Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen


Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Barzani und die historische Marsch eine wahre Geschichte
08-07-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Dastan Jasim
27-05-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Sırrı Süreyya Önder
04-05-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  561,114
Bilder
  119,172
PDF-Buch
  21,532
verwandte Ordner
  116,508
Video
  2,014
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
303,688
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
93,521
هەورامی - Kurdish Hawrami 
67,116
عربي - Arabic 
38,733
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
25,858
فارسی - Farsi 
14,036
English - English 
8,300
Türkçe - Turkish 
3,773
Deutsch - German 
1,957
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
354
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
75
Español - Spanish 
60
Polski - Polish 
59
Italiano - Italian 
58
Հայերեն - Armenian 
54
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
32
日本人 - Japanese 
23
Norsk - Norwegian 
21
中国的 - Chinese 
20
עברית - Hebrew 
19
Ελληνική - Greek 
18
Fins - Finnish 
13
Português - Portuguese 
11
Catalana - Catalana 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
8
Esperanto - Esperanto 
8
ქართველი - Georgian 
6
Čeština - Czech 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
Lietuvių - Lithuanian 
3
балгарская - Bulgarian 
3
हिन्दी - Hindi 
2
Cebuano - Cebuano 
1
қазақ - Kazakh 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,120
Bibliothek 
377
Biografie 
266
Plätze 
112
Dokumente 
53
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
579
PDF 
33,811
MP4 
3,303
IMG 
221,365
∑   Alles zusammen  
259,058
Suche nach Inhalten
Biografie
Issa Hassan
Artikel
Kurden
Artikel
Israel und der künftige kur...
Artikel
„Hä, ich dachte wir sind Ku...
Plätze
Dicle (Diyarbakır)
„Berechtigte Sicherheitsbedenken der Kurden und einige offene Fragen
Kurdipedia archiviert die Geschichte der Vergangenheit und Gegenwart für die nächsten Generationen!
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Berechtigte Sicherheitsbedenken"

Berechtigte Sicherheitsbedenken"
Kurdinnen und Kurden müssen sich ständig rechtfertigen, wenn sie sich gegen ihre Unterdrücker wehren. Warum gibt es keine internationale Anlaufstelle für die Kurden, wo sie ihre Unterdrücker zur Rechenschaft ziehen können?

Auf Erdogans verlogenen Plan, die Kurdinnen und Kurden in der Debatte um die NATO-Erweiterung zu opfern, gibt es sehr unterschiedliche Reaktionen. Schweden und Finnland werden dem Militärbündnis in naher Zukunft beitreten. Die Zustimmung zum NATO-Beitritt der beiden Länder kam jedoch erst zustande, nachdem Erdogans Türkei ihr Veto aufgegeben hatte - und erst nachdem ein Memorandum unterzeichnet worden war, das die Kurden einmal mehr zu Opfern macht.
Zum Nachteil der Kurdinnen und Kurden verspricht das Memorandum viel für die Türkei. Nach dem NATO-Gipfel in Madrid am 29. und 30. Juni schrieb die britische Zeitung „The Economist: „Recep Tayyip Erdogan kehrt triumphierend nach Hause zurück. Der Ultranationalist Devlet Bahçeli, Erdogans inoffizieller Koalitionspartner, sagte in diesem Zusammenhang: „Es ist ein strategischer Gewinn für unser Land und gleichzeitig ein nationaler Erfolg. Er hat bis zu einem gewissen Grad Recht, wenn er sagt, es sei ein „nationaler Erfolg, denn die türkische Regierung befindet sich in einem Krieg gegen die Kurden und braucht daher „nationale Erfolge.
Statt auf die Stimmen der Kurdinnen und Kurden zu hören, hat man Erdogans Droh- und Erpressungspolitik Raum gegeben. Wieder einmal wird über die Kurden geredet, aber nicht mit ihnen. Umso notwendiger ist es, die aktuellen Diskussionen aus der kurdischen Perspektive zu betrachten. Als europäischer Vertreter der Demokratischen Partei der Völker (HDP), in der die Kurden eine wichtige Rolle spielen, möchte ich daher genau das tun, um einen Beitrag zu dieser wichtigen Debatte zu leisten.

