Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedia Mitglieder
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedia Mitglieder
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2023
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Fevzi Özmen
Fevzi Özmen stammte aus der Serhed-Region in Nordkurdistan. Er kam 1943 im Dorf Şorax in Erzîrom -Oxlê (tr. Erzirom-Çat) zur Welt und studierte Betriebswirtschaft in Istanbul. Nach jahrelangem Engagem
Fevzi Özmen
Leyla Îmret
Leyla Îmret (amtliche Form: Leyla İmret; * Juni 1987 in Cizre, Türkei) ist eine kurdische ehemalige Kommunalpolitikerin in der Türkei. Derzeit lebt sie im politischen Asyl in Deutschland und ist eine
Leyla Îmret
Beytocan
Beytocan, der mit bürgerlichem Namen Beytullah Güneri hieß, wurde 1955 in einem Dorf bei Farqîn (tr. Silvan) in der nordkurdischen Provinz Amed (Diyarbakır) geboren. Er war das sechste Kind eines ange
Beytocan
Jasmin Moghbeli
Jasmin Moghbeli ( 24-06-1983 in Bad Nauheim) ist eine iranisch-US-amerikanische Testpilotin des United States Marine Corps und Raumfahrin der NASA.
Inhaltsverzeichnis

Frühe Jahre und Ausbildung
M
Jasmin Moghbeli
Feryad Fazil Omar
Feryad Fazil Omar (* 11. September 1950 in Sulaimaniyya, Irak) ist ein irakischer Literatur- und Sprachwissenschaftler sowie kurdischer Schriftsteller. Seit 1982 ist er Dozent an der Freien Universitä
Feryad Fazil Omar
Selbstverteidigung: Eine Antwort auf geschlechtsspezifische Gewalt
Autor: Kongra Star
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Kongra-star.org
Veröffentlichungsdatum: 18.03-2020

Wir können in der letzten Zeit die zunehmende Gewalt gegen Frauen und ansteigenden Fä
Selbstverteidigung: Eine Antwort auf geschlechtsspezifische Gewalt
Revolutionäre Bildung
Autor: Andrea Wolf Instituts
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: jineoloji.org
Veröffentlichungsdatum:.....

Die erste Bildung am Andrea Wolf-Institut der Jineolojî wurde nach Şehîd Malda Kos
Revolutionäre Bildung
Gültan Kışanak
Gültan Kışanak

Gültan Kışanak (* 15. Juni 1961 in Elazığ, Türkei) ist eine türkische Politikerin kurdischer Abstammung und ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Diyarbakır . Kışanak war zuvor Abg
Gültan Kışanak
Warum das Kamel beleidigt war
Warum das Kamel beleidigt war
Autor: Celile Celil
Übersetzt von: Notburga Leeb.
Übersetzungssprache: Kurdisch
Erscheinungsort: Wien
Verleger: Herausgeber Institut für Kurdologie – Wien.
Veröffe
Warum das Kamel beleidigt war
Cahit Sıtkı Tarancı
Cahit Sıtkı Tarancı (* 4. Oktober 1910 in Diyarbakır ; † 13. Oktober 1956 in Wien) war ein türkischer Dichter.

Leben
Nach dem Abitur ging Tarancı zunächst an die Verwaltungshochschule Istanbul und
Cahit Sıtkı Tarancı
Statistik
Artikel  479,346
Bilder  98,475
PDF-Buch 17,736
verwandte Ordner 83,036
Video 1,026
Aktive Besucher 63
Heute 39,122
Artikel
Brandanschlag von Sivas
Biografie
Beytocan
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Deq (Tattoo), eine alte kur...
Biografie
Fevzi Özmen
Verwaltungs- und Gebietsstruktur der Jesiden zwischen dem 14. und 19. Jahrhundert
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی1
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

die Verwaltungsstruktur der von Jesiden bewohnten Gebiete

die Verwaltungsstruktur der von Jesiden bewohnten Gebiete
Zur Blütezeit jesidischen Lebens, zwischen dem 14. und 19. Jahrhundert baute die jesidische Elite einen innerreligiösen und politischen Verwaltungsapparat auf. In diesem Artikel gehen wir auf die Verwaltungsstruktur der von Jesiden bewohnten Gebiete ein, die auf der Karte gekennzeichnet sind und möchten so unseren Lesern einen Überblick über die jesidische Gesellschaftsstruktur verschaffen.

