Biblioteca Biblioteca
Ricerca

Kurdipedia è la più grande fonte di informazioni Curdo!


Search Options





Ricerca Avanzata      Keyboard


Ricerca
Ricerca Avanzata
Biblioteca
nomi curdi
Cronologia degli eventi
Fonti
Storia
collezioni degli utenti
Attività
Cerca Aiuto?
pubblicazione
Video
Classifiche
Voce a caso !
Invia
Invia l'articolo
Invia immagine
Survey
tuo feedback
Contatto
Che tipo di informazioni abbiamo bisogno !
Standards
Condizioni di utilizzo
Qualità Voce
Strumenti
A proposito
Kurdipedia Archivists
Articoli su di noi !
Kurdipedia Aggiungi al tuo sito web
Aggiungi / Elimina e-mail
Statistiche di accesso
Statistiche voce
Convertitore di font
Calendari Converter
Lingue e dialetti delle pagine
Keyboard
Link a portata di mano
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Lingue
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Il mio conto
Entra
appartenenza !
dimenticato la password !
Ricerca Invia Strumenti Lingue Il mio conto
Ricerca Avanzata
Biblioteca
nomi curdi
Cronologia degli eventi
Fonti
Storia
collezioni degli utenti
Attività
Cerca Aiuto?
pubblicazione
Video
Classifiche
Voce a caso !
Invia l'articolo
Invia immagine
Survey
tuo feedback
Contatto
Che tipo di informazioni abbiamo bisogno !
Standards
Condizioni di utilizzo
Qualità Voce
A proposito
Kurdipedia Archivists
Articoli su di noi !
Kurdipedia Aggiungi al tuo sito web
Aggiungi / Elimina e-mail
Statistiche di accesso
Statistiche voce
Convertitore di font
Calendari Converter
Lingue e dialetti delle pagine
Keyboard
Link a portata di mano
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Entra
appartenenza !
dimenticato la password !
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 A proposito
 Voce a caso !
 Condizioni di utilizzo
 Kurdipedia Archivists
 tuo feedback
 collezioni degli utenti
 Cronologia degli eventi
 Attività - Kurdipedia
 Aiuto
Nuovo elemento
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
07-02-2019
زریان سەرچناری
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
I Curdi nella storia
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
Guerra e Pace in Kurdistan
11-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
GRAMMATICA E VOCABULARIO DELLA LINGUA KURDA
16-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistiche
Articoli 518,439
Immagini 105,007
Libri 19,489
File correlati 97,486
Video 1,398
Biblioteca
Kurdistan. Cucina e Tradizi...
Biblioteca
I curdi / Viaggio in un pae...
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio pos...
Biblioteca
Memorandum sulla situazione...
Biblioteca
Un destino in versi, lirici...
Stellvertretende Bürgermeisterin von Seyhan abgesetzt
Gruppo: Articoli | linguaggio articoli: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
voce Classifica
Eccellente
Molto buono
media
Povero
Bad
Aggiungi alle mie collezioni
Scrivi il tuo commento su questo articolo!
elementi della cronologia
Metadata
RSS
ricerca in Google per le immagini relative alla voce selezionata !
ricerca in Google per la voce selezionata !
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

, Funda Buyruk

, Funda Buyruk
Die stellvertretende Bürgermeisterin der südtürkischen Kreisstadt Seyhan ist auf Betreiben des Innenministeriums abgesetzt worden. Hintergrund der Amtsenthebung ist das Ermittlungsverfahren gegen den kurdischen Kulturverein Binevş in Adana.

Die stellvertretende Bürgermeisterin von Seyhan, Funda Buyruk, ist auf Betreiben des türkischen Innenministeriums des Amtes enthoben worden. Begründet wurde das Vorgehen mit dem Ermittlungsverfahren gegen den Kunst- und Kulturverein Binevş, der in der Provinzhauptstadt Adana im Süden der Türkei beheimatet ist. Man wolle die „Einschüchterung von Zeugenpersonen und Beweisvereitelung“ verhindern, um den Zweck der Ermittlungen nicht zu gefährden, hieß es am Freitag in Ankara.

