Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedia Mitglieder
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedia Mitglieder
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2023
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Fevzi Özmen
Fevzi Özmen stammte aus der Serhed-Region in Nordkurdistan. Er kam 1943 im Dorf Şorax in Erzîrom -Oxlê (tr. Erzirom-Çat) zur Welt und studierte Betriebswirtschaft in Istanbul. Nach jahrelangem Engagem
Fevzi Özmen
Leyla Îmret
Leyla Îmret (amtliche Form: Leyla İmret; * Juni 1987 in Cizre, Türkei) ist eine kurdische ehemalige Kommunalpolitikerin in der Türkei. Derzeit lebt sie im politischen Asyl in Deutschland und ist eine
Leyla Îmret
Beytocan
Beytocan, der mit bürgerlichem Namen Beytullah Güneri hieß, wurde 1955 in einem Dorf bei Farqîn (tr. Silvan) in der nordkurdischen Provinz Amed (Diyarbakır) geboren. Er war das sechste Kind eines ange
Beytocan
Jasmin Moghbeli
Jasmin Moghbeli ( 24-06-1983 in Bad Nauheim) ist eine iranisch-US-amerikanische Testpilotin des United States Marine Corps und Raumfahrin der NASA.
Inhaltsverzeichnis

Frühe Jahre und Ausbildung
M
Jasmin Moghbeli
Feryad Fazil Omar
Feryad Fazil Omar (* 11. September 1950 in Sulaimaniyya, Irak) ist ein irakischer Literatur- und Sprachwissenschaftler sowie kurdischer Schriftsteller. Seit 1982 ist er Dozent an der Freien Universitä
Feryad Fazil Omar
Selbstverteidigung: Eine Antwort auf geschlechtsspezifische Gewalt
Autor: Kongra Star
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Kongra-star.org
Veröffentlichungsdatum: 18.03-2020

Wir können in der letzten Zeit die zunehmende Gewalt gegen Frauen und ansteigenden Fä
Selbstverteidigung: Eine Antwort auf geschlechtsspezifische Gewalt
Revolutionäre Bildung
Autor: Andrea Wolf Instituts
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: jineoloji.org
Veröffentlichungsdatum:.....

Die erste Bildung am Andrea Wolf-Institut der Jineolojî wurde nach Şehîd Malda Kos
Revolutionäre Bildung
Gültan Kışanak
Gültan Kışanak

Gültan Kışanak (* 15. Juni 1961 in Elazığ, Türkei) ist eine türkische Politikerin kurdischer Abstammung und ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Diyarbakır . Kışanak war zuvor Abg
Gültan Kışanak
Warum das Kamel beleidigt war
Warum das Kamel beleidigt war
Autor: Celile Celil
Übersetzt von: Notburga Leeb.
Übersetzungssprache: Kurdisch
Erscheinungsort: Wien
Verleger: Herausgeber Institut für Kurdologie – Wien.
Veröffe
Warum das Kamel beleidigt war
Cahit Sıtkı Tarancı
Cahit Sıtkı Tarancı (* 4. Oktober 1910 in Diyarbakır ; † 13. Oktober 1956 in Wien) war ein türkischer Dichter.

Leben
Nach dem Abitur ging Tarancı zunächst an die Verwaltungshochschule Istanbul und
Cahit Sıtkı Tarancı
Statistik
Artikel  481,507
Bilder  98,716
PDF-Buch 17,781
verwandte Ordner 83,676
Video 1,052
Aktive Besucher 75
Heute 31,362
Biografie
Beytocan
Artikel
Deq (Tattoo), eine alte kur...
Biografie
Fevzi Özmen
Märtyrer
Deniz Cevdet Bülbün
Artikel
Politik: Israelis erschieße...
قرار مصيري للشعب الكوردي في سوريا
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: عربي
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Deutsch0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

