Biblioteca Biblioteca
Buscar

Kurdipedia son las mayores fuentes de información kurda!


Search Options





Búsqueda Avanzada      Teclado


Buscar
Búsqueda Avanzada
Biblioteca
Nombres Kurdos
Cronología de los hechos
Fuentes
Historia
Colecciones usuario
Actividades
Buscar Ayuda?
Publicación
Video
Clasificaciones
Elemento Random!
Enviar
Enviar artículo
Enviar imagen
Survey
Su opinion
Contacto
¿Qué tipo de información necesitamos!
Normas
Términos de uso
Calidad de artículo
Instrumentos
Acerca
Kurdipedia Archivists
Artículos nosotros!
Añadir Kurdipedia a su sitio web
Añadir / Eliminar Email
Estadísticas de visitantes
Estadísticas de artículos
Fuentes Convertidor
Calendarios Convertidor
Lenguas y dialectos de las páginas
Teclado
Enlaces útiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Idiomas
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mi cuenta
Registrarse
Membresía!
Olvidó su contraseña?
Buscar Enviar Instrumentos Idiomas Mi cuenta
Búsqueda Avanzada
Biblioteca
Nombres Kurdos
Cronología de los hechos
Fuentes
Historia
Colecciones usuario
Actividades
Buscar Ayuda?
Publicación
Video
Clasificaciones
Elemento Random!
Enviar artículo
Enviar imagen
Survey
Su opinion
Contacto
¿Qué tipo de información necesitamos!
Normas
Términos de uso
Calidad de artículo
Acerca
Kurdipedia Archivists
Artículos nosotros!
Añadir Kurdipedia a su sitio web
Añadir / Eliminar Email
Estadísticas de visitantes
Estadísticas de artículos
Fuentes Convertidor
Calendarios Convertidor
Lenguas y dialectos de las páginas
Teclado
Enlaces útiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Registrarse
Membresía!
Olvidó su contraseña?
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Acerca
 Elemento Random!
 Términos de uso
 Kurdipedia Archivists
 Su opinion
 Colecciones usuario
 Cronología de los hechos
 Actividades - Kurdipedia
 Ayudar
Nuevo elemento
Biblioteca
Liberando la vida: la revolución de las mujeres
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
Kurdistán: desmantelando al Estado
19-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
Revolución de las mujeres y luchas por la vida ¡Defender Rojava
19-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
Los kurdos en Iraq
19-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
La revolución de Kurdistán y Medio Oriente
18-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
LA CONSTRUCCIÓN DE NACIONALISMOS EN EL KURDISTÁN
18-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
Los Refranes Kurdos
18-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Estadística
Artículos 518,614
Imágenes 105,700
Libros 19,410
Archivos relacionados 97,481
Video 1,395
Biblioteca
El fusil de mi padre
Partidos y Organizaciones
Partido de los Trabajadores...
Biblioteca
Los Refranes Kurdos
Biblioteca
La revolución de Kurdistán ...
Biblioteca
Liberando la vida: la revol...
Der «bösartige Vertrag» von Lausanne kostete 1,6 Millionen Menschen ihre Heimat
Grupo: Artículos | Lenguaje de los artículos: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Clasificación elemento
Excelente
Muy bueno
Promedio
Pobre
Malo
Añadir a mis colecciones
Escriba su comentario sobre este artículo!
Titel der Geschichte
Metadata
RSS
Búsqueda en Google de imágenes relacionadas con el elemento seleccionado!
Buscar en Google para el artículo seleccionado!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Griechische Flüchtlinge zu Fuss unterwegs in die Türkei.

Griechische Flüchtlinge zu Fuss unterwegs in die Türkei.
Die Christen hier-, die Muslime dahin: Vor 100 Jahren wurden Hunderttausende Griechen und Türkinnen umgesiedelt. Der Grund ist ein Friedensdeal – und der Brand einer heute vergessenen Weltmetropole.
Christiane Schlötzer

An der Küste zwischen Athen und dem Kap Sounion, dort, wo die Sonne den felsigen Boden ausdörrt, in einem baumlosen Land zwischen Berg und Meer, da kamen sie an. Ausgestossene, Frauen, Kinder, Alte. «Unfähig, ihr Schicksal noch länger zu ertragen», liessen sie sich auf dem harten Boden nieder. «Was haben wir getan», riefen sie, «um das zu verdienen?»
Ilias Venezis, einer der grossen griechischen Dichter, geboren 1904 im heute türkischen Ayvalik, hat die Form eines Romans gewählt, um von seinem eigenen Schicksal und von einem der dunkelsten Kapitel der jüngeren griechisch-türkischen Geschichte zu erzählen: von der «Kleinasiatischen Katastrophe» 1922 und dem grossen «Bevölkerungsaustausch» zwischen Griechenland und der Türkei. Mindestens 1,6 Millionen Menschen wurden damals ihrer Heimat beraubt.

