Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Tausend Tränen, tausend Hoffnungen
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Revolution in Rojava
28-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die türkische Filmindustrie
26-03-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,865
Bilder  106,158
PDF-Buch 19,348
verwandte Ordner 97,367
Video 1,398
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene ...
Bibliothek
Konflikte mit der kurdische...
Artikel
Als die Guerilla die Mensch...
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen W...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
»BAKUR«: GRUNDSATZDISKUSSIONEN IM KAMPFGEBIET DER PKK
Kurdipedia ist die größte mehrsprachige Quelle für kurdische Informationen! Wir haben Archivare und Mitarbeiter in jedem Teil Kurdistans.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Filmdokumantion Bakur

Filmdokumantion Bakur
22.05.2016
Der neue Dokumentarfilm »Bakur« zeigt den mutigen Kampf der kurdischen #PKK# in der Türkei. Dass wir dabei allerdings mehr politische Debatten als Schießereien sehen, zeigt, in welch interessanten Zeiten wir leben, findet unser Rezensent Phil Butland
Die #Film#emacher Çayan Demirel und Ertuğrul Mavioğlu haben sich im Jahr 2013 mit der Kamera zu den #Guerilla#-Einheiten der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) aufgemacht, um den Alltag und die Meinungen der Kämpferinnen und Kämpfer festzuhalten. Es ist das erste Mal, dass ein Dokumentarfilm das Leben in den PKK-Einheiten begleitet.
Zum Zeitpunkt der Dreharbeiten hatte der von Parteichef Abdullah Öcalan verkündete Waffenstillstand der PKK mit der türkischen Regierung gerade begonnen. Nicht alle Kämpferinnen und Kämpfer sind von der Notwendigkeit dieses Schritts völlig überzeugt, aber alle nutzen den Freiraum dazu, über politische Alternativen zu diskutieren. Eine Kämpferin denkt darüber nach, wie das »5000 Jahre alte patriarchalische System gebrochen werden« kann. Ein Beitrag dazu ist die Gründung von PKK-Einheiten, in denen nur Frauen kämpfen und selbst bestimmen.
Der Nationalstaat – ein überholtes Modell?
Andere debattieren die Haltung der PKK zum Staat. Seit dem Untergang des »real existierenden Sozialismus« hat die Arbeiterpartei Kurdistans neue Ideen über den Staat entwickelt, die teilweise den Theorien der Philosophen Antonio Negri und Michael Hardt ähneln: Die ehemalige nationale Befreiungsorganisation hat ihre Position zum Nationalstaat verfeinert. Ein Kämpfer begründet diesen von ihm so bezeichneten »Paradigmenwechsel« folgendermaßen: »Was war unser vorheriges Paradigma? Es war eine nationale Befreiungsbewegung… Was waren unsere Ziele? Militärischer Sieg und das Land durch Sozialismus von der Besatzungsarmee zu befreien, um einen Staat, einen Nationalstaat zu gründen. Damals glaubten wir, dass Staatsbildung Befreiung bedeutet.«
Heute glaubt die PKK nicht mehr an den Nationalstaat. Im Film erklärt ein Kämpfer: »Auch wenn wir einen kurdischen Staat hätten, wären die Kurden noch nicht frei.« Stattdessen schlagen Kämpferinnen und Kämpfer eine demokratische Föderation vor, »ein System, das ohne Staat auskommt, das auf der Koexistenz von Differenzen beruht.«
Der Film lässt Kämpferinnen und Kämpfer mit verschiedenen Meinungen zu Wort kommen – und jede einzelne ist hochinteressant. Dabei mag es überraschen, wie sehr die Diskussionen innerhalb der PKK jenen in anderen Organisationen und Bündnissen ähneln, ob Blockupy in Deutschland, 15M in Spanien oder der neuen Bewegung »NuitDebout« in Frankreich.
Für Sozialistinnen und Sozialisten wäre es ein großer Fehler, diese wichtigen Debatten zu ignorieren und oberlehrerhaft zu glauben, dass wir nichts von ihnen lernen könnten. Genauso falsch wäre es allerdings, alle diese Ideen bedingungslos zu akzeptieren statt ihnen den Respekt zu zollen, uns solidarisch und kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen.
Da wäre zum Beispiel die Frage des Staats. Es ist nachvollziehbar, dass kriegsmüde PKK-Guerillas keinen Nationalstaat mehr wollen. Es ist auch ein politischer Fortschritt, Ziele zu setzen, die über eine nationale Befreiung hinausgehen. Arbeiterinnen und Arbeiter in ehemaligen Kolonien von Südafrika bis Ägypten haben durch Erfahrung gelernt, dass Unterdrückung und Ausbeutung auch in »befreiten« Staaten herrschen können.
Aber der Nationalstaat existiert weiterhin – verkörpert nicht zuletzt von Erdoğans Türkei, die letztes Jahr den Waffenstillstand aufkündigte und jetzt eine neue Offensive gegen die Kurden führt. Laut der türkischen Regierung wurden im letzten Jahr 6000 Kurdinnen und Kurden getötet – die PKK braucht sicherlich keine Belehrung von uns über die Realität von Nationalstaaten. Aber jede Theorie des Nationalstaats muss auch diese reale Gefahr einschließen, genauso wie die Bedrohung durch Assads Syrien und die USA. Also müssen die vorhandenen Theorien weiterentwickelt werden.
