Bibliotheek Bibliotheek
Zoek

Kurdipedia is de omvangrijkste Koerdische informatiebron!


Search Options





Geavanceerd zoeken      Toetsenbord


Zoek
Geavanceerd zoeken
Bibliotheek
Koerdische namen
Chronologie van de gebeurtenissen
Bronnen
Geopende items
Mijn verzamelingen
Activiteiten
Hulp bij het zoeken?
Publikatie
Video
Classificaties
Willekeurig artikel!
Verzenden
Stuur een artikel
Afbeelding verzenden
Survey
Uw mening
Contact
Wat voor informatie hebben wij nodig!
Standaarden
Algemene voorwaarden
Item Kwaliteit
Gereedschap
Over
Kurdipedia Archivists
Artikelen over ons!
Integreer Kurdipedia in uw website
Toevoegen / Verwijderen Email
Bezoekers statistieken
Item statistieken
Converteren van fonts
Converteren van kalenders
Spellingscontrole
Talen en dialecten van de paginas
Toetsenbord
Handige links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Talen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mijn account
Aanmelden
Lidmaatschap!
Wachtwoord vergeten!
Zoek Verzenden Gereedschap Talen Mijn account
Geavanceerd zoeken
Bibliotheek
Koerdische namen
Chronologie van de gebeurtenissen
Bronnen
Geopende items
Mijn verzamelingen
Activiteiten
Hulp bij het zoeken?
Publikatie
Video
Classificaties
Willekeurig artikel!
Stuur een artikel
Afbeelding verzenden
Survey
Uw mening
Contact
Wat voor informatie hebben wij nodig!
Standaarden
Algemene voorwaarden
Item Kwaliteit
Over
Kurdipedia Archivists
Artikelen over ons!
Integreer Kurdipedia in uw website
Toevoegen / Verwijderen Email
Bezoekers statistieken
Item statistieken
Converteren van fonts
Converteren van kalenders
Spellingscontrole
Talen en dialecten van de paginas
Toetsenbord
Handige links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Aanmelden
Lidmaatschap!
Wachtwoord vergeten!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Over
 Willekeurig artikel!
 Algemene voorwaarden
 Kurdipedia Archivists
 Uw mening
 Mijn verzamelingen
 Chronologie van de gebeurtenissen
 Activiteiten - Kurdipedia
 Help
Nieuwe item
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
04-08-2022
بەناز جۆڵا
Biografie
Venus Faiq
15-10-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
08-11-2016
هاوڕێ باخەوان
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
23-10-2016
هاوڕێ باخەوان
Biografie
Shene Baban
09-03-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Oorlog en Vrede in Koerdistan
29-07-2013
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Poëzie uit Koerdistan
16-09-2013
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Koerdistan
22-04-2015
هاوڕێ باخەوان
Statistiek
Artikelen 518,864
Fotos 106,230
Boeken 19,341
Gerelateerde bestanden 97,345
Video 1,397
Plaatsen
Mardin
Bewijsstukken
Oproep aan onze politici: d...
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne...
Bibliotheek
21 STRALEN
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdi...
Von Lausanne zu Erdogan Die Türkei und der 24. Juli 1923
Kurdipedia is het grootste project om onze informatie te archiveren.
Groep: Artikkelen | Artikel taal: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Warderen
Uitstekend
Heel goed
Gemiddeld
Armoedig
Slecht
Toevoegen aan mijn verzameling
Schrijf uw commentaar over dit item!
Aanpassingen
Metadata
RSS
Zoek in Google voor een afbeeldingen voor het geselecteerde item!
Zoek in Google voor het geselecteerde item!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Von Lausanne zu Erdogan Die Türkei und der 24. Juli 1923