Ernest Hemingway hat als junger Reporter vor 100 Jahren die schier endlosen Trecks der Zwangsumgesiedelten für den Toronto Daily Star beschrieben: «Männer, Frauen, Kinder, Decken über den Köpfen, blindlings im Regen (…) eine stille Prozession (…) alles, was sie tun können, ist weiterlaufen.»
Idee in Lausanne entworfen

Die Staatenlenker, die sich diesen Menschentransfer ausdachten, trafen sich im Herbst 1922 im beschaulichen Lausanne, in der neutralen Schweiz. Dort entwarfen sie in monatelangem Ringen einen Vertrag, der Frieden bringen sollte, indem er Nationalstaaten schuf, in denen es keine bedeutenden Minderheiten mehr geben sollte. Für die «Konvention über den Bevölkerungsaustausch» galt daher nur ein Kriterium: die Religion. Nicht die Sprache, nicht der Geburtsort.

Für mindestens 1,2 Millionen anatolische Christen, egal, ob sie Türkisch sprachen oder Griechisch, hiess das: Sie mussten ihre seit Generationen vertraute Heimat aufgeben und nach Griechenland umsiedeln. Mehr als 400’000 Muslime mussten den umgekehrten Weg nehmen, von Griechenland in die Türkei. Auch sie liessen Dörfer, Städte, Äcker, Friedhöfe hinter sich. Diese massenhafte Zwangsumsiedlung, durch einen internationalen Vertrag legitimiert, war ein weltpolitisches Novum.
Neben den Regierungen von Griechenland und der Türkei, der Nachfolgerin des multiethnischen Osmanischen Reichs, unterschrieben am Ende der Konferenz im Juli 1923 auch Grossbritannien, Frankreich, Italien, Japan, Rumänien und das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen diesen «Vertrag von Lausanne». Er beendete für immer griechische Grossmachtträume von einem neuen christlich-byzantinischen Reich und legte die bis heute gültigen Grenzen der Türkischen Republik fest – die einhundert Jahre später deren Präsident Recep Tayyip Erdogan nun infrage stellt, mit Ansprüchen auf griechische Inseln.
Nach «Lausanne» gab es in internationalen Konflikten öfter die Versuchung, auf das griechisch-türkische Beispiel zu verweisen. «Ethnic engineering» sei zu einer «vorstellbaren und verführerischen Option» für Machtpolitiker geworden, schreibt der aus Nordirland stammende Autor Bruce Clark in «Twice a Stranger» (Doppelt Fremd), einem Standardwerk über den Lausanne-Vertrag. Zweifel gab es auch schon zu Beginn.

«Eine durch und durch schlechte und bösartige Lösung, für die die Welt noch 100 Jahre lang büssen wird».
George Curzon, damaliger britische Aussenminister

Der britische Aussenminister George Curzon, massgeblich an den Verhandlungen beteiligt, nannte den Bevölkerungsaustausch «eine durch und durch schlechte und bösartige Lösung, für die die Welt noch einhundert Jahre lang büssen» müsse. Doch Curzon sah auch keine andere Option, nach mehr als einem Jahrzehnt der Kriege zwischen den Nachbarn.
Türkische Truppen in einem Lager bei Smyrna (heute Izmir) während des Griechisch-Türkischen Kriegs 1921-22.
ess Agency, Hulton Archive, Getty Images

