Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Tausend Tränen, tausend Hoffnungen
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Revolution in Rojava
28-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die türkische Filmindustrie
26-03-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,781
Bilder  106,248
PDF-Buch 19,332
verwandte Ordner 97,266
Video 1,398
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene ...
Bibliothek
Konflikte mit der kurdische...
Artikel
Als die Guerilla die Mensch...
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen W...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
Ziya Gökalp
Schicken Sie Ihre Werke in einem guten Format an Kurdipedia. Wir archivieren sie für Sie und bewahren sie für immer!
Gruppe: Biografie | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Ziya Gökalp

Ziya Gökalp
Mehmed Ziya (* 23. März 1876 in Çermik ; † 25. Oktober 1924 in Istanbul), ab 1911 unter dem Schriftstellernamen Ziya Gökalp bekannt, war ein türkischer politischer Publizist, Essayist, Intellektueller und Mitbegründer der Soziologie im Osmanischen Reich und der modernen Türkei. Die Errichtung der modernen Türkei als säkularer Staat geht großteils auf die gedankliche Orientierung zurück, die Gökalps Ideen vorbereitet hatten. Seine Ideologie sieht eine strikte Ablehnung von (Pan-)Islamismus und Osmanismus vor, stattdessen ist der Türkische Nationalismus hervorgehoben. Gökalp ist zazaischer Abstammung.

Inhaltsverzeichnis

1Jugend, Studien, erste Publikationen

2Ideenlehre und Wirksamkeit

3Werke

4Literatur über Ziya Gökalp



Jugend, Studien, erste Publikationen

Sein Vater war ein Journalist in Diyarbakır. Durch ihn lernte Gökalp den jungosmanischen Patriotismus und Konstitutionalismus kennen. Während seiner schulischen Laufbahn an einer modernen Hochschule lernte er Französisch und moderne Wissenschaften. Nach dem Tod seines Vaters lehrte ihn sein Onkel Persisch und Arabisch und brachte ihm die Werke klassischer islamischer Bildung näher.

Gökalp ging 1895 nach Istanbul. Der Zusammenprall von Glauben, Mystik und moderner Wissenschaft in seiner Gedankenwelt sowie die Ablehnung seiner Pläne von einer höheren Ausbildung in Istanbul durch seinen Onkel hatte ihn zuvor zu einem Selbstmordversuch getrieben, von dem er durch seinen Freund Dr. Abdullah Cevdet abgehalten worden war.

In Istanbul besuchte Gökalp die Veterinärsschule und lernte so seine späteren Genossen İbrahim Temo und İshak Sukûti kennen. Seine liberale und revolutionäre Lebensphase begann durch sein Studium und durch seinen Beitritt zur damals noch geheimen Organisation der Einheit und des Fortschritts (İttihad ve Terakki). 1897 wurde er deshalb verhaftet und zu einem Jahr Gefängnis verurteilt und anschließend nach Diyarbakır in die Verbannung geschickt. Nach der Machtergreifung der Jungtürken im Jahre 1908 wurde er einer der bekanntesten osmanischen Schreiber.

1909 wurde er in Selânik (heutiges Saloniki) in das Zentralkomitee der İttihad ve Terakki gewählt. Er brachte mit einer Gruppe von jungen Schreibern die Periodika Genç Kalemler (Junge Federn bzw. Junge Schreiber) und Yeni Felsefe Mecmuası (Die Zeitschrift der neuen Philosophie) heraus, die an der Demokratisierung der Sprache und der Literatur und an der Entwicklung einer Ideologie interessiert war, die eine soziale Veränderung anstrebte, die das Ziel der konstitutionellen Revolution von 1908 war. Diese Gruppe führte zum Erscheinen zweier Tendenzen: einer materialistischen und sozialistischen und einer ideologischen und nationalistischen, wobei Gökalp der führende Name der letzteren Tendenz wurde, die erstere Tendenz verschwand bald.

Ideenlehre und Wirksamkeit

Von 1912 bis 1919 lebte Gökalp in Istanbul. 1912 wurde er zum ersten Professor der Soziologie an der Darülfünun ernannt. In dieser Zeit machte er die Bekanntschaft mit ausgewiesenen Intellektuellen aus Kasan, von der Krim und aus Aserbaidschan, was seinem Nationalismus einen pantürkistischen Anstrich verlieh. Er wurde zum Mitglied des Türk Ocağı (dt. Türkischer Heimatverein).

Gökalp blieb aber in erster Linie der nationalistische Ideologe der Türken des osmanischen Reichs. Seiner Ideologie nach sollten die Türken des osmanischen Reichs aufgrund der Herausforderungen seitens der nichttürkischen Völker des sich auflösenden Reichs ein nationales Bewusstsein pflegen. Gökalps Schlüsselkonzept war dabei die Kultur, die er als „Werte und Institutionen“ definierte, die „eine Nation von einer anderen unterschieden“. Die türkische Nation sollte aus dem Gemisch von östlicher und westlicher Zivilisation hervorgehen. Die Elemente des Islam, die integraler Teil der türkischen Kultur geworden waren, sollten als geistige Kraft erhalten bleiben, die türkische Nation sollte verwestlicht werden, soweit die westlichen Werte mit der eigenen Kultur und dem eigenen Glauben in Einklang blieben.