Seit fast hundert Jahren unter Kolonialherrschaft

Wenn wir Kurdistan als das geografische Gebiet verstehen, in dem die Mehrheit der Kurdinnen und Kurden lebt, sehen wir, dass es seit der Teilung Kurdistans und damit der Gründung der Türkei vor fast 100 Jahren unter Kolonialherrschaft steht. Der Nationalismus der neuen, mächtigen Militärführer in diesen Ländern hat zu einer diskriminierenden und systematischen blutigen Unterdrückung der Kurden und ihrer politischen Bewegungen seit fast 100 Jahren geführt. Daher ist es nicht falsch zu sagen, dass Kurdistan eine internationale Kolonie ist, in der sich alle außer den Kurden selbst bereichern. Um Kurdistan zu verstehen, ist es daher notwendig, es im Kontext der Dekolonisierung zu betrachten.
Die Kurden und Kurden wurden und werden von den jeweiligen Kolonialstaaten wie der Türkei, dem Iran, Syrien und dem Irak bevormundet. Ihrer Freiheit beraubt, wird ihre Kultur assimiliert und diejenigen, die sich dagegen wehren, wurden/werden massakriert und kriminalisiert. Tausende von entvölkerten kurdischen Dörfern und unaufgeklärte Morde, Zehntausende von politischen Gefangenen und Verbote von politischen Parteien, Organisationen und Vereinen sind nur einige Beispiele aus einer langen Liste, die dem türkischen Staat zugeschrieben werden können, um systematische Repression gegen die Kurden durchzusetzen.
Genau hier liegen die Sicherheitsbedenken für die mehr als 40 Millionen Kurdinnen und Kurden. Es gibt kein offizielles Gremium, das die kurdischen Interessen und Rechte international vertritt. Sie werden von den Kolonialstaaten bevormundet, so wie es Erdogans Türkei in den jüngsten Diskussionen über den Beitritt Schwedens und Finnlands zur NATO getan hat. Es sind die Kolonialmächte, die den kurdischen Widerstand gegen die herrschende Ausbeutung und Ausgrenzung als Sicherheitsbedrohung darstellen. Wenn man den Kurden heute etwas vorwerfen kann, dann dass sie in der Vergangenheit nicht genug Widerstand geleistet haben, um den Kolonialismus zu verhindern. Das bedeutet nicht, dass sie unbedingt einen Nationalstaat aufbauen sollten, sondern vielmehr, dass sie für Freiheit und anerkannte demokratische Rechte mit autonomen Selbstverwaltungsstrukturen in den jeweiligen Staaten kämpfen sollten.
Die Bedrohung oder die Sicherheitsbedenken resultieren also nicht aus dem legitimen Kampf der Kurdinnen und Kurden, sondern aus der Verleugnungs- und Assimilationspolitik der Kolonialstaaten, insbesondere des türkischen Staates, der sie unrechtmäßig und feindlich zu unterdrücken versucht. In diesem Zusammenhang sind die Angriffe und Besetzungen in Nordsyrien und Nordirak ein direkter Ausdruck dieser Politik.