von Sarkis Agojan und Gohdar Alkaidy
Siedlungsgebiete und religiöse Verwaltungsstrukturen

Die von Jesiden bewohnten Gebiete waren vom 14. bis zum 19. Jahrhundert in sieben religiöse Verwaltungsgebiete unterteilt (auf der Karte grün hervorgehoben). Für jeden dieser sieben Siedlungsgebiete existierte jeweils ein einzigartiges Sincaq, das als Machtsymbol der einzelnen Regionen diente.

Auf der Karte haben wir als Orientierung die Grenzen der sieben Regionen mit rot-gestrichelten Linien gekennzeichnet. Diese Karte wurde eigens für diesen Artikel von Sarkis Agojan mit der Unterstützung von Ethnologen, jesidischen Historikern und Theologen entwickelt. Es ist eine Vorabversion einer detaillierteren Karte, die derzeit unter Mitwirkung eines erfahrenen Kartographen entwickelt und zu gegebener Zeit veröffentlicht wird.

Für eine Großansicht der Karte hier klicken.
Sincaqs, von den Jesiden Tawis genannt sind bronzene Standarte mit einer Pfauverzierung an der Spitze. Sie waren administrative Idole für das religiöse und politische Zentrum Laliş (Lalisch) und unterschieden sich hinsichtlich ihrer Form voneinander. Jedes dieser Sincaqs wurde von seinen Betrauten, den Vertretern der sieben Verwaltungsdistrikte penibel gepflegt und mit Leib und Leben beschützt. Regelmäßig im Jahres-, Halbjahrestakt sind ausgebildete jesidische Hymnenprediger, sog. Qewals, mit militärischem Schutz aus dem zentralen Machtgefüge und dem spirituellem Zentrum Laliş in die von Jesiden bewohnten Gebiete hinaus entsandt worden. So kamen sie ihrer Pflicht der religiösen Unterweisung des jesidischen Volkes nach. Auch diente diese Tradition der Aufrechterhaltung der jesidischen Bräuche und ihrer Kultur. Der Dienst der Hymnenprediger wurde ausschließlich aus freiwilligen Almosen der Gläubigen finanziert. Die Prediger bzw. Delegierten führten an ihrer Spitze ein für das jeweilige Siedlungsgebiet vorgesehen Sincaq durch die jesidischen Ortschaften und Gebiete mit sich, um die Autorisierung durch Laliş zu symbolisieren. Diese Standarte werden auch Tawisa Şîxadî genannt, da die eisernen Banner die rechtmäßige Autorität des Mîrs, des Oberhaupts der jesidischen Fürstenfamilie symbolisierten, die heute Stellvertreter Sheikh Adis sind.

Die sieben eisernen Flaggen waren wie folgt benannt und für genannte Regionen bestimmt:

Tawisa Enzel: Welatşêx – Laliş
Tawisa Şingalê: Großregion Schingal
Tawisa Hekkarê manchmal auch Tawisa Zozana genannt: das heutige Drei-Länder-Eck Irak, Iran, Türkei
Tawisa Welatê Xalta: Region um Siirt, Batman, Diyarbakir, Mardin usw.
Tawisa Helebê: Aleppo und Afrin (diese Gebiete standen unter der Herrschaft der Familie des Şêx Mend)
Tawisa Tewrêzê: die Stadt Täbris, gelegen im heutigen Iran (Jesiden lebten im westlichen Umland in der Region Khoy)
Tawisa Misqofa: ehemals Tawisa Serhedê (nach der Flucht der Jesiden aus Serhed ins russische Zarenreich wurde der Name, der seit rund 200 Jahren Verwendung findet, in Anlehnung an Moskau angepasst)
Politische Fürstentümer

