Biblioteca Biblioteca
Ricerca

Kurdipedia è la più grande fonte di informazioni Curdo!


Search Options





Ricerca Avanzata      Keyboard


Ricerca
Ricerca Avanzata
Biblioteca
nomi curdi
Cronologia degli eventi
Fonti
Storia
collezioni degli utenti
Attività
Cerca Aiuto?
pubblicazione
Video
Classifiche
Voce a caso !
Invia
Invia l'articolo
Invia immagine
Survey
tuo feedback
Contatto
Che tipo di informazioni abbiamo bisogno !
Standards
Condizioni di utilizzo
Qualità Voce
Strumenti
A proposito
Kurdipedia Archivists
Articoli su di noi !
Kurdipedia Aggiungi al tuo sito web
Aggiungi / Elimina e-mail
Statistiche di accesso
Statistiche voce
Convertitore di font
Calendari Converter
Lingue e dialetti delle pagine
Keyboard
Link a portata di mano
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Lingue
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Il mio conto
Entra
appartenenza !
dimenticato la password !
Ricerca Invia Strumenti Lingue Il mio conto
Ricerca Avanzata
Biblioteca
nomi curdi
Cronologia degli eventi
Fonti
Storia
collezioni degli utenti
Attività
Cerca Aiuto?
pubblicazione
Video
Classifiche
Voce a caso !
Invia l'articolo
Invia immagine
Survey
tuo feedback
Contatto
Che tipo di informazioni abbiamo bisogno !
Standards
Condizioni di utilizzo
Qualità Voce
A proposito
Kurdipedia Archivists
Articoli su di noi !
Kurdipedia Aggiungi al tuo sito web
Aggiungi / Elimina e-mail
Statistiche di accesso
Statistiche voce
Convertitore di font
Calendari Converter
Lingue e dialetti delle pagine
Keyboard
Link a portata di mano
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Entra
appartenenza !
dimenticato la password !
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 A proposito
 Voce a caso !
 Condizioni di utilizzo
 Kurdipedia Archivists
 tuo feedback
 collezioni degli utenti
 Cronologia degli eventi
 Attività - Kurdipedia
 Aiuto
Nuovo elemento
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
07-02-2019
زریان سەرچناری
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
I Curdi nella storia
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
Guerra e Pace in Kurdistan
11-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
GRAMMATICA E VOCABULARIO DELLA LINGUA KURDA
16-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistiche
Articoli 518,838
Immagini 105,970
Libri 19,372
File correlati 97,535
Video 1,395
Biblioteca
Kurdistan. Cucina e Tradizi...
Biblioteca
I curdi / Viaggio in un pae...
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio pos...
Biblioteca
Memorandum sulla situazione...
Biblioteca
Un destino in versi, lirici...
„Wir haben ohne unsere ermordeten Männer überlebt“
Gruppo: Articoli | linguaggio articoli: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
voce Classifica
Eccellente
Molto buono
media
Povero
Bad
Aggiungi alle mie collezioni
Scrivi il tuo commento su questo articolo!
elementi della cronologia
Metadata
RSS
ricerca in Google per le immagini relative alla voce selezionata !
ricerca in Google per la voce selezionata !
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Anfal campaign

Anfal campaign
Heiko Flottau

Vor 25 Jahren begann Saddam Hussein unter dem Codenahmen Anfal den Krieg gegen die Kurden. Tausende Dörfer wurden zerstört. 180 000 Kurden, meist Männer, wurden deportiert und ermordet.
„Und aber, fürchtest Du von einem
Volk Verrat, so schleudre gerade gegen sie!
Denn Gott liebt nicht die Verräter.

Dieser Vers aus der Koransure „Anfal“ war Motiv dafür, daß Saddam einen seiner Feldzüge gegen die Kurden „Anfal“ nannte. Anfal bedeutet so viel wie Beute. Die Sure Anfal behandelt die Frage, wie die Beute aufzuteilen sei, die nach einer siegreichen Schlacht anfiel.

Jetzt, 25 Jahre später, legen kurdische Frauen Zeugnis ab über die Schreckenstage von damals. Die Nicht-Regierungsorganisation „Haukari“ (Solidarität), die in Kurdistan Projekte zur Unterstützung traumatisierter Frauen organisiert, lud jetzt in den Räumen der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin kurdische Frauen und Überlebende der Massaker in Ruanda und Bosnien zu einer Tagung ein.

