Kütüphane Kütüphane
Arama

Kurdipedia Dev Kürtçe bilgi Kaynağıdır


Arama Seçenekleri





Gelişmiş Arama      Klavye


Arama
Gelişmiş Arama
Kütüphane
Kürtçe isimler
Olayların kronolojisi
Kaynaklar
Tarih
Kullanıcı koleksiyon
Etkinlikler
Yardım iste
Kurdipedi yayınları
Video
Sınıflamalar
Olayla ilişkili konu
Öğe kaydı
Yeni başlık kaydı
Görüntü gönder
Anket
Yorumlar
İletişim
Ne tür bilgilere ihtiyacımız var!
Standartlar
Kullanım Koşulları
Ürün Kalitesi
Araçlar
Hakkında
Kurdipedi arşivcileri
Bizim hakkımızda makaleler!
Kurdipedia'yı web sitenize ekleyin
E-posta Ekle / Sil
Ziyaretçi istatistikleri
Makale istatistikleri
Font Çevirici
Takvim - Dönüştürücü
Yazım Denetimi
Sayfaların dil ve lehçeleri
Klavye
Kullanışlı bağlantılar
Google Chrome için Kurdipedia uzantısı
Kurabiye
Diller
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Benim Hesabım
Oturum Aç
Destek verme
Şifremi unuttum
Arama Öğe kaydı Araçlar Diller Benim Hesabım
Gelişmiş Arama
Kütüphane
Kürtçe isimler
Olayların kronolojisi
Kaynaklar
Tarih
Kullanıcı koleksiyon
Etkinlikler
Yardım iste
Kurdipedi yayınları
Video
Sınıflamalar
Olayla ilişkili konu
Yeni başlık kaydı
Görüntü gönder
Anket
Yorumlar
İletişim
Ne tür bilgilere ihtiyacımız var!
Standartlar
Kullanım Koşulları
Ürün Kalitesi
Hakkında
Kurdipedi arşivcileri
Bizim hakkımızda makaleler!
Kurdipedia'yı web sitenize ekleyin
E-posta Ekle / Sil
Ziyaretçi istatistikleri
Makale istatistikleri
Font Çevirici
Takvim - Dönüştürücü
Yazım Denetimi
Sayfaların dil ve lehçeleri
Klavye
Kullanışlı bağlantılar
Google Chrome için Kurdipedia uzantısı
Kurabiye
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Oturum Aç
Destek verme
Şifremi unuttum
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Hakkında
 Olayla ilişkili konu
 Kullanım Koşulları
 Kurdipedi arşivcileri
 Yorumlar
 Kullanıcı koleksiyon
 Olayların kronolojisi
 Etkinlikler - Kurdipedia
 Yardım
Yeni başlık
Biyografi
Erik-Jan Zürcher
09-06-2024
Rapar Osman Ozery
Kütüphane
Kapitalizm, Yoksulluk ve Türkiye’de Sosyal Politika
09-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
1920\'den Günümüze Türkiye\'de Toplumsal Yapı ve Değişim
09-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Cumhuriyet Dönemi Azınlık Politikaları ve Stratejileri Bağlamında 6-7 Eylül 1955 Olayları
09-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
İRAN\'DA SİLAHLI MÜCADELE
08-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Kürt-Ermeni Coğrafyasının Sosyopolitik Dönüşümü (1908-1914)
08-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Koçgiri İsyanı Sosyo-tarihsel Bir Analiz
01-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
GEZİ İSYANI
01-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Musul Sorunu ve NASTURÎ İSYANI
01-06-2024
Sara Kamele
Biyografi
Nesrin Uçarlar
01-06-2024
Sara Kamele
Istatistik
Makale  518,464
Resim 105,216
Kitap PDF 19,481
İlgili Dosyalar 97,366
Video 1,394
Kısa tanım
VİRANŞEHİR AŞİRETLER TARİHİ...
Kütüphane
DERSİM'İN İMDADINA GİDEN KÜ...
Kütüphane
DAVA ADAMI
Kütüphane
Cumhuriyet Dönemi Azınlık P...
Kütüphane
Kapitalizm, Yoksulluk ve Tü...
Staatenlose Diaspora – Das Beispiel der Kurdinnen und Kurden in Deutschland
Kurdipedia her Kürt birey için kamusal bilgi edinme hakkını garanti eder!
Grup: Kısa tanım | Başlık dili: Deutsch
Paylaş
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Değerlendirme
Mükemmel
Çok iyi
Orta
Kötü değil
Kötü
Favorilerime ekle
Bu makale hakkında yorumunuzu yazın!
Öğenin tarihçesi
Metadata
RSS
Seçilen konunun resmini Google'da arayın!
Seçilen konuyu Google'da arayın.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Kurden in Deutschland

