Bibliotek Bibliotek
Sök

Kurdipedia är de största källorna för kurdiska information!


Search Options





Avancerad sökning      Tangentbord


Sök
Avancerad sökning
Bibliotek
kurdiska namn
Händelseförlopp
Källor
Historia
Användarsamlingar
Aktiviteter
Sök Hjälp ?
Publikation
Video
Klassificeringar
Random objekt !
Skicka
Skicka artikel
Skicka bild
Survey
Din feedback
Kontakt
Vilken typ av information behöver vi !
Standarder
Användarvillkor
Produkt Kvalitet
Verktyg
Om
Kurdipedia Archivists
Artiklar om oss !
Lägg Kurdipedia till din webbplats
Lägg till / ta bort e-post
besöksstatistik
Föremål statistik
teckensnitt Converter
kalendrar Converter
Stavnings kontroll
språk och dialekter av sidorna
Tangentbord
Praktiska länkar
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Språk
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mitt konto
Logga in
Medlemskap!
glömt ditt lösenord !
Sök Skicka Verktyg Språk Mitt konto
Avancerad sökning
Bibliotek
kurdiska namn
Händelseförlopp
Källor
Historia
Användarsamlingar
Aktiviteter
Sök Hjälp ?
Publikation
Video
Klassificeringar
Random objekt !
Skicka artikel
Skicka bild
Survey
Din feedback
Kontakt
Vilken typ av information behöver vi !
Standarder
Användarvillkor
Produkt Kvalitet
Om
Kurdipedia Archivists
Artiklar om oss !
Lägg Kurdipedia till din webbplats
Lägg till / ta bort e-post
besöksstatistik
Föremål statistik
teckensnitt Converter
kalendrar Converter
Stavnings kontroll
språk och dialekter av sidorna
Tangentbord
Praktiska länkar
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Logga in
Medlemskap!
glömt ditt lösenord !
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Om
 Random objekt !
 Användarvillkor
 Kurdipedia Archivists
 Din feedback
 Användarsamlingar
 Händelseförlopp
 Aktiviteter - Kurdipedia
 Hjälp
Nytt objekt
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
25-05-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliotek
Kurdistan; ‏Rapport från SAC:s studieresa 1994
03-01-2022
ڕۆژگار کەرکووکی
Bibliotek
Den Kurdiska Fragen I Turkiet
23-06-2019
زریان سەرچناری
Biografi
Tara Twana
09-09-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotek
Recueil de textes Kourmandji
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistik
Artiklar 518,769
Bilder 106,061
Böcker 19,346
Relaterade filer 97,367
Video 1,398
Artiklar
En sorg att MP får bli till...
Bibliotek
Den sista flickan
Artiklar
Amineh Kakabaveh slår tillb...
Biografi
Şîlan Diljen
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdern...
Der «bösartige Vertrag» von Lausanne kostete 1,6 Millionen Menschen ihre Heimat
Grupp: Artiklar | Artiklarna språk: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking objektet
Utmärkt
Mycket bra
Genomsnitt
Dåligt
Dålig
Lägg till i mina samlingar
Skriv din kommentar om den här artikeln !
objekt History
Metadata
RSS
Sök i Google efter bilder med anknytning till det valda objektet !
Sök i Google för valda objekt!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Griechische Flüchtlinge zu Fuss unterwegs in die Türkei.

Griechische Flüchtlinge zu Fuss unterwegs in die Türkei.
Die Christen hier-, die Muslime dahin: Vor 100 Jahren wurden Hunderttausende Griechen und Türkinnen umgesiedelt. Der Grund ist ein Friedensdeal – und der Brand einer heute vergessenen Weltmetropole.
Christiane Schlötzer

An der Küste zwischen Athen und dem Kap Sounion, dort, wo die Sonne den felsigen Boden ausdörrt, in einem baumlosen Land zwischen Berg und Meer, da kamen sie an. Ausgestossene, Frauen, Kinder, Alte. «Unfähig, ihr Schicksal noch länger zu ertragen», liessen sie sich auf dem harten Boden nieder. «Was haben wir getan», riefen sie, «um das zu verdienen?»
Ilias Venezis, einer der grossen griechischen Dichter, geboren 1904 im heute türkischen Ayvalik, hat die Form eines Romans gewählt, um von seinem eigenen Schicksal und von einem der dunkelsten Kapitel der jüngeren griechisch-türkischen Geschichte zu erzählen: von der «Kleinasiatischen Katastrophe» 1922 und dem grossen «Bevölkerungsaustausch» zwischen Griechenland und der Türkei. Mindestens 1,6 Millionen Menschen wurden damals ihrer Heimat beraubt.

