Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen

Suche Art





Suchen

Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Veröffentlichung
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Senden
Artikel senden
Bild senden
Ihre Rückmeldung
Umfrage
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente
Über
Kurdipedia Mitglieder
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Wandler
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Senden Instrumente Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Veröffentlichung
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Artikel senden
Bild senden
Ihre Rückmeldung
Umfrage
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedia Mitglieder
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Wandler
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2023
Über
Zufälliger Artikel!
Nutzungsbedingungen
Kurdipedia Mitglieder
Ihre Rückmeldung
Benutzer Sammlungen
Chronologie der Ereignisse
Aktivitäten
Hilfe
Neue Artikel
Berivan Aslan
Kurzbiografie
Geb.: 16-10-1981, Kulu (Türkei)

Politische Mandate/Funktionen
Abgeordnete zum Nationalrat (XXV. GP), GRÜNE
29-10-2013-08-11-2017

Berufliche Tätigkeit: Juristin
Weitere Politisc
Berivan Aslan
Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) 1
Autor: Bundesamt für Verfassungsschutz
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Bundesamt für Verfassungsschutz
Veröffentlichungsdatum:2019

Neben der Ideologie und den Zielen der „Arbeiterpartei K
Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) 1
Türkei verstehen Von Atatürk bis Erdoğan
Türkei verstehen Von Atatürk bis Erdoğan
Autor: Gerhard Schweizer
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: CPI – Clausen & Bosse, Leck
Veröffentlichungsdatum: 2016

Atatürk, Erdoğan und ein neuer
Türkei verstehen Von Atatürk bis Erdoğan
„Die Kurdenproblematik in der Türkei
„Die Kurdenproblematik in der Türkei
Autor: Sibel GÜLER
Erscheinungsort: Wien
Verleger: Universität Wien
Veröffentlichungsdatum: November 2010

Seit vielen Jahrzehnten wird in Europa immer wied
„Die Kurdenproblematik in der Türkei
Kurdische Migration in Deutschland - Historisch-politischer Hintergrund und aktuelle Situation
Autor: Kurdische Migration in Deutschland
AUTOR: RÜSEN CACAN
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität zu Köln (Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften)
Verö
Kurdische Migration in Deutschland - Historisch-politischer Hintergrund und aktuelle Situation
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Autor: SWP
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Veröffentlichungsdatum: Juli 2018

Für die Regierungen der westlichen Länder ist der Gang
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Die kurdische Kultur im Überblick
Autor: Caroline Thon
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Seminararbeit,
Veröffentlichungsdatum: 2002
1. Einleitung
Diese Arbeit verspricht einen Überblick über die „kurdische Kultur“. Wer je
Die kurdische Kultur im Überblick
Demokratischer Konföderalismus in Rojava. Ein Versuch zur Überwindung von Macht
Autor: MEHMET AKYAZI
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität Duisburg-Essen (Institut für Soziologie)
Veröffentlichungsdatum: 2017
1. Einleitung
2. Macht und Herrschaft
2.1. Macht u
Demokratischer Konföderalismus in Rojava. Ein Versuch zur Überwindung von Macht
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Autor: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität Heidelberg
Veröffentlichungsdatum: 2018

1.
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Der Aufschwung kurdischer Politik
Buch: Der Aufschwung kurdischer Politik
Autor: Günter Seufert
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut
Veröffentlichungsdatum: 2015
Der Aufschwung ku
Der Aufschwung kurdischer Politik
Irakisch-Kurdistan – 30 Jahre Halabja Gerechtigkeit für die Opfer des Völkermordes
Autor:Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV)
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: (GfbV)
Veröffentlichungsdatum:März 2018

Am 16. und 17. März 1988 bombardierte die irakische Luftwaffe die ku
Irakisch-Kurdistan – 30 Jahre Halabja Gerechtigkeit für die Opfer des Völkermordes
Kurdisch-persische Forschungen
Autor: Oskar Mann
Erscheinungsort: Berlin. Deutschland
Verleger: DRl\'CK UNI) VERLAG VON GEORG REIMER
Veröffentlichungsdatum:1906

