terrassenmauer begrenzt wurde.
Auf den Mauerresten hatte das Team um Ivana Puljiz damals Reste von Wandmalereien in leuchtenden Rot- und Blautönen gefunden, ein vermutlich typisches Ausstattungsmerkmal von Palästen. Dass die Pigmente trotz Überflutung noch so erhalten waren, sei schon eine archäologische Sensation, sagte Puljiz der DW.
Ivana Puljiz | Universität Freiburg
Archäologin Puljiz bei der Arbeit an der Ruine im Stausee
Natürlich hatten wir große Hoffnungen. Ausgehend von den Dingen, die wir schon 2018 gefunden hatten, wussten wir, dass dieser Fundort interessante Befunde bringen könnte. Aber wir wussten nicht, was genau wir da antreffen würden, so Puljiz.
Die Hoffnungen wurden nicht enttäuscht: Bei der jetzigen Notgrabung konnten die Forschenden weitere Großgebäude freilegen, etwa eine massive Befestigungsanlage mit Mauer und Türmen, die die Stadt umgab, so die deutsche Archäologin.
Mächtige Stadt beherrschte das Umland
Besonders spannend sei ein riesiges, mehrstöckiges Magazingebäude, in dem Vorräte gelagert worden sein müssen. Allein die schiere Größe dieses Gebäudes zeigt, dass es ganz enorme Mengen gewesen sein müssen. Und diese enormen Mengen mussten ja erst mal erzeugt und dorthin gebracht werden. Eine Haupterkenntnis der Grabung sei, dass diese Stadt ein Umland kontrolliert haben muss, aus dem sie eben diese Güter herbeigeschafft hat, erläutert Puljiz.
Irak - 3400 Jahre alte Stadt aus dem Tigris aufgetaucht
Erst aus der Luft lässt sich das Ausmaß der einst mächtigen Stadt erahnen
Nach ersten Erkenntnissen könnte es sich bei der ausgedehnten Stadtanlage mit Palast und mehreren Großbauten um das alte Zachiku handeln, ein wichtiges Zentrum im Großreich von Mittani (circa 1550 bis 1350 vor Christus), das weite Teile Nordmesopotamiens und Syriens kontrollierte. Viel ist bislang allerdings nicht über das antike Zachiku bekannt, so Puljiz. Es gibt sehr, sehr wenige Erwähnungen dieses Städtenamens in anderen Quellen, wir bringen also erst jetzt neue Erkenntnisse zu dieser Stadt ans Licht.
Keramikgefäße mit mehr als 100 Keilschriften
Die Gebäudemauern seien in einem erstaunlich guten Zustand, obwohl sie aus ungebrannten Lehmziegeln bestehen, die jahrzehntelang unter Wasser lagen.
Tongefäße an einem Fundort in der 3400 Jahre alten Stadt am Tigris
Die Forschenden entdeckten Tongefäße, in denen sich wie in einem Archiv zahlreiche Tontafeln befanden
Als Grund für den guten Erhaltungszustand vermuten die Forschenden ein gewaltiges Erdbeben, das die Stadt gegen 1350 v. Chr. zerstörte. Herabstürzende Gebäudeteile haben so die unteren Mauerteile unter sich begraben und für die Nachwelt erhalten.
Besonders fasziniert sind die Forschenden von fünf entdeckten Keramikgefäßen, in denen wie in einer Art Archiv über 100 Keilschrifttafeln untergebracht waren. Einige der gefunden Tontafeln steckten sogar noch in ihren Umschlägen aus Ton.
Wenn man bedenkt, dass diese Tontafeln, die ja nicht gebrannt sind, sondern einfach aus festem Ton bestehen, so lange unter Wasser waren und das Ganze überstanden haben und hoffentlich auch bald von einem Philologen oder einer Philologin gelesen werden können, dann ist das natürlich wirklich eine Sensation, begeistert sich Puljiz.
Unbekanntes Großreich der Mittani
Entstanden sind diese Tontafeln in mittelassyrischer Zeit, also kurz nach dem verheerenden Erdbeben. Vermutlich ließen sich also wieder Menschen auf den Trümmern der antiken Stadt nieder.
Ungebrannten Tontafeln in einem Tongefäß
Dass die ungebrannten Tontafeln die Zeit unter Wasser überstanden haben, ist eine Sensation
Möglicherweise geben die gefundenen Keilschrifttexte Aufschluss über das Ende der Mittani-zeitlichen Stadt und den Beginn der assyrischen Herrschaft in dieser Region. Denn nach wie vor gilt das Reich von Mittani als einer der am wenigsten erforschten Staaten des Altertums.