Bürgermeisterin soll Angehörige von PKK-Gefallenen eingestellt haben

Am 27. Juni waren knapp vierzig Personen unter „Terrorismusverdacht“ festgenommen worden. Es handelte sich hauptsächlich um kurdische Kunstschaffende, Aktive der Zivilgesellschaft sowie Politikerinnen und Politiker. Vier der Betroffenen befinden sich mittlerweile in Untersuchungshaft, der Verdacht lautet auf vermeintlicher „PKK/KCK-Mitgliedschaft“. Buyruk gehört zu den 34 Personen, die zehn Tage nach ihrer Festnahme gegen polizeiliche Meldeauflagen auf freien Fuß gesetzt wurden. Die Motivation hinter dem Verfahren gegen die Organisation Binevş sei „eindeutig politisch“, sagt die mit dem Fall betraute Anwältin Mehtap Sert. Offenkundig legale Aktivitäten wie Veranstaltungen anlässlich des Tages der kurdischen Sprache am 15. Mai oder zum Neujahrsfest Newroz seien als Beweis für „Straftaten im Sinne des Terrors“ umgewidmet worden. Gegen die CHP-Politikerin Funda Buyruk (Republikanische Volkspartei), die 1992 in der nordkurdischen Provinz Amed (tr. Diyarbakır) geboren wurde, stünde unter anderem der Vorwurf im Raum, Angehörige von PKK-Gefallenen in städtischen Betrieben untergebracht zu haben.

Polizeikameras und Wanzen in Binevş installiert

Nach Angaben von Mehtap Sert habe der Repressionsschlag gegen den Kunst- und Kulturverein Binevş auch mehrere Überwachungskameras und Abhörgeräte zutage gefördert, mit denen die Polizei Adana die Einrichtung ausspähte. „Eine der Wanzen wurde in einem Umkleideraum angebracht. Doch weder dafür noch allgemein für das Ermittlungsverfahren liegt ein qualifizierter Anfangsverdacht vor“, so Sert. Die Rechtsanwältin will juristisch gegen die Polizeimaßnahme vorgehen. Derweil berichtet die regierungsnahe Presse von den Ermittlungen in Adana unter dem Label „West-Struktur der KCK“ – gemeint ist die Gemeinschaft der Gesellschaften Kurdistans, die als Dachverband der kurdischen Befreiungsbewegung fungiert. Im Juni waren bereits im westtürkischen Tekirdağ knapp dreißig Personen unter demselben Terroretikett verhaftet worden. Dieses Verfahren richtet sich gegen Mitglieder des HDK (Demokratischer Kongress der Völker) – dem Organisierungsgremium hunderter Gruppen und politisch Handelnden, aus dem 2012 die HDP (Demokratische Partei der Völker) hervorgegangen ist. Die demokratische Opposition sieht in dem Behördenvorgehen gegen die offenbar in Ankara kreierte „West-Struktur der KCK“ Parallelen zur „KCK-Operation“ und befürchtet eine vergleichbare Verfolgungswelle bis zur nächsten Parlamentswahl im Juni 2023.

Die „KCK-Operation“

Die „KCK-Operation“ genannte Verhaftungswelle begann nur einen Tag, nachdem die KCK am 13. April 2009 die Waffenruhe der PKK-Guerilla bis zum 1. Juli verlängert und in einer entsprechenden Deklaration davon gesprochen hatte, dass in der Türkei „zum ersten Mal die Möglichkeit besteht, die kurdische Frage in einem Umfeld der Waffenruhe zu lösen“. Die Operation, die mit der Verhaftung von Politiker:innen und Vertreter:innen von NGOs begann, ergriff wellenförmig alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und betraf auch Bürgermeister:innen, Gewerkschafter:innen, Journalist:innen (KCK-Presseverfahren), Menschenrechtler:innen und Rechtsanwält:innen. Am Ende der Operation waren etwa 10.000 Menschen unter dem Verdacht der Mitgliedschaft in der KCK verhaftet worden.