Potenziale des gemeinsamen Kampfs
»Bakur« zeigt auch spannende Diskussionen über die Rolle der Arbeiterklasse. Es ist möglich, dass kleine kurdische Gebiete von den Besatzungsmächten befreit werden. Was bedeutet das aber für diejenigen, die in den Großstädten wohnen? Relativ früh im Film berichtet eine Kämpferin, dass sie zuvor Arbeiterin in der überwiegend von Kurden bewohnten Stadt Diarbakır (kurdisch: Amed) war und in die Berge gegangen ist, um politische Veränderung bewirken zu können.
Aber der Kampf um gesellschaftliche Veränderung muss auch in den Fabriken und Callcentern geführt werden. Arbeiterinnen und Arbeiter spielen eine Sonderrolle, weil sie nur gemeinsam gewinnen können. Deshalb bringen Arbeitskämpfe Türkinnen und Türken, Kurdinnen und Kurden, Armenierinnen und Armenier und andere zusammen.
Einige Guerillakämpferinnen und -kämpfer erzählen stolz von den zwei Gründungsmitgliedern der PKK mit türkischer Herkunft. Obwohl die PKK meist als rein kurdische Organisation wahrgenommen wird, betonen die Aktivistinnen und Aktivisten jetzt den nationalitätsübergreifenden Kampf. In diesem Zusammenhang ist die Entwicklung progressiver Kräfte in der Türkei wichtig – wie die Gezi-Park-Bewegung, die ihren Höhepunkt ungefähr zeitgleich mit den Dreharbeiten zum Film »Bakur« erlebte.
Es wäre vielleicht interessant gewesen, von den Kämpferinnen und Kämpfern mehr zum Thema Gezi zu hören, ebenso wie zur Entwicklung der HDP, der linkspluralistischen Massenpartei, in der Kurden, Armenier und linke Türken gemeinsam aktiv sind. Diese Einheit stärkt die Linke sowohl in der Türkei als auch in Kurdistan.
PKK-Verbot endlich aufheben!
Dass nicht alle Punkte zu Ende diskutiert werden, kann aber keine Kritik sein an einem Film von 90 Minuten, der reichlich Futter liefert für ausführliche Debatten darüber, wie wir Sozialismus verstehen und wie wir ihn erreichen können – in Kurdistan und weltweit.
Die Filmemacher haben angekündigt, Vorführungen von »Bakur« mit anschließenden Diskussionsveranstaltungen zu organisieren. Dieses Angebot sollten Gruppen der LINKEN und der HDP wahrnehmen, oder eigene Veranstaltungen zu dem Thema organisieren.
Ein letzter Punkt, der leider in Deutschland immer noch gemacht werden muss: »Bakur« ist ein beeindruckender Film, der die Guerillakämpferinnen und -kämpfer als echte Menschen zeigt – Menschen, die leben und lieben, Sport machen und Theaterstücke anschauen. Die mutigen und sympathischen Genossinnen und Genossen, die wir auf der Leinwand sehen, sind in Deutschland von Verfolgung und Verhaftung bedroht, nur weil sie Mitglieder einer Organisation sind, die konsequent gegen Unterdrückung kämpft. Gleichzeitig empfängt Bundeskanzlerin Merkel Präsident Erdoğan und bezahlt ihn dafür, Geflüchtete von Deutschland fern zu halten.
Ein Erfolg des Films »Bakur« wäre ein Motivationsschub für die Kampagne gegen das PKK-Verbot und für die Rechte von Millionen von Kurdinnen und Kurden. Das allein ist ein guter Grund, ihn zu zeigen und anzuschauen.
Der Film: Bakur, Regie: Çayan Demirel und Ertuğrul Mavioğlu, Türkei 2015, Tamam Film, 92 Minuten, ab 19. März in ausgewählten Kinos.[1]
Dieser Artikel wurde bereits 808 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | www.marx21.de
Verlinkte Artikel: 3
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 22-05-2016 (8 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Inhaltskategorie: Szenario
Inhaltskategorie: Report
Inhaltskategorie: Kurdenfrage
Inhaltskategorie: Künstlerisch
Provinz: Deutschland
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 11-11-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 13-11-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 13-11-2022 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 808 mal angesehen
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Mely Kiyak
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Artikel
Von 1992 bis heute: „Die PDK greift von hinten an“
Biografie
Kenan Engin
Biografie
Ismail Küpeli
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung

Actual
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
Bibliothek
Konflikte mit der kurdischen Sprache in der Türkei
11-06-2023
هەژار کامەلا
Konflikte mit der kurdischen Sprache in der Türkei
Artikel
Als die Guerilla die Menschen in Şengal beschützte
01-08-2023
هەژار کامەلا
Als die Guerilla die Menschen in Şengal beschützte
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Neue Artikel
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Tausend Tränen, tausend Hoffnungen
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Revolution in Rojava
28-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die türkische Filmindustrie
26-03-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,865
Bilder  106,158
PDF-Buch 19,348
verwandte Ordner 97,367
Video 1,398
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Mely Kiyak
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Artikel
Von 1992 bis heute: „Die PDK greift von hinten an“
Biografie
Kenan Engin
Biografie
Ismail Küpeli
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.36 Sekunde(n)!