Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
11-06-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,507
Bilder  105,202
PDF-Buch 19,485
verwandte Ordner 97,500
Video 1,394
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene ...
Bibliothek
Strategiepapier über die re...
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen W...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
Bibliothek
Christen und Jesiden im Ira...
Kurdische Geschichte im Iran Unterdrückung, Verleugnung und der ewige Traum nach Freiheit
Unser Ziel ist es, eine eigene nationale Datenbank wie jede andere Nation zu haben.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Zara Mohammadi, kurdische Lehrerin und Aktivistin

Zara Mohammadi, kurdische Lehrerin und Aktivistin
Die Republik Kurdistan – Mahabad als Zentrum Kurdistans?
Die strukturelle Unterdrückung von Kurd*innen ist seit Jahrzehnten ein andauerndes Problem: Am 22. Januar 1946 etablierten Kurd*innen, unter Führung der PDKI (Demokratische Partei des Iranischen Kurdistans) die Republik Kurdistan in Mahabad. Damaliger Vorsitzender, Hautprotagonist und Präsident der kurdischen Republik war Qazi Mohammed. Ein unabhängiger kurdischer Staat existierte bis zum 15. Dezember 1946, also ca. 11 Monate. Die Republik Kurdistan wurde kurz danach vom Shah Irans, Mohammed Reza Shah Pahlavi, blutig niedergeschlagen. Die führenden kurdischen Persönlichkeiten, darunter auch Qazi Mohammed, wurden verhaftet und am 30. März 1947 wegen Aufruhr und Hochverrat zum Tode durch den Strang verurteilt.

Noch heute gilt Qazi Mohammed in der kurdischen Gesellschaft als Vorreiter kurdischer Unabhängigkeit und symbolisiert den unaufhaltsamen Widerstand gegen die Besatzer:innen kurdischer Gebiete. Die Republik Kurdistan in Mahabad dient als relevanter historischer Ausgangspunkt, zur Erinnerung des kurdischen Strebens nach Unabhängigkeit.
Die kurdische Frage während der Iranischen Revolution von 1979

Die Kurd:innen spielten während der Iranischen Revolution eine zentrale Rolle, welche letztendlich zum Sturz des Shahs führte. Die sich daraus entwickelte politische Führung, Ayatollah Khomeini, wendete sich kurz daraufhin gegen die Kurd*innen und etablierte eine Fatwa, nämlich den „Jihad“, gegen protestierende Kurd*innen, die Demokratisierung und regionale Autonomie forderten.
Kurdisches Leben im Iran

Kurd*innen sind ökonomisch, sozial und politisch benachteiligt und verschiedenen Formen von Diskriminierung ausgesetzt. Der Zugang zu Bildung, Arbeit und angemessenen Wohnraum sowie politischen Ämtern wird eingeschränkt. Lang anhaltende Unterinvestitionen in kurdischen Regionen verschärfen die bereits existierende Armut und Marginalisierung. Aber auch die kurdische Namensgebung wird untersagt: „Mahsa“ Amini durfte offiziell ihren kurdischen Namen, Jina, nicht tragen. Ihre gesamte Familie nannte sie jedoch Jina. Des Weiteren versucht man kurdische Gebiete zu isolieren und alle Lebensbereiche unter der Kontrolle Teherans zu bringen.
Mehrfachdiskriminierung von Kurd*innen

Kurd*innen werden nicht nur für ihr Kurdischsein, sondern auch für ihr Sunnitischsein unterdrückt. Neben Ethnie und Religion ist Klasse die dritte Dimension: Kurd*innen gehören zu den ärmsten Gruppen des Landes. Diese Mehrfachdiskriminierung, die verleugnet, dämonisiert und ins Elend treibt, ist brutale Realität für kurdische Menschen. Jina Amini verkörpert all das, was die Islamische Republik hasst: eine freiheitsliebende kurdische Frau.

Seit Jahrzehnten sind Kurd*innen von einem anhaltenden Ethnozid betroffen. Ethnozid beschreibt den Prozess, die kulturelle Identität einer ethnischen Gruppe, insbesondere Sprache und kulturelle Sitten sowie Gebräuche, systematisch zu vernichten. Dieser Ethnozid kommt wie folgt zum Ausdruck: Kurd*innen dürfen seit Jahrzehnten offiziell ihre Muttersprache nicht sprechen, ihren Kindern keine kurdischen Namen geben und sich in irgendeiner Form politisch für die Rechte der Kurd*innen einsetzen. Seit der Etablierung des Islamischen Regime hat sich das Sprachverbot verschärft. Die Konsequenz: Eine große Mehrheit der Kurd*innen kann auf Kurdisch weder lesen noch schreiben.
Der Fall von Zara Mohammadi

Zara Mohammadi ist seit ihrer Inhaftierung zum Symbol der kurdischen Identität geworden und erinnert an die kulturelle Vernichtung kurdischen Bewusstseins.

