Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedia Mitglieder
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedia Mitglieder
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2023
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Fevzi Özmen
Fevzi Özmen stammte aus der Serhed-Region in Nordkurdistan. Er kam 1943 im Dorf Şorax in Erzîrom -Oxlê (tr. Erzirom-Çat) zur Welt und studierte Betriebswirtschaft in Istanbul. Nach jahrelangem Engagem
Fevzi Özmen
Leyla Îmret
Leyla Îmret (amtliche Form: Leyla İmret; * Juni 1987 in Cizre, Türkei) ist eine kurdische ehemalige Kommunalpolitikerin in der Türkei. Derzeit lebt sie im politischen Asyl in Deutschland und ist eine
Leyla Îmret
Beytocan
Beytocan, der mit bürgerlichem Namen Beytullah Güneri hieß, wurde 1955 in einem Dorf bei Farqîn (tr. Silvan) in der nordkurdischen Provinz Amed (Diyarbakır) geboren. Er war das sechste Kind eines ange
Beytocan
Jasmin Moghbeli
Jasmin Moghbeli ( 24-06-1983 in Bad Nauheim) ist eine iranisch-US-amerikanische Testpilotin des United States Marine Corps und Raumfahrin der NASA.
Inhaltsverzeichnis

Frühe Jahre und Ausbildung
M
Jasmin Moghbeli
Feryad Fazil Omar
Feryad Fazil Omar (* 11. September 1950 in Sulaimaniyya, Irak) ist ein irakischer Literatur- und Sprachwissenschaftler sowie kurdischer Schriftsteller. Seit 1982 ist er Dozent an der Freien Universitä
Feryad Fazil Omar
Selbstverteidigung: Eine Antwort auf geschlechtsspezifische Gewalt
Autor: Kongra Star
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Kongra-star.org
Veröffentlichungsdatum: 18.03-2020

Wir können in der letzten Zeit die zunehmende Gewalt gegen Frauen und ansteigenden Fä
Selbstverteidigung: Eine Antwort auf geschlechtsspezifische Gewalt
Revolutionäre Bildung
Autor: Andrea Wolf Instituts
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: jineoloji.org
Veröffentlichungsdatum:.....

Die erste Bildung am Andrea Wolf-Institut der Jineolojî wurde nach Şehîd Malda Kos
Revolutionäre Bildung
Gültan Kışanak
Gültan Kışanak

Gültan Kışanak (* 15. Juni 1961 in Elazığ, Türkei) ist eine türkische Politikerin kurdischer Abstammung und ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Diyarbakır . Kışanak war zuvor Abg
Gültan Kışanak
Warum das Kamel beleidigt war
Warum das Kamel beleidigt war
Autor: Celile Celil
Übersetzt von: Notburga Leeb.
Übersetzungssprache: Kurdisch
Erscheinungsort: Wien
Verleger: Herausgeber Institut für Kurdologie – Wien.
Veröffe
Warum das Kamel beleidigt war
Cahit Sıtkı Tarancı
Cahit Sıtkı Tarancı (* 4. Oktober 1910 in Diyarbakır ; † 13. Oktober 1956 in Wien) war ein türkischer Dichter.

Leben
Nach dem Abitur ging Tarancı zunächst an die Verwaltungshochschule Istanbul und
Cahit Sıtkı Tarancı
Statistik
Artikel  481,485
Bilder  98,712
PDF-Buch 17,779
verwandte Ordner 83,675
Video 1,051
Aktive Besucher 54
Heute 14,049
Biografie
Beytocan
Artikel
Deq (Tattoo), eine alte kur...
Biografie
Fevzi Özmen
Märtyrer
Deniz Cevdet Bülbün
Artikel
Politik: Israelis erschieße...
Abdul Rahman Ghassemlou
Gruppe: Märtyrer | Artikel Sprache: Française
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست1
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Deutsch0
Español0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Abdul Rahman Ghassemlou