Im Verlaufe meiner in den Jahren 1901 bis 1903 ausgeführten Exped
Kurdisch-persische Forschungen
Kenan Engin
Kenan Engin (* 1974 in Pertek, Türkei) ist ein in Deutschland tätiger kurdischstämmiger Politikwissenschaftler, Autor und Hochschuldozent.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Engin emigrierte 2000 aus der Tür
Kenan Engin
Rojava kennen und lieben lernen – Ein politischer Landesführer
Autor: Perspektive Rojava / Solidaritätskomitee Münster
Erscheinungsort: Münster. Deutschland
Veröffentlichungsdatum: 2018

Seit dem Einmarsch der türkischen Armee und islamistischer Milizen in d
Rojava kennen und lieben lernen – Ein politischer Landesführer
10 Jahre Revolution in Rojava
Autor: Civaka Azad
Erscheinungsort: Berlin.Deutschland
Verleger: – Kurdisches Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit

Die Revolution in Rojava feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Als Civaka Azad - das k
10 Jahre Revolution in Rojava
Strategische Waffenbrüderschaft Deutschland-Türkei
Autor: Fred Schmid, Claus Schreer
Erscheinungsort: München
Verleger: isw sozial-ökologische Wirtschaftsforschung München e. V
Veröffentlichungsdatum: April 1995

” … läßt sich die deutsche Polit
Strategische Waffenbrüderschaft Deutschland-Türkei
Pulverfass Nahost
Autor: Karin Kulow, Fred Schmid, Kerem Schamberger, Claudia Haydt
Erscheinungsort: Johann-von-Werth-Str. 3, 80639 München
Verleger: isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
V
Pulverfass Nahost
KeremSchamberg
Kurzfassung:
Hier findest du (politisch) linke Informationen hauptsächlich zu den Themen Türkei, Kurdistan, Palästina, Westsahara und Deutschland und meiner Arbeit als Referent für Migration und Fluc
KeremSchamberg
Mediale Realitäten eines marginalisierten Volkes: KurdInnen und Öffentlichkeit - Dokumentation eines Workshops
Autor: Kerem Schamberger & Dastan Jasim
Erscheinungsort: München
Verleger: Layout: Kurd-Akad
Veröffentlichungsdatum: August 2019

„Mediale Realitäten eines marginalisierten Volkes: KurdInnen und
Mediale Realitäten eines marginalisierten Volkes: KurdInnen und Öffentlichkeit - Dokumentation eines Workshops
Vom System zum Netzwerk
Autor: Kerem Schamberger
Erscheinungsort: Frankfurt am Main
Verleger: Westend Verlag GmbH
Veröffentlichungsdatum: 2022

In dieser Arbeit geht es um Medien und Journalismus in Kurdistan. Medien?
Vom System zum Netzwerk
Ronya Othmann
Ronya Othmann, geboren 1993 in München, studiert seit 2014 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie arbeitet als Autorin und Journalistin, schreibt Lyrik, Prosa und Essay. Mit Cemile Sahin schreibt
Ronya Othmann
Genozid an den Kurden in der Türke
Autor: Desmond Fernandes Ronald Ofteringer
Erscheinungsort: D-60314 Frankfurt am Main
Verleger: medico international e.V. Obermainanlage 7
Veröffentlichungsdatum:Mai 2001.

Der Krieg der Türkei
Genozid an den Kurden in der Türke
Die mediale Resonanz auf die Verträge von Sèvres und Lausanne in Österreich und der Türkei“
Autor: Bünyamin Kılıçdağı
Verleger: Universität
Erscheinungsort: Wien
Veröffentlichungsdatum: 2020

Die politischen Entwicklungen der jüngsten Zeit, die daraus resultierende Neuverteilung der Ma
Die mediale Resonanz auf die Verträge von Sèvres und Lausanne in Österreich und der Türkei“
Musa Anter Meine Memoiren
Autor: Musa Anter
Übersetzt von: Ernst Tremel.
Übersetzungssprache:aus dem Türkischen und Kurdischen
aus dem Türkischen und Kurdischen übertragen
Erscheinungsort: D-48147 Münster.
Veröffentlichun
Musa Anter Meine Memoiren
Der türkisch kurdische Konflikt
Autor: Andreas Buro
Erscheinungsort: 53111 Bonn
Verleger: Kooperation für den Frieden Römerstraße 88
Veröffentlichungsdatum: März 2007.

