Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen

Suche Art





Suchen

Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Ihre Rückmeldung
Umfrage
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedia Mitglieder
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Ihre Rückmeldung
Umfrage
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedia Mitglieder
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2023
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedia Mitglieder
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten
 Hilfe
Neue Artikel
Zur Lösung der kurdischen Frage - Visionen einer demokratischen Republik
Autor: Abdullah Öcalan
Erscheinungsort: Berlin.Deutschland
Verleger: Herausgeber: Kurdistan Informations-Zentrum Kaiser Friedrich Str. 63
Veröffentlichungsdatum: September 2000

Zur Verteidigung
Zur Lösung der kurdischen Frage - Visionen einer demokratischen Republik
Der türkische Krieg gegen die kurdische Selbstbestimmung
Autor: Der türkische Krieg gegen die kurdische Selbstbestimmung
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: civaka-azad.org
Veröffentlichungsdatum: Maii 2023

Der Krieg in Kurdistan ist auch das besti
Der türkische Krieg gegen die kurdische Selbstbestimmung
„Antimuslimischen Rassismus ernst nehmen – Kritik an muslimischen Organisationen zulassen“
Erscheinungsort: Köln
Verleger: Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
Veröffentlichungsdatum: September 2022

Mit der Veröffentlichung des ersten Bandes dieser Broschüre und alle
„Antimuslimischen Rassismus ernst nehmen – Kritik an muslimischen Organisationen zulassen“
Wiener Jahrbuchs für Kurdische Studien 5
Herausgegeben von: Katharina Brizić, Agnes Grond, Christoph Osztovics, Thomas Schmidinger und Maria Six-Hohenbalken
Erscheinungsort: Wien. Austria
Verleger: P R A E S E N S V E R L A G
Verö
Wiener Jahrbuchs für Kurdische Studien 5
Das Unternehmen „Mammut“ - Ein politisch-militärisches Geheimdienstunternehmen in Südkurdistan in den Jahren 1942/43 und seine Vorgeschichte
Autor: Mag. Pherset Zuber Mohammed Rosbeiani
Erscheinungsort: Berlin.Deutschland
Verleger: Humboldt-Universität .Berlin
Veröffentlichungsdatum:2011

EINLEITUNG
1.Europa, Deutschland und der Orie
Das Unternehmen „Mammut“ - Ein politisch-militärisches Geheimdienstunternehmen in Südkurdistan in den Jahren 1942/43 und seine Vorgeschichte
Mely Kiyak
Mely Kiyak (* 1976 in Sulingen) ist eine deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Kolumnistin.

Leben
Kiyak ist Tochter eines aus der Türkei stammenden kurdischen Einwanderers. Nach ihrem Studiu
Mely Kiyak
Necati Şaşmaz
Necati Şaşmaz
Muhammed Necati Şaşmaz (* 15. Dezember 1971 in Sivrice, Elazığ ) ist ein türkischer Schauspieler. Bekannt geworden ist er mit der Rolle des Polat Alemdar in der Serie Tal der Wölfe und
Necati Şaşmaz
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
Autor: Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan
Erscheinungsort: Göttingen .Deutschland
Veröffentlichungsdatum:2015

Die Situation im Irak ist politisch unübersichtlich, das Land gespalten und die Regier
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
Die Verträge von Lausanne und Craiova und ihre Vorgeschichte
Autor: Possegger, Mark
Erscheinungsort: Karl-Franzens-Universität Graz
Verleger: UNI GRAZ
Veröffentlichungsdatum:2014

Die Arbeit befasst sich mit der Vorgeschichte und Geschichte beider Verträg
Die Verträge von Lausanne und Craiova und ihre Vorgeschichte
Völkerrechtliche Fragen der Sezession Kurdistans
Autor: Mustafa Aktas
Erscheinungsort: Karl-Franzens-Universität Graz .Austria
Veröffentlichungsdatum: 2019

Das irakische Volk nahm am 15. Oktober 2005 in einem Referendum die neue irakische Verfa
Völkerrechtliche Fragen der Sezession Kurdistans
Berivan Aslan
Kurzbiografie
Geb.: 16-10-1981, Kulu (Türkei)

Politische Mandate/Funktionen
Abgeordnete zum Nationalrat (XXV. GP), GRÜNE
29-10-2013-08-11-2017

