Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
11-06-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,438
Bilder  105,316
PDF-Buch 19,454
verwandte Ordner 97,497
Video 1,395
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene ...
Bibliothek
Strategiepapier über die re...
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen W...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
Bibliothek
Christen und Jesiden im Ira...
Ferhat Tunç
Unser Ziel ist es, eine eigene nationale Datenbank wie jede andere Nation zu haben.
Gruppe: Biografie | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Ferhat Tunç

Ferhat Tunç
Ferhat Tunç (* 14. März 1964 in Babaocağı, Tunceli als Ferhat Tunç Yoslun) ist ein Musiker und Menschenrechtler kurdischer Herkunft sowie Politiker der Partei BDP (Barış ve Demokrasi Partisi), der sich für eine Lösung der Minderheitenfrage der Kurden und Aleviten und für die besonderen Interessen der Bevölkerung von Tunceli (kurdisch/zazaisch Dêrsim) einsetzt.
indheit und Jugend
Ferhat Tunç wurde am 14. März 1964 als erstes Kind einer alevitisch-kurdischen Familie in der Provinz Tunceli in der östlichen Türkei geboren. Von Kindheit an in der ländlichen Bergregion mit alevitischen Volksliedern seiner Großeltern aufgewachsen, trat sein Gesangstalent schon zur Grundschulzeit hervor. Als sein als Gastarbeiter in Deutschland arbeitender Vater zu Ferhats Mittelschulzeit ein Haus in Tunceli erwarb, siedelten die sechs Geschwister mit ihrer Mutter in diese Stadt über, die ein Zentrum der alevitischen und zazaisch (regional auch als „Kırmancki“ bezeichnet) sprechenden Minderheit unter den Kurden in der Türkei darstellt. Zu seiner Gymnasialzeit verfügte Ferhat Tunç schon als „kleiner Ozan von Dersim“ über eine gewisse regionale Bekanntheit und folgte seinem Vater bereits 1979 nach Deutschland, wo er an der Volkshochschule in Rüsselsheim Deutsch erlernte.
Künstlerischer Werdegang
1982 erschien in Westdeutschland sein Debütalbum „Kızılırmak“, er lernte im selben Jahr in Frankfurt am Main den Musiker Darnel Summers kennen, gründete mit ihm und weiteren Musikern seine erste Band und tourte durch die Bundesrepublik Deutschland und benachbarte Länder. 1984 erschien das Album „Bu Yürek Bu Sevda Var İken“, nachdem er eine Gesangsausbildung an der Musikschule der Universität Mainz begonnen hatte, die er ein halbes Jahr später jedoch wieder abbrach, um das Leben als tourender Musiker fortzuführen. 1985 kehrte er erstmals wieder in die Türkei zurück, wo er auch seine aufgrund der politischen Verhältnisse vernachlässigte „Muttersprache“ Zazaisch besser erlernen wollte. Um sich eine neue musikalische Existenz aufzubauen, schloss er sich dem Musiker Hasan Hüseyin Demirel an, der im berühmten Istanbul-Unkapanı eine neue Firma für Musikproduktionen schaffen wollte, und wohnte mit ihm und dem heute bekannten Sänger Emre Saltık ın einer bescheidenen Wohnung in Istanbul. Innerhalb einer Woche nahm Tunç sein Album „Vurgunum Hasretine“ auf, konnte zunächst aber keine Firma zur Veröffentlichung bewegen, da der eigentlich moderate Inhalt aufgrund der angespannten politischen Lage in der Türkei zu brisant war. Nach vergeblichen Versuchen von Tunç in Deutschland gelang es Demirel dann doch in Istanbul einen Vertrieb zu finden, der das Album auf den Markt brachte, was für Tunç den künstlerischen Durchbruch brachte. 1988 lernte er Ahmet Kaya kennen, der als praktisch erste und einzige oppositionelle Stimme offiziell geduldet wurde. Mit ihm kam es in der Folge zu gemeinsamen Konzerten und Tourneen, mehrmals auch in Deutschland.
Politische Einflüsse auf Tunçs Schaffen
Schon in seiner Kindheit kam Ferhat Tunç durch die alevitische Musik mit einer von politisch-oppositionellen Andeutungen angereicherten Musikkultur in Berührung, noch dazu in der „kurdischen“ Region Dersim, einer nach außen geographisch von Gebirgsketten und kulturell durch homogenes Alevitentum stark isolierten Region, in der die türkische Armee 1937/1938 alevitische Kurdenaufstände massiv niedergeschlagen hatte, worauf vor Ort eine türkisch benannte Stadt „Tunceli“ ausgebaut worden war. Diese wechselvolle Geschichte von Aufständen, Krieg, Flucht und Vertreibung in Dersim, ebenso wie die Zugehörigkeit zu den Minderheiten der alevitischen Religion, der „kurdischen“ Bevölkerung und der zazaischen Muttersprache spiegeln sich neben der lokalen Naturverbundenheit in musikalischen Kompositionen, Autorenschaft, Liedertexten, sowie in politischen und sozialen Aktivitäten des Künstlers vielfach wider.