Der türkisch-kurdische Konflikt ist immer noch nicht bee
Der türkisch kurdische Konflikt
Statistik
Artikel  438,194
Bilder  90,217
Bücher  16,357
verwandte Ordner 73,816
Video 557
Aktive Besucher 29
Heute 11,524
Bibliothek
Pulverfass Nahost
Bibliothek
Die Kurden im Irak und in S...
Bibliothek
„Die Kurdenproblematik in d...
Bibliothek
Arbeiterpartei Kurdistans (...
Biografie
Berivan Aslan
„Ich berührte den Schmutz dieser Despotie“
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp1
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
  
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
arm
Schlecht
Mehr
meiner Sammlung hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!

Geschichte des Items
Metadata
RSS

Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
im Google
Übersetzung
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0
diesen Artikel aktualisieren
|

Jiyar Jahanfard

Jiyar Jahanfard
➤ Jiyar Jahan-Fard erlebte Folter im Iran
➤ Autor setzt sich für kurdische Sprache ein
➤ Er glaubt, Regime verliere an Akzeptanz

Herr Jahan Fard, im Iran werden KurdenKurden offenbar ohne juristische Grundlage und ohne offizielle Begründung verhaftet.
Welches sind die Gründe der Justizbehörden?
Im Iran herrscht ein totalitäres System mit national-religiösen Idealen. Dem gegenüber steht eine sprachliche, rituelle und kulturelle Vielfalt. Im Land leben persische, türkische, arabische, kurdische, belutschische, gilakische und andere ethnische Gruppen. Von Anfang an war es nicht-persischen Nationalitäten verboten, in ihrer eigenen Sprache zu lesen und zu schreiben. Obwohl Kurdisch und Persisch derselben Sprachfamilie angehören, haben iranische Politiker in der Monarchie und der Islamischen Republik versucht, mehr Druck auf Kurden auszuüben als auf andere ethnische Gruppen, da Kurden heute im Iran, Irak, in Syrien und in der Türkei eine Bevölkerung von über 40 Millionen ausmachen. Es gibt eine Vereinbarung zwischen den vier Nationen, die Kurden im eigenen Land zu unterdrücken, damit diese ihr Recht auf Selbstbestimmung nicht einfordern.
Auf welche Weise betreiben iranische Staatsmedien eine Kampagne der Stigmatisierung, Dämonisierung und Kriminalisierung der Kurden?
Es gibt nur eine Partei im Iran, und das ist die Islamische Republik selbst. Alle Plattformen im Land sind staatlich. Daher kann die Regierung jede Person leicht strafrechtlich verfolgen und zu Gefängnis oder zum Tode verurteilen. Wenn ein Schriftsteller, Journalist oder ein kultureller und politischer Aktivist im Iran verhaftet wird, erhebt die Regierung Anklage gegen ihn wegen Handelns gegen die nationale Sicherheit. Aber jeder verhaftete kurdische Schriftsteller oder Aktivist wird wegen Separatismus und Mitgliedschaft in kurdischen Parteien angeklagt.
Sie waren als Schriftsteller und freier Publizist tätig. Wie sahen die Repressalien gegen Sie persönlich aus?
Ich musste viele Verhöre, Verhaftungen, Einzelhaft, weiße Folter (psychische Folter, die Red.) und die Verhinderung meiner schriftstellerischen Tätigkeit über mich ergehen lassen. Jeder kurdischsprachige literarische, kulturelle oder politische Aktivist im Iran, der intellektuell unabhängig ist und nicht mit der Islamischen Republik kooperiert, gilt als Separatist. Und in der Türkei werden
dieselben Aktivisten als Terroristen bezeichnet. Ich habe sowohl im Iran als auch in der Türkei Hafterfahrung im Zusammenhang mit der kurdischen Sprache und Literatur. Ich werde von den Herrschern dieser beiden Länder sowohl als Separatist als auch als Terrorist angesehen, weil ich als Schriftsteller und Aktivist nie mit einem undemokratischen und menschenverachtenden System zusammenarbeiten konnte und werde. Das erste Mal, als ich im Iran festgenommen wurde, sagten mir die Sicherheitskräfte, dass sie meinen Charakter auf verschiedene Weise zerstören würden, sollte ich meine Aktivitäten nicht einstellen.
Sie wurden Anfang 2017 inhaftiert, weil Sie sich für die Bewahrung der kurdischen Sprache und Kultur einsetzten. Was genau wurde Ihnen vorgeworfen?