Kurden in Deutschland
Kurden stellen eine der größten staatenlose Diaspora der Welt dar. Was wissen wir über die kurdische Diaspora in Deutschland? Kann von einer kurdischen Gemeinschaft innerhalb Deutschlands und international gesprochen werden? Welche Auswirkungen hat das politische Engagement der kurdischen Diaspora auf Deutschland und die Türkei?

Die kurdische Diaspora in Europa und in Deutschland
Es gibt keine aktuellen oder verlässlichen Daten über den Umfang der kurdischen Bevölkerung in Europa. Laut den am weitesten verbreiteten Schätzungen leben in Europa heute etwa eineinhalb Millionen Kurdinnen und Kurden. Diese Zahl wird häufig auch Externer Link:auf Internetseiten von Organisationen der kurdischen Diaspora erwähnt. Es ist davon auszugehen, dass diese Zahl aufgrund der Konflikte und politischen Unruhen Interner Link:im Irak, in Syrien und der Interner Link:Türkei durch neue Migrationsbewegungen von Kurdinnen und Kurden aus dem Interner Link:Mittleren Osten zunimmt. Darüber hinaus erhöht sich die Zahl kurdischstämmiger Bürgerinnen und Bürger sowohl in Interner Link:Deutschland als auch in anderen Ländern durch Geburten in der kurdischstämmigen Bevölkerung. Die Unzuverlässigkeit der Statistiken resultiert aus einer Reihe von Faktoren. Erstens besaßen viele Kurdinnen und Kurden die Staatsbürgerschaft ihres Herkunftslandes (meist Irak, Türkei, Syrien und Iran), sodass sie in den amtlichen Statistiken nicht als Kurden registriert wurden. Zweitens gibt es in Europa nach wie vor viele kurdische Migranten, die undokumentiert und somit nicht in Statistiken erfasst sind. Drittens wurden in einigen europäischen Staaten Zensusangaben erhoben, die die Zahl der Kurdinnen und Kurden mithilfe der Auswahlmöglichkeit Kurdisch als Muttersprache ermittelten. In diesen Statistiken fehlen jedoch Kurdischstämmige, die sich assimiliert haben und die kurdische Sprache nicht mehr beherrschen.

Kurdinnen und Kurden sind heutzutage eine sichtbare Gemeinschaft in Europa und darüber hinaus. Sie stellen die größte staatenlose Link hat Vorschau-PopupInterner Link:Diaspora

der Welt dar. Wie andere Staatenlose auch, z.B. Interner Link:Palästinenser und Interner Link:Tamilen, nutzen sie den transnationalen Raum, um weltweite Interner Link:Netzwerke von Interessengruppen zu etablieren und Widerstand gegen die Unterdrückung in den jeweiligen Herkunftsländern zu mobilisieren.

Im Zuge von u.a. konfliktbedingter Migration, Arbeitsmigration und Familienzusammenführungen kamen seit den 1950er Jahren viele Kurdinnen und Kurden nach Deutschland. Während die ersten Migrationsbewegungen vorwiegend durch Arbeitswanderungen gekennzeichnet waren, zeigt meine Feldforschung, dass die kurdischen Migrationen der letzten 30 Jahre auf Konflikte zurückzuführen sind: Bürgerkriege, Überfälle mit genozidaler Absicht und politische Verfolgung in den jeweiligen Herkunftsländern. Die militärische Intervention 1971 und der Staatsstreich 1980 in der Türkei, Zusammenstöße der türkischen Armee und der Arbeiterpartei Kurdistans (#PKK# ) oder die anti-kurdische Al-Anfal-Kampagne unter Saddam Husseins Regime im Irak sind nur ein paar Beispiele, die die Ursachen der Flucht von Kurdinnen und Kurden veranschaulichen.