Unterdrücker können keine legitimen Sicherheitsinteressen haben

Kurzum: Unterdrücker können keine legitimen Sicherheitsinteressen haben. Im Gegenteil, die Unterdrückten haben Sicherheitsbedenken, die von allen anderen moralisch, politisch und rechtlich unterstützt werden sollten. Daher ist das Urteil verschiedener internationaler Gremien, die Türkei habe „berechtigte Sicherheitsbedenken und das Recht, den Terrorismus zu bekämpfen, eine Manipulation und somit ein von Erdogans Türkei willkürlich eingesetztes Instrument, um die legitimen Rechte der Kurden und anderer Völker zu untergraben.
Wir dürfen nicht vergessen, dass die Existenz des türkischen Staates historisch auf den Völkermorden an den Armeniern und Assyrern und der Leugnung der Existenz anderer Völker, insbesondere der Kurden, beruht. Folglich werden alle, die die türkische Staatsdoktrin in Frage stellen, bekämpft.
Das ist der Grund, warum die Kurdinnen und Kurden in der Türkei ein so existenzielles Problem haben. Das 100-jährige Problem und der 40-jährige Konflikt sind also eine Folge der türkischen Staatsideologie. Nicht die Kurden, sondern die Ideologie des türkischen Staates ist das Problem. Diese Ideologie hat einen antikurdischen Charakter, der sich auch in der Verfassung widerspiegelt. Um unter diesen Umständen zu überleben, ist der Widerstand für die Kurden praktisch eine Notwendigkeit. Alle Kräfte, die sich für die legitimen Sicherheitsanliegen der Kurden einsetzen, Politik machen und Widerstand leisten, erhalten natürlich die berechtigte Unterstützung des kurdischen Volkes. Aber wie kann man in einer Region Widerstand leisten, in der jeder Kolonialstaat so brutal ist? Aus kurdischer Sicht ist es daher verständlich, wenn man sagt, dass Saddam Hussein und Erdogan zwei verschiedene Körper, aber ein Geist sind.
In der Präambel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen heißt es: „Damit der Mensch nicht gezwungen ist, sich als letztes Mittel gegen Tyrannei und Unterdrückung aufzulehnen, ist es unerlässlich, dass die Menschenrechte durch die Herrschaft des Rechts geschützt werden.“
Tyrannei und Unterdrückung waren und sind Willkürakte der Besatzer in Kurdistan. Daher sind die Kurden nach internationalem Recht zum Aufstand gezwungen und ihre Handlungen sind daher legitim. Aber diejenigen, die in ihrer Präambel erklären, dass Aufstand und Widerstand gegen Tyrannei und Unterdrückung eine Notwendigkeit sind, schützen die Tyrannen und Unterdrücker, wenn es um die Kurden geht. Dies ist keine Schuldzuweisung, sondern eine schmerzliche Realität.
Die Freiheit und das Leben einer Gruppe zu opfern, um die Sicherheit einer anderen Gruppe zu gewährleisten, ist mehr als brutal und illegitim. Aber diese Brutalität findet immer ihren Platz in der gegenwärtigen Staatskonstellation, weil die Staaten ihre Positionen festigen müssen. Welche Rolle spielen die Vereinten Nationen, wenn sie zulassen, dass Hunderte von Nationen von etwa 200 Nationalstaaten ausgebeutet werden?

Warum gibt es keine internationale Anlaufstelle für die Kurden?

Kurdinnen und Kurden müssen sich ständig rechtfertigen, wenn sie sich gegen ihre Unterdrücker wehren. Warum gibt es keine internationale Anlaufstelle für die Kurden, wo sie ihre Unterdrücker zur Rechenschaft ziehen können? Welchen Sinn hat das internationale Recht, wenn es die Rechte eines Volkes wie der Kurden nicht schützen kann? Was haben Schweden und Finnland mit den Kurden zu tun? Warum versprechen sie Nachgiebigkeit auf Kosten der Kurden?
Die Sicherheitsbedenken, die die Türkei während ihres Widerstands gegen die NATO-Beitrittsanträge Schwedens und Finnlands geäußert hat, seien „berechtigt, sagte Allianzchef Jens Stoltenberg im Vorfeld des Madrider Gipfels. Warum stellt niemand diese unrechtmäßige Erklärung Stoltenbergs in Frage, der Erdogan freie Hand für weitere Unterdrückung und Angriffe auf die Kurden gibt? Auch Schwedens Ministerpräsidentin Magdalena Andersson zeigte Verständnis für Erdogans Anliegen und sagte: „Wir nehmen die türkischen Bedenken sehr ernst, nicht zuletzt die Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit dem Kampf gegen den Terrorismus.
Wo beginnen und wo enden die Sicherheitsbedenken eines Staates, der mit allen möglichen modernen Waffen ausgerüstet Krieg führt? Wie lässt sich die Sicherheitsbedrohung, die die Türkei für die Kurden darstellt, auf den Kopf stellen? Ob innerhalb der Türkei oder außerhalb ihrer Grenzen im Nordirak oder Nordsyrien, die Türkei greift die Kurden an, um sie am Erfolg zu hindern.
Aus geostrategischen und geopolitischen Erwägungen/Kalkulationen schreiben internationale Gremien wie die NATO, die EU und das EP der Türkei Sicherheitsbedenken zu, die die Sicherheit anderer, insbesondere der Kurden, gefährden. Lassen Sie uns kurz ein konkretes Beispiel betrachten. In der Entschließung des Europäischen Parlaments vom 7. Juni 2022 zum Bericht der Kommission über die Türkei 2021 heißt es: „[Das EP] erkennt an, dass die Türkei legitime Sicherheitsbedenken hat und das Recht, den Terrorismus zu bekämpfen.
Dasselbe Parlament verabschiedete am 11. März 2021 eine Resolution zum „Konflikt in Syrien: 10 Jahre nach dem Aufstand mit der folgenden interessanten Entschließung: „[... fordert die Türkei auf, ihre Truppen aus Nordsyrien abzuziehen, das sie außerhalb eines UN-Mandats illegal besetzt hält; verurteilt die illegalen Überstellungen kurdischer Syrer aus dem besetzten Nordsyrien in die Türkei zur Inhaftierung und Verfolgung, die gegen die internationalen Verpflichtungen der Türkei im Rahmen der Genfer Konventionen verstoßen; fordert nachdrücklich, dass alle syrischen Gefangenen, die in die Türkei überstellt wurden, unverzüglich in die besetzten Gebiete in Syrien zurückgeführt werden; ist besorgt darüber, dass die anhaltenden Vertreibungen durch die Türkei einer ethnischen Säuberung gegen die syrische kurdische Bevölkerung gleichkommen könnten; betont, dass die illegale Invasion und Besetzung durch die Türkei den Frieden in Syrien, im Nahen Osten und im östlichen Mittelmeerraum gefährdet; verurteilt nachdrücklich den Einsatz syrischer Söldner durch die Türkei in den Konflikten in Libyen und Berg-Karabach, der gegen das Völkerrecht verstößt.
Die Resolution spricht auch von „illegaler Invasion und Besetzung durch die Türkei und „ethnischer Säuberung der syrischen kurdischen Bevölkerung. Bevor der Türkei wieder irgendwelche „Sicherheitsbedenken zugestanden werden, sollte die Türkei für ihre Taten in Syrien zur Rechenschaft gezogen werden. Deshalb dürfen Öffentlichkeit und Politik nicht zulassen, dass das neue Memorandum unter der Schirmherrschaft der NATO zwischen Schweden, Finnland und der Türkei, das aufgrund geostrategischer und geopolitischer Interessen verabschiedet wurde, die Sicherheit der Kurden erneut gefährdet.