Abgesehen von den religiösen Verwaltungszonen, existierten in der Geschichte der Jesiden fünf politische Fürstentümer, die von unabhängigen Lokalfürsten gelenkt wurden. Die Fürstentümer Bahdinan, Botan, Hekkari, Heleb waren vom jesidischen Zentral-Fürstentum Şêxan (Sheikhan) politisch unabhängig. Das Fürstentum Heleb (Aleppo) wurde lange Zeit von der Familie des Şêx Mend aus der Şêx-Gruppe der Şemsanîs (Schemsanis) regiert. Politisch intakt ist nur noch das Fürstentum Şêxan (Welatşêx) mit seinem Fürstensitz in der Ortschaft Eyn Sifnî (Ain Sifni) in unmittelbarer Nähe zur Tempelstadt und zum spirituellem Zentrum Laliş. Die anderen Fürstentümer zerfielen im Laufe der wechselvollen und von Krieg und Verfolgung geprägten Jahrhunderte und erreichten Ende des 16. Jahrhundert ihren Höhepunkt.

Das heute einzige noch existente Fürstentum bildet Şêxan mit dem Mîr als Oberhaupt. Der Titel Mîr leitet sich vom arabischen Wort Emir – Prinz – ab. Die Figur des Mîr trägt in der jesidischen Theokratie eine dichotome Rolle: einmal als das religiös-administrative Oberhaupt aller Jesiden weltweit, als auch als politischer Kopf über das Fürstentum Şêxan.

Gesellschaftsmodell der Jesiden
Im Angesicht wachsender religiöser und politischer Spannungen zwischen Jesiden und den muslimischen Herrschern in der Region und immer wieder ausbrechender gewaltsamer Konflikte, initiierte die jesidische Elite eine gesellschaftliche Umstrukturierung der Gemeinschaft. Diese gesellschaftliche Strukturierung mit speziellen endogamen Regeln als Fundament sahen den systematischen Religionserhalt, den Erhalt der Gesamtgesellschaft und Kultur vor und zielten auf die Stärkung der Wehrhaftigkeit der Gemeinschaft ab. Im Zentrum dieser Maßnahmen stand der Ausbau der sog. Erbgruppen – fälschlicherweise von vielen nicht-jesidischen Forschern als Kasten bezeichnet – um das Fortbestehen der jesidischen Religion und die Weitergabe von Glaubensinhalten auch unabhängig von einer öffentlichen Organisation zu ermöglichen.

Indem Religionsphilosophen im 13. Jahrhundert diese Erbgruppen in die Lehren des Jesidentums einbetteten, verfestigten sie eine Form der Gesellschaftsstruktur, die in Teilen schon zuvor existierte. Die Erbgruppen teilen die Jesiden in drei Hauptgruppen auf, deren Bestehen durch strikte Endogamie gesichert werden soll und zu der ein Mitglied von seiner Geburt an bis zu seinem Tod gehört: eine Gruppe besteht aus drei Abstammungslinien der Şêx (Sheikh), denen eine Heirat untereinander nicht gestattet ist. Die zweite Gruppe besteht aus zwei endogamen Gruppen, der sogenannten Pîr (Pir). Die Mitglieder der Pîr-Gruppe dürfen, mit wenigen Ausnahmen, untereinander heiraten. Die dritte und größte Gruppe ist die der Laien, genannt Mirîd (Mirid). Die Laien dürfen nur untereinander Heiratsbeziehungen eingehen. Den Şêx und den Pîrs kommt insbesondere die Aufgabe zu, die Laien zu betreuen, sie in den religiösen Lehren zu unterweisen und soziale Funktionen wahrzunehmen. Die Verantwortung der Erbgruppen erstreckt sich jedoch ausschließlich auf religiöse Belange und explizit nicht auf weltlich-hierarchische Funktionen. Deshalb dürfen die Erbgruppen im Jesidentum mit dem Kastensystem im Hinduismus nicht verwechselt werden.