Berufliche Tätigkeit: Juristin
Weitere Politisc
Berivan Aslan
Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) 1
Autor: Bundesamt für Verfassungsschutz
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Bundesamt für Verfassungsschutz
Veröffentlichungsdatum:2019

Neben der Ideologie und den Zielen der „Arbeiterpartei K
Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) 1
Türkei verstehen Von Atatürk bis Erdoğan
Türkei verstehen Von Atatürk bis Erdoğan
Autor: Gerhard Schweizer
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: CPI – Clausen & Bosse, Leck
Veröffentlichungsdatum: 2016

Atatürk, Erdoğan und ein neuer
Türkei verstehen Von Atatürk bis Erdoğan
„Die Kurdenproblematik in der Türkei
„Die Kurdenproblematik in der Türkei
Autor: Sibel GÜLER
Erscheinungsort: Wien
Verleger: Universität Wien
Veröffentlichungsdatum: November 2010

Seit vielen Jahrzehnten wird in Europa immer wied
„Die Kurdenproblematik in der Türkei
Kurdische Migration in Deutschland - Historisch-politischer Hintergrund und aktuelle Situation
Autor: Kurdische Migration in Deutschland
AUTOR: RÜSEN CACAN
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität zu Köln (Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften)
Verö
Kurdische Migration in Deutschland - Historisch-politischer Hintergrund und aktuelle Situation
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Autor: SWP
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Veröffentlichungsdatum: Juli 2018

Für die Regierungen der westlichen Länder ist der Gang
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Die kurdische Kultur im Überblick
Autor: Caroline Thon
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Seminararbeit,
Veröffentlichungsdatum: 2002
1. Einleitung
Diese Arbeit verspricht einen Überblick über die „kurdische Kultur“. Wer je
Die kurdische Kultur im Überblick
Demokratischer Konföderalismus in Rojava. Ein Versuch zur Überwindung von Macht
Autor: MEHMET AKYAZI
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität Duisburg-Essen (Institut für Soziologie)
Veröffentlichungsdatum: 2017
1. Einleitung
2. Macht und Herrschaft
2.1. Macht u
Demokratischer Konföderalismus in Rojava. Ein Versuch zur Überwindung von Macht
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Autor: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität Heidelberg
Veröffentlichungsdatum: 2018

1.
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Der Aufschwung kurdischer Politik
Buch: Der Aufschwung kurdischer Politik
Autor: Günter Seufert
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut
Veröffentlichungsdatum: 2015
Der Aufschwung ku
Der Aufschwung kurdischer Politik
Irakisch-Kurdistan – 30 Jahre Halabja Gerechtigkeit für die Opfer des Völkermordes
Autor:Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV)
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: (GfbV)
Veröffentlichungsdatum:März 2018

Am 16. und 17. März 1988 bombardierte die irakische Luftwaffe die ku
Irakisch-Kurdistan – 30 Jahre Halabja Gerechtigkeit für die Opfer des Völkermordes
Kurdisch-persische Forschungen
Autor: Oskar Mann
Erscheinungsort: Berlin. Deutschland
Verleger: DRl\'CK UNI) VERLAG VON GEORG REIMER
Veröffentlichungsdatum:1906

Im Verlaufe meiner in den Jahren 1901 bis 1903 ausgeführten Exped
Kurdisch-persische Forschungen
Kenan Engin
Kenan Engin (* 1974 in Pertek, Türkei) ist ein in Deutschland tätiger kurdischstämmiger Politikwissenschaftler, Autor und Hochschuldozent.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Engin emigrierte 2000 aus der Tür
Kenan Engin
Rojava kennen und lieben lernen – Ein politischer Landesführer
Autor: Perspektive Rojava / Solidaritätskomitee Münster
Erscheinungsort: Münster. Deutschland
Veröffentlichungsdatum: 2018

Seit dem Einmarsch der türkischen Armee und islamistischer Milizen in d
Rojava kennen und lieben lernen – Ein politischer Landesführer
10 Jahre Revolution in Rojava
Autor: Civaka Azad
Erscheinungsort: Berlin.Deutschland
Verleger: – Kurdisches Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit

Die Revolution in Rojava feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Als Civaka Azad - das k
10 Jahre Revolution in Rojava
Statistik
Artikel  456,319
Bilder  93,552
PDF-Buch 16,744
verwandte Ordner 77,580
Video 832
Aktive Besucher 33
Heute 10,213
Biografie
Tahsin Taha
Biografie
Ali Baran
Bibliothek
Strategische Waffenbrüdersc...
Bibliothek
Der türkische Krieg gegen d...
Bibliothek
Zur Lösung der kurdischen F...
Die Geschichte des Ezidi Mirza: Vom Waisenkind zum Helden
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
arm
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
im Google
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Statue zu Ehren Ezidi Mirza im Dorf Baschiqa, vom IS zerstört

Statue zu Ehren Ezidi Mirza im Dorf Baschiqa, vom IS zerstört
Mirza, dessen Familie von der bedeutenden Familie der Adani-Sheikhs abstammt, wurde von êzîdîschen Geistlichen in Obhut genommen. Mirza wurde religiös ausgebildet und erlernte, anders als die Mehrheit der Êzîden, das Lesen und Schreiben der arabischen Sprache. Als erwachsener Mann heiratete Mirza und wurde selbst Lehrer. Die ÊzîdenDie Êzîden nannten ihn respektvoll Sheikh Mirza. Mirzas Interesse jedoch galt seit jeher etwas anderem als der Religion: Militärstrategien und Taktiken. Die ständigen Angriffe der Muslime auf die Êzîden und seine eigene Lebensgeschichte machten Mirza bewusst, dass eine eigene schlagkräftige Truppe unabdingbar war.
Der erste Sieg
Keine 15 Jahre nach dem letzten großen Angriff auf Baschiq und Bahzan, in dem Mirza seine Eltern verlor, wurde die Gemeinde erneut von kurdischen und arabischen Stämmen angegriffen. Obwohl sie zahlenmäßig unterlegen waren, griffen die Êzîden, unter ihnen auch Mirza, zu den Waffen und verteidigten ihre Dörfer. Mirza konnte nun unter Beweis stellen, wie viel er tatsächlich von Kriegsstrategie verstand. Er mobilisierte die besten Kämpfer unter seinem Kommando und bereitete den Gegenschlag vor. Die zahlenmäßige Unterlegenheit machte Mirza mit Ortskenntnis und Stoßtruppen wett. So gelang es den Êzîden unter Mirza, die feindlichen Truppen in die Enge zu treiben und ihnen eine verheerende Niederlage zuzufügen. Unter großen Verlusten zogen sich die Angreifer zurück. Der Sieg Mirzas verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der Region, auch in Shingal, dem zweiten großen Siedlungsgebiet der Êzîden, wurde Mirzas Sieg gefeiert. Aus dem 20-jährigen Waisen Mirza wurde ein Held. Osmanische Quellen berichten, dass Mirza später über rund 3.000 ausgebildete êzîdische Kämpfer befehligte. In der Region wurde er unter dem Namen Ezidi Mirza bekannt und berüchtigt.
Bereits im Alter von 25 wurde Mirza zum Oberhaupt der Gemeinde Baschiq und Bahzan ernannt. Er pflegte einen engen, brüderlichen Kontakt mit dem êzîdîschen Oberhaupt Mir Zaynal Javkhali. Als im Jahr 1623 der osmanisch-safawidische Krieg ausbrach und bis 1639 andauerte, gerieten die Êzîden zwischen die Fronten. Ezidi Mirza, der inzwischen als militärischer Oberbefehlshaber von allen Êzîden anerkannt wurde, wusste, dass die Êzîden diesen Krieg nur überleben könnten, wenn sie sich auf eine der beiden Seiten schlagen.
Die Entscheidung fiel jedoch nicht schwer. Seit ihrer Invasion hatten die Sawafiden abertausende Êzîden abgeschlachtet und nahmen viele gefangen. Keiner der Gefangenen, so erzählt es die Legende, kehrte je zurück. Zudem waren die Osmanen in der direkten Umgebung der Êzîden stationiert, ein Aufbegehren hätte direkt Angriffe zur Folge gehabt. Die Dörfer der Êzîden wären selbst zur Front geworden.
In den Berichten des osmanischen Chronisten Naima wird berichtet, dass Ezidi Mirza als Oberbefehlshaber von über 3000 êzîdischen Kämpfern von Sultan Murad IV. persönlich empfangen und anerkannt wurde. In dem osmanischen Bericht wird Ezidi Mirza für seinen heldenhaften Einsatz während der Schlacht um Bagdad zwischen den Safawiden und Osmanen heroisiert. Neben Ezidi Mirza war auch das weltliche Oberhaupt der Êzîden, Mir Zeynal Javkhali, als Kommandeur an der Schlacht beteiligt. Sechs weitere bedeutende êzîdische Oberhäupter schlossen sich Ezidi Mirza und ihrem Oberhaupt Mir Javkhali an.
Die Belagerung Bagdads