Abdul Rahman Ghassemlou
Abdul Rahman Ghassemlou (22 décembre 1930 - 13 juillet 1989) était un homme politique kurde et un dirigeant kurde. Ghassemlou a été secrétaire général du Parti démocratique du Kurdistan iranien (KDPI) de 1973 jusqu'à son assassinat en 1989 par des individus soupçonnés d'être des agents de la République islamique d'Iran.[2][3][4]
Première vie et éducation
Né à Rezaieh, en Azerbaïdjan occidental, en Iran, dans une riche famille féodale, son père était Mohammad Vesugh Ghassemlou, un nationaliste kurde propriétaire terrien Agha et Khan de la tribu kurde Shekak, né en 1875. Sa mère était Nana Jan Timsar, une chrétienne assyrienne. Son père était un conseiller du Shah d'Iran, qui lui a donné le titre de Wussuq-e Divan. Il a terminé ses premières études à Ourmia puis à Téhéran. Il a été témoin de l'ère de la République de Mahabad et est devenu membre co-fondateur de l'aile jeunesse du PDK-I à l'âge de 15 ans. Ghassemlou a déménagé en France pour poursuivre ses études à la Sorbonne. Il a rencontré sa femme Helen Krulich en Tchécoslovaquie. Ils ont eu deux filles ensemble, Mina (1953) et Hewa (1955).[5][6]
Ghassemlou parlait couramment 8 langues ; kurde, assyrien, persan, arabe, azerbaïdjanais, français, anglais, tchèque et russe. Il connaissait également l'allemand, le slovaque et le polonais.[7][8][9]

Carrière
Ghassemlou est retourné au Kurdistan en 1952 après avoir terminé ses études. Il a ensuite passé plusieurs années en tant que militant actif dans les domaines militaires kurdes. [citation nécessaire] En 1973, lors du troisième congrès du PDKI, il est élu au poste de secrétaire général du parti, poste auquel il est réélu. plusieurs fois jusqu'à son assassinat.
En 1979, son parti soutient la révolution qui se solde par la chute de Mohammad Reza Shah Pahlavi. Khomeiny considérait leur dernière heure de participation à la révolution comme opportuniste. Les Kurdes appartenant au parti avaient envahi les complexes militaires dans les zones kurdes. Khomeiny a exigé que tous les groupes armés fassent partie d'une seule organisation révolutionnaire et a demandé que les soldats kurdes « rendent » leurs armes. Ghasemlou a exigé l'autonomie des Kurdes et a refusé de déposer les armes. Le parti a boycotté le référendum sur la nouvelle constitution. Suite à deux affrontements sanglants entre le peuple kurde et les forces loyales à Khomeiny, la lutte kurde s'est transformée en guerre. Peu de temps après le début de la rébellion armée kurde, l'ayatollah Khomeiny a déclaré une « guerre sainte » contre le PDKI et le Kurdistan.[10] Ce fut le début de la confrontation du parti et du nouvel État, qui se solda par une défaite militaire des rebelles kurdes. En 1982, Ghassemlou a tenté de renverser les religieux chiites dans une alliance avec l'ancien président iranien démis de ses fonctions Abolhassan Banisadr, mais Banisadr a refusé de rejoindre son alliance pro-kurde en raison des ambitions d'indépendance des Kurdes.[11] Le conflit armé s'est poursuivi jusqu'en 1984 au milieu de la guerre Iran-Irak (1980-1988) où les deux pays ont soutenu les rebelles armés sur le territoire de l'autre.
Après la défaite de la rébellion armée, Ghassemlou s'installe à Paris et rejoint le Conseil national de la Résistance iranienne fondé par le PDKI et d'autres forces d'opposition : les Moudjahidine du peuple islamiste-marxiste, le Front national démocratique libéral-gauchiste, la Gauche unie de petits groupements socialistes, et l'ancien président islamiste indépendant de gauche Abolhassan Bani Sadr en octobre 1981.[12]

Livres
Kurdistan et Kurde est un livre sur l'histoire des Kurdes et de leur terre écrit par Ghassemlou et publié en 1964 en slovaque, 1965 en anglais, 1967 en arabe, 1969 en polonais et 1973 en kurde.[13][14]

Assassinat et funérailles
Informations complémentaires: Liste des assassinats iraniens
En 1988, après la fin de la guerre, le gouvernement iranien a décidé de le rencontrer. Plusieurs réunions suivirent à Vienne[15], les 28 décembre, 30 décembre et 20 janvier 1989. Une autre réunion fut fixée au 13 juillet, toujours à Vienne.
La délégation de Téhéran était comme avant, à savoir Mohammed Jafar Sahraroudi et Hadji Moustafawi, sauf que cette fois il y avait aussi un troisième membre : Amir Mansur Bozorgian qui était garde du corps. Les Kurdes avaient également une délégation de trois hommes : Abdul Rahman Ghassemlou, son assistant Abdullah Ghaderi Azar (un membre du Comité central du PDKI) et Fadhil Rassoul, un professeur d'université kurde irakien qui avait agi comme médiateur.
The next day, 13 July 1989, in the very room where the negotiation took place, Ghassemlou was killed by three bullets fired at very close range.[16][17] His assistant Ghaderi Azar was hit by eleven bullets and Rassoul by five. Hadji Moustafawi succeeded in escaping. Mohammad Jafar Sahraroudi received minor injuries and was taken to a hospital, questioned and allowed to go. Amir Mansur Bozorgian was released after 24 hours in police custody and took refuge in the Iranian Embassy.[18]
His deputy, Sadegh Sharafkandi, succeeded Ghassemlou as secretary-general until his assassination on 17 September 1992 in the Mykonos restaurant in Berlin, Germany. Abdullah Ghaderi Azar and Abdul Rahman Ghassemlou were buried on 20 July in Paris at Père Lachaise Cemetery.