Es ist die Überzeugung vieler Jesiden, dass diese Erbgruppen-Strukturierung wesentlich dazu beigetragen hat, dass ihre kleine Glaubensgemeinschaft trotz wiederholt aufgetretener Verfolgungen bis heute fortbesteht. Da ein Mitglied nur in die jeweilige Erbgruppe hineingeboren werden kann und ein Wechsel zwischen den Erbgruppen ausgeschlossen ist, besteht seit Jahrhunderten eine klare Aufgabenteilung unter den verschiedenen Familien. Diese strikte Trennung soll außerdem Machtkämpfe zwischen den Gruppen verhindern und ein aufeinander abgestimmtes Zusammenleben aller Jesiden befördern. Die einzelnen Priestergruppen der Şêxs und Pîrs werden als Ocax bezeichnet.

Şêx (Sheikh, aus dem arabischen für „alt“, „weise“, „Meister“)

Adanî (Adani)
Qatani (Katani)
Şemsanî (Schamsani)
Pîr (Pir, aus dem persischen für „alt“, „weise“, „Meister“)

Dutzende Gruppen mit komplexen endogamen Regeln
Mirîd (Murid, Gruppe ohne religiöse Rolle)

Viele einzelne Stämme (Eşîr/Haşîr)
Organisierten sich in großen Stammeskonföderation

Axa
Der Titel Agha, Aga – auch türk. Ağa und auf Kurmanci Axa geschrieben – ist ein ursprünglich aus der mongolischen Sprache entlehnter Ehrentitel, der immer noch im Nahen und Mittleren Osten und darüber hinaus Verwendung findet. Während die Bedeutung des mongolischen Ursprungs „älterer Bruder“ oder die Bezeichnung für ein älteres Familienmitglied war, dem man Respekt zollen musste, wandelte sich diese zu frühen Zeiten des Osmanischen Reiches in einen Ehrentitel (aḫy) für Gelehrte.
Bei den Osmanen entwickelte sich dieser Ehrentitel vom zivilen Bereich in Richtung des Militärs. So vereinnahmte der Begriff auch die Bedeutung „Anführer“, was allerdings spätestens mit Ende des Osmanischen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg keinen Gebrauch mehr fand. Als Ehrentitel für Zivilisten mit der Bedeutung „Herr“, „Meister“, „Lehensherr“ oder „Grundbesitzer“ ist er bis heute in der Türkei, im Iran, Irak und in Syrien erhalten geblieben.

Beg
Der nächsthöhere Titel ist Beg, Bek oder Bag – abgeleitet vom mittelpersischen bag (altiranisch baga) – mit der Bedeutung „Herr“ oder „Meister“. Im Alttürkischen wandelte sich die Bedeutung dann in „Stammesführer“, um mit der Ausweitung des Osmanischen Reiches zum „Statthalter“ (einer Unterprovinz: Beylik) zu werden. Bis heute hat sich dieser Begriff als Ehrentitel für Stammesführer und Großgrundbesitzer vom Mittleren Osten bis hin nach Zentralasien bewahrt.
In der jesidischen Gesellschaft hatten die Axas und Begs elitäre Herrscherpositionen, vergleichbar mit dem europäisch-mittelalterlichen Adel, in ihrer Funktion waren sie Anführer der Stämme und Stammeskonföderationen. Ein jesidischer Stamm (Eşîr/Haşîr) war in einer Stammeskonföderation (Êl) organisiert. Dieses Verbundsystem ermöglichte eine schnelle militärische Organisation im Konfliktfall. Jesidische Stämme waren seltener auch in von muslimisch dominierten Stammeskonföderationen organisiert.[1]
Dieser Artikel wurde bereits 204 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | s-j-a.org 15-04-2020
Verlinkte Artikel: 3
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 15-04-2020 (3 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Inhaltskategorie: Verwaltung
Inhaltskategorie: Religion und Atheismus
Inhaltskategorie: Geschichte
Provinz: Kurdistan
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 18-05-2023
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( Sara Kamala ) auf 18-05-2023
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( Sara Kamala ) am 18-05-2023 aktualisiert
Geschichte des Items
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 204 mal angesehen
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.1163 KB 18-05-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.

