Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Tausend Tränen, tausend Hoffnungen
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Revolution in Rojava
28-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die türkische Filmindustrie
26-03-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,715
Bilder  106,007
PDF-Buch 19,349
verwandte Ordner 97,448
Video 1,396
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene ...
Bibliothek
Konflikte mit der kurdische...
Artikel
Als die Guerilla die Mensch...
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen W...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
Newroz-Empfang im Wiener Rathausfestsaal
Kurdipedia schreibt die Geschichte Kurdistans und der Kurden Tag für Tag neu.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Newroz-Empfang im Wiener Rathausfestsaal

Newroz-Empfang im Wiener Rathausfestsaal
Der Rat der kurdischen Gesellschaft in Österreich hat seinen traditionellen Newroz-Empfang im Festsaal des Wiener Rathauses veranstaltet. Mit mehr als 200 geladenen Gästen und einem beeindruckenden Programm wurde das neue Jahr begrüßt.
Der Rat der kurdischen Gesellschaft in Österreich (FEYKOM) hat seinen traditionellen#Newroz# -Empfang im Festsaal des Wiener Rathauses veranstaltet. Mit etwa 200 geladenen Gästen und einem beeindruckenden Programm wurde Newroz begangen - zum einen als Neujahrstag und zum anderen als Symbol des Widerstands gegen Unterdrückung.

Die Gastgeber durften viele Vertreterinnen und Vertreter der österreichischen Landes- und Bundespolitik, die Botschafter Japans, Italiens, Irlands und Tschechiens, Delegierte der Autonomieregierung Kataloniens, Beauftragte verschiedener Institutionen und NGOs sowie zahlreiche Medienschaffende als Ehrengäste begrüßen. Dem Empfang wohnten auch die frühere Bürgermeisterin von Cizîr, Leyla Imret, und Adem Uzun vom Nationalkongress Kurdistan (KNK) bei.

„Newroz ist der Tag des Widerstands“
Seit inzwischen 2635 Jahren wird am 21. März Newroz oder Nouruz als Neujahrs- und Frühlingsfest im Mittleren und Nahen Osten, auf der Balkanhalbinsel, in der Schwarzmeerregion, im Kaukasus und in Zentralasien gefeiert. Newroz bedeutet „neuer Tag“, symbolisiert aber auch den Frühlingsanfang. Zugleich hat das Fest für viele Menschen eine große politische Bedeutung, besonders in Kurdistan. Der kurdischen Mythologie nach haben sich die Menschen in Kurdistan an Newroz der Herrschenden entledigt und sich aus der Tyrannei befreit.

Auf diese Tradition, die bis heute ein wichtiges Element der kurdischen Gesellschaft und vieler weiterer Völker darstellt und die Bestrebungen für Frieden, Freiheit und Demokratie symbolisiert, ging auch Jina A. bei der Eröffnungsrede ein. „Newroz ist der Tag des Widerstands“, sagte sie und stellte die Ehrengäste vor. Der Empfang wurde sodann von Reden und Botschaften geprägt.

Die grüne Nationalrätin Ewa Ernst-Dziedzic etwa betonte Verantwortung der AKP-Regierung für das Ausmaß der Erdbebenkatastrophe vom 6. Februar in der Türkei und sprach die Diskriminierung von Kurdinnen und Kurden bei Hilfsgütern, Nothilfen und der Bergung von Erdbebenopfern an. „Wir dürfen das in Österreich und Europa nicht dulden“, forderte sie. Gemeinderätin Şafak Akçay (SPÖ) fügte hinzu, dass auch die alevitische Bevölkerung im Katastrophengebiet staatliche Diskriminierung beklagt.l

„Kurdistan muss ein Thema bleiben“
SPÖ-Menschenrechtssprecher Harald Troch setzte ein klares Statement zur Repression und Unterdrückung der Gesellschaften in der Türkei: „Wien ist eine Stadt der Menschenrechte und muss eine sichere Stadt sein für die Menschen, die zu uns kommen. Und Kurdistan muss ein Thema bleiben.“ Weiter sagte Troch: „Nouruz ist das Ende des Winters. Der Winter steht für Kälte und Dunkelheit. Und Kälte und Dunkelheit sind die Präsidenten und Diktatoren, die im Nahen Osten den Ton angeben. Ich wünsche mir, dass dieses Nouruz-Fest das letzte von Chamenei und den Mullahs im Iran ist. Ich wünsche mir, dass dieses Nouruz-Fest das letzte für den Diktator in Istanbul und Ankara wird.“