Schande für die universellen menschlichen Werte

Die Kurdinnen und Kurden sind nicht Teil eines Entscheidungsgremiums, wenn es um die Frage geht, ob die NATO erweitert, reduziert oder gar aufgelöst werden soll. Aber sie fordern zu Recht ein klares Bekenntnis zu Völkerrecht, Demokratie und Freiheit, das auch für die Kurden gelten muss. Kein anderes Gremium hat das Recht, sie für seinen eigenen Nutzen und Profit zu missbrauchen, weder die Türkei noch die NATO.
Das unterzeichnete Abkommen bedeutet für die Kurdinnen und Kurden Folgendes: Die Feindseligkeit des Erdogan-Regimes gegenüber den Kurden und seine Demokratiefeindlichkeit sind unübersehbar dokumentiert. Mit Hilfe von Erpressung versucht Erdogan, seine Kurdenfeindlichkeit und Kriegspolitik nach Schweden und Finnland zu exportieren. Die geltenden Standards für Demokratie, Freiheiten und Menschenrechte werden in diesem Fall nicht von Schweden und Finnland, sondern von Erdogan selbst formuliert. Wenn es nicht rückgängig gemacht wird, wird dieses Abkommen als offizielles Dokument der Kurdenfeindlichkeit in die Geschichte eingehen. Es ist somit eine Schande für die universellen menschlichen Werte, als deren Vorreiter sich Schweden und Finnland sehen bzw. sehen möchten. Außerdem versucht Erdogan, die Solidarität mit dem kurdischen Freiheitskampf zu kriminalisieren. Niemand sollte Erdogan mit solchen Kompromissen entgegenkommen. Im Gegenteil: Die Forderung der Kurden nach Freiheit und Demokratie muss entkriminalisiert werden.

