Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Tausend Tränen, tausend Hoffnungen
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Revolution in Rojava
28-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die türkische Filmindustrie
26-03-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,860
Bilder  106,092
PDF-Buch 19,349
verwandte Ordner 97,413
Video 1,398
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene ...
Bibliothek
Konflikte mit der kurdische...
Artikel
Als die Guerilla die Mensch...
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen W...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
Mehmet Şerif Pascha
Wir fassen Informationen zusammen, ordnen sie thematisch und sprachlich ein und präsentieren sie auf moderne Art und Weise!
Gruppe: Biografie | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Mehmet Şerif Pascha

Mehmet Şerif Pascha
Mehmet Şerif Pascha oder auch kurz Şerif Pascha (* 1865, Üsküdar, Istanbul; † 22. Dezember 1951 in Catanzaro/Italien) war ein ranghoher osmanischer Offizier und Politiker kurdischer Ethnizität.
Inhaltsverzeichnis
1 Werdegang und politische Laufbahn
2 Kurdische Politik
3 Vertrag von Sèvres
4 Ehe
5 Literatur
6 Quellen
Werdegang und politische Laufbahn
Mehmet Şerifs Familie stammt von einem Seitenzweig der kurdischen Baban von Sulaimaniyya im heutigen Irak ab. Sein Vater Said Pascha war zweimal osmanischer Außenminister und sein Sohn strebte ebenfalls eine politische Laufbahn an. Mehmet Şerif absolvierte die Königliche Schule (Mekteb-i Sultani, das heutige Galatasaray-Gymnasium) in Istanbul. Danach besuchte er die französische Militärschule Saint-Cyr. Seine politische Karriere begann er im Außenministerium. Danach stieg er zum Militärattaché für Berlin und Paris auf. Zwischen 1898 und 1908 war er der osmanische Botschafter für Schweden. Eine Zeitlang war er der Vorsitzende des osmanischen Staatsrat (Şûrâ-yı Devlet). Mehmet Şerif hat viele internationale Orden wie aus Rumänien, dem Iran und Spanien erhalten. Unter anderem erhielt er auch eine Auszeichnung vom Papst und das Abzeichen der französischen Ehrenlegion.

1895 wurde Şerif Mitglied des Komitees für Einheit und Fortschritt (İttihat ve Terakki Cemiyeti). Als dieses 1908 an die Macht kam und den Sultan weitgehend entmachtet hatte, trat Mehmet Şerif aus der Partei aus. Er warf ihr Machtmissbrauch und Unterdrückung vor. Außerdem war er dagegen, dass Offiziere sich als Parteimitglieder in die Politik einmischten. Als er immer mehr gegen das Komitee agitierte, wurde er als Regierungsgegner und Revolutionär bezeichnet und der Verwicklung in die Ermordung des osmanischen Großwesirs Mahmud Şevket Pascha verdächtigt. Am 12. Juni 1913 wurde er zum Tode verurteilt. In Paris wurde am 14. Januar 1914 ein Attentat auf ihn verübt. Das Todesurteil wurde von der Nachfolgeregierung unter Ahmed Tevfik Pascha 1918 aufgehoben.

Kurdische Politik
Nach 1918 wandte sich Mehmet Şerif der kurdischen Nationalbewegung zu. Die Niederlage der Osmanen im Ersten Weltkrieg, das Aufkommen des türkischen Nationalismus und der Umstand, dass Mehmet Şerif kein Amt in der neuen osmanischen Regierung erhielt, veranlassten ihn dazu, sich von der Regierung zu distanzieren. 1918 wurde er Mitglied der Kürdistan Teali Cemiyeti, in der schon vorher sein Bruder Fuat Pascha Mitglied war. Da er im Ausland sehr bekannt war, trat er als Vertreter der Kürdistan Teali Cemiyeti im Ausland auf. Doch im Gegensatz zu anderen führenden Mitgliedern aus der Familie Bedirxan Begs und der Familie Scheich Ubeydallahs sprach Mehmet Şerif kein Kurdisch. Abgesehen von ein paar Aufenthalten als Kind in seiner Heimat hatte er keinen Bezug zu seinem Ursprung.