Aber wie sehen das die Erben von Lausanne heute? Was ist geblieben von den Fragen nach Identität, Heimat und Zugehörigkeit nach einem Jahrhundert?
«Das Thema ist hochsensibel», sagt George Manginis, Direktor des Athener Benaki-Museums, «das Trauma überspringt oft eine Generation.» Griechenland hat 2022 offiziell dem Gedenken an die «Kleinasiatische Katastrophe» gewidmet. Im angesehenen Benaki-Museum wurde am Donnerstag eine grosse Ausstellung eröffnet, die fünf Monate lang zu sehen sein wird. Kuratorin Evita Arapoglou kann auf 300’000 Seiten mit aufgezeichneten mündlichen Überlieferungen der ersten Generation zurückgreifen. «Diese Menschen haben so vieles verloren, und sie waren oft auch nicht willkommen», sagt die Historikerin. Griechenland mit damals nur 4,5 Millionen Einwohnern – heute sind es 10,7 Millionen – «war kein reiches Land», sagt Arapoglou.
Wie gross die Herausforderung war, zeigt ein griechischer Zensus von 1928. Er zählte 1,2 Millionen Vertriebene, meist aus Kleinasien (Anatolien), der Pontus-Region (am Schwarzen Meer) und Ostthrakien (europäischer Teil der Türkei). Zur Zeit des Zensus waren einige Zuwanderer aber bereits weitergezogen, bis Australien. So war die Zahl der Entwurzelten anfangs gewiss noch höher.

Diese brachten mit, was sie tragen konnten: Familienfotos, Ikonen, Reliquien aus den Kirchen, einige sogar die Gebeine ihrer Toten. «Auch meine Grossmutter und mein Grossvater kamen aus der Gegend von Smyrna», dem heutigen Izmir, sagt die Historikerin Arapoglou: «Diese Geschichten sind hier überall.»
Izmir galt einmal als «zweites Paris»

Sie leben auch in der chaotischen Stadtplanung von Athen fort, in den explosiv gewachsenen Vorstädten, die sich um das Zentrum legen. Zwischen fünf- und zehnstöckigen Apartmentblöcken finden sich noch heute ein paar winzige Häuschen mit kleinen Gärten, die an anatolische Dörfer erinnern. Sie wurden von kleinasiatischen Flüchtlingen gebaut. Inzwischen sind sie oft von syrischen oder nordafrikanischen Flüchtlingen bewohnt.

Auch die Namen vieler Athener Vorstädte bewahren die Erinnerung. Mit dem Wort Nea, griechisch für Neu, sind sie eine Reminiszenz an Orte, aus denen die Zuwanderer kamen: Nea Chalkidona, Nea Filadelfia, Nea Erythrea, Nea Ionia, Nea Smyrni. Nea Smyrni liegt im Süden der Metropole, nicht weit vom Meer.
Press Agency, Hulton Archive, Getty Images

Es ist ein Quartier, in das sich Touristen eher selten verlaufen, aber sein Name ist Widerhall einer Welt, die am 13. September 1922 unterging. Der Brand von Smyrna zerstörte in vier Tagen einen grossen Traum und beendete einen langen Krieg.

Die ägäische Hafen- und Handelsmetropole Smyrna galt als «zweites Paris», von schwärmerischen Dichtern der französischen Romantik wurde sie als «Königin unter den Städten Anatoliens» gepriesen. Glanzvoll, reich, kosmopolitisch, multikulturell. 1922 waren gut die Hälfte ihrer etwa 313’000 Einwohner griechischer Herkunft, gefolgt von Türken, Juden, Armeniern und Levantinern, den Nachfahren italienischer und französischer Kaufleute. Der zeitgenössische Autor Lutz C. Kleveman nennt das alte Smyrna «eine globale Stadt», wie heute Dubai oder Singapur. Schon vor dem Ersten Weltkrieg war man dort stolz auf 17 Kinos, 465 Kaffeehäuser und den ersten Golfplatz.
Am 9. September 1922, wenige Tage vor dem grossen Brand, zogen türkische Truppen in die Stadt ein. Sie vertrieben die letzten griechischen Einheiten, nach drei Jahren Besatzung. Eleftherios Venizelos, ab 1910 griechischer Premierminister, hing der Megali Idea an, der «grossen Idee» von einem Reich, in dem alle seit der Antike griechisch besiedelten Gebiete vereint sein sollten.

Das Osmanische Reich gehörte zu den Verlierern des Ersten Weltkriegs. Da sah Venizelos seine Chance, seine nationalistisch-expansive Idee zu verwirklichen. Die griechische Offensive gegen Kleinasien hatte im Mai 1919 von Smyrna aus begonnen. Zum Zeitpunkt der griechischen Niederlage war Venizelos schon abgewählt und im Exil in Paris, die meisten Griechen hatten genug vom Krieg.
Anfangs wurde Griechenland von Frankreich und Grossbritannien unterstützt. Ihnen ging es vor allem um die Schwächung des Osmanischen Restreichs, dessen arabische Gebiete im Nahen Osten sie sich untereinander aufteilten. Den Türken sollte nur Zentralanatolien bleiben. So legte es 1920 der «Vertrag von Sèvres» fest. Dagegen mobilisierte Mustafa Kemal, der spätere Atatürk, seine nationale Widerstandsbewegung.