Kurden wurden zu einer der weltweit aktivsten und sichtbarsten Diasporagruppen, weil sie transnationale Netzwerke bildeten. Diese ermöglichten es ihnen, starke Verbindungen in ihre Herkunftsländer aufrechtzuerhalten. Solche Verbindungen zu bewahren bedeutet nicht, sich einer Interner Link:Integration im Aufnahmeland zu verweigern. Im Gegenteil: Einige Kurdischstämmige wurden in Politik und Gesellschaft der Zielländer äußerst aktiv. Ihre transnationalen Beziehungen trieben ihre Integrationsbestrebungen sogar voran. Andere Kurdinnen und Kurden hingegen verfügen nur über geringe Kontakte in die deutsche Gesellschaft hinein und wählten einen eher konservativen Lebensstil; ihre kurdische Identität zu bewahren, hatte für sie höchste Priorität.
$Aktivismus der kurdischen Diaspora$
Folge der kurdischen Migration war die Gründung ethnischer Organisationen in Europa. Die ersten kurdischen Organisationen wurden von Studierenden sowie Arbeiterinnen und Arbeitern gegründet. Im Zuge der Eskalation der Konflikte zwischen der Türkei sowie Irak und ihren jeweiligen kurdischen Bevölkerungen erhielten die Organisationen ab den späten 1980er Jahren einen politischen Anstrich. Die kurdische Diaspora nutzte eine Reihe von Methoden, um einerseits ihre Anhänger zu versammeln und sich andererseits sowohl im jeweiligen Aufnahmeland als auch in ganz Europa Gehör zu verschaffen.

Zu derlei Aktivitäten gehörten Petitionen und Kampagnen, gewalttätige und gewaltlose Massendemonstrationen und Proteste, Sitz- und Autobahnblockaden, Hungerstreiks und Selbstverbrennungen. Seit den 1980er Jahren finden fast monatlich pro-kurdische Demonstrationen in europäischen Metropolen statt. Alljährlich gibt es Externer Link:weltweit hunderte Protestveranstaltungen. Die Kurdinnen und Kurden aus der Türkei sind am besten organisiert und am aktivsten. Sie sind bemüht, auch politischen Einfluss auf die europäischen Regierungen auszuüben.

In Europa ist Deutschland das Land mit dem höchsten Bevölkerungsanteil an Kurdischstämmigen. Ferner gibt es eine beträchtliche Anzahl an Kurdinnen und Kurden in Interner Link:Frankreich, Interner Link:Schweden, Interner Link:Österreich, Belgien und den Interner Link:Niederlanden. Meine Interviewpartner verschiedener kurdischer Organisationen in Köln, Berlin, Hamburg und Bremen erklärten, in Deutschland würde die kurdische Bevölkerung fast eine Million Menschen umfassen. Nicht alle Kurdinnen und Kurden würden jedoch ihre ethnische Identität betonen wollen oder sich politisch mobilisieren lassen. Deutschland ist zu einem bedeutenden Schauplatz für die kurdische Bewegung geworden. Erstens nahm es eine große Anzahl kurdischer Interner Link:Gastarbeiter aus der Türkei auf. Zweitens eröffnete Deutschland den treibenden Kräften der kurdischen Diaspora Mobilisierungs- und Handlungsspielräume. Beispielsweise gehörten die Rede-, die Versammlungs- und die Pressefreiheit zu den Rechten, die ihnen in der Türkei vorenthalten wurden. Zudem hatte Deutschland aufgrund seiner Rolle in der Interner Link:Europäischen Union und wegen der türkisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen enormen Einfluss auf die Türkei. Deutschland dahingehend zu beeinflussen, dass es die Türkei zu einem Kompromiss in der Interner Link:kurdischen Frage bewegt, wurde daher in kurdischen Kreisen als ideal angesehen. Deshalb wurde Deutschland zu einem Knotenpunkt in Europa für kurdischen politischen Aktivismus im Exil. Dies verursachte in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Spannungen; zunächst in den türkisch-kurdischen Beziehungen in der Diaspora, dann im Zuge der türkischen Bemühungen, kurdischen Aktivismus im Ausland einzudämmen, und zuletzt in den türkisch-deutschen Beziehungen.
$Beziehungen zur türkischen Diaspora$
In einer globalisierten Welt ist es schwer vorstellbar, dass Konflikte an nationalen Grenzen Halt machen. Zahlreiche Konflikte weiteten sich wegen Interventionen anderer Staaten bzw. militärischer Bündnisse, wegen Fluchtbewegungen oder wegen internationaler (un)bewaffneter Interventionen zur Beendigung von Kriegen auf transnationaler Ebene aus. Auch der Interner Link:türkisch-kurdische Konflikt ging auf die Nachbarländer über. Die Konflikte im Herkunftsland hatten Folgen für die Diasporagruppen in den jeweiligen Zielländern.