Durch mehrere Artikel und durch seine Professur an der Universität Istanbul arbeitete er seinen Ansatz für Reformen in den Bereichen der Bildung, der Sprache, der Familie, der Justiz, der Wirtschaft und der Religion heraus.

Nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg wurde er von den Briten zusammen mit mehreren türkischen Staatsmännern und Intellektuellen nach Malta ins Exil geschickt, wo er zwei Jahre blieb. 1921 kehrte er in die Türkei zurück und schloss sich der durch Mustafa Kemal geführten Nationalbewegung an. 1923 wurde er Abgeordneter von Diyarbakır im neuen türkischen Parlament. 1924 starb er als Mitglied der Großen Nationalversammlung der Türkei.

Fachlich beeindruckt vor allem von Durkheim, war er als jungtürkischer Verfechter der Modernisierung von nicht unbedeutendem Einfluss auf Atatürk. Er entwarf so ein neues Konzept für die neue türkische Republik. Dabei verschmolz er türkische Traditionen mit einigen westlichen Ideen. Die stärksten Pfeiler seiner Ideologie waren der Islam und das Türkentum. Er gilt als einer der prominentesten Verfechter des Turanismus. Nach Angabe der Großloge der Freien und Angenommenen Maurer der Türkei war Ziya Gökalp ein Freimaurer.[6]

Ziya Gökalp schrieb auch Gedichte, blieb aber in der Hauptsache Essayist. Sein einziges Buch Türk Medeniyet Tarihi (Die Geschichte der türkischen Zivilisation) blieb unvollendet und wurde postum veröffentlicht. Gökalp prägte in seiner wohl bekanntesten Schrift „Die Grundlagen des Türkismus“ (1923) anknüpfend an Ernest Renan den modernen Begriff der türkischen Nation mit. Er lehnte darin jede Form des – damals in Europa herrschenden – völkischen Nationalismus bzw. Rassismus ab und bekannte sich zu seiner türkischen Identität.

Außerhalb der Türkei hatte Gökalp Einfluss auf Sati' al-Husri. Al-Husri verließ 1919 die Türkei, um sich der arabischen Nationalbewegung anzuschließen, wobei er Gökalps Theorien übernommen zu haben scheint.

Werke

Kızıl Elma (Der rote Apfel, Istanbul 1330 bzw. 1914)

Türkleşmek, İslamlaşmak, Muasırlaşmak (Türkisierung, Islamisierung, Modernisierung, Istanbul 1918)

Yeni Hayat (Neues Leben, Istanbul 1918)

Altın Işık (Goldenes Licht, Istanbul 1339 bzw. 1923)

Türk Töresi (Türkische Tradition, 1923)

Doğru Yol (Der richtige Weg, 1923)

Türkçülüğün Esasları (Grundlagen des Türkismus, Ankara 1339 bzw. 1923)

Türk Medeniyet Tarihi (Geschichte der türkischen Zivilisation, postum 1926)

Kürt Aşiretleri Hakkında Sosyolojik Tetkikler (Soziologische Untersuchungen der kurdischen Stämme)

Malta mektupları (Briefe aus Malta), hrsg. Ali Nüzhet Göksel, Istanbul 1931

Ziya Gökalp ve Çınaraltı (Ziya Gökalp – Unter dem Ahorn), hrsg. Ali Nüzhet Göksel, Istanbul 1939

Fırka nedir? (Was ist eine Partei?), hrsg. E. B. Şapolyo, Zonguldak 1947

Ziya Gökalp: hayatı, sanatı, eseri (Ziya Gökalp: sein Leben, seine Kunst, sein Werk), hrsg. A. N. Göksel, Istanbul 1952

Ziya Gökalp külliyatı, Şiirler ve halk masalları (Ziya-Gökalp-Sammlung, Gedichte und Volksmärchen), hrsg. F. A. Tansel, Ankara 1952

Yeni Türkiyenin hedefleri (Die Ziele der neuen Türkei), Ankara 1956

Ziya Gökalpın ilk yazı hayatı, 1894-1909 (Die ersten Schriften von Ziya Gökalp, 1894–1909), hrsg. Şevket Beysanoğlu, Istanbul 1956

Turkish nationalism and Western civilization: selected essays of Ziya Gökalp (Türkischer Nationalismus und westliche Zivilisation: ausgewählte Essays von Ziya Gökalp), übersetzt und hrsg. Niyazi Berkes, London/New York 1959

Literatur über Ziya Gökalp

Niyazi Berkes Ziya Gökalp: his contribution to Turkish nationalism (Ziya Gökalp: sein Beitrag zum türkischen Nationalismus), in MEJ, viii (1954), S. 375–390