Ernest Hemingway hat als junger Reporter vor 100 Jahren die schier endlosen Trecks der Zwangsumgesiedelten für den Toronto Daily Star beschrieben: «Männer, Frauen, Kinder, Decken über den Köpfen, blindlings im Regen (…) eine stille Prozession (…) alles, was sie tun können, ist weiterlaufen.»
Idee in Lausanne entworfen

Die Staatenlenker, die sich diesen Menschentransfer ausdachten, trafen sich im Herbst 1922 im beschaulichen Lausanne, in der neutralen Schweiz. Dort entwarfen sie in monatelangem Ringen einen Vertrag, der Frieden bringen sollte, indem er Nationalstaaten schuf, in denen es keine bedeutenden Minderheiten mehr geben sollte. Für die «Konvention über den Bevölkerungsaustausch» galt daher nur ein Kriterium: die Religion. Nicht die Sprache, nicht der Geburtsort.

Für mindestens 1,2 Millionen anatolische Christen, egal, ob sie Türkisch sprachen oder Griechisch, hiess das: Sie mussten ihre seit Generationen vertraute Heimat aufgeben und nach Griechenland umsiedeln. Mehr als 400’000 Muslime mussten den umgekehrten Weg nehmen, von Griechenland in die Türkei. Auch sie liessen Dörfer, Städte, Äcker, Friedhöfe hinter sich. Diese massenhafte Zwangsumsiedlung, durch einen internationalen Vertrag legitimiert, war ein weltpolitisches Novum.
Neben den Regierungen von Griechenland und der Türkei, der Nachfolgerin des multiethnischen Osmanischen Reichs, unterschrieben am Ende der Konferenz im Juli 1923 auch Grossbritannien, Frankreich, Italien, Japan, Rumänien und das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen diesen «Vertrag von Lausanne». Er beendete für immer griechische Grossmachtträume von einem neuen christlich-byzantinischen Reich und legte die bis heute gültigen Grenzen der Türkischen Republik fest – die einhundert Jahre später deren Präsident Recep Tayyip Erdogan nun infrage stellt, mit Ansprüchen auf griechische Inseln.
Nach «Lausanne» gab es in internationalen Konflikten öfter die Versuchung, auf das griechisch-türkische Beispiel zu verweisen. «Ethnic engineering» sei zu einer «vorstellbaren und verführerischen Option» für Machtpolitiker geworden, schreibt der aus Nordirland stammende Autor Bruce Clark in «Twice a Stranger» (Doppelt Fremd), einem Standardwerk über den Lausanne-Vertrag. Zweifel gab es auch schon zu Beginn.

«Eine durch und durch schlechte und bösartige Lösung, für die die Welt noch 100 Jahre lang büssen wird».
George Curzon, damaliger britische Aussenminister

Der britische Aussenminister George Curzon, massgeblich an den Verhandlungen beteiligt, nannte den Bevölkerungsaustausch «eine durch und durch schlechte und bösartige Lösung, für die die Welt noch einhundert Jahre lang büssen» müsse. Doch Curzon sah auch keine andere Option, nach mehr als einem Jahrzehnt der Kriege zwischen den Nachbarn.
Türkische Truppen in einem Lager bei Smyrna (heute Izmir) während des Griechisch-Türkischen Kriegs 1921-22.
ess Agency, Hulton Archive, Getty Images

Aber wie sehen das die Erben von Lausanne heute? Was ist geblieben von den Fragen nach Identität, Heimat und Zugehörigkeit nach einem Jahrhundert?
«Das Thema ist hochsensibel», sagt George Manginis, Direktor des Athener Benaki-Museums, «das Trauma überspringt oft eine Generation.» Griechenland hat 2022 offiziell dem Gedenken an die «Kleinasiatische Katastrophe» gewidmet. Im angesehenen Benaki-Museum wurde am Donnerstag eine grosse Ausstellung eröffnet, die fünf Monate lang zu sehen sein wird. Kuratorin Evita Arapoglou kann auf 300’000 Seiten mit aufgezeichneten mündlichen Überlieferungen der ersten Generation zurückgreifen. «Diese Menschen haben so vieles verloren, und sie waren oft auch nicht willkommen», sagt die Historikerin. Griechenland mit damals nur 4,5 Millionen Einwohnern – heute sind es 10,7 Millionen – «war kein reiches Land», sagt Arapoglou.
Wie gross die Herausforderung war, zeigt ein griechischer Zensus von 1928. Er zählte 1,2 Millionen Vertriebene, meist aus Kleinasien (Anatolien), der Pontus-Region (am Schwarzen Meer) und Ostthrakien (europäischer Teil der Türkei). Zur Zeit des Zensus waren einige Zuwanderer aber bereits weitergezogen, bis Australien. So war die Zahl der Entwurzelten anfangs gewiss noch höher.