Die Mobilisierung vonseiten politischer Bewegungen wie der Sozialistischen Partei Kurdistans (PSK) und dann vor allem der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) verursachte Machtkämpfe mit anderen Diasporagruppen aus der Türkei mit nationalistischen Tendenzen. Kurdinnen und Kurden in der Diaspora wollen, die kurdische Identität im transnationalen Raum wiederbeleben, nachdem sie in der Türkei unterdrückt und zur Assimilation gezwungen wurden. Die Freiräume der Diaspora wurden als Gelegenheit genutzt, die kurdische Kultur und Sprache wieder aufleben zu lassen. In der Türkei waren beide gefährdet. Im Exil zu leben, gab den Kurdischstämmigen außerdem die Möglichkeit, sich politisch zu mobilisieren und eine Agenda zur Befreiung der Kurdinnen und Kurden vor der Unterdrückung in verschiedenen Teilen ihres Heimatlandes Kurdistan zu beschließen. Sie versuchten, europäische Regierungen und Politiker dahingehend zu beeinflussen, die Türkei zu drängen, die Rechte der Kurden und ihre ethnische Identität anzuerkennen. Türkische Gruppierungen in der Diaspora sahen darin eine Gefahr: Kurdinnen und Kurden würden Aktivitäten betreiben, die die territoriale Integrität und die nationale Sicherheit der Türkei bedrohten.

Insbesondere in den 1990er Jahren wurden deutsche Städte zu Schauplätzen von Auseinandersetzungen zwischen türkischen und kurdischen Gruppen. Sie waren von Misstrauen, Distanz, Segregation und Gleichgültigkeit geprägt. In einigen Fällen blieb es bei einem mündlichen Schlagabtausch. In anderen Fällen schlugen die Auseinandersetzungen in Gewalt um und mündeten in Bandenkriege, Straßenkämpfe und Lynchversuche. Jede Machtdemonstration der einen provozierte eine Machtdemonstration der anderen Gruppe. Selbst Fußballspiele bargen Konfliktpotenzial. Nationale Symbole wie die türkische Flagge, die PKK-Flagge, Poster von Abdullah Öcalan oder von türkischen Parteichefs lösten gewaltsame Auseinandersetzungen auf Deutschlands Straßen aus.

Deutsche Politiker sprachen diese Themen in parlamentarischen Debatten an. Sie ersuchten die türkischen und kurdischen Gemeinschaften, ihre aus der Situation im Herkunftsland resultierten Konflikte nicht in Deutschland auszutragen. Manche drohten den Mitgliedern der kurdischen und türkischen Gemeinden gar mit Abschiebung. Dabei ließen sie eine Tatsache außer Betracht: Dies war nicht nur ein Streit um Staatlichkeit. Der türkisch-kurdische Konflikt handelte von Identität und der Hegemonie der einen über die andere Gruppe. Als die wahrgenommene Mehrheitsgruppe versuchte, in Deutschland dieselbe Hegemonie über die wahrgenommene Minderheitengruppe herzustellen wie in der Türkei, musste dies Konflikte schüren. Aus Sicht mancher Kurdinnen und Kurden wurde die Nicht-Anerkennung ihrer ethnischen Identität außerhalb der Türkei fortgeführt. Das empfanden sie als ungerecht. Aus Sicht mancher Türkinnen und Türken kollaborierte der deutsche Staat mit den Kurdischstämmigen und bereitete das Ende der Türkei vor, wie wir sie heute kennen. Der deutsche Staat und die kurdische Bevölkerung wurden bezichtigt, die Türkei gemeinsam spalten zu wollen. Dies verursachte fortlaufend Misstrauen und Spannungen, da beide Gruppen einander als Feinde ansahen. Die Herausforderungen der Integration trugen für beide Gemeinschaften nicht dazu bei, die Spannungen untereinander zu vermindern.