Ich wurde in der Stadt MardinMardin in Türkisch-Kurdistan unter der erfundenen Anschuldigung, Mitglied der Arbeiterpartei Kurdistans zu sein, festgenommen. Meine Absicht bei dieser Reise war, an einer Konferenz über kurdische Literatur teilzunehmen und mein Buch in DiyarbakirDiyarbakir zu veröffentlichen. Meine erste Erfahrung einer Verhaftung durch Sicherheitskräfte liegt aber bereits 21 Jahre zurück. 2001 wurde ich als Schüler für einige Stunden inhaftiert. Ein Jahrzehnt später wurden ich und sieben andere Kulturaktivisten erneut von Sicherheitskräften festgenommen. Ich war fast zwei Monate in Einzelhaft. Man beschuldigte mich der „Kollaboration und Unterstützung kurdischer Parteien und Handlung gegen die nationale Sicherheit“. Der wirkliche Grund waren meine Aktivitäten hinsichtlich
der kurdischen Sprache und Literatur.
Wie wurden Sie im Iran im Gefängnis behandelt?
2011 war ich 50 Tage in Einzelhaft. Außer, wenn ich verhört wurde, war ich immer allein in derselben winzigen Zelle. Die Verhörbeamten gaben mir nur Nachrichten von der Außenwelt, die mich beunruhigten. Sie sagten, meine Familie sei zu Besuch gekommen. Wenn ich jetzt gestünde, könne ich sie sehen. Das machte mir Sorgen.
Später fand ich heraus, dass meine Familie nicht einmal wusste, wo ich festgehalten wurde. 50 Tage lang war ich allein ohne Zugang zu Büchern oder Zeitungen. Zusätzlich zu dem psychischen Stress konnte ich mich körperlich kaum bewegen, da die Zelle so klein war. Manchmal spielten sie stundenlang lautstark den Koran ab, um mich unfähig zu machen zu denken.
Da in der fensterlosen Zelle eine kleine Lampe 24 Stunden am Tag brannte, war auch mein Schlaf gestört. Worauf beruhen diese Foltermethoden?
Wenn es um Gefängnis geht, betreibt die Islamische Republik Iran zweifellos viel Forschung. Ich habe mit meinem ganzen Sein den Schmutz dieser Despotie berührt. Die juristische Grundlage des herrschenden Regimes ist das fundamentalistische islamische Recht. Jeder, der sich der Regierung widersetzt und Reformen einfordert, gilt als Abtrünniger. Ihre Sicherheitsorganisation wurzelt in der gefürchteten Savak, der Sicherheitsorganisation des vorherigen Regimes. Man macht heute viel Gebrauch von KGB-Theorien.
2017 konnten Sie mit Hilfe des PEN-Zenrums nach Deutschland ausreisen. Nachdem ich in der Türkei aus dem Gefängnis entlassen worden war, wurde ich von der Sicherheitspolizei in den Iran abgeschoben. Ich befand mich in einer schlimmen Situation. Obwohl ich von einem türkischen Gericht freigesprochen und die iranische Regierung über meine Unschuld informiert worden war, wurde ich jede Woche vom Geheimdienst verhört. Einen Monat nach meiner Freilassung riefen mich der damalige kurdische PEN-Präsident und Helim Yusiv (kurdischer Schriftsteller und Mitglied des Deutschen PEN- Zentrums, die Red.) an und sagten, dass das PEN-Zentrum Deutschland mich als Writer ins Exil eingeladen hätte, was mich natürlich freute. In Deutschland hat man mir ein Stipendium gegeben und mir wirklich das Leben gerettet.
Können die derzeitigen Proteste das Regime ins Wanken bringen?
Zweifellos haben diese Proteste die Ordnung der Regierung gestört. Da das Regime immer mehr Menschen tötet, verletzt oder verhaftet, verliert es seine Akzeptanz in immer mehr Schichten, und die Bewegung breitet sich von Tag zu Tag weiter aus.
Können die Proteste zu dauerhaften Veränderungen im Iran führen?
Einige Veränderungen sind schon jetzt zu erkennen, ich erwähnte die Solidarität der ethnischen Gruppen, die meiner Meinung nach anhalten wird. Auch die geänderte Einstellung der Menschen
ist eine wichtige Sache. Selbst in Gebieten des Iran, in denen die Frau durch den Islam völlig aus der Gesellschaft entfernt wurde und radikaler Islamismus vorherrscht, sehen wir, dass neben Frauen auch Männer die Rechte und die Freiheit der Frau verteidigen. Die Rechte der ethnischen Gruppen und diese Art des Kampfes werden stark zunehmen. Durch ihre geänderte Einstellung wird sich die Gesellschaft in Richtung Freiheit und Demokratie bewegen.
F R A G E N : O L A F N E U M A N N.

