Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,622
Bilder  105,479
PDF-Buch 19,433
verwandte Ordner 97,458
Video 1,394
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene ...
Bibliothek
Strategiepapier über die re...
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen W...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
Bibliothek
Christen und Jesiden im Ira...
Wiener Gemeinderat verurteilt Giftgasangriff auf Helebce als Völkermord
Die Mitarbeiter von Kurdipedia erfassen unser Nationalarchiv objektiv, unparteiisch, verantwortungsbewusst und professionell.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Berivan Aslan

Berivan Aslan
Der Wiener Gemeinderat hat den Giftgasangriff auf die kurdische Stadt Helebce einstimmig als Völkermord anerkannt. „Ein historischer Moment in der österreichischen Politikgeschichte“, betont #Berivan Aslan# , auf deren Initiative die Resolution zurückgeht.
Der Wiener Gemeinderat hat den Giftgasangriff auf die kurdische Stadt Helebce am 16. März 1988 als Völkermord anerkannt. Damit verpflichtet sich die österreichische Menschenrechtsstadt, die Erinnerung an die Opfer des Komkujiya Helebceyê, wie die kurdische Gesellschaft den Massenmord vor 35 Jahren nennt, aufrechtzuerhalten und jegliche Versuche, diese Gräueltaten zu relativieren, zu unterbinden.
„Das ist ein historischer Moment in der österreichischen Politikgeschichte“, sagte die kurdischstämmige Wiener Gemeinderätin Berivan Aslan (Grüne), auf deren Initiative die Resolution zurückgeht. Zum ersten Mal werde ein Massaker an der kurdischen Bevölkerung anerkannt - mit Zustimmung aller Parteien. Jetzt müsse hier auch der österreichische Nationalrat nachziehen. Der Wiener Gemeinderat fordert die Abgeordnetenkammer des Parlaments auf, das Menschenrechtsverbrechen von Helebce ebenfalls als Völkermord einzustufen.
Der Angriff auf die kurdische Stadt Helebce (auch Halabja, dt. Halabdscha) durch das irakische Regime von Saddam Husein war der bis dahin weltweit größte Giftgasangriff auf ein bewohntes Gebiet: Mehr als 5.000 der damals rund 70.000 Bewohnerinnen und Bewohner starben binnen weniger Stunden einen qualvollen Erstickungstod, weitere 10.000 erlitten schwere Verletzungen und langfristige Schäden. Noch heute haben die Opfer und ihre Nachkommen mit Spätfolgen zu kämpfen: ungewöhnlich viele Fälle von bösartigem Krebs, Hautkrankheiten, Atemprobleme, Unfruchtbarkeit, Fehlgeburten und angeborene Missbildungen sind nur einige davon.

100-Liter-Bomben mit Senfgas und anderen Kampfstoffen

Die Attacke auf Helebce erfolgte im Rahmen der „Anfal-Operation“ – unter diesem Namen hat der Irak zwischen 1986 und 1989 in acht Phasen genozidale Maßnahmen an der kurdischen Bevölkerung und den aramäischen, assyrischen und chaldäischen Minderheiten in den nördlichen Regionen des Landes durchgeführt: etwa 182.000 Menschen wurden getötet, mehrere Millionen verletzt und vertrieben und in Konzentrationslagern dem qualvollen Tod durch Hunger und mangelnde Pflege überlassen. Gegen 10.55 Uhr am Vormittag des 16. März 1988 warfen irakische Kampfflieger mehrere 100-Liter-Bomben mit Senfgas und anderen chemischen Kampfstoffen über Helebce ab. Es war der massivste Einsatz von Giftgas seit dem Ersten Weltkrieg und hat zu einer dauerhaften Verunreinigung des Bodens und Wassers geführt. Fast alle Opfer waren aus der Zivilbevölkerung, laut einigen Berichten waren bis zu 75 Prozent der Getöteten Frauen und Kinder.

Aslan: Ein klares politisches Signal

„Die Anerkennung dieses Völkermordes durch die Menschenrechtsstadt Wien ist ein wichtiger Schritt für Gerechtigkeit, Solidarität und die Wertschätzung der Opfer sowie ihrer Angehörigen“, betont Aslan. Dieses klare politische Signal werde helfen, ähnliche Gräueltaten in Zukunft zu verhindern. „Es ist ein Zeichen der Solidarität mit den Opfern und den Hinterbliebenen“, so die Gemeinderätin.[1]
Dieser Artikel wurde bereits 705 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | anfdeutsch.com 25-03-2023
Verlinkte Artikel: 13
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 25-03-2023 (1 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Dokumenttyp: Ursprache
Inhaltskategorie: Dokumentarisch
Inhaltskategorie: Artikel und Interviews
Provinz: Austria
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 29-03-2023
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 29-03-2023
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 29-03-2023 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 705 mal angesehen
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.168 KB 29-03-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Biografie
Mely Kiyak
Artikel
Der Völkermord von 1915: Anfang vom Ende des syrisch-aramäischen Christentums im Vorderen Orient
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
Biografie
Kenan Engin
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Ismail Küpeli
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Biografie
Dilan Yeşilgöz

Actual
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
Bibliothek
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
01-04-2023
هەژار کامەلا
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Neue Artikel
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,622
Bilder  105,479
PDF-Buch 19,433
verwandte Ordner 97,458
Video 1,394
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Biografie
Mely Kiyak
Artikel
Der Völkermord von 1915: Anfang vom Ende des syrisch-aramäischen Christentums im Vorderen Orient
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
Biografie
Kenan Engin
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Ismail Küpeli
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Ordner
Artikel - Inhaltskategorie - Kurdenfrage Artikel - Inhaltskategorie - Menschenrecht Artikel - Dialekt - Deutsch Artikel - Art der Veröffentlichung - Born-digital Artikel - Provinz - Nord-Kurdistan Artikel - Städte - Amed Artikel - Dokumenttyp - Ursprache Artikel - Inhaltskategorie - Legal Artikel - Inhaltskategorie - Frauen Artikel - Provinz - West-Kurdistan

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.328 Sekunde(n)!