Von Lausanne zu Erdogan Die Türkei und der 24. Juli 1923
Peter Prantner

Nach zähen, rund acht Monate dauernden Verhandlungen ist am 24 -07-1923 in Lausanne das Ende des Osmanischen Reichs besiegelt worden. Das Datum markiert die Geburtsstunde der heutigen Türkei und ist fest im kollektiven Gedächtnis des Landes verankert. Erklärtes und verfehltes Ziel war ein nachhaltiger Frieden im Nahen Osten. Sehr wohl als nachhaltig erweisen sich die vor 100 Jahren neu definierten Grenzen, was wiederum dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan missfällt.
Dabei ist die mit dem #Vertrag von Lausanne# aus der Taufe gehobene Türkei nach weitläufiger Meinung das Resultat eines türkischen Sieges und dadurch auch deutlich größer und mächtiger, als es ein erst drei Jahre zuvor von den Siegermächten diktiertes Abkommen noch vorsah.
Der 1920 von Vertretern des osmanischen Sultans und der osmanischen Regierung mit den Entente-Mächten ausverhandelte Vertrag von Paris-Sevres wurde von der Gegenregierung in Ankara strikt abgelehnt. Mit dem Sieg gegen die griechische Besatzungsarmee sorgte der aufstrebende, später auch Atatürk (Vater der Türkei) genannte Mustafa Kemal dann für gänzlich neue Vorzeichen – und grünes Licht für die schon zuvor eingeforderte Neuverhandlung.

„Obligatorischer Bevölkerungsaustausch“
„Die Türkei kam nun als Siegermacht nach Lausanne und wurde auch so behandelt“, sagte dazu Gaby Fierz, Mitkuratorin einer Ausstellung zum 100. Jahrestag im Historischen Museum von Lausanne gegenüber dem Schweizer Fernsehen (SRF). In direkter Folge wurde in Lausanne die Abtretung großer Teile des einstigen Vielvölkerstaats an Frankreich, Großbritannien und Griechenland wieder ad acta gelegt.
Aber auch eine Gebietsabtretung an die Armenier und die ebenfalls auf einen eigenen Staat hoffenden Kurden war mit dem neuen, zwischen der Türkei mit Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan, Griechenland, Rumänien und dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen ausverhandelten Vertrag von Lausanne wieder vom Tisch. Vielmehr wurde von den Verhandlern in Lausanne ein bis dahin beispielloser „Bevölkerungsaustausch“ vertraglich abgesegnet.
Von der Zwangsumsiedlung betroffen waren geschätzte 1,2 Millionen, teils schon vor Lausanne nach Griechenland gebrachte anatolische Christen. Nach Angaben des Historischen Museums Lausanne habe zwischen 1914 und 1923 der größte Teil der christlichen Bevölkerung das Gebiet der heutigen Türkei verlassen. Etliche Christen seien bereits im Sog der Balkan-Kriege aus dem Land geflohen. Auf der Gegenseite traf der „obligatorische Bevölkerungsaustausch“ um die 400.000 Muslime, die Griechenland Richtung Türkei verlassen mussten.

„Im Wesentlichen Revision von Sevres“
„Minderheitenschutz existierte im Vertrag von Lausanne nur noch für religiöse, aber nicht mehr für ethnische Minderheiten. Damit wurde die Türkei als Nationalstaat begründet“, hält dazu der Politologe Thomas Schmidinger von der Universität Wien gegenüber ORF.at fest.
„Mit Lausanne wurde die bereits erfolgte Vertreibung der Griechen legalisiert, der deutlich größere armenische Staat, der auch die östliche Schwarzmeer-Küste, Erzerum und die Region um den Van-See umfassen hätte sollen, zerschlagen und die Autononomieregion für die Kurden – die im Vertrag von Sevres sogar noch mit der Möglichkeit für eine spätere Unabhängigkeit versehen worden war – obsolet“. Hingegen war die Türkei nach Lausanne „wieder deutlich größer als das Rest-Osmanische-Reich nach Sevres, und sie hatte in ihrem gesamten Territorium völlige Souveränität“.

„Jahrhundertfrieden“ mit Demokratieproblem
Der letzte Vertrag des Pariser Vertragssystems sei „zugleich dessen erste radikale Revision“, sagt dazu der Schweizer Historiker und Autor des Buchs „Nachostfrieden ohne Demokratie“, Hans-Lukas Kieser. „Der Lausanner Vertrag legte am 24. Juli 1923 die Grundlagen des modernen Nahen Ostens fest und wurde seither generell positiv kommentiert“, heißt es in Kiesers Buch – „unmissverständlich“ sei die Region im Vertrag von Lausanne aber auch als „Arena“ festgeschrieben worden, „in der das ‚Recht‘ des jeweils Stärkeren gelten würde, sofern dieser sich vorteilhaft mit den Westmächten arrangierte“.