In den 1970er Jahren mit ihren heftigen und blutigen Konfrontationen links- und rechtsgerichteter gesellschaftlicher Strömungen entwickelte Tunç, wie viele andere Aleviten, starke Sympathien für die kommunistische Bewegung und ihre türkische Ikone İbrahim Kaypakkaya. In Tunceli, als Hochburg der politischen Linken auch scherzhaft „Küçük Moskova“ (türk. für „Klein Moskau“) genannt, herrschte geradezu revolutionäre Stimmung, und der seinerzeit in Deutschland lebende Ferhat Tunç verstand sich in dieser Phase als revolutionärer Sänger und seine Musik als Werkzeug für die Revolution. Der Militärputsch in der Türkei 1980 mit seiner Verhaftungs- und Tötungswelle für viele Tausende Linke, Intellektuelle, Arbeiter und Bauern verzögerte seine Rückkehr in die Türkei ebenso wie der Umstand, dass seine Auftritte in der Bundesrepublik vorwiegend vor Publikum aus dem linken türkisch-kurdischen Spektrum seine Verfolgung durch die Militärregierung in der Türkei möglich erscheinen ließen.
Nach seiner Ankunft 1985 zurück in der Türkei wurde er eine Woche lang in Ankara verhört, drangsaliert und gefoltert. Er traf dort eine noch immer von Sondergesetzen und Massenprozessen veränderte Gesellschaft an. In seine Konzerte und Alben integrierte er nun stets auch einige Lieder der bis 1991 in der Türkei verbotenen Sprachen Zazaki und Kurmandschi, was die gesellschaftliche Brisanz seiner politischen Texte steigerte. Konzerte wandelten sich damals allmählich zu den zentralen gesellschaftlichen „Meetings“ von Oppositionellen. Tunç unterstützte inzwischen Arbeiterstreiks, Kämpfe um Demokratisierung der Türkei und die zaghaft entstehende Umweltbewegung der Türkei. Mehrmals kam es zu seiner Verhaftung, zu Konzertverboten und zu Aufenthalten im Polizeigewahrsam.
Dennoch zeichnet sich seine musikalische Karriere auch durch wirtschaftlichen Erfolg und Professionalität aus. Er beschränkt sich mit seiner türkischen Volksmusik und mit seiner Özgün- oder Protestmusik nicht auf extrem linksgerichtetes Publikum, sondern sorgt durch die Begleitung von einer eigenen festen Band auf den Konzerten, durch Fernsehauftritte und Musikclips für seine hohe Popularität und gute Verkaufszahlen. Rückhalt findet Tunç bei befreundeten Intellektuellen wie Akın Birdal, Yaşar Kemal, Eşber Yağmurdereli oder Yılmaz Erdoğan. Er selbst unterstützte zum Beispiel Stücke von im Exil lebenden Künstlern wie dem kurdischen Rockmusiker Ciwan Haco oder dem Armenier Aram Tigran aus Syrien.
In einer Stellungnahme zu der politischen Zensur in der Türkei gibt er Umstände und Gründe für sein Bestreben an, über 25 Jahre lang in seiner Musik offen Tabus des türkischen Staates angesprochen zu haben: „Die Kurden spielen in diesem Problem eine große Rolle, weil ich selbst ein Kurde gewesen [bin], die Aleviten spielen eine große Rolle, weil ich selbst Alevit bin, die Menschen aus Dersim spielen eine große Rolle in dieser Wahrheit, weil ich aus Dersim war. Sicherlich – diese Sammlung, also Kurde zu sein, Alevit zu sein und aus Dersim zu sein, bringt mich in eine Situation als Musiker oder als jemand, der seine Ideen oder seine Meinung veröffentlicht, deswegen […] bekomme ich Schwierigkeiten von der Regierung und von dem türkischen Staat. […] Es gibt sicherlich viele Probleme in der Türkei. Zum Beispiel, das erlebe ich seit Jahren, als ich noch Kind war: ich könnte jetzt nicht meine Muttersprache […] sprechen, weil das verboten war. Ich kann meinen Glauben [als] Einrichtung nicht erleben […], weil ich als Alevit […] verboten war und jetzt möchte ich das alles begreifen können und durch mich Millionen Menschen, dass die wissen, [dass wir] solch ein Problem gehabt haben und jetzt nicht mehr haben wollen, nicht mehr erleben wollen.“
Karriere und Engagement in der Politik
Ferhat Tunç kandidierte für die Parlamentswahlen 2007 als unabhängiger Kandidat der DTP, da diese mit sogenannten Bin Umut Adaylari ins Rennen gingen, wurde aber nicht auf die Wahlliste der Partei gestellt, weil Şerafettin Halis als Kandidat gewählt wurde, welcher wiederum mit 30 % der Stimmen in der Provinz Tunceli in die Große Nationalversammlung gewählt wurde. Ferhat Tunç nahm aktiv an der Wahlkampagne der DTP teil.