Gleichwohl ist festzuhalten, dass diese Auseinandersetzungen häufig zwischen Gruppen stattfanden, die stark politisch mobilisiert waren, so auch PKK-nahe Gruppierungen oder die Interner Link:Grauen Wölfe – eine ultra-nationalistische Gruppe, die mit einer nationalistischen Partei in der Türkei verbunden ist. Bei den nicht-mobilisierten Diaspora-Mitgliedern in Deutschland sorgte der innertürkische Konflikt für Spannungen, doch wurden normale Beziehungen im Alltag zwischen Mitgliedern beider Gruppen fortgeführt – wenn auch mit Vorbehalten. Viele Türken und Kurden waren gemeinsam geschäftlich tätig und setzten ihre Wirtschaftsbeziehungen fort. Eheschließungen über die ethnischen Grenzen hinweg waren im deutschen Kontext an der Tagesordnung. Gemeinsamkeiten wie Religion, Sprache, dieselbe Nachbarschaft, das Immigrantendasein sowie die Akzeptanz der Türkei als memleket (Heimat)Zur Auflösung der Fußnote verbinden nach wie vor die türkisch-kurdische Gruppe. Dies trifft vor allem auf die Einwanderer der ersten Generation zu. Allerdings bleibt abzuwarten, ob diese Verbindung bei zukünftigen Generationen anhalten wird, wenn sie sich nicht auf diese Gemeinsamkeiten besinnen können. Die Zukunft der Türkei und der kurdischen Frage wird entscheiden, wie sich die Beziehungen in der Diaspora ausgestalten.
$Die Beziehungen der kurdischen Diaspora mit der Türkei und die deutsch-türkischen Beziehungen$
Der politische Aktivismus der kurdischen Diaspora zog die Aufmerksamkeit der politischen Akteure im Herkunftsland auf sich. Die Türkei begann auf diplomatischem Wege, die kurdische Bewegung zu kriminalisieren. Deutschland wurde wiederholt vorgeworfen, Externer Link:Terroristen zu beherbergen, die der Türkei seit den 1980er Jahren schaden wollten. Diese Rhetorik führte zu diplomatischen Spannungen. Phasenweise beeinflusste die Türkei Deutschland mit dem Hinweis auf terroristische Aktivitäten oder die Gefährdung der deutschen nationalen Sicherheit erfolgreich dahingehend, kurdische Organisationen oder Diasporaaktivitäten zu verbieten. Zudem ersuchte die Türkei Deutschland darum, kurdische Aktivisten abzuschieben, was Debatten zwischen politischen Parteien in Deutschland und Diskussionen um ihre Positionierung zur Kurdenfrage auslöste.

Angesichts der sensiblen kurdischen Frage steckte Deutschland stets in der Zwickmühle. Einerseits würde es seine Beziehungen zur Türkei belasten, wenn es die Kurdinnen und Kurden in ihrem Streben nach ethnischer Anerkennung und Autonomie unterstützen und die Türkei zu Reformen in diesem Bereich drängen würde. Andererseits würde Deutschland zu Menschenrechtsverletzungen beitragen und die ethnische Identität von einer Million Menschen untergraben, die gegenwärtig auf deutschem Boden leben, wenn es gänzlich die Türkei unterstützen würde. Deutschland vollführte jahrzehntelang einen politischen Balanceakt in dem Bemühen, diesen Konflikt zu lösen. Dabei konnte es keine Seite zufriedenstellen. Meine Forschung zur kurdischen Diaspora hat ergeben, dass sich Kurdinnen und Kurden in Deutschland kriminalisiert und nicht unterstützt fühlen. Dagegen behaupteten meine türkischen Interviewpartner, Deutschland würde die PKK in jeder Hinsicht unterstützen und eine versteckte Agenda in der Türkei verfolgen.