Diese brachten mit, was sie tragen konnten: Familienfotos, Ikonen, Reliquien aus den Kirchen, einige sogar die Gebeine ihrer Toten. «Auch meine Grossmutter und mein Grossvater kamen aus der Gegend von Smyrna», dem heutigen Izmir, sagt die Historikerin Arapoglou: «Diese Geschichten sind hier überall.»
Izmir galt einmal als «zweites Paris»

Sie leben auch in der chaotischen Stadtplanung von Athen fort, in den explosiv gewachsenen Vorstädten, die sich um das Zentrum legen. Zwischen fünf- und zehnstöckigen Apartmentblöcken finden sich noch heute ein paar winzige Häuschen mit kleinen Gärten, die an anatolische Dörfer erinnern. Sie wurden von kleinasiatischen Flüchtlingen gebaut. Inzwischen sind sie oft von syrischen oder nordafrikanischen Flüchtlingen bewohnt.

Auch die Namen vieler Athener Vorstädte bewahren die Erinnerung. Mit dem Wort Nea, griechisch für Neu, sind sie eine Reminiszenz an Orte, aus denen die Zuwanderer kamen: Nea Chalkidona, Nea Filadelfia, Nea Erythrea, Nea Ionia, Nea Smyrni. Nea Smyrni liegt im Süden der Metropole, nicht weit vom Meer.
Press Agency, Hulton Archive, Getty Images

Es ist ein Quartier, in das sich Touristen eher selten verlaufen, aber sein Name ist Widerhall einer Welt, die am 13. September 1922 unterging. Der Brand von Smyrna zerstörte in vier Tagen einen grossen Traum und beendete einen langen Krieg.

Die ägäische Hafen- und Handelsmetropole Smyrna galt als «zweites Paris», von schwärmerischen Dichtern der französischen Romantik wurde sie als «Königin unter den Städten Anatoliens» gepriesen. Glanzvoll, reich, kosmopolitisch, multikulturell. 1922 waren gut die Hälfte ihrer etwa 313’000 Einwohner griechischer Herkunft, gefolgt von Türken, Juden, Armeniern und Levantinern, den Nachfahren italienischer und französischer Kaufleute. Der zeitgenössische Autor Lutz C. Kleveman nennt das alte Smyrna «eine globale Stadt», wie heute Dubai oder Singapur. Schon vor dem Ersten Weltkrieg war man dort stolz auf 17 Kinos, 465 Kaffeehäuser und den ersten Golfplatz.
Am 9. September 1922, wenige Tage vor dem grossen Brand, zogen türkische Truppen in die Stadt ein. Sie vertrieben die letzten griechischen Einheiten, nach drei Jahren Besatzung. Eleftherios Venizelos, ab 1910 griechischer Premierminister, hing der Megali Idea an, der «grossen Idee» von einem Reich, in dem alle seit der Antike griechisch besiedelten Gebiete vereint sein sollten.

Das Osmanische Reich gehörte zu den Verlierern des Ersten Weltkriegs. Da sah Venizelos seine Chance, seine nationalistisch-expansive Idee zu verwirklichen. Die griechische Offensive gegen Kleinasien hatte im Mai 1919 von Smyrna aus begonnen. Zum Zeitpunkt der griechischen Niederlage war Venizelos schon abgewählt und im Exil in Paris, die meisten Griechen hatten genug vom Krieg.
Anfangs wurde Griechenland von Frankreich und Grossbritannien unterstützt. Ihnen ging es vor allem um die Schwächung des Osmanischen Restreichs, dessen arabische Gebiete im Nahen Osten sie sich untereinander aufteilten. Den Türken sollte nur Zentralanatolien bleiben. So legte es 1920 der «Vertrag von Sèvres» fest. Dagegen mobilisierte Mustafa Kemal, der spätere Atatürk, seine nationale Widerstandsbewegung.