زيد سفوك

زيد سفوك
قد يتساءل مندوبو القوى الدولية الفاعلة في الملف السوري الموجودة في شمال شرق سوريا عن التطور اللافت للكورد باجتماعهم وتباحثهم لاختيار من يمثل قضيتهم بعيداً عن الأطر الحزبية #الكوردية# التي كانت تنادي بأنها تمثل القضية، وقد يتساءل النظام السوري أيضاً عن هذا التطور الذي بكل تأكيد سبّب له القلق والارتباك من عودة الشارع الكوردي للمطالبة بحقوقهم وعدم التنازل عنها، ربما التساؤل هنا غير مشروع، فالكورد كباقي شعوب العالم لهم حقوق منحها لهم الله، فكيف للبشر أن يمنعوها أو يكونوا حاجزاً أمامها.
في #02-09-2022# عقد #الكورد في سوريا# لقاءً جماهيرياً بمدينة القامشلي، ضم كافة شرائح المجتمع المستقلة غير المنتمية للأحزاب، كما هو معلوم الأحزاب الكوردية جميعها ربما تمثل 10 بالمئة من الشعب، 90 بالمئة من الكورد مستقلون فكرياً وسياسياً وثقافياً، لكن تجمعهم العادات والتقاليد والأخلاق والروح القومية دون أي انتماء حزبي، في ذاك اللقاء انتخبت الجماهير لجنة منظمة لتمثيل الشعب الكوردي في الداخل والعمل على تشكيل لجنة في الخارج تمثل مطالبهم أمام المحافل الدولية، هو إنجاز عظيم أن يلتم الكورد بكل استقلالية من جديد ليحددوا خياراتهم وحاضرهم ومستقبلهم بكل جدية وإصرار رافضين أي تمثيل آخر يتحدث باسمهم. لكل حزب أو إطار سياسي الحق أن ينادي بتمثيله لبرنامجه الخاص السياسي وفكره، لكن عليهم عدم الاستحواذ على صوت الشعب كرصيد سياسي.
مهام صعبة ستواجه اللجنة والهيئات المنتخبة من اللقاء التشاوري للشعب الكوردي وأمامهم عقبات كثيرة من أعدائهم، حتى أنها قد تواجه عقبات وصعوبات من بعض اخوتهم في الأطر السياسية التي قد يذهب بها الاعتقاد أن ذاك اللقاء هو بديل، رغم أن خطاب الختام للقاء التشاوري كان واضحاً من خلال تمنيات الجماهير لكل الأطر بالتوفيق في مسعاها بما يخدم القضية والشعب، التاريخ أثبت تجارب عديدة ومتنوعة في معظم دول العالم، متى ما أرادت الشعوب النهوض فلن تستطيع كل قوى العالم أن تصد حريتها وصوتها وحقوقها المشروعة.
في هذا الحدث الهام هناك خيارات أمام التحركات الدولية، غالباً ستكون الخيارات محدودة لا سيما الكلمة الأولى والأخيرة للشعب ومصالح تلك الدول على الأرض ترتبط بمصالح الشعب، غالباً ما ستتوجه تلك القوى للتنسيق بعض الشيء والتشاور مع اللجنة المنتخبة للحفاظ على التوازن في المنطقة، ليس من مصلحة القوى العظمى معاداة الشعب الكوردي، بل عليها احتضانهم ودعمهم، لا سيما ان أهم أهداف الشعب الكوردي المستقل هو تأمين حقوقهم في الدستور المقبل لسوريا من خلال الحوار والتفاوض والنضال السلمي وعبر مُمثلين عنها منتخبين شرعياً.
تاريخ الكورد يعود من جديد للواجهة بعد ان حاول الكثيرون أن يطمروه في مستنقع الهاوية، من الواضح ستشهد الأحداث القادمة تطورات هامة، والمجتمع الدولي سيكون عليه التزامات واجب تنفيذها لأن الشعب الكوردي قال كلمته أخيراً: نحن من سنمثل قضيتنا وحقوقنا لأننا أصحاب حق ونضال وأصحاب سلام.[1]
Dieser Artikel wurde in (عربي) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
دون هذا السجل بلغة (عربي)، انقر علی ايقونة لفتح السجل باللغة المدونة!
Dieser Artikel wurde bereits 675 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | https://www.rudawarabia.net/
Verlinkte Artikel: 6
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: عربي
Publication date: 12-09-2022 (1 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Arabisch
Dokumenttyp: Ursprache
Inhaltskategorie: Politik
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 97%
97%
Hinzugefügt von ( ئاراس حسۆ ) am 16-09-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( هەژار کامەلا ) auf 17-09-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( ڕێکخراوی کوردیپێدیا ) am 19-12-2022 aktualisiert
Geschichte des Items
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 675 mal angesehen
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.117 KB 16-09-2022 ئاراس حسۆئـ.ح.