Actual
Brandanschlag von Sivas
Der Brandanschlag von Sivas bezeichnet den pogromartigen Angriff einer religiös motivierten und aufgepeitschten Menge auf Teilnehmer eines alevitischen Festivals und den anschließenden Brand des Madımak-Hotels am 2. Juli 1993 in der zentralanatolischen Stadt Sivas. Dabei kamen 37 Personen zumeist alevitischen Glaubens ums Leben. Im offiziellen türkischen Sprachgebrauch wird es als Sivas-Ereignis bezeichnet. Aleviten sprechen von dem Sivas-Massaker.
Inhaltsverzeichnis
• 1Brandanschlag auf das
Brandanschlag von Sivas
Beytocan
Beytocan, der mit bürgerlichem Namen Beytullah Güneri hieß, wurde 1955 in einem Dorf bei Farqîn (tr. Silvan) in der nordkurdischen Provinz Amed (Diyarbakır) geboren. Er war das sechste Kind eines angesehenen Scheichs. 1980 wurde er von der türkischen Junta verhaftet und von einem Militärgericht wegen „Separatismus“ zu fünfzehn Jahren Haft verurteilt.

1987 wurde Beytocan vorzeitig entlassen. Er migrierte nach Istanbul in den Westen der Türkei, wo er zunächst mit türkischen Musikern wie Orhan G
Beytocan
Leyla Îmret
Leyla Îmret (amtliche Form: Leyla İmret; * Juni 1987 in Cizre, Türkei) ist eine kurdische ehemalige Kommunalpolitikerin in der Türkei. Derzeit lebt sie im politischen Asyl in Deutschland und ist eine von zwei Deutschland-Vorsitzenden der Halkların Demokratik Partisi (HDP ).

Îmret wurde in Cizre geboren, einer kurdischen Stadt in der Südosttürkei, die an der Grenze zu Syrien und Irak liegt. Als sie knapp vier Jahre alt war, fiel ihr Vater als Kämpfer der PKK in einem Gefecht. 1996, im Alter vo
Leyla Îmret
Deq (Tattoo), eine alte kurdische Tradition
Deq (Tattoo) eine alte kurdische Tradition