Vertrag von Sèvres
Bei den Friedensverhandlungen 1919 zwischen den Osmanen und der Triple Entente in Sèvres bei Paris trat Mehmet Şerif als kurdischer Delegierter auf. Er forderte einen kurdischen Staat, an dessen Spitze er sich als König sah, und wollte dies im Vertrag durchsetzen. Ebenfalls bei den Verhandlungen anwesend war der armenische Gesandte Boghos Nubar Pascha, der für Schaffung eines armenischen Staates eintrat, wobei beide Seiten teilweise das gleiche Land beanspruchten. Am 20. November 1919 einigten sie sich. Doch die Einigung führte zu Protesten seitens der Kurden in Ostanatolien, die ihr Land nicht an die Armenier abtreten wollten. Sie erkannten Mehmet Şerif nicht als ihren Vertreter an. Mehmet Şerif zog sich daraufhin aus den Verhandlungen zurück. Im April 1920 musste er auf Druck der Regierung in Istanbul seine Loyalität gegenüber Sultan und Reich bekunden und sich komplett aus der kurdischen Politik zurückziehen. Nach der Gründung der Republik Türkei 1923 entschloss er sich nicht mehr in die Türkei zurückzukehren und lebte von da an in Kairo. Mehmet Şerif starb Ende 1951 in der italienischen Stadt Catanzaro. Sein Leichnam wurde in Ägypten beigesetzt.

Ehe
Mehmet Şerif war zweimal verheiratet. Seine erste Ehefrau Emine stammte aus der ägyptischen Familie der Kavali und war die Schwester des osmanischen Großwesirs Said Halim Pascha. Sie heirateten 1890. Da sie die Aktivitäten ihres Ehemannes gegen das Komitee für Einheit und Fortschritt unterstützte, durfte sie mehrere Jahre nicht in das Osmanische Reich einreisen. Obwohl sie keine Kurdin war, engagierte sie sich stark in der Kürdistan Teali Cemiyeti.

Über seine zweite Ehefrau Melle Edwige Pairani ist nicht viel bekannt.[1]
Dieser Artikel wurde bereits 1,307 mal angesehen
HashTag
Quellen
Verlinkte Artikel: 1
Geschichte und Ereignisse
Gruppe: Biografie
Artikel Sprache: Deutsch
Todesdatum: 22-12-1951
Bildungsniveau: Universität (Bachelor)
Geschlecht: Männlich
Land des Todes: Italy
Lebendig?: Nein
Militärischer Rang: Generalmajor
Nation: Kurde
Ort der Geburt: Istanbul
Persönlichkeitstyp: Politiker
Persönlichkeitstyp: Diplomat
Wohnort: Diaspora
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 22-01-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( هاوڕێ باخەوان ) auf 22-01-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( هاوڕێ باخەوان ) am 22-01-2022 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 1,307 mal angesehen
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.110 KB 22-01-2022 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Von 1992 bis heute: „Die PDK greift von hinten an“
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Fevzi Özmen
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
Biografie
Mely Kiyak
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Biografie
Ismail Küpeli
Biografie
Kenan Engin
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung

Actual
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
Bibliothek
Konflikte mit der kurdischen Sprache in der Türkei
11-06-2023
هەژار کامەلا
Konflikte mit der kurdischen Sprache in der Türkei
Artikel
Als die Guerilla die Menschen in Şengal beschützte
01-08-2023
هەژار کامەلا
Als die Guerilla die Menschen in Şengal beschützte
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Neue Artikel
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Tausend Tränen, tausend Hoffnungen
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Revolution in Rojava
28-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die türkische Filmindustrie
26-03-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,860
Bilder  106,092
PDF-Buch 19,349
verwandte Ordner 97,413
Video 1,398
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Von 1992 bis heute: „Die PDK greift von hinten an“
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Fevzi Özmen
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
Biografie
Mely Kiyak
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Biografie
Ismail Küpeli
Biografie
Kenan Engin
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.266 Sekunde(n)!