Saya Ahmad, Kommunalpolitikerin für die SPÖ, würdigte alle Kurdinnen und Kurden, die derzeit für ihre Freiheit und ihre Selbstbestimmung kämpften. Im Besonderen erinnerte sie an die Frauen und Mädchen in Ostkurdistan und Iran, die mit ihrer „Jin, Jiyan, Azadî“-Revolution seit inzwischen sechs Monaten Widerstand gegen das klerikal-faschistische Mullah-Regime leisten. Dass dieser Kampf von Kurdinnen angeführt werde, überrasche sie aber nicht. „Wir sind sehr geübt im Widerstand“, sagte Ahmad, die in Kerkûk geboren wurde.

Leyla Imret ging auf die politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Dimensionen der vom türkischen Staat betriebenen Konfliktpolitik ein und betonte, die Intensivierung des Krieges gegen die kurdische Bevölkerung bedeute auch immer, dass sich die Repressionsschlinge gegen die HDP weiter zuziehe. Adem Uzun sprach sich dafür aus, dass das nächste Newroz in Kurdistan begrüßt werden sollte.

Musikalisches Erlebnis mit Klängen der Def
Der kurdische Künstler Hamid und sein Ensemble sorgten im Anschluss an die Reden für ein musikalisches Erlebnis mit Klängen der Def (auch Daf) und Gesang aus Rojhilat (Ostkurdistan). Der kurdische Begriff „Def“ steht für die Rahmentrommel, ein traditionelles Schlaginstrument mit einer über 4000-jährigen Geschichte, deren kulturelle Wurzeln bis nach Mesopotamien zurückreichen. Die Symbiose von individuellen Stilistiken und traditionellen Aspekten des Ensembles lud zu ausgelassenen Govend-Tänzen ein, auf die ein Auftritt des bekannten Sängers Şîvan Perwer folgte. Der Meister präsentierte, begleitet von Hamid, seinen beliebten Song „Hoy Nazê“.

Der Abend in Wien spiegelte die Wichtigkeit dar, Weltoffenheit im Alltag zu leben und kulturelle Vielfalt als einen großen Schatz zu begreifen. Die Gäste waren begeistert und freuen sich auf ein Wiedersehen.[1]
Dieser Artikel wurde bereits 1,010 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | anfdeutsch.com 26-03-2023
Verlinkte Artikel: 7
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 26-03-2023 (1 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Dokumenttyp: Ursprache
Inhaltskategorie: Musik
Inhaltskategorie: Kultur
Provinz: Austria
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 94%
94%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 28-03-2023
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 28-03-2023
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 28-03-2023 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 1,010 mal angesehen
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.1124 KB 28-03-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Von 1992 bis heute: „Die PDK greift von hinten an“
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Biografie
Sebahat Tuncel
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Kenan Engin
Biografie
Ismail Küpeli
Biografie
Mely Kiyak
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen

Actual
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
Bibliothek
Konflikte mit der kurdischen Sprache in der Türkei
11-06-2023
هەژار کامەلا
Konflikte mit der kurdischen Sprache in der Türkei
Artikel
Als die Guerilla die Menschen in Şengal beschützte
01-08-2023
هەژار کامەلا
Als die Guerilla die Menschen in Şengal beschützte
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Neue Artikel
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Tausend Tränen, tausend Hoffnungen
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Revolution in Rojava
28-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die türkische Filmindustrie
26-03-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,715
Bilder  106,007
PDF-Buch 19,349
verwandte Ordner 97,448
Video 1,396
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Von 1992 bis heute: „Die PDK greift von hinten an“
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Biografie
Sebahat Tuncel
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Kenan Engin
Biografie
Ismail Küpeli
Biografie
Mely Kiyak
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.734 Sekunde(n)!