Enquête
Selon PDKI

Fin novembre 1989, les tribunaux autrichiens ont délivré un mandat d'arrêt à l'encontre des trois représentants iraniens et le gouvernement autrichien a expressément accusé le gouvernement iranien d'être à l'origine de l'attentat contre Abdul Rahman Ghassemlou.[19]

Les trois représentants du gouvernement iranien dans les négociations avec les dirigeants kurdes sont rentrés librement en Iran. L'un d'eux n'avait jamais été détenu, l'un a été escorté par la police autrichienne à l'aéroport de Vienne neuf jours après l'assassinat, et le troisième, après une nuit d'arrestation, a passé quelques mois à l'ambassade d'Iran à Vienne avant de disparaître de L'Autriche. L'un des suspects était Mohamed Magaby, dont les manifestants kurdes à Vienne ont demandé l'arrestation et l'interdiction de voyager. Les mandats d'arrêt contre eux n'ont été délivrés qu'en novembre 1989. Les mandats n'ont jamais été exécutés. Contrairement au procès allemand de Mykonos pour l'assassinat du successeur de Ghassemlou, Sadegh Sharafkandi à Berlin, l'assassinat de Vienne n'a jamais été clarifié par aucun tribunal. Le verdict de Mykonos du 1er avril 1997 impute au gouvernement iranien de l'époque la responsabilité des meurtres de Berlin et de Vienne.[20]

Références
1. L'Assemblée d'experts de 1979 pour la rédaction de l'élection de la Constitution, The Iran Social Science Data Portal, Princeton University, archivé de l'original le 24 août 2015 , récupéré le 10 août 2015
2. Dr A. R. Ghassemlou. saradistribution.com.
3. Asso Hassan Zadeh. L'héritage d'Abdulrahman Ghassemlou, 25 ans après son assassinat. Rudaw.
4. Prunhuber, Carol (2020). Abdul Rahman Ghassemlou et la Résistance kurde en Iran. Les Kurdes au Moyen-Orient : problèmes persistants et nouvelles dynamiques.
5. Fatehi, Tara (27 septembre 2012). Dr Abdul Rahman Ghassemlou. Magazine Média.
6. Dr Abdul Rahman Ghassemlou. Parti démocratique du Kurdistan iranien. 1er septembre 2017.
7. Dr Abdul Rahman Ghassemlou. Sarah Distribution. Récupéré le 1er février 2013.
8.Carol Prunhuber (26 mai 2010). J'ai écrit le livre pour dénoncer l'assassinat par le régime iranien et la complicité des autorités autrichiennes. Chambre des lords. Archivé de l'original le 12 décembre 2013. Récupéré le 1er février 2013.
9. Prunhuber, Carol (2010). La passion et la mort de Rahman le Kurde : Dreaming Kurdistan. iUnivers. ISBN 9781440178160. Archivé de l'original le 25 août 2013. Récupéré le 1er février 2013.
10. Prague Ghassemlou. Yekta Uzunoglu. Récupéré le 4 juillet 2018.
11. Entessar, Nader (1992). Ethnonationalisme kurde. Éditeurs Lynn Rienner. p. 130–131. ISBN 978-1-55587-250-2.
12. Sreberny-Mohammadi, Annabelle; Ali Mohammadi (janvier 1987). Exils iraniens post-révolutionnaires: une étude sur l'impuissance. Trimestrielle du tiers monde. 9 (1): 108–129. 13.doi:10.1080/01436598708419964. JSTOR 3991849
14.En ligneGhassemlou, D. Abdul R. (2006). Kurdistan et Kurde (éd. kurde). Erbil : Rojhalat. p. 349.
15. Gérard Chaliand. (2020). Introduction et traduction par David Tokmatchi 40 Ans of Luttes: Abdul-Rahman Ghassemlou
16. Etats-Unis: l'assassinat par l'Iran du Dr Abdul Rahman Ghassemlou. Youtube. Archivé de l'original le 14 décembre 2021.
17. Otage - 4. Yekta Uzunoglu. Récupéré le 4 juillet 2018.
18. Dan Geist (6 août 2011). ' Un horizon plus sombre ': L'assassinat de Shapour Bakhtiar . PBS. Récupéré le 19 mai 2016.
19. La vie et la mort d'Abdul Rahman Ghassemlou (1930-1989). Archivé de l'original le 19 août 2011.
20. Profil du Dr Abdul Rahman Ghassemlou. Archivé de l'original le 11 mars 2011.
21. Roya Hakakian (4 octobre 2007). La fin de l'Iranien indispensable. Spiegel Online International. Récupéré le 1er janvier 2012.[1]
Dieser Artikel wurde in (Française) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Cet article a été écrit en (Française) langue, cliquez sur l'icône pour ouvrir l'élément dans la langue originale!
Dieser Artikel wurde bereits 3,583 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | English | wikipedia.org
verwandte Ordner: 1
Verlinkte Artikel: 16
Gruppe: Märtyrer
Artikel Sprache: Française
Bildung: Wirtschaft
Bildungsniveau: Doktorat (PHD)
Dialekt: Persisch
Dialekt: Englisch
Dialekt: Französisch
Geschlecht: Männlich
Land des Todes: Austria
Nation: Kurde
Persönlichkeitstyp: Politischer Aktivist
Persönlichkeitstyp: Schriftsteller
Provinz: Ost Kurdistan
Städte: Urumiya
Todesursache: Schießerei
Technische Metadaten
Das Copyright wurde vom Eigentümer des Artikels auf Kurdipedia übertragen
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( ڕاپەر عوسمان عوزێری ) am 12-06-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( ڕۆژگار کەرکووکی ) auf 13-06-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( ڕۆژگار کەرکووکی ) am 13-06-2022 aktualisiert
Geschichte des Items
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 3,583 mal angesehen