Während seiner Blütezeit Mitte des zweiten Jahrtausends vor Christus erstreckte sich das Herrschaftsgebiet der Mittani von der Mittelmeerküste über das heutige Syrien bis in den Norden des heutigen Irak. Die mittanischen Könige pflegten einen regen Austausch mit den ägyptischen Pharaonen und den babylonischen Herrschern.
Kerngebiet der Mittani liegt im Dunkeln
Um 1350 vor Christus allerdings erlebt das Großreich Mittani seinen Niedergang und die benachbarten Hethiter und Assyrer eroberten die Gebiete. Was zum Untergang führte, ist weiter unklar. Um mehr über das Großreich der Mittani zu erfahren, müssten die Forschenden das Zentrum des ehemaligen Reichs, das wahrscheinlich im heutigen Nordsyrien gelegen war, intensiver untersuchen, erläutert
Aufgrund der langjährigen kriegerischen Auseinandersetzungen sind archäologische Untersuchungen in diesem Gebiet nicht möglich. Ohne nennenswerte Textfunde aus dem Zentrum des Reiches ist es sehr schwer, sich ein Bild darüber zu machen, wie dieses Reich funktionierte, was es zusammengehalten hat oder welche Pflichten die Vasallen hatten. Wir verfügen bislang nur über einzelne schlaglichtartige Quellen aus Randgebieten, wie jetzt aus dem wahrscheinlich antiken Zachiku, so Puljiz. Entsprechend bleibt dieses Kerngebiet im Dunkeln.
Ein Mitarbeiter legt Steine auf eine Plastikfolie
Plastikfolien und eine Kiesschüttung sollen die Mauerreste vor dem Wasser schützen
Bevor die aufgetauchte Ruinenstadt wieder im Stausee versank, wurden die ausgegrabenen Gebäude mit einer eng anliegenden Plastikfolie umkleidet und durch eine Kiesschüttung bedeckt. Dies soll die Funde vor weiteren Schäden schützen. Vielleicht taucht die versunkene Stadt der Mittani ja bei einer weiteren Dürre erneut auf.[1]
Dette produktet har blitt skrevet på et språk (Deutsch), klikk på ikonet for å åpne elementet på originalspråket!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Dette produktet har blitt sett 1,633 ganger
HashTag
Kilder
[1] | کوردیی ناوەڕاست | /www.dw.com
Koblede elementer: 1
Datoer & Events
Gruppe: Artikler
Artikler språk: Deutsch
Publication date: 01-06-2022 (2 År)
Bok: History
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Element Kvalitet: 93%
93%
Lagt inn av ( هەژار کامەلا ) på 02-06-2022
Denne artikkelen har blitt gjennomgått og utgitt av ( هاوڕێ باخەوان ) på 03-06-2022
Dette elementet nylig oppdatert av ( هاوڕێ باخەوان ) på : 02-06-2022
URL
Dette elementet i henhold til Kurdipedia er Standards ikke er ferdig ennå!
Dette produktet har blitt sett 1,633 ganger
Attached files - Version
Type Version Redaktørnavn
Photo fil 1.0.172 KB 02-06-2022 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!
Bibliotek
Min drøm om Kurdistan – Værd at kæmpe for?
Biografi
Gelawesh Waledkhani
Bibliotek
Et nettverk av førstehjelpere i det minelagte Nord-Irak - Et spørsmål om liv eller død

Actual
Bibliotek
Norsk-kurdisk (kurmanjî) illustrert ordbok
24-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Norsk-kurdisk (kurmanjî) illustrert ordbok
Bibliotek
Ny i Norge; ordliste norsk-kurdisk sorani
23-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Ny i Norge; ordliste norsk-kurdisk sorani
Bibliotek
Norsk nå!; ordliste norsk-kurdisk sorani
23-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Norsk nå!; ordliste norsk-kurdisk sorani
Bibliotek
Det som var vanskelig å leve med
21-03-2020
ڕێکخراوی کوردیپێدیا
Det som var vanskelig å leve med
Biografi
Gelawesh Waledkhani
03-04-2022
شەرارە شەمامی
Gelawesh Waledkhani
Nytt element
Biografi
Azad Karimi
13-01-2023
شادی ئاکۆیی
Statistikk
Artikler 518,864
Bilder 106,275
Bøker 19,333
Relaterte filer 97,324
Video 1,398
Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!
Bibliotek
Min drøm om Kurdistan – Værd at kæmpe for?
Biografi
Gelawesh Waledkhani
Bibliotek
Et nettverk av førstehjelpere i det minelagte Nord-Irak - Et spørsmål om liv eller død

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.5
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Page generasjonstid : 0.61 andre!