Lausanne markiere damit „nicht nur das Ende des Völkerbund-Projekts einer selbstbestimmten sicheren Zukunft für kleine Völker im Nahen Osten, sondern gab auch faschistischen Strömungen in Europa entscheidenden Auftrieb“. Dazu komme ein erzwungener Bevölkerungsaustausch als Blaupause „für ‚Konfliktlösung‘ durch erzwungene ‚Entmischung der Völker‘“.

Die Rede ist von einem „hofierten Diktaturmodell“ und einem problematischen „Jahrhundertfrieden“ – Kieser berücksichtigt aber auch die „berüchtigte orientalische Frage“ und in diesem Zusammenhang die Erasmus von Rotterdam zugeschriebene These, wonach ein ungerechter Friede besser als der gerechteste Krieg sei. „Ist es nun ein gutes oder ein schlechtes Ei?“, lautet passend dazu die Frage in einem kurz vor der Vertragsunterzeichnung im britischen Boulevardblatt „The Bystander“ veröffentlichten Cartoon. Offen bleibt, ob auch damals bereits die Worte von Erasmus als Grundlage dienten.

„Infragestellung“, nicht „Verteufelung“
„Mit der Weisheit eines Jahrhunderts versehen“ sei es nun jedenfalls an der Zeit, „den Lausanner Nahostfrieden und seine Folgen radikal zu überdenken“, wie Kieser die hinter seinem Buch liegende Intention beschreibt. „Jenseits nationalistischer Narrative, diplomatischer Zweckmässigkeit und Beschönigung“ gehe es um „eine weiterführende Analyse aus hundertjähriger Distanz“.
Diese „radikale Infragestellung“ des Vertrags von 1923 wollte Kieser in seinem Buch aber keineswegs als „Verteufelung“ missverstanden wissen: Das wäre „Wasser auf die Mühlen reaktionärer Revisionisten, von denen sich gegenwärtig türkische Ultranationalisten und Islamisten am lautesten zu Wort melden“, schreibt Kieser in „Nahostfriede ohne Demokratie“, wobei der Historiker in diesem Zusammenhang gegenüber ORF.at auch die „Mär von der nur 100-jährigen Gültigkeit des Vertrags“ erwähnt.

Hagia Sophia seit 24. Juli 2020 Moschee
Ominöse geheime Klauseln, mit denen ein Ablaufen am 24. Juli 2023 im Lausanner Vertrag festgehalten worden sei, wurden auch kurz vor dem Jahrestag weiter nicht gefunden. Etwa mit der 2017 öffentlich infrage gestellten Grenzen mit dem Irak, Syrien und Griechenland und 2020 mit der am symbolträchtigen 24. Juli in eine Moschee umgewandelten Hagia Sophia rüttelt unterdessen auch der seit nunmehr 20 Jahren tonangebende türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan immer wieder breitenwirksam am Vertrag von Lausanne.
Als Hintergrund verweist Schmidinger hier auf die von Erdogan wie auch von dessen ultranationalistischem Koalitionspartner MHP als zentrales Staatsziel der Türkei angestrebte Wiedererlangung der Stärke des Osmanischen Reiches. „Was aus deren Sicht revidiert werden soll, ist nicht primär der Vertrag von Lausanne, sondern die Niederlage des gesamten Osmanischen Reiches.“