Allein im Rahmen des sogenannten KCK-Hauptverfahrens befanden sich insgesamt 83 kurdische Politikerinnen und Politiker über 18 Monate in Untersuchungshaft, bevor sie das erste Mal vor Gericht gestellt wurden. In dieser Zeit konnte ihre Verteidigung 15 Monate lang aufgrund eines Geheimhaltungsbeschlusses zu den Ermittlungsakten keinen Widerspruch gegen die Haft einlegen. Dagegen hatten die Anwält:innen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) geklagt. Das Straßburger Gericht verurteilte die Türkei 2019 auf Grundlage des Artikels fünf der Europäischen Menschenrechtskonvention, der das Recht auf Freiheit und Sicherheit regelt. In Absatz vier dieses Artikels heißt es: „Jede Person, die festgenommen oder der die Freiheit entzogen ist, hat das Recht zu beantragen, dass ein Gericht innerhalb kurzer Frist über die Rechtmäßigkeit der Freiheitsentziehung entscheidet und ihre Entlassung anordnet, wenn die Freiheitsentziehung nicht rechtmäßig ist.“

Andauernde KCK-Verfahren

Der EGMR sah es als erwiesen an, dass die Türkei gegen diesen Absatz des Artikels im Falle des KCK-Verfahrens verstoßen hat, und verurteilte Ankara deshalb zur Zahlung von Entschädigungen in Höhe von jeweils 2.750 Euro für insgesamt 99 Angeklagte, die im März 2017 zu 1109 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden waren. Die KCK-Verfahren von Gever und Silopiya gingen erst 2021 zu Ende, ebenfalls mit dutzenden Schuldsprüchen. Das „KCK-Presseverfahren“ gegen 46 Medienschaffende ist auch zehn Jahre nach Anklageerhebung noch immer nicht abgeschlossen.[1]
Questo articolo è stato scritto in (Deutsch) lingua, fare clic sull'icona per aprire l'articolo in lingua originale!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Questo oggetto è stato visto volte 843
HashTag
Fonti
[1] | کوردیی ناوەڕاست | anfdeutsch.com
Articoli collegati: 1
Date & eventi
Gruppo: Articoli
linguaggio articoli: Deutsch
Publication date: 09-07-2022 (2 Anno)
Libro: Cultura
Libro: Donne
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Qualità Voce: 98%
98%
Aggiunto da ( سارا ک ) su 10-07-2022
Questo articolo è stato esaminato e rilasciato da ( زریان عەلی ) su 10-07-2022
Questa voce recentemente aggiornato da ( زریان عەلی ) in: 10-07-2022
URL
Questa voce secondo Kurdipedia di Standards è non ancora esauriti !
Questo oggetto è stato visto volte 843
Attached files - Version
Tipo Version Nome Editor
file di foto 1.0.199 KB 10-07-2022 سارا کس.ک.
Kurdipedia è la più grande fonte di informazioni Curdo!
Biblioteca
Kurdistan iraqeno: un caso di passaggio alla democrazia?
Biblioteca
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
Biblioteca
La questione curda
Articoli
Storia dei curdi

Actual
Biblioteca
Kurdistan. Cucina e Tradizioni Del Popolo Curdo
21-11-2013
بەناز جۆڵا
Kurdistan. Cucina e Tradizioni Del Popolo Curdo
Biblioteca
I curdi / Viaggio in un paese che non c\'è
17-09-2013
هاوڕێ باخەوان
I curdi / Viaggio in un paese che non c\'è
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Kurdistan: un genocidio postmoderno
Biblioteca
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
Biblioteca
Un destino in versi, lirici curdi
28-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Un destino in versi, lirici curdi
Nuovo elemento
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
07-02-2019
زریان سەرچناری
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
I Curdi nella storia
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
Guerra e Pace in Kurdistan
11-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
GRAMMATICA E VOCABULARIO DELLA LINGUA KURDA
16-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistiche
Articoli 518,439
Immagini 105,007
Libri 19,489
File correlati 97,486
Video 1,398
Kurdipedia è la più grande fonte di informazioni Curdo!
Biblioteca
Kurdistan iraqeno: un caso di passaggio alla democrazia?
Biblioteca
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
Biblioteca
La questione curda
Articoli
Storia dei curdi
Folders
Biblioteca - Libro - Varie Biblioteca - Dialetto - Italiano Biblioteca - Provincia - Fuori Biblioteca - PDF - Articoli - Libro - Curdo emissione Articoli - Libro - Storia Articoli - Tipo di documento - Lingua originale Articoli - Dialetto - Italiano Articoli - Provincia - Italy Biblioteca - Libro - Curdo emissione

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contatto | CSS3 | HTML5

| Pagina tempo di generazione: 0.688 secondo (s)!