Actual
Beytocan
Beytocan, der mit bürgerlichem Namen Beytullah Güneri hieß, wurde 1955 in einem Dorf bei Farqîn (tr. Silvan) in der nordkurdischen Provinz Amed (Diyarbakır) geboren. Er war das sechste Kind eines angesehenen Scheichs. 1980 wurde er von der türkischen Junta verhaftet und von einem Militärgericht wegen „Separatismus“ zu fünfzehn Jahren Haft verurteilt.

1987 wurde Beytocan vorzeitig entlassen. Er migrierte nach Istanbul in den Westen der Türkei, wo er zunächst mit türkischen Musikern wie Orhan G
Beytocan
Deq (Tattoo), eine alte kurdische Tradition
Deq (Tattoo) eine alte kurdische Tradition

Deq (daq oder dövün), ein Tattoo, das bei kurdischen Frauen und Männern vor allem im südlichen Nordkurdistan zu sehen ist. Das Anbringen des Tattoos wird bei Frauen und Männern vorwiegend im Alter ab 40 Jahren, bei jüngeren Frauen, die ca. ab dem 18. Lebensjahr einen kleinen Punkt bekommen, im Gesicht, auf der Hand oder am Arm vorgenommen.
Das Tattoo hat die Form von Sternen oder verschiedenen Ornamenten. Der Grund für diese Tattoos wird in der Wiss
Deq (Tattoo), eine alte kurdische Tradition
Fevzi Özmen
Fevzi Özmen stammte aus der Serhed-Region in Nordkurdistan. Er kam 1943 im Dorf Şorax in Erzîrom -Oxlê (tr. Erzirom-Çat) zur Welt und studierte Betriebswirtschaft in Istanbul. Nach jahrelangem Engagement in kurdischen politischen Kreisen musste er ins Exil gehen und lebte seit 1993 in Deutschland. Hier setzte er sein Engagement fort und war neben seiner Tätigkeit für das Kurdische Institut für Wissen und Forschung e.V. auch im Nationalkongress Kurdistan (KNK ) aktiv. Außerdem war er Ehrenvorsitz
Fevzi Özmen
Deniz Cevdet Bülbün
Deniz Cevdet Bülbün ist am 18. September in der Vertretung des Nationalkongress Kurdistan (KNK) in Hewlêr (Erbil) erschossen worden. Der 36-Jährige war der Repräsentant des KNK in Hewlêr. Wie Hunderttausende Kurd:innen aus Bakur, dem Norden Kurdistans auf türkischem Staatsgebiet, hatte er in Başûr (Südkurdistan/Nordirak) Zuflucht vor Unterdrückung und politischer Verfolgung gesucht. In Südkurdistan arbeitete er zur kurdischen Sprache und Geschichte und setzte sich gleichzeitig für eine kurdische
Deniz Cevdet Bülbün
Politik: Israelis erschießen drei PKK-Sympathisanten bei Sturm auf Generalkonsulat in Berlin
Die gewaltsamen Proteste von Kurden gegen die Verhaftung von PKK -Chef Öcalan sind am Mittwoch eskaliert.In Berlin wurden drei PKK-Sympathisanten von israelischen Sicherheitskräften erschossen, als sie das israelische Generalkonsulat stürmen wollten.16 Personen wurden verletzt.Israels Regierungschef Netanjahu bedauerte den Tod von Menschen, rechtfertigte aber den Einsatz von Gewalt.Die Bundesregierung reagierte bestürzt.Der Bundeskanzler stellte aber auch klar, daß Bonn mit aller Härte gegen Ter
Politik: Israelis erschießen drei PKK-Sympathisanten bei Sturm auf Generalkonsulat in Berlin
Neue Artikel
Fevzi Özmen
Fevzi Özmen stammte aus der Serhed-Region in Nordkurdistan. Er kam 1943 im Dorf Şorax in Erzîrom -Oxlê (tr. Erzirom-Çat) zur Welt und studierte Betriebswirtschaft in Istanbul. Nach jahrelangem Engagem
Fevzi Özmen
Leyla Îmret
Leyla Îmret (amtliche Form: Leyla İmret; * Juni 1987 in Cizre, Türkei) ist eine kurdische ehemalige Kommunalpolitikerin in der Türkei. Derzeit lebt sie im politischen Asyl in Deutschland und ist eine
Leyla Îmret
Beytocan
Beytocan, der mit bürgerlichem Namen Beytullah Güneri hieß, wurde 1955 in einem Dorf bei Farqîn (tr. Silvan) in der nordkurdischen Provinz Amed (Diyarbakır) geboren. Er war das sechste Kind eines ange
Beytocan
Jasmin Moghbeli
Jasmin Moghbeli ( 24-06-1983 in Bad Nauheim) ist eine iranisch-US-amerikanische Testpilotin des United States Marine Corps und Raumfahrin der NASA.
Inhaltsverzeichnis