Aktuell haben die deutsch-türkischen Beziehungen einen Rückschlag zu verkraften. Diplomatische Spannungen auf höchster Ebene wurden insbesondere dadurch verursacht, dass in Deutschland die transnationalen Propagandakampagnen der türkischen Regierungspartei Interner Link:AKP im Rahmen des Referendums im April 2017 verboten wurden. Das Referendum zielte darauf ab, das türkische Regierungssystem vom Interner Link:Parlamentarismus auf ein Interner Link:präsidiales System umzustellen. Seit der Externer Link:türkisch-kurdische Friedensprozess zwischen der türkischen Regierung und der PKK im Jahr 2015 Interner Link:scheiterte – ein Prozess, den die kurdische Diaspora nicht behindert, sondern unterstützt hatte – kommt es in deutschen Großstädten wieder regelmäßig zu großen kurdischen Protesten gegen die Regierung der Türkei. Geschürt werden diese Massenproteste durch Ereignisse wie die Belagerung von Kobane oder den Ausnahmezustand im Südosten der Türkei. Diaspora-Kurden in Deutschland bestreiten weiterhin die Hoheitsgewalt der Türkei. Gleichwohl sind die Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei nicht gleichbedeutend mit deutscher Unterstützung für die kurdische Bewegung. Erneute Gewalt zwischen türkischen Regierungskräften und der PKK wird sich auf die Dynamiken der kurdisch-türkischen und kurdisch-deutschen Beziehungen in der Diaspora auswirken.
Aus dem Englischen übersetzt von Anna Flack, Redaktion focus Migration.[1]
Bu makale (Deutsch) dilinde yazılmıştır, makaleleri orijinal dilinde açmak için sembolüne tıklayın!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Bu başlık 727 defa görüntülendi
HashTag
Kaynaklar
[1] İnternet sitesi | Deutsch | https://www.bpb.de/themen
Bağlantılı yazılar: 4
Başlık dili: Deutsch
Yayın tarihi: 17-10-2017 (7 Yıl)
Belge Türü: Çeviri
İçerik Kategorisi: Kürt Davası
İçerik Kategorisi: İnsan Hakkı
Lehçe : Almanca
Özerk: Dış
Özgün Dil: İngilizce
Yayın Türü: Born-digital
Teknik Meta Veriler
Ürün Kalitesi: 99%
99%
Bu başlık Hejar Kamala tarafından 22-11-2023 kaydedildi
Bu makale ( Sara Kamele ) tarafından gözden geçirilmiş ve yayımlanmıştır
Bu başlık en son Sara Kamele tarafından 23-11-2023 tarihinde Düzenlendi
Başlık Adresi
Bu başlık Kurdipedia Standartlar göre eksiktir , düzenlemeye ihtiyaç vardır
Bu başlık 727 defa görüntülendi
Bağlantılı dosya - Sürüm
Tür Sürüm Editör Adı
Fotoğraf dosyası 1.0.1147 KB 22-11-2023 Hejar KamalaH.K.
Kurdipedia Dev Kürtçe bilgi Kaynağıdır
Kısa tanım
Süleymaniye'de tarihi keşif: Lolo Krallığına ait saray kalıntıları bulundu
Biyografi
Erik-Jan Zürcher
Biyografi
İbrahim Küreken
Biyografi
Reşan Çeliker
Resim ve tanım
Erbildeki Patlama 19 kasım 2014
Kütüphane
Kapitalizm, Yoksulluk ve Türkiye’de Sosyal Politika
Kütüphane
Cumhuriyet Dönemi Azınlık Politikaları ve Stratejileri Bağlamında 6-7 Eylül 1955 Olayları
Kısa tanım
MARDİN MUTFAK KÜLTÜRÜNDE TARÇIN
Kısa tanım
'Kürdistan Fedaisi' Muşlu Hilmi Yıldırım
Kütüphane
İRAN'DA SİLAHLI MÜCADELE
Biyografi
MEHMET EMİN SEVER
Kütüphane
1920'den Günümüze Türkiye'de Toplumsal Yapı ve Değişim
Resim ve tanım
Mardin 1950 hasan ammar çarşisi
Biyografi
JAKLİN ÇELİK
Biyografi
Kemal Astare
Biyografi
Nesrin Uçarlar
Biyografi
Pervin Çakar
Biyografi
AHMET KARDAM
Resim ve tanım
1905 Mardin
Kütüphane
Kürt-Ermeni Coğrafyasının Sosyopolitik Dönüşümü (1908-1914)
Biyografi
Dilan Yeşilgöz-Zegerius
Kısa tanım
VİRANŞEHİR AŞİRETLER TARİHİ VE MILLANLAR
Kısa tanım
MARDİN