Er wurde mehrmals verhaftet, unter anderem als die PKK im Gebiet Kutudere einen Soldaten entführte und Ferhat Tunç dessen Freilassung forderte. Dennoch wurden ihm angebliche Kontakte zur PKK vorgeworfen und er wurde mehrere Tage inhaftiert.
Für die Parlamentswahlen in der Türkei 2011 kandidierte er wieder als unabhängiger Kandidat für Tunceli, errang aber abermals kein Mandat.
Am 25. September 2018 wurde er wegen Propaganda für eine Terrororganisation zu einem Jahr, elf Monaten und zwölf Tagen Haft verurteilt. In seiner Verteidigungserklärung gab er nicht zu verstehen, dass er es nicht bereue diejenigen (die YPG und die YPJ) zu rühmen, welche den IS in Kobane bekämpft haben.[1]
Auszeichnungen
• 2010: Freemuse Award der Menschenrechtsorganisation Freemuse für sein Engagement gegen die Zensur von Musik.
Diskografie
• Kızılırmak (1982)
• Bu Yürek Bu Sevda Var İken (1984)
• Vurgunum Hasretine (1986)
• Ay Işığı Yana Yana (1987)
• Yaşamak Direnmektir (1988)
• İstanbul Konserleri-1 (1988)
• Vuruldu (1989)
• Gül Vatan (1990)
• Ateş Gibi (1991)
• İstanbul Konserleri-2 (1992)
• Firari Sevdam (1993)
• Özlemin Dağ Rüzgarı (1994)
• Kanı Susturun (1995)
• Kayıp (1997)
• Kavgamın Çiçeği (1999)
• Her Mevsim Bahardır (2000)
• Şarkılarım Tanıktır (2002)
• Nerdesin Ey Kardeşlik (2003)
• Sevmek bir eylemdir (2005)
• Ateşte Sınandık (2006)
• Cığlıklar Ülkesi (2009)
• Dersim (2012)
• Kobani(2016)
Dieser Artikel wurde bereits 414 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | Wikipedia
Verlinkte Artikel: 2
Gruppe: Biografie
Artikel Sprache: Deutsch
Geburtsdatum: 14-03-1964 (60 Jahr)
Dialekt: Türkisch
Dialekt: Deutsch
Geschlecht: Männlich
Land der Geburt: Nord-Kurdistan
Nation: Kurde
Ort der Geburt: Dersim
Partei: HDP
Persönlichkeitstyp: Musikant
Persönlichkeitstyp: Menschentrechtsaktivist
Persönlichkeitstyp: Sänger
Wohnort: Diaspora
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 09-05-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( زریان سەرچناری ) auf 09-05-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( زریان سەرچناری ) am 09-05-2022 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 414 mal angesehen
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.167 KB 09-05-2022 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Mely Kiyak
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Biografie
Kenan Engin
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Ismail Küpeli
Artikel
Der Völkermord von 1915: Anfang vom Ende des syrisch-aramäischen Christentums im Vorderen Orient
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien

Actual
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
Bibliothek
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
01-04-2023
هەژار کامەلا
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Neue Artikel
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
11-06-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,438
Bilder  105,316
PDF-Buch 19,454
verwandte Ordner 97,497
Video 1,395
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Mely Kiyak
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Biografie
Kenan Engin
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Ismail Küpeli
Artikel
Der Völkermord von 1915: Anfang vom Ende des syrisch-aramäischen Christentums im Vorderen Orient
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
Ordner
Biografie - Politische Entwicklung - Nationalist Biografie - Bildung - Religiös (Scharia-Hochschule - Hujra) Biografie - Geschlecht - Männlich Biografie - Dialekt - Kurdisch - Badini Biografie - Dialekt - Arabisch Biografie - Ort des Todes - Bagdad Biografie - Wohnort - Kurdistan Biografie - Lebendig? - Nein Biografie - Nation - Kurde Biografie - Todesursache - Natürlicher Tod und Krankheit

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.39 Sekunde(n)!