Aufgeweichte Stammesgesellschaft
Sie alle hatten Erstaunliches zu berichten. Tenor: wir haben ohne unsere ermordeten Männer überlebt, wir haben, unter schwierigsten Bedingungen, unsere Kinder groß gezogen, wir haben uns einen Platz in den von Männern dominierten Gesellschaften erstritten und dadurch die streng hierarchische Stammesgesellschaft ein wenig aufgeweicht. Im Parlament der autonomen irakischen Provinz Kurdistan, so berichteten die Frauen, säßen jetzt 30 Prozent Frauen.

Die politische Position, welche die irakischen Kurden jetzt erreicht haben, ist wohl die beste in der langen Geschichte kurdisch-irakischer Auseinandersetzungen. Der Aufstand des Mustafa Barzani gegen die Zentralregierung in Bagdad von 1961 bis 1970 forderte fast 100 000 Tote. Als am 16. März 1988 in der Schlußphase des von Saddam Hussein gegen den Iran begonnenen ersten Golfkrieges irakisches Militär die kurdische Stadt Halabscha mit Giftgas angriffen, starben Tausende Kurden eines entsetzlichen Todes. Schon damals rechtfertigte sich das Regime in Bagdad mit der (sicher nicht ganz unbegründeten) Behauptung, daß sich manche irakische Kurden im ersten Golfkrieg auf die Seite des Iran geschlagen hätten.

Saddam Hussein, Verbündeter der USA
Das Massaker von Halabscha war ein Vorläufer der Anfal-Kampagne (manche Historiker setzen den Beginn dieser Massenmord-Kampagne auf das Jahr 1986). Hauptverantwortlicher war Ali Hassan al-Madschid, ein Cousin Saddam Husseins, später auch „Chemical Ali“ genannt. Al-Madschid wurde später, nach dem Fall des Regimes, zum Tode verurteilt und hingerichtet. Durch Einsatz von Bodentruppen, durch Luftangriffe, durch systematische Hinrichtungen und durch den Einsatz von Giftgas wurden etwa 180 000 irakische Kurden getötet, 17 000 Menschen, meistens Männer, verschwanden spurlos. Viele sollten an der saudischen Grenze neu angesiedelt werden, die meisten von diesen wurden aber nie wieder gesehen. Die Anfal-Kampagne wird heute allgemein als Völkermord angesehen.

Das war nicht immer so. Saddam Hussein galt damals als Verbündeter der USA im Kampf gegen den von Ayatollah Chomeini beherrschten Iran. Deshalb vermieden die USA alles, was in einer internationalen Verurteilung des Regimes in Bagdad münden könnte. Jost R.Hiltermann von der „International Crisis Group“ schrieb damals: „Das bewußte amerikanische Herunterspielen der Ereignisse von Halabscha war das logische, wenn auch ungewollte Ergebnis einer prononcierten sechs Jahre dauernden Neigung zum Irak, der als ein Bollwerk gegen eine gefühlte Bedrohung durch den eifernden iranischen Islam galt.“

Ein Volk zeugungsunfähig machen
Die irakischen Kurdenkriege sind, vorerst wenigstens, vorbei. Doch die traumatischen Folgen wirken nach. Durch die Ermordung und Verschleppung Zehntausender von Jungen und Männern wollte Saddam Hussein das kurdische Volk, sozusagen, zeugungsunfähig machen, ein dämonisches Unterfangen, das in seiner ganzen Breite fehlgeschlagen ist.

Wollen die Frauen, die damals ihrer Männer beraubt wurden, heute physische Rache nehmen? Nein, denn einmal sind viele Täter nicht mehr zu finden. Aber sie haben einen tieferen Grund, von physischer Vergeltung abzusehen.