Deq (daq oder dövün), ein Tattoo, das bei kurdischen Frauen und Männern vor allem im südlichen Nordkurdistan zu sehen ist. Das Anbringen des Tattoos wird bei Frauen und Männern vorwiegend im Alter ab 40 Jahren, bei jüngeren Frauen, die ca. ab dem 18. Lebensjahr einen kleinen Punkt bekommen, im Gesicht, auf der Hand oder am Arm vorgenommen.
Das Tattoo hat die Form von Sternen oder verschiedenen Ornamenten. Der Grund für diese Tattoos wird in der Wiss
Deq (Tattoo), eine alte kurdische Tradition
Fevzi Özmen
Fevzi Özmen stammte aus der Serhed-Region in Nordkurdistan. Er kam 1943 im Dorf Şorax in Erzîrom -Oxlê (tr. Erzirom-Çat) zur Welt und studierte Betriebswirtschaft in Istanbul. Nach jahrelangem Engagement in kurdischen politischen Kreisen musste er ins Exil gehen und lebte seit 1993 in Deutschland. Hier setzte er sein Engagement fort und war neben seiner Tätigkeit für das Kurdische Institut für Wissen und Forschung e.V. auch im Nationalkongress Kurdistan (KNK ) aktiv. Außerdem war er Ehrenvorsitz
Fevzi Özmen
Neue Artikel
Fevzi Özmen
Fevzi Özmen stammte aus der Serhed-Region in Nordkurdistan. Er kam 1943 im Dorf Şorax in Erzîrom -Oxlê (tr. Erzirom-Çat) zur Welt und studierte Betriebswirtschaft in Istanbul. Nach jahrelangem Engagem
Fevzi Özmen
Leyla Îmret
Leyla Îmret (amtliche Form: Leyla İmret; * Juni 1987 in Cizre, Türkei) ist eine kurdische ehemalige Kommunalpolitikerin in der Türkei. Derzeit lebt sie im politischen Asyl in Deutschland und ist eine
Leyla Îmret
Beytocan
Beytocan, der mit bürgerlichem Namen Beytullah Güneri hieß, wurde 1955 in einem Dorf bei Farqîn (tr. Silvan) in der nordkurdischen Provinz Amed (Diyarbakır) geboren. Er war das sechste Kind eines ange
Beytocan
Jasmin Moghbeli
Jasmin Moghbeli ( 24-06-1983 in Bad Nauheim) ist eine iranisch-US-amerikanische Testpilotin des United States Marine Corps und Raumfahrin der NASA.
Inhaltsverzeichnis

Frühe Jahre und Ausbildung
M
Jasmin Moghbeli
Feryad Fazil Omar
Feryad Fazil Omar (* 11. September 1950 in Sulaimaniyya, Irak) ist ein irakischer Literatur- und Sprachwissenschaftler sowie kurdischer Schriftsteller. Seit 1982 ist er Dozent an der Freien Universitä
Feryad Fazil Omar
Selbstverteidigung: Eine Antwort auf geschlechtsspezifische Gewalt
Autor: Kongra Star
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Kongra-star.org
Veröffentlichungsdatum: 18.03-2020

Wir können in der letzten Zeit die zunehmende Gewalt gegen Frauen und ansteigenden Fä
Selbstverteidigung: Eine Antwort auf geschlechtsspezifische Gewalt
Revolutionäre Bildung
Autor: Andrea Wolf Instituts
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: jineoloji.org
Veröffentlichungsdatum:.....

Die erste Bildung am Andrea Wolf-Institut der Jineolojî wurde nach Şehîd Malda Kos
Revolutionäre Bildung
Gültan Kışanak
Gültan Kışanak

Gültan Kışanak (* 15. Juni 1961 in Elazığ, Türkei) ist eine türkische Politikerin kurdischer Abstammung und ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Diyarbakır . Kışanak war zuvor Abg
Gültan Kışanak
Warum das Kamel beleidigt war
Warum das Kamel beleidigt war
Autor: Celile Celil
Übersetzt von: Notburga Leeb.
Übersetzungssprache: Kurdisch
Erscheinungsort: Wien
Verleger: Herausgeber Institut für Kurdologie – Wien.
Veröffe
Warum das Kamel beleidigt war
Cahit Sıtkı Tarancı
Cahit Sıtkı Tarancı (* 4. Oktober 1910 in Diyarbakır ; † 13. Oktober 1956 in Wien) war ein türkischer Dichter.

Leben
Nach dem Abitur ging Tarancı zunächst an die Verwaltungshochschule Istanbul und
Cahit Sıtkı Tarancı
Statistik
Artikel  479,346
Bilder  98,475
PDF-Buch 17,736
verwandte Ordner 83,036
Video 1,026
Aktive Besucher 63
Heute 39,122

Kurdipedia.org (2008 - 2023) version: 14.83
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 1 Sekunde(n)!