Die Truppen des osmanischen Sultan Murad IV. belagerten Bagdad, das noch unter der Kontrolle der Safawiden stand. Im Jahr 1639 begann dann der Großangriff. Während den Kämpfen konnten die êzîdischen Truppen unter Ezidi Mirza nicht nur ihre Stellung halten und verteidigen, sondern bis zum Lager eines safawidischen Befehlshabers vorrücken. Nach schweren und blutigen Kämpfen konnten die êzîdîschen Einheiten die Oberhand erringen und töteten den sawafidischen Befehlshaber. Nach diesem Etappensieg und der Demoralisierung der safawidischen Truppen entschied sich Ezidi Mirza weiter vorzurücken und den safawidischen Kommandeur Saru Khan anzugreifen.
Auch dieses Mal konnten die Êzîden ohne schwere Verluste einen wichtigen Sieg erkämpfen und den Befehlshaber töten. Die Erfolge Ezidi Mirzas blieben bei den Osmanen nicht unbemerkt. Die neue Macht und Akzeptanz des Ezidi Mirzas verhinderte fortan weitere Übergriffe der Osmanen, Kurden und Araber. Vor allem die Region Sheikhan erlebte eine Phase der Ruhe und Sicherheit.
Es kam nach dem Sieg der Osmanen deshalb zu einem Friedensvertrag zwischen den Êzîden und den Osmanen. Dieser währte jedoch nicht lange. Bereits im Jahr 1640 attackierten osmanische Truppen die Êzîden in Shingal. Einige Jahre zuvor gelang es den Êzîden in Shingal unter anderem den osmanischen Befehlshaber Nasuh Pascha zu besiegen und laut den Militärberichten des Evliya Çelebi über 7.000 osmanische Soldaten zu töten. Die Êzîden kontrollierten alle Handelswege in Shingal und der näheren Umgebung und waren unter den Muslimen gefürchtet. Sie weigerten sich ebenso, die von den Osmanen erhobenen Steuern zu zahlen und sich ihnen gänzlich zu unterwerfen. Die Êzîden attackierten auch ohne Furcht osmanische Güter-Kolonnen und plünderten diese.
Dies veranlasste den Gouverneur von Diyarbekir, Melek Ahmad Pascha, der für seine Êzîden-Feindlichkeit bekannt war, dazu mit 70.000 Soldaten Shingal zu belagern. Er forderte die Êzîden zur Rückgabe der gestohlenen Waren und zur Zahlung der fälligen Steuern auf. Die Êzîden beschlossen sich in die Berge zurückzuziehen und Widerstand zu leisten. Es kam zum Krieg. Trotz der Übermacht von 70.000 Soldaten mussten die Osmanen herbe Verluste hinnehmen, ehe sie die kampferprobten Êzîden im Gebirge bezwingen konnten.
Trotz dieser Umstände konnte Ezidi Mirza in der folgenden Dekade seine Macht festigen, Kontakte zu hohen osmanischen Beamte knüpfen und seine Truppenstärke weiter ausbauen. In dieser Machtposition hätte Ezidi Mirza sich die Macht des weltlichen Oberhauptes der Êzîden aneignen können. Doch er lehnte es ab, nach dieser Position zu trachten. Im Gegenteil erkannte er Mir Zeynal Javkhali als sein Oberhaupt an, beriet sich stets mit ihm und überließ ihm die Herrschaft über das êzîdîsche Fürstentum von Sheikhan, das bis heute besteht. Mit seinem Erfolg während der Belagerung von Bagdad und seiner Truppenstärke konnte Ezidi Mirza erreichen, dass es zu weniger Übergriffen auf die Êzîden durch die feindlichen Stämme der Umgebung kam.
Ernennung zum Gouverneur
Den Höhepunkt seiner Macht erreichte Ezidi Mirza im Jahr 1650. In diesem Jahr traf sich Mirza mit Kara Murad Pascha, dem Großwesir des osmanischen Sultans und zweitmächtigsten Mann im Osmanischen Reich. Mirza nutzte seine Macht und verlangte, zum Gouverneur von Mossul ernannt zu werden. Tatsächlich ernannten ihn die Osmanen zum Gouverneur von Mossul. Für seine militärische Leistung wurde Ezidi Mirza im Jahr 1650 zudem mit der Pascha-Würde ausgezeichnet. Es war die höchste Stellung, die ein Êzîde jemals innerhalb des Osmanischen Reiches innehatte.
Hinter Mirzas Machtstreben steckten jedoch laut êzîdischer Überlieferung vor allem auch persönliche Motive. Nachdem er zum Gouverneur von Mossul ernannt worden war, begann Ezidi Mirza Rache für seine zwei Brüder zu nehmen. Mirza ordnete zunächst an, den Bauernhof des Bauern zu zerstören, der ihn und seine Brüder an die osmanischen Soldaten ausgeliefert hatte. Doch der neue Gouverneur Mirza ging noch einen grausamen Schritt weiter: Er ordnete an, alle Nachfahren der osmanischen Soldaten und Wärter, die ihn und seine Brüder im Gefängnis misshandelt hatten, gefangen zu nehmen und zu ihm in sein Schloss zu bringen. Mirza konfrontierte sie mit den Geschehnissen in seiner Kindheit und ließ alle Angehörigen der osmanischen Soldaten und auch die der Wärter hinrichten.
In Mossul, am Fuße des Tigris, ließ Ezidi Mirza eine êzîdîsche Heiligenstätte restaurieren und eine Stätte zu Ehren des Heiligen Pir Qedibilban errichten. Mirza residierte fortan in seinem Schloss in Mossul.  Die Ruinen des Schlosses sind bis heute erhalten geblieben.