Frühe Jahre und Ausbildung
M
Jasmin Moghbeli
Feryad Fazil Omar
Feryad Fazil Omar (* 11. September 1950 in Sulaimaniyya, Irak) ist ein irakischer Literatur- und Sprachwissenschaftler sowie kurdischer Schriftsteller. Seit 1982 ist er Dozent an der Freien Universitä
Feryad Fazil Omar
Selbstverteidigung: Eine Antwort auf geschlechtsspezifische Gewalt
Autor: Kongra Star
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Kongra-star.org
Veröffentlichungsdatum: 18.03-2020

Wir können in der letzten Zeit die zunehmende Gewalt gegen Frauen und ansteigenden Fä
Selbstverteidigung: Eine Antwort auf geschlechtsspezifische Gewalt
Revolutionäre Bildung
Autor: Andrea Wolf Instituts
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: jineoloji.org
Veröffentlichungsdatum:.....

Die erste Bildung am Andrea Wolf-Institut der Jineolojî wurde nach Şehîd Malda Kos
Revolutionäre Bildung
Gültan Kışanak
Gültan Kışanak

Gültan Kışanak (* 15. Juni 1961 in Elazığ, Türkei) ist eine türkische Politikerin kurdischer Abstammung und ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Diyarbakır . Kışanak war zuvor Abg
Gültan Kışanak
Warum das Kamel beleidigt war
Warum das Kamel beleidigt war
Autor: Celile Celil
Übersetzt von: Notburga Leeb.
Übersetzungssprache: Kurdisch
Erscheinungsort: Wien
Verleger: Herausgeber Institut für Kurdologie – Wien.
Veröffe
Warum das Kamel beleidigt war
Cahit Sıtkı Tarancı
Cahit Sıtkı Tarancı (* 4. Oktober 1910 in Diyarbakır ; † 13. Oktober 1956 in Wien) war ein türkischer Dichter.

Leben
Nach dem Abitur ging Tarancı zunächst an die Verwaltungshochschule Istanbul und
Cahit Sıtkı Tarancı
Statistik
Artikel  481,507
Bilder  98,716
PDF-Buch 17,781
verwandte Ordner 83,676
Video 1,052
Aktive Besucher 75
Heute 31,362

Kurdipedia.org (2008 - 2023) version: 14.92
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.875 Sekunde(n)!