Gerçek
Kısa tanım
VİRANŞEHİR AŞİRETLER TARİHİ VE MILLANLAR
07-06-2024
Sara Kamele
VİRANŞEHİR AŞİRETLER TARİHİ VE MILLANLAR
Kütüphane
DERSİM\'İN İMDADINA GİDEN KÜRDİSTAN FEDAİSİ MUŞLU HİLMİ YILDIRIM
08-06-2024
Sara Kamele
DERSİM\'İN İMDADINA GİDEN KÜRDİSTAN FEDAİSİ MUŞLU HİLMİ YILDIRIM
Kütüphane
DAVA ADAMI
09-06-2024
Sara Kamele
DAVA ADAMI
Kütüphane
Cumhuriyet Dönemi Azınlık Politikaları ve Stratejileri Bağlamında 6-7 Eylül 1955 Olayları
09-06-2024
Sara Kamele
Cumhuriyet Dönemi Azınlık Politikaları ve Stratejileri Bağlamında 6-7 Eylül 1955 Olayları
Kütüphane
Kapitalizm, Yoksulluk ve Türkiye’de Sosyal Politika
09-06-2024
Sara Kamele
Kapitalizm, Yoksulluk ve Türkiye’de Sosyal Politika
Yeni başlık
Biyografi
Erik-Jan Zürcher
09-06-2024
Rapar Osman Ozery
Kütüphane
Kapitalizm, Yoksulluk ve Türkiye’de Sosyal Politika
09-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
1920\'den Günümüze Türkiye\'de Toplumsal Yapı ve Değişim
09-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Cumhuriyet Dönemi Azınlık Politikaları ve Stratejileri Bağlamında 6-7 Eylül 1955 Olayları
09-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
İRAN\'DA SİLAHLI MÜCADELE
08-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Kürt-Ermeni Coğrafyasının Sosyopolitik Dönüşümü (1908-1914)
08-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Koçgiri İsyanı Sosyo-tarihsel Bir Analiz
01-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
GEZİ İSYANI
01-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Musul Sorunu ve NASTURÎ İSYANI
01-06-2024
Sara Kamele
Biyografi
Nesrin Uçarlar
01-06-2024
Sara Kamele
Istatistik
Makale  518,464
Resim 105,216
Kitap PDF 19,481
İlgili Dosyalar 97,366
Video 1,394
Kurdipedia Dev Kürtçe bilgi Kaynağıdır
Kısa tanım
Süleymaniye'de tarihi keşif: Lolo Krallığına ait saray kalıntıları bulundu
Biyografi
Erik-Jan Zürcher
Biyografi
İbrahim Küreken
Biyografi
Reşan Çeliker
Resim ve tanım
Erbildeki Patlama 19 kasım 2014
Kütüphane
Kapitalizm, Yoksulluk ve Türkiye’de Sosyal Politika
Kütüphane
Cumhuriyet Dönemi Azınlık Politikaları ve Stratejileri Bağlamında 6-7 Eylül 1955 Olayları
Kısa tanım
MARDİN MUTFAK KÜLTÜRÜNDE TARÇIN
Kısa tanım
'Kürdistan Fedaisi' Muşlu Hilmi Yıldırım
Kütüphane
İRAN'DA SİLAHLI MÜCADELE
Biyografi
MEHMET EMİN SEVER
Kütüphane
1920'den Günümüze Türkiye'de Toplumsal Yapı ve Değişim
Resim ve tanım
Mardin 1950 hasan ammar çarşisi
Biyografi
JAKLİN ÇELİK
Biyografi
Kemal Astare
Biyografi
Nesrin Uçarlar
Biyografi
Pervin Çakar
Biyografi
AHMET KARDAM
Resim ve tanım
1905 Mardin
Kütüphane
Kürt-Ermeni Coğrafyasının Sosyopolitik Dönüşümü (1908-1914)
Biyografi
Dilan Yeşilgöz-Zegerius
Kısa tanım
VİRANŞEHİR AŞİRETLER TARİHİ VE MILLANLAR
Kısa tanım
MARDİN
Klasörler (Dosyalar)
Kütüphane - PDF - Evet Kütüphane - İçerik Kategorisi - Tarih Kütüphane - Belge Türü - Orijinal dili Kütüphane - Yayın Türü - Born-digital Kütüphane - Lehçe - Türkçe Kütüphane - Şehirler - Amed Kütüphane - Şehirler - Dersim Kütüphane - Özerk - Kuzey Kürdistan Kısa tanım - Belge Türü - Orijinal dili Kısa tanım - İçerik Kategorisi - Kürt Davası

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| İletişim | CSS3 | HTML5

| Sayfa oluşturma süresi: 0.203 saniye!