Actual
Beytocan
Beytocan, der mit bürgerlichem Namen Beytullah Güneri hieß, wurde 1955 in einem Dorf bei Farqîn (tr. Silvan) in der nordkurdischen Provinz Amed (Diyarbakır) geboren. Er war das sechste Kind eines angesehenen Scheichs. 1980 wurde er von der türkischen Junta verhaftet und von einem Militärgericht wegen „Separatismus“ zu fünfzehn Jahren Haft verurteilt.

1987 wurde Beytocan vorzeitig entlassen. Er migrierte nach Istanbul in den Westen der Türkei, wo er zunächst mit türkischen Musikern wie Orhan G
Beytocan
Deq (Tattoo), eine alte kurdische Tradition
Deq (Tattoo) eine alte kurdische Tradition

Deq (daq oder dövün), ein Tattoo, das bei kurdischen Frauen und Männern vor allem im südlichen Nordkurdistan zu sehen ist. Das Anbringen des Tattoos wird bei Frauen und Männern vorwiegend im Alter ab 40 Jahren, bei jüngeren Frauen, die ca. ab dem 18. Lebensjahr einen kleinen Punkt bekommen, im Gesicht, auf der Hand oder am Arm vorgenommen.
Das Tattoo hat die Form von Sternen oder verschiedenen Ornamenten. Der Grund für diese Tattoos wird in der Wiss
Deq (Tattoo), eine alte kurdische Tradition
Fevzi Özmen
Fevzi Özmen stammte aus der Serhed-Region in Nordkurdistan. Er kam 1943 im Dorf Şorax in Erzîrom -Oxlê (tr. Erzirom-Çat) zur Welt und studierte Betriebswirtschaft in Istanbul. Nach jahrelangem Engagement in kurdischen politischen Kreisen musste er ins Exil gehen und lebte seit 1993 in Deutschland. Hier setzte er sein Engagement fort und war neben seiner Tätigkeit für das Kurdische Institut für Wissen und Forschung e.V. auch im Nationalkongress Kurdistan (KNK ) aktiv. Außerdem war er Ehrenvorsitz
Fevzi Özmen
Deniz Cevdet Bülbün
Deniz Cevdet Bülbün ist am 18. September in der Vertretung des Nationalkongress Kurdistan (KNK) in Hewlêr (Erbil) erschossen worden. Der 36-Jährige war der Repräsentant des KNK in Hewlêr. Wie Hunderttausende Kurd:innen aus Bakur, dem Norden Kurdistans auf türkischem Staatsgebiet, hatte er in Başûr (Südkurdistan/Nordirak) Zuflucht vor Unterdrückung und politischer Verfolgung gesucht. In Südkurdistan arbeitete er zur kurdischen Sprache und Geschichte und setzte sich gleichzeitig für eine kurdische
Deniz Cevdet Bülbün
Politik: Israelis erschießen drei PKK-Sympathisanten bei Sturm auf Generalkonsulat in Berlin
Die gewaltsamen Proteste von Kurden gegen die Verhaftung von PKK -Chef Öcalan sind am Mittwoch eskaliert.In Berlin wurden drei PKK-Sympathisanten von israelischen Sicherheitskräften erschossen, als sie das israelische Generalkonsulat stürmen wollten.16 Personen wurden verletzt.Israels Regierungschef Netanjahu bedauerte den Tod von Menschen, rechtfertigte aber den Einsatz von Gewalt.Die Bundesregierung reagierte bestürzt.Der Bundeskanzler stellte aber auch klar, daß Bonn mit aller Härte gegen Ter