zur Person
Sajjad Jahan Fard, auf Kurdisch „Jiyar“, 1985 in Gilan-e-Gharb, Provinz KermanshahKermanshah, geboren, ist ein kurdischer Schriftsteller und Sprachforscher. Aufgrund seines Engagements für die kurdische Sprache und Kultur wurde er auf Druck der Sicherheitskräfte von der Schule verwiesen. Vor seiner Übersiedlung nach Deutschland wurde er mehrfach inhaftiert und im Gefängnis gefoltert. Jiyar Jahan Fard ist Vorstandsmitglied der Kurdistan PEN Association und war von 2018 bis 2021 Stipendiat des Writers-inExile-Programms des PEN-Zentrums Deutschland. Er veröffentlicht Texte in kurdischen Zeitschriften und Zeitungen und gibt seit 2018 das „J“-Magazin heraus. (on).[1]
Dieser Artikel wurde bereits 134 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | Südkurier Nr.264
Verlinkte Artikel: 1
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 15-11-2022
Art der Veröffentlichung: Gedruckt
Original Language: Deutsch
Provinz: Deutschland
Technische Metadaten
Exklusiv für Kurdipedia!
Artikel Qualität: 99%
99%
 30%-39%
خراپ
 40%-49%
خراپ
 50%-59%
خراپ نییە
 60%-69%
باش
 70%-79%
زۆر باشە
 80%-89%
زۆر باشە
 90%-99%
نایاب
99%
Hinzugefügt von ( Hejar Kamela ) am 16-11-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( Sara Kamela ) auf 26-11-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( Hejar Kamela ) am 27-11-2022 aktualisiert
Geschichte des Items
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 134 mal angesehen

Actual
Pulverfass Nahost
Autor: Karin Kulow, Fred Schmid, Kerem Schamberger, Claudia Haydt
Erscheinungsort: Johann-von-Werth-Str. 3, 80639 München
Verleger: isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
Veröffentlichungsdatum: Februar 2017

isw-Report 107/108 setzt sich mit einer der brisantesten Fragen unserer Tage auseinander: Wie wird der Kampf um die Region des Nahen und Mittleren Ostens, wo mit Öl und Gas global-strategisch wichtige Ressourcen lagern, weitergehen? Gibt es Chancen für einen We
Pulverfass Nahost
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Autor: SWP
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Veröffentlichungsdatum: Juli 2018

Für die Regierungen der westlichen Länder ist der Gang der Dinge in Syrien und im Irak ernüchternd. Für die Kurden, die in diesen beiden vom Krieg gezeichneten Staaten leben, ist er dramatisch. Denn mit dem Sieg über den IS endete für die Kurden Syriens und des Irak eine Periode, in der sie sich einerseits einem existenzbedrohenden Gegner gegenübersahe
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
„Die Kurdenproblematik in der Türkei
„Die Kurdenproblematik in der Türkei
Autor: Sibel GÜLER
Erscheinungsort: Wien
Verleger: Universität Wien
Veröffentlichungsdatum: November 2010

Seit vielen Jahrzehnten wird in Europa immer wieder die „Kurdenfrage“ oder das „kurdische Problem“ in der Türkei diskutiert – meist ausgelöst durch akute Zwischenfälle und Konflikte, die immer wieder gehäuft auftreten. Dieses „kurdische Problem“ zeigt, dass Probleme nicht durch Aussitzen gelöst werden können. Es wuchs, solange es aufgeschoben und
„Die Kurdenproblematik in der Türkei
Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) 1
Autor: Bundesamt für Verfassungsschutz
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Bundesamt für Verfassungsschutz
Veröffentlichungsdatum:2019

Neben der Ideologie und den Zielen der „Arbeiterpartei Kurdistans“ (PKK ) wird in dieser Broschüre der historische Hintergrund des Kurdenkonflikts beleuchtet. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden die Situation sowie die Aktivitäten der PKK in Deutschland und Europa.