J. Deny Ziya Goek Alp, in RMM, lxi (1925), S. 1–41

Kâzım Nami Duru Ziya Gökalp, Istanbul 1949

Emin Erişirgil Bir fikir adamının romanı (Der Roman eines Denkers), Istanbul 1941

Ziyaeddin Fahri Ziya Gökalp, sa vie et sa sociologie (Ziya Gökalp, sein Leben und seine Soziologie), Paris 1935

A. Fischer Aus der religiösen Reformbewegung in der Türkei, Leipzig 1922

Richard Hartmann Ziya Gökalp's Grundlagen des türkischen Nationalismus, in OLZ, xxviii (1925), S. 578–610

Uriel Heyd Foundations of Turkish nationalism: the life and teachings of Ziya Gökalp (Grundlagen des türkischen Nationalismus: das Leben und die Lehren von Ziya Gökalp), London 1950

Ahmed Muhiddin Die Kulturbewegung im modernen Türkentum, Leipzig 1921

Ali Nüzhet Göksel Ziya Gökalp: hayatı ve eserleri (Ziya Gökalp: sein Leben und seine Werke), Istanbul 1949

Saffet Örfi Ziya Gökalp ve mefkure (Ziya Gökalp und Ideologie), Istanbul 1923

Taha Parla The social and political thought of Ziya Gökalp. 1876-1924 (Die soziale und politische Überlegung von Ziya Gökalp). Brill, Leiden 1985, ISBN 90-04-07229-2

Ettore Rossi Uno scrittore turco contemporaneo; Ziya Gök Alp, in OM, iv(1924), S. 574–595

Katy Schröder Die Türkei im Schatten des Nationalismus. BoD, Norderstedt 2003, ISBN 3-8311-4266-1, S. 50–54

Enver B. Şapolyo Ziya Gökalp, Ittihad ve Terakki ve Meşrutiyet (Ziya Gökalp, Einheit und Fortschritt und der Konstitutionalismus), Istanbul 1943

Osman Tolga Ziya Gökalp ve iktisadi fikirleri (Ziya Gökalp und seine volkswirtschaftlichen Gedanken), Istanbul 1949

Cavit O. Tütengil Ziya Gökalp hakkında bir biblioğrafya denemesi (Der Versuch einer Bibliographie über Ziya Gökalp), Istanbul 1949

Cavit O. Tütengil Ziya Gökalp'ın Diyarbekir gazetelerinde çıkan yazıları (Die in Zeitungen Diyarbakırs erschienenen Schriften von Ziya Gökalp), Istanbul 1954

H. Z. Ülken Ziya Gökalp, Istanbul (ohne Jahresangabe)

Alexander Safarian, Ziya Gökalp on National Education, Iran and the Caucasus, vol.8.2, Brill, Leiden – Boston, 2004, pp. 219–229.[1]
Dieser Artikel wurde bereits 819 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | Wikipedia
Verlinkte Artikel: 3
Geschichte und Ereignisse
Gruppe: Biografie
Artikel Sprache: Deutsch
Geburtsdatum: 23-03-1876
Todesdatum: 25-11-1924 (48 Jahr)
Bildung: Soziologie
Bildungsniveau: Universität (Bachelor)
Dialekt: Türkisch
Geschlecht: Männlich
Land der Geburt: Nord-Kurdistan
Land des Todes: Türkei
Lebendig?: Nein
Ort der Geburt: Amed
Ort des Todes: Istanbul
Wohnort: Diaspora
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 26-03-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( ئاراس ئیلنجاغی ) auf 27-03-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( ئاراس ئیلنجاغی ) am 26-03-2022 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 819 mal angesehen
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.167 KB 26-03-2022 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
Biografie
Kenan Engin
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Ismail Küpeli
Biografie
Sebahat Tuncel
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Biografie
Mely Kiyak
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Artikel
Von 1992 bis heute: „Die PDK greift von hinten an“
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Biografie
Fevzi Özmen
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur

Actual
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
Bibliothek
Konflikte mit der kurdischen Sprache in der Türkei
11-06-2023
هەژار کامەلا
Konflikte mit der kurdischen Sprache in der Türkei
Artikel
Als die Guerilla die Menschen in Şengal beschützte
01-08-2023
هەژار کامەلا
Als die Guerilla die Menschen in Şengal beschützte
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Neue Artikel
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Tausend Tränen, tausend Hoffnungen
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Revolution in Rojava
28-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die türkische Filmindustrie
26-03-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,781
Bilder  106,248
PDF-Buch 19,332
verwandte Ordner 97,266
Video 1,398
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
Biografie
Kenan Engin
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Ismail Küpeli
Biografie
Sebahat Tuncel
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Biografie
Mely Kiyak
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Artikel
Von 1992 bis heute: „Die PDK greift von hinten an“
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Biografie
Fevzi Özmen
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.5
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.735 Sekunde(n)!