Im August 1921 versuchten griechische Truppen noch bis Ankara vorzudringen, ein Jahr später wurden sie von den Türken vernichtend geschlagen. Für die Türkei ist der «Befreiungskrieg» bis heute das identitätsstiftende Ereignis. Das «Diktat von Sèvres» war damit vom Tisch. In Lausanne wurde ein neuer Friedensvertrag geschrieben.[1]
Este artículo ha sido escrito en (Deutsch) Lenguaje, haga clic en el icono de para abrir el artículo en el idioma original!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Este artículo ha sido visitado veces 1,274
HashTag
Fuentes
Artículos relacionados: 14
Grupo: Artículos
Lenguaje de los artículos: Deutsch
Publication date: 20-09-2022 (2 Año)
Dialecto: Alemán
Libro: Historia
Provenza: Turquía
Provenza: Greece
Publication Type: Born-digital
Tipo de documento: Idioma original
Technical Metadata
Calidad de artículo: 99%
99%
Añadido por ( هەژار کامەلا ) en 26-04-2023
Este artículo ha sido revisado y publicado por ( سارا ک ) en 27-04-2023
Este artículo ha actualizado recientemente por ( سارا ک ) en: 27-04-2023
URL
Este artículo según Kurdipedia de Normas no está terminado todavía!
Este artículo ha sido visitado veces 1,274
Attached files - Version
Tipo Version Nombre del Editor
Foto de archivo 1.0.1151 KB 26-04-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia son las mayores fuentes de información kurda!
Biblioteca
Liberando la vida: la revolución de las mujeres
Biografía
Abdullah Öcalan
Biblioteca
La revolución de Kurdistán y Medio Oriente
Biblioteca
Los kurdos en Iraq
Biblioteca
Revolución de las mujeres y luchas por la vida ¡Defender Rojava
Artículos
​Mohandas Gandhi habla con Abdullah Öcalan ​- Sobre la violencia, la no violencia y el Estado
Biblioteca
Kurdistán: desmantelando al Estado
Artículos
La formación del Kurdistán y la seguridad societal

Actual
Biblioteca
El fusil de mi padre
24-12-2013
بەناز جۆڵا
El fusil de mi padre
Partidos y Organizaciones
Partido de los Trabajadores de Kurdistán
14-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Partido de los Trabajadores de Kurdistán
Biblioteca
Los Refranes Kurdos
18-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Los Refranes Kurdos
Biblioteca
La revolución de Kurdistán y Medio Oriente
18-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
La revolución de Kurdistán y Medio Oriente
Biblioteca
Liberando la vida: la revolución de las mujeres
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Liberando la vida: la revolución de las mujeres
Nuevo elemento
Biblioteca
Liberando la vida: la revolución de las mujeres
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
Kurdistán: desmantelando al Estado
19-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
Revolución de las mujeres y luchas por la vida ¡Defender Rojava
19-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
Los kurdos en Iraq
19-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
La revolución de Kurdistán y Medio Oriente
18-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
LA CONSTRUCCIÓN DE NACIONALISMOS EN EL KURDISTÁN
18-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
Los Refranes Kurdos
18-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Estadística
Artículos 518,614
Imágenes 105,700
Libros 19,410
Archivos relacionados 97,481
Video 1,395
Kurdipedia son las mayores fuentes de información kurda!
Biblioteca
Liberando la vida: la revolución de las mujeres
Biografía
Abdullah Öcalan
Biblioteca
La revolución de Kurdistán y Medio Oriente
Biblioteca
Los kurdos en Iraq
Biblioteca
Revolución de las mujeres y luchas por la vida ¡Defender Rojava
Artículos
​Mohandas Gandhi habla con Abdullah Öcalan ​- Sobre la violencia, la no violencia y el Estado
Biblioteca
Kurdistán: desmantelando al Estado
Artículos
La formación del Kurdistán y la seguridad societal
Folders
Biblioteca - Provenza - Fuera Biblioteca - Libro - Diverso Biblioteca - Dialecto - Español Biblioteca - Publication Type - Biblioteca - PDF - Artículos - Libro - Filosofía Artículos - Tipo de documento - Traducción Artículos - Publication Type - Born-digital Artículos - Dialecto - Español Artículos - Provenza - Kurdistan

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contacto | CSS3 | HTML5

| Página tiempo de generación: 0.61 segundo!