„Kurdenfrage“ als Erklärungsansatz für die aktuelle Revolution?
Der kurdische Wunsch nach Freiheit ist der Motor der Revolution. Ohne sie hätte die Revolution keinen ethnien-übergreifenden und landesweiten Charakter.

Der Mullah wirft den Kurd*innen Separatismus vor, bezeichnet die kurdische Sprache als „Höllensprache“, während sie ihr existenzielles Grundrecht als Volksgemeinschaft fordern, nämlich das Recht auf Selbstbestimmung. Die Revolution hätte nie dieses Volumen erreicht, wenn die Minderheiten nicht an vorderster Linie stehen würden. In den gesamten kurdischen Gebieten fanden Massaker statt. Sie sind überproportional von staatlicher Gewalt betroffen, beklagen in Relation zum Bevölkerungsanteil die meisten Todesopfer und repräsentieren die Hälfte aller Strafgefangenen mit lediglich ca. 10% Bevölkerungsanteil. Die „Kurdenfrage“ ist eng mit der Systemfrage verbunden. Nur eine Zukunft im Iran in der die Kurd*innen frei und autonom leben können bedeutet Freiheit. Die Zukunftsvisionen Irans müssen ethnische sowie religiöse Minderheiten zentrieren und ihnen elementare Grundrechte zusprechen. Die ethnienübergreifende Proteste und landesweite Solidarität für Kurd*innen im Iran, insbesondere seitens der Belutsch*innen und Aserbeidschaner*innen, verdeutlicht die notwendige politische Einheit, die als Kollektiv der Unterdrückten das gegenwärtige Regime stürzen kann.
Autor: Dawud Yildirim

Quellen:
www.hengaw.net/en/news/2023/02/zara-mohammadi-was-sent-home-in-a-hurry-the-prison-authorities-released-her-without-prior-notice
www.qazi-mohammed.de/republik-kurdistan/archiv
ww.taz.de/Frauenrechte-im-Iran/!5880010
www.medico.de/fileadmin/user_upload/media/medico-report-22-genozid-an-den-kurden.pdf
www.insidearabia.com/zara-mohammadi-the-new-face-of-kurdish-resistance-in-iran.[1]
Dieser Artikel wurde bereits 297 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | renk-magazin.de 16-03-2023
Verlinkte Artikel: 4
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 16-03-2023 (1 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Inhaltskategorie: Artikel und Interviews
Inhaltskategorie: Geschichte
Inhaltskategorie: Kurdenfrage
Provinz: Iran
Provinz: Ost Kurdistan
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 14-09-2023
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 25-09-2023
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 25-09-2023 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 297 mal angesehen
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.1161 KB 14-09-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Mely Kiyak
Biografie
Ismail Küpeli
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Artikel
Der Völkermord von 1915: Anfang vom Ende des syrisch-aramäischen Christentums im Vorderen Orient
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Kenan Engin
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Biografie
Sebahat Tuncel

Actual
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
Bibliothek
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
01-04-2023
هەژار کامەلا
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Neue Artikel
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
11-06-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,507
Bilder  105,202
PDF-Buch 19,485
verwandte Ordner 97,500
Video 1,394
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Mely Kiyak
Biografie
Ismail Küpeli
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Artikel
Der Völkermord von 1915: Anfang vom Ende des syrisch-aramäischen Christentums im Vorderen Orient
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Kenan Engin
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Biografie
Sebahat Tuncel
Ordner
Artikel - Inhaltskategorie - Politische Kritik Artikel - Inhaltskategorie - Kultur Artikel - Inhaltskategorie - Soziologie Artikel - Dokumenttyp - Ursprache Artikel - Dialekt - Deutsch Artikel - Provinz - Deutschland Artikel - Art der Veröffentlichung - Born-digital Artikel - Inhaltskategorie - Kurdenfrage Artikel - Inhaltskategorie - Legal Artikel - Inhaltskategorie - Politik

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.235 Sekunde(n)!