Die PKK ist noch immer die mitgliederstärkste und schlagkräftigste nichtislamistische e
Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) 1
Berivan Aslan
Kurzbiografie
Geb.: 16-10-1981, Kulu (Türkei)

Politische Mandate/Funktionen
Abgeordnete zum Nationalrat (XXV. GP), GRÜNE
29-10-2013-08-11-2017

Berufliche Tätigkeit: Juristin
Weitere Politische Mandate/Funktionen
Mitglied des Landesvorstandes der Grünen Bildungswerkstatt Tirol

Beruflicher Werdegang
Nationalratsabgeordnete
Juristische Mitarbeiterin, Unabhängiger Verwaltungssenat 1.1.2013-27.10.2013
Rechtspraktikantin/ Vorsitzende der RechtspraktikantInnen in Tirol, Bezirksgericht,
Berivan Aslan
Neue Artikel
Berivan Aslan
Kurzbiografie
Geb.: 16-10-1981, Kulu (Türkei)

Politische Mandate/Funktionen
Abgeordnete zum Nationalrat (XXV. GP), GRÜNE
29-10-2013-08-11-2017

Berufliche Tätigkeit: Juristin
Weitere Politisc
Berivan Aslan
Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) 1
Autor: Bundesamt für Verfassungsschutz
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Bundesamt für Verfassungsschutz
Veröffentlichungsdatum:2019

Neben der Ideologie und den Zielen der „Arbeiterpartei K
Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) 1
Türkei verstehen Von Atatürk bis Erdoğan
Türkei verstehen Von Atatürk bis Erdoğan
Autor: Gerhard Schweizer
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: CPI – Clausen & Bosse, Leck
Veröffentlichungsdatum: 2016

Atatürk, Erdoğan und ein neuer
Türkei verstehen Von Atatürk bis Erdoğan
„Die Kurdenproblematik in der Türkei
„Die Kurdenproblematik in der Türkei
Autor: Sibel GÜLER
Erscheinungsort: Wien
Verleger: Universität Wien
Veröffentlichungsdatum: November 2010

Seit vielen Jahrzehnten wird in Europa immer wied
„Die Kurdenproblematik in der Türkei
Kurdische Migration in Deutschland - Historisch-politischer Hintergrund und aktuelle Situation
Autor: Kurdische Migration in Deutschland
AUTOR: RÜSEN CACAN
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität zu Köln (Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften)
Verö
Kurdische Migration in Deutschland - Historisch-politischer Hintergrund und aktuelle Situation
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Autor: SWP
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Veröffentlichungsdatum: Juli 2018

Für die Regierungen der westlichen Länder ist der Gang
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Die kurdische Kultur im Überblick
Autor: Caroline Thon
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Seminararbeit,
Veröffentlichungsdatum: 2002
1. Einleitung
Diese Arbeit verspricht einen Überblick über die „kurdische Kultur“. Wer je
Die kurdische Kultur im Überblick
Demokratischer Konföderalismus in Rojava. Ein Versuch zur Überwindung von Macht
Autor: MEHMET AKYAZI
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität Duisburg-Essen (Institut für Soziologie)
Veröffentlichungsdatum: 2017
1. Einleitung
2. Macht und Herrschaft
2.1. Macht u
Demokratischer Konföderalismus in Rojava. Ein Versuch zur Überwindung von Macht
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Autor: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität Heidelberg
Veröffentlichungsdatum: 2018

1.
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Der Aufschwung kurdischer Politik
Buch: Der Aufschwung kurdischer Politik
Autor: Günter Seufert
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut
Veröffentlichungsdatum: 2015
Der Aufschwung ku
Der Aufschwung kurdischer Politik
Irakisch-Kurdistan – 30 Jahre Halabja Gerechtigkeit für die Opfer des Völkermordes
Autor:Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV)
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: (GfbV)
Veröffentlichungsdatum:März 2018

Am 16. und 17. März 1988 bombardierte die irakische Luftwaffe die ku
Irakisch-Kurdistan – 30 Jahre Halabja Gerechtigkeit für die Opfer des Völkermordes
Kurdisch-persische Forschungen
Autor: Oskar Mann
Erscheinungsort: Berlin. Deutschland
Verleger: DRl\'CK UNI) VERLAG VON GEORG REIMER
Veröffentlichungsdatum:1906

Im Verlaufe meiner in den Jahren 1901 bis 1903 ausgeführten Exped
Kurdisch-persische Forschungen
Kenan Engin
Kenan Engin (* 1974 in Pertek, Türkei) ist ein in Deutschland tätiger kurdischstämmiger Politikwissenschaftler, Autor und Hochschuldozent.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Engin emigrierte 2000 aus der Tür
Kenan Engin
Rojava kennen und lieben lernen – Ein politischer Landesführer
Autor: Perspektive Rojava / Solidaritätskomitee Münster
Erscheinungsort: Münster. Deutschland
Veröffentlichungsdatum: 2018