Während seiner kurzen Herrschaft genossen die Êzîden seltene Sicherheit und Schutz. Sie konnten ohne große Furcht vor Repressionen ihrer Arbeit sowie dem Handel nachgehen und bauten sich einen gewissen Wohlstand auf. Doch bereits ein Jahr später, als Kara Murad Pascha von seinem Amt abgesetzt wurde, verlor auch Ezidi Mirza wie die anderen Gouverneure sein Amt. Ezidi Mirza beschloss nach Istanbul zu gehen, um gegen seine Absetzung zu protestieren. Melek Ahmad Pascha, der für den großen Angriff auf Shingal verantwortlich war, wurde neuer Großwesir der Osmanen. Sein Hass auf die Êzîden blieb nach wie vor und so sorgte er dafür, dass Ezidi Mirza kein weiteres Amt zugesprochen wurde.
Als Mirza über die Hintergründe informiert wurde, begann er eine Rebellion gegen die Osmanen zu planen. Die übrigen Êzîden wussten von den Plänen Mirzas zu dieser Zeit nichts. Ezidi Mirza machte sich noch im selben Jahr, im Jahr 1651, mit 60 seiner Kämpfer auf den Rückweg in sein Heimatdorf, wo die Osmanen ihn bereits erwarteten und ihn zusammen mit seinen Männern in einen Hinterhalt lockten. Ezidi Mirza und seine Kämpfer wurden umstellt und angegriffen. Im Alter von 51 Jahren wurde Ezidi Mirza getötet. Evliya Çelebi berichtet, dass die osmanischen Soldaten Ezidi Mirzas Leiche enthaupteten und seinen Kopf am Tor des Topkapi-Palasts aufspießten.
Nachdem die Êzîden von der überraschenden Ermordung Ezidi Mirzas erfuhren, brach unter ihnen große Unsicherheit und Zorn aus.Auch die Êzîden aus Sheikhan weigerten sich nun, den Osmanen weiterhin Steuern zu zahlen und setzten Ezidi Mirzas geplanten Aufstand fort. Das veranlasste die Osmanen, darunter Melek Ahmad Pascha, erneut dazu, die Êzîden anzugreifen.
Doch die êzîdîschen Kämpfer Ezidi Mirzas waren bestens vorbereitet. Das Kommando übernahm nun das êzîdîsche Oberhaupt Imadin Hakkari. Hakkari wurde von Mir Zeynal Javkhali und tausenden seiner Kämpfer unterstützt. Der êzîdîsche Kampftrupp umfasste etwa 6.000 ausgebildete und gut gerüstete Kämpfer. Die Osmanen setzten wie so oft auf ihre zahlenmäßige Überlegenheit und bewegten ihre Truppen gen Sheikhan. Die Osmanen wurden zudem von kurdischen Fürsten und Stämmen unterstützt, die seit jeher nach dem Leben der Êzîden in Sheikhan trachteten und die Eltern Ezidi Mirzas töteten. Imadin Hakkari beschloss den Osmanen und Kurden zuvorzukommen und Rache für Ezidi Mirza zu nehmen. Unter dem Kommando Hakkaris konnten nicht nur die osmanisch-kurdische Allianz geschlagen, sondern auch große Gebiete wie die kurdische Region Bervari erobert werden. Aus Diyarbekir aus beorderten die Osmanen weitere Truppen in die Region und drängten die Êzîden zurück. Die Êzîden fügten den Osmanen aber derart große Verluste zu, dass die Osmanen sich für Friedensgespräche entschieden.
In den darauffolgenden Jahrhunderten folgten unzählige weitere Angriffe und Vernichtungsfeldzüge gegen die Êzîden. Zu alter Stärke unter Ezidi Mirza fanden die Êzîden nie zurück. Die Errungenschaften Mirzas aber leben bis heute in den Gedichten, Liedern und Erzählungen weiter. Für die Êzîden ist er ein Held, nach dessen Schutz sie sich heute sehnen. Ihm zu Ehren wurde im Jahr 2006 in Baschiq eine Statue errichtet, die von der Terrormiliz „Islamischer Staat“ nach der Eroberung Baschiqs zerstört wurde.
Seit dem Völkermord der Terrormiliz IS an den Êzîden in Shingal haben die Êzîden eigene Kampfeinheiten gegründet, um sich zu verteidigen. In ihren Liedern und Kampfparolen findet Ezidi Mirza als Vorbild seinen Platz. Sie führen ihren Überlebenswillen auf Ezidi Mirza und seine Kämpfer zurück. Die Kämpfer der Widerstandseinheit Shingals (YBŞ) etwa bezeichnen sich als die „Enkel Ezidi Mirzas“.[1]
Dieser Artikel wurde bereits 394 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | www.ezidipress.com
Verlinkte Artikel: 5
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 01-10-2016 (7 Jahr)
Dialekt: Deutsch
Dokumenttyp: Ursprache
Inhaltskategorie: Geschichte
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 93%
93%
Hinzugefügt von ( Hejar Kamela ) am 20-05-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( Hawrê Baxewan ) auf 20-05-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( Hejar Kamela ) am 05-01-2023 aktualisiert
Geschichte des Items
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 394 mal angesehen
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.146 KB 20-05-2022 Hejar KamelaH.K.