Politik: Israelis erschießen drei PKK-Sympathisanten bei Sturm auf Generalkonsulat in Berlin
Neue Artikel
Fevzi Özmen
Fevzi Özmen stammte aus der Serhed-Region in Nordkurdistan. Er kam 1943 im Dorf Şorax in Erzîrom -Oxlê (tr. Erzirom-Çat) zur Welt und studierte Betriebswirtschaft in Istanbul. Nach jahrelangem Engagem
Fevzi Özmen
Leyla Îmret
Leyla Îmret (amtliche Form: Leyla İmret; * Juni 1987 in Cizre, Türkei) ist eine kurdische ehemalige Kommunalpolitikerin in der Türkei. Derzeit lebt sie im politischen Asyl in Deutschland und ist eine
Leyla Îmret
Beytocan
Beytocan, der mit bürgerlichem Namen Beytullah Güneri hieß, wurde 1955 in einem Dorf bei Farqîn (tr. Silvan) in der nordkurdischen Provinz Amed (Diyarbakır) geboren. Er war das sechste Kind eines ange
Beytocan
Jasmin Moghbeli
Jasmin Moghbeli ( 24-06-1983 in Bad Nauheim) ist eine iranisch-US-amerikanische Testpilotin des United States Marine Corps und Raumfahrin der NASA.
Inhaltsverzeichnis

Frühe Jahre und Ausbildung
M
Jasmin Moghbeli
Feryad Fazil Omar
Feryad Fazil Omar (* 11. September 1950 in Sulaimaniyya, Irak) ist ein irakischer Literatur- und Sprachwissenschaftler sowie kurdischer Schriftsteller. Seit 1982 ist er Dozent an der Freien Universitä
Feryad Fazil Omar
Selbstverteidigung: Eine Antwort auf geschlechtsspezifische Gewalt
Autor: Kongra Star
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Kongra-star.org
Veröffentlichungsdatum: 18.03-2020

Wir können in der letzten Zeit die zunehmende Gewalt gegen Frauen und ansteigenden Fä
Selbstverteidigung: Eine Antwort auf geschlechtsspezifische Gewalt
Revolutionäre Bildung
Autor: Andrea Wolf Instituts
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: jineoloji.org
Veröffentlichungsdatum:.....

Die erste Bildung am Andrea Wolf-Institut der Jineolojî wurde nach Şehîd Malda Kos
Revolutionäre Bildung
Gültan Kışanak
Gültan Kışanak

Gültan Kışanak (* 15. Juni 1961 in Elazığ, Türkei) ist eine türkische Politikerin kurdischer Abstammung und ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Diyarbakır . Kışanak war zuvor Abg
Gültan Kışanak
Warum das Kamel beleidigt war
Warum das Kamel beleidigt war
Autor: Celile Celil
Übersetzt von: Notburga Leeb.
Übersetzungssprache: Kurdisch
Erscheinungsort: Wien
Verleger: Herausgeber Institut für Kurdologie – Wien.
Veröffe
Warum das Kamel beleidigt war
Cahit Sıtkı Tarancı
Cahit Sıtkı Tarancı (* 4. Oktober 1910 in Diyarbakır ; † 13. Oktober 1956 in Wien) war ein türkischer Dichter.

Leben
Nach dem Abitur ging Tarancı zunächst an die Verwaltungshochschule Istanbul und
Cahit Sıtkı Tarancı
Statistik
Artikel  481,485
Bilder  98,712
PDF-Buch 17,779
verwandte Ordner 83,675
Video 1,051
Aktive Besucher 54
Heute 14,049

Kurdipedia.org (2008 - 2023) version: 14.92
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 2.203 Sekunde(n)!