Nationalistische und revanchistische Rhetorik seien aber nicht immer das Gleiche wie realpolitische Ziele, weswegen Schmidinger in den Raum stellt: „Selbst Erdogan dürfte klar sein, dass das so nicht erreichbar ist. Vielmehr dienen solche nationalistischen Mobilisierungen primär dem eigenen Machterhalt und der Ablenkung von den massiven ökonomischen und politischen Problemen im Land.“[1]
Dit item werd in het (Deutsch) geschreven, klik op het pictogram om het item te openen in de originele taal!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Dit item is 881 keer bekeken
HashTag
Bronnen
[1] Website | Deutsch | orf.at 24-07-2023
Gekoppelde items: 14
Groep: Artikkelen
Artikel taal: Deutsch
Publication date: 24-07-2023 (1 Jaar)
Boek: Politiek
Dialect: Duits
Provincie: Turkij
Publication Type: Born-digital
Soort document: Originele taal
Technical Metadata
Item Kwaliteit: 96%
96%
Toegevoegd door ( هەژار کامەلا ) op 24-07-2023
Dit artikel is beoordeeld en uitgegeven door ( سارا ک ) op 24-07-2023
Dit item is voor het laatst bijgewerkt door ( سارا ک ) op: 24-07-2023
URL
Dit item is volgens Kurdipedia's Standaarden nog niet afgerond en verder moet het herzien/aangepast worden!
Dit item is 881 keer bekeken
Attached files - Version
Type Version Toegevoed door
Bestaandsfoto 1.0.129 KB 24-07-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia is de omvangrijkste Koerdische informatiebron!
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
Artikkelen
Turkse aanval in Syrië moet Koerden breken
Bibliotheek
Oorlog en Vrede in Koerdistan
Bibliotheek
Werkbezoek Iraaks Koerdistan
Biografie
Shene Baban
Afbeelding en tekst
Koerdische vrouwen aan de oever van de Kaspische Zee begin 20e eeuw
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
Artikkelen
Turkse grondtroepen trekken noordoosten van Syrië binnen
Bibliotheek
Irakese vluchtelingen in Nederland
Afbeelding en tekst
Gevangene van het Turkse leger tijdens de Dersim opstand. (1938)
Artikkelen
Sherefxane Bedlisi: vader van de geschiedenis
Artikkelen
Ook in Iraaks Koerdistan volgt macht de lijn van het bloed
Biografie
Araz Talib

Actual
Plaatsen
Mardin
25-08-2012
هاوڕێ باخەوان
Mardin
Bewijsstukken
Oproep aan onze politici: doorbreek het stilzwijgen rond Afrin
23-03-2018
هاوڕێ باخەوان
Oproep aan onze politici: doorbreek het stilzwijgen rond Afrin
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
08-11-2016
هاوڕێ باخەوان
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
Bibliotheek
21 STRALEN
13-07-2020
ڕێکخراوی کوردیپێدیا
21 STRALEN
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
04-08-2022
بەناز جۆڵا
Classificatie Van de Koerdische Muziek
Nieuwe item
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
04-08-2022
بەناز جۆڵا
Biografie
Venus Faiq
15-10-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
08-11-2016
هاوڕێ باخەوان
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
23-10-2016
هاوڕێ باخەوان
Biografie
Shene Baban
09-03-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Oorlog en Vrede in Koerdistan
29-07-2013
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Poëzie uit Koerdistan
16-09-2013
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Koerdistan
22-04-2015
هاوڕێ باخەوان
Statistiek
Artikelen 518,864
Fotos 106,230
Boeken 19,341
Gerelateerde bestanden 97,345
Video 1,397
Kurdipedia is de omvangrijkste Koerdische informatiebron!
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
Artikkelen
Turkse aanval in Syrië moet Koerden breken
Bibliotheek
Oorlog en Vrede in Koerdistan
Bibliotheek
Werkbezoek Iraaks Koerdistan
Biografie
Shene Baban
Afbeelding en tekst
Koerdische vrouwen aan de oever van de Kaspische Zee begin 20e eeuw
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
Artikkelen
Turkse grondtroepen trekken noordoosten van Syrië binnen
Bibliotheek
Irakese vluchtelingen in Nederland
Afbeelding en tekst
Gevangene van het Turkse leger tijdens de Dersim opstand. (1938)
Artikkelen
Sherefxane Bedlisi: vader van de geschiedenis
Artikkelen
Ook in Iraaks Koerdistan volgt macht de lijn van het bloed
Biografie
Araz Talib

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.5
| Contact | CSS3 | HTML5

| Pagina wordt gegenereerd in: 0.672 seconde(n)!