Actual
Tahsin Taha
Tahsin Taha auch Tehsîn Taha (* 25-09-1941 in Amediye; † 28. -05-1995 in den Niederlanden) gehörte zu den bekanntesten kurdischen Sängern. Er stammt aus einer Nebenlinie des kurdischen Fürstengeschlechts der Badinan.
Zur Musik gelangte er durch seinen Vater Taha Mohammed, der ein Lehrer war; als Kind liebte er besonders die Lieder des kurdischen Volkssängers Mohammed Arif Ceziri (im Irak bekannter als Mohammed Arif Cizrawi). Bedingt durch den Beruf seines Vaters zog seine Familie mehrmals um. D
Tahsin Taha
Ali Baran
Ali Baran (* 1955 im Dorf Bargeni-Axucan, Landkreis Hozat, Tunceli) ist ein kurdischer Sänger. In seiner Familie wurde sowohl Kurmandschi als auch Zazaisch gesprochen. Sein Vater Mahmud Baran war in seiner Heimat ein bekannter Sänger. Er ertrank in einem Stausee. Auch seine Mutter sang, so dass Ali Baran mit Musik aufwuchs. Er lernte mit sechs Jahren die Davul und mit zwölf die Saz/Tembur spielen. Seine musikalischen Vorbilder waren Arif Cizrewi, H. Cizrewi, Kawis Axa und Meryem Xan.
Als er mit
Ali Baran
Strategische Waffenbrüderschaft Deutschland-Türkei
Autor: Fred Schmid, Claus Schreer
Erscheinungsort: München
Verleger: isw sozial-ökologische Wirtschaftsforschung München e. V
Veröffentlichungsdatum: April 1995

” … läßt sich die deutsche Politik von vitalen Sicherheitsinteressen leiten: Aufrechterhaltung des freien Welthandels und des ungehinderten