Im August 1921 versuchten griechische Truppen noch bis Ankara vorzudringen, ein Jahr später wurden sie von den Türken vernichtend geschlagen. Für die Türkei ist der «Befreiungskrieg» bis heute das identitätsstiftende Ereignis. Das «Diktat von Sèvres» war damit vom Tisch. In Lausanne wurde ein neuer Friedensvertrag geschrieben.[1]
Denna post har skrivits in (Deutsch) språk, klicka på ikonen för att öppna objektet på originalspråket!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Denna post har tittat 1,263 gånger
HashTag
Källor
Länkade objekt: 14
Grupp: Artiklar
Artiklarna språk: Deutsch
Publication date: 20-09-2022 (2 År)
Bok: Politic
Dialekt: Tyska
Dokumenttyp: Språk
Provins: Turkiet
Provins: Greece
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Produkt Kvalitet: 99%
99%
Tillagt av ( هەژار کامەلا ) på 26-04-2023
Den här artikeln har granskats och släppts av ( سارا ک ) på 27-04-2023
Denna post nyligen uppdaterats med ( سارا ک ) om : 27-04-2023
URL
Denna post enligt Kurdipedia s Standarder inte slutförts ännu !
Denna post har tittat 1,263 gånger
Attached files - Version
Typ Version Editor Namn
Foto fil 1.0.1151 KB 26-04-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia är de största källorna för kurdiska information!
Bibliotek
Kurdistan; ‏Rapport från SAC:s studieresa 1994
Artiklar
Agera innan fler barn dör av äktenskap
Biografi
Tara Twana
Bibliotek
Svensk - Kurdisk ordlista
Artiklar
Amineh Kakabaveh slår tillbaka mot Vänsterpartiets ledning efter uteslutningen: ”Ljuger”
Bibliotek
Kurdfrågan En bakgrund
Artiklar
En sorg att MP får bli tillhåll för islamister
Artiklar
​SANNING! NÄR JAG FÅR HÖRA DET SÅ
Biografi
Şîlan Diljen
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
Bibliotek
Den Kurdiska Fragen I Turkiet
Artiklar
Ni får en feministisk peshmerga i riksdagen

Actual
Artiklar
En sorg att MP får bli tillhåll för islamister
19-05-2018
هاوڕێ باخەوان
En sorg att MP får bli tillhåll för islamister
Bibliotek
Den sista flickan
07-10-2018
زریان سەرچناری
Den sista flickan
Artiklar
Amineh Kakabaveh slår tillbaka mot Vänsterpartiets ledning efter uteslutningen: ”Ljuger”
22-09-2019
نالیا ئیبراهیم
Amineh Kakabaveh slår tillbaka mot Vänsterpartiets ledning efter uteslutningen: ”Ljuger”
Biografi
Şîlan Diljen
04-07-2020
ڕێکخراوی کوردیپێدیا
Şîlan Diljen
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
25-05-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
Nytt objekt
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
25-05-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliotek
Kurdistan; ‏Rapport från SAC:s studieresa 1994
03-01-2022
ڕۆژگار کەرکووکی
Bibliotek
Den Kurdiska Fragen I Turkiet
23-06-2019
زریان سەرچناری
Biografi
Tara Twana
09-09-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotek
Recueil de textes Kourmandji
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistik
Artiklar 518,769
Bilder 106,061
Böcker 19,346
Relaterade filer 97,367
Video 1,398
Kurdipedia är de största källorna för kurdiska information!
Bibliotek
Kurdistan; ‏Rapport från SAC:s studieresa 1994
Artiklar
Agera innan fler barn dör av äktenskap
Biografi
Tara Twana
Bibliotek
Svensk - Kurdisk ordlista
Artiklar
Amineh Kakabaveh slår tillbaka mot Vänsterpartiets ledning efter uteslutningen: ”Ljuger”
Bibliotek
Kurdfrågan En bakgrund
Artiklar
En sorg att MP får bli tillhåll för islamister
Artiklar
​SANNING! NÄR JAG FÅR HÖRA DET SÅ
Biografi
Şîlan Diljen
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
Bibliotek
Den Kurdiska Fragen I Turkiet
Artiklar
Ni får en feministisk peshmerga i riksdagen

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Sida generation tid : 1.5 sekund(er)!