Mario Draghi hatte sich im vergangenen Jahr zum Thema Erdogan wie folgt geäußert: „Bei diesen Diktatoren, nennen wir sie beim Namen, aber wir brauchen sie, muss man direkt sein und ihnen klar machen, dass man eine andere Sicht der Gesellschaft hat, sagte Draghi. „Aber man muss auch mit ihnen zusammenarbeiten, um die Interessen des eigenen Landes zu wahren. Man muss das richtige Gleichgewicht finden. Aber man darf nicht vergessen, dass solche Gleichgewichte schmerzhafte Konsequenzen haben. Hannah Arendt sagte, dass niemand das Recht hat, zu gehorchen. Wir, die HDP, die Völker und insbesondere die in der HDP vertretenen Kurdinnen und Kurden gehorchen Erdogan und seinem autoritären Regime nicht. Andere sollten das auch nicht tun. Nicht Erdogan, sondern unsere universellen Werte sollten die Zukunft bestimmen.
Devriş Çimen ist Europa-Vertreter der Demokratischen Partei der Völker (HDP). Der Artikel erschien zuerst beim unabhängigen italienischen Onlineportal DinamoPress, das seit 2012 Nachrichten und Berichte über Bewegungen, Feminismus, Politik und Arbeit veröffentlicht.[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 3,358 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | anfdeutsch.com
Verlinkte Artikel: 10
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 23-07-2022 (3 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Inhaltskategorie: Politik
Inhaltskategorie: Kurdenfrage
Provinz: Schweden
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 95%
95%
Hinzugefügt von ( سارا ک ) am 23-07-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( هاوڕێ باخەوان ) auf 23-07-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( هاوڕێ باخەوان ) am 23-07-2022 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 3,358 mal angesehen
QR Code
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.199 KB 23-07-2022 سارا کس.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Giyasettin Sayan
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Artikel
Theorie als Verantwortung: Hakan Öztürk über Öcalans politisches Denken
Artikel
Brüssel: Konferenz zu Şêx Seîd und dem kurdischen Widerstand
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Sefik Tagay
Bibliothek
Barzani und die historische Marsch eine wahre Geschichte
Biografie
Sebahat Tuncel
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Yavuz Fersoglu
Artikel
Kurdische Gebiete in SyrienStarkes Zeichen der Einheit
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Biografie
Gülistan Gürbey
Biografie
Adnan Koucher
Biografie
Zübeyir Aydar
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Gedenkkundgebung für Şêx Seîd in Köln
Artikel
Kürkçü: Ohne Einbindung kurdischer Perspektiven bleibt Wandel formell

Actual
Biografie
Issa Hassan
06-05-2022
هەژار کامەلا
Issa Hassan
Artikel
Kurden
16-07-2022
سارا ک
Kurden
Artikel
Israel und der künftige kurdische Staat
18-02-2023
هەژار کامەلا
Israel und der künftige kurdische Staat
Artikel
„Hä, ich dachte wir sind Kurden?“
02-02-2024
هەژار کامەلا
„Hä, ich dachte wir sind Kurden?“
Plätze
Dicle (Diyarbakır)
19-08-2024
هەژار کامەلا
Dicle (Diyarbakır)
Neue Artikel
Bibliothek
Barzani und die historische Marsch eine wahre Geschichte
08-07-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Dastan Jasim
27-05-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Sırrı Süreyya Önder
04-05-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  561,114
Bilder
  119,172
PDF-Buch
  21,532
verwandte Ordner
  116,508
Video
  2,014
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
303,688
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
93,521
هەورامی - Kurdish Hawrami 
67,116
عربي - Arabic 
38,733
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
25,858
فارسی - Farsi 
14,036
English - English 
8,300
Türkçe - Turkish 
3,773
Deutsch - German 
1,957
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
354
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
75
Español - Spanish 
60
Polski - Polish 
59
Italiano - Italian 
58
Հայերեն - Armenian 
54
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
32
日本人 - Japanese 
23
Norsk - Norwegian 
21
中国的 - Chinese 
20
עברית - Hebrew 
19
Ελληνική - Greek 
18
Fins - Finnish 
13
Português - Portuguese 
11
Catalana - Catalana 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
8
Esperanto - Esperanto 
8
ქართველი - Georgian 
6
Čeština - Czech 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
Lietuvių - Lithuanian 
3
балгарская - Bulgarian 
3
हिन्दी - Hindi 
2
Cebuano - Cebuano 
1
қазақ - Kazakh 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,120
Bibliothek 
377
Biografie 
266
Plätze 
112
Dokumente 
53
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
579
PDF 
33,811
MP4 
3,303
IMG 
221,365
∑   Alles zusammen  
259,058
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Giyasettin Sayan
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Artikel
Theorie als Verantwortung: Hakan Öztürk über Öcalans politisches Denken
Artikel
Brüssel: Konferenz zu Şêx Seîd und dem kurdischen Widerstand
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Sefik Tagay
Bibliothek
Barzani und die historische Marsch eine wahre Geschichte
Biografie
Sebahat Tuncel
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Yavuz Fersoglu
Artikel
Kurdische Gebiete in SyrienStarkes Zeichen der Einheit
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Biografie
Gülistan Gürbey
Biografie
Adnan Koucher
Biografie
Zübeyir Aydar
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Gedenkkundgebung für Şêx Seîd in Köln
Artikel
Kürkçü: Ohne Einbindung kurdischer Perspektiven bleibt Wandel formell

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.67
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.36 Sekunde(n)!