„Wir haben nicht nur überlebt“, sagt eine der Kurdinnen in Berlin, „wir leben sogar. Wir haben unsere Kinder aufgezogen. Viele von ihnen studieren, viele von ihnen haben geheiratet und Kinder in die Welt gesetzt.“ In diesem neuen Leben sehen kurdische Frauen ihre Rache an den Tätern, denn, sagt eine: „Die Täter sehen jetzt, daß sie es nicht geschafft haben, uns, unsere Kinder, unsere Gesellschaft auszurotten.“

„Wo ich nicht getötet werde, fühle ich mich wohl“
Allerdings beklagen viele der Frauen, daß überlebende Täter in Kurdistan in guten Positionen lebten, von höheren Stellen gedeckt würden und sich so keinem Gerichtsprozess stellen müssten. “Rache nein“, sagen sie, „aber gerechte Strafe, ja.“

Zu den Frauen aus Kurdistan gesellten sich bei der Tagung in der Heinrich Böll-Stiftung auch überlebende Frauen aus Bosnien und Ruanda. Esther Mujavayo-Keiner aus Ruanda lebt jetzt in Berlin, ist mit einem Deutschen verheiratet, hat Bücher über ihre Leiden geschrieben und hat auch ihre zwei Töchter auf die Tagung mitgebracht. Nach dem Genozid an ihrem Volk war sie allein. Sie wollte nicht nur überleben, sondern auch leben. Sie fing an, ein Haus zu bauen, damals etwas ganz und gar Ungewöhnliches in ihrer männerdominierten Gesellschaft. „Wenn ich auf eine Leiter steigen würde, würden die Männer von unten in meine Privatsphäre schauen“, sagt sie. „Also begann ich Hosen zu tragen und fing an, mein Haus zu bauen.“

Und wie fühlt sie sich heute in Berlin?
Antwort: „Ich fühle mich überall dort wohl, wo ich nicht getötet werde.“[1]
Questo articolo è stato scritto in (Deutsch) lingua, fare clic sull'icona per aprire l'articolo in lingua originale!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Questo oggetto è stato visto volte 756
HashTag
Fonti
[1] | Deutsch | journal21.ch 03-11-2013
Articoli collegati: 8
Gruppo: Articoli
linguaggio articoli: Deutsch
Publication date: 03-11-2013 (11 Anno)
Dialetto: Tedesco
Folders: Anfal
Provincia: Sud Kurdistan
Publication Type: Born-digital
Tipo di documento: Lingua originale
Technical Metadata
Qualità Voce: 99%
99%
Aggiunto da ( هەژار کامەلا ) su 18-04-2023
Questo articolo è stato esaminato e rilasciato da ( سارا ک ) su 23-04-2023
Questa voce recentemente aggiornato da ( سارا ک ) in: 23-04-2023
URL
Questa voce secondo Kurdipedia di Standards è non ancora esauriti !
Questo oggetto è stato visto volte 756
Kurdipedia è la più grande fonte di informazioni Curdo!
Biblioteca
La questione curda
Biblioteca
Kurdistan iraqeno: un caso di passaggio alla democrazia?
Biblioteca
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
Articoli
Storia dei curdi

Actual
Biblioteca
Kurdistan. Cucina e Tradizioni Del Popolo Curdo
21-11-2013
بەناز جۆڵا
Kurdistan. Cucina e Tradizioni Del Popolo Curdo
Biblioteca
I curdi / Viaggio in un paese che non c\'è
17-09-2013
هاوڕێ باخەوان
I curdi / Viaggio in un paese che non c\'è
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Kurdistan: un genocidio postmoderno
Biblioteca
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
Biblioteca
Un destino in versi, lirici curdi
28-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Un destino in versi, lirici curdi
Nuovo elemento
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
07-02-2019
زریان سەرچناری
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
I Curdi nella storia
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
Guerra e Pace in Kurdistan
11-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
GRAMMATICA E VOCABULARIO DELLA LINGUA KURDA
16-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistiche
Articoli 518,838
Immagini 105,970
Libri 19,372
File correlati 97,535
Video 1,395
Kurdipedia è la più grande fonte di informazioni Curdo!
Biblioteca
La questione curda
Biblioteca
Kurdistan iraqeno: un caso di passaggio alla democrazia?
Biblioteca
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
Articoli
Storia dei curdi
Folders
Pubblicazioni - Provincia - Fuori Biblioteca - Provincia - Fuori Articoli - Provincia - Italy Biblioteca - Tipo di documento - Lingua originale Articoli - Tipo di documento - Lingua originale Biblioteca - Tipo di documento - Traduzione Pubblicazioni - Pubblicazione - Magazine Articoli - Libro - Storia Biblioteca - Libro - Donne Biblioteca - Libro - Varie

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contatto | CSS3 | HTML5

| Pagina tempo di generazione: 0.562 secondo (s)!