Seit dem Einmarsch der türkischen Armee und islamistischer Milizen in d
Rojava kennen und lieben lernen – Ein politischer Landesführer
10 Jahre Revolution in Rojava
Autor: Civaka Azad
Erscheinungsort: Berlin.Deutschland
Verleger: – Kurdisches Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit

Die Revolution in Rojava feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Als Civaka Azad - das k
10 Jahre Revolution in Rojava
Strategische Waffenbrüderschaft Deutschland-Türkei
Autor: Fred Schmid, Claus Schreer
Erscheinungsort: München
Verleger: isw sozial-ökologische Wirtschaftsforschung München e. V
Veröffentlichungsdatum: April 1995

” … läßt sich die deutsche Polit
Strategische Waffenbrüderschaft Deutschland-Türkei
Pulverfass Nahost
Autor: Karin Kulow, Fred Schmid, Kerem Schamberger, Claudia Haydt
Erscheinungsort: Johann-von-Werth-Str. 3, 80639 München
Verleger: isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
V
Pulverfass Nahost
KeremSchamberg
Kurzfassung:
Hier findest du (politisch) linke Informationen hauptsächlich zu den Themen Türkei, Kurdistan, Palästina, Westsahara und Deutschland und meiner Arbeit als Referent für Migration und Fluc
KeremSchamberg
Mediale Realitäten eines marginalisierten Volkes: KurdInnen und Öffentlichkeit - Dokumentation eines Workshops
Autor: Kerem Schamberger & Dastan Jasim
Erscheinungsort: München
Verleger: Layout: Kurd-Akad
Veröffentlichungsdatum: August 2019

„Mediale Realitäten eines marginalisierten Volkes: KurdInnen und
Mediale Realitäten eines marginalisierten Volkes: KurdInnen und Öffentlichkeit - Dokumentation eines Workshops
Vom System zum Netzwerk
Autor: Kerem Schamberger
Erscheinungsort: Frankfurt am Main
Verleger: Westend Verlag GmbH
Veröffentlichungsdatum: 2022

In dieser Arbeit geht es um Medien und Journalismus in Kurdistan. Medien?
Vom System zum Netzwerk
Ronya Othmann
Ronya Othmann, geboren 1993 in München, studiert seit 2014 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie arbeitet als Autorin und Journalistin, schreibt Lyrik, Prosa und Essay. Mit Cemile Sahin schreibt
Ronya Othmann
Genozid an den Kurden in der Türke
Autor: Desmond Fernandes Ronald Ofteringer
Erscheinungsort: D-60314 Frankfurt am Main
Verleger: medico international e.V. Obermainanlage 7
Veröffentlichungsdatum:Mai 2001.

Der Krieg der Türkei
Genozid an den Kurden in der Türke
Die mediale Resonanz auf die Verträge von Sèvres und Lausanne in Österreich und der Türkei“
Autor: Bünyamin Kılıçdağı
Verleger: Universität
Erscheinungsort: Wien
Veröffentlichungsdatum: 2020

Die politischen Entwicklungen der jüngsten Zeit, die daraus resultierende Neuverteilung der Ma
Die mediale Resonanz auf die Verträge von Sèvres und Lausanne in Österreich und der Türkei“
Musa Anter Meine Memoiren
Autor: Musa Anter
Übersetzt von: Ernst Tremel.
Übersetzungssprache:aus dem Türkischen und Kurdischen
aus dem Türkischen und Kurdischen übertragen
Erscheinungsort: D-48147 Münster.
Veröffentlichun
Musa Anter Meine Memoiren
Der türkisch kurdische Konflikt
Autor: Andreas Buro
Erscheinungsort: 53111 Bonn
Verleger: Kooperation für den Frieden Römerstraße 88
Veröffentlichungsdatum: März 2007.

Der türkisch-kurdische Konflikt ist immer noch nicht bee
Der türkisch kurdische Konflikt
Statistik
Artikel  438,194
Bilder  90,217
Bücher  16,357
verwandte Ordner 73,816
Video 557
Aktive Besucher 29
Heute 11,524

Kurdipedia.org (2008 - 2023) version: 15.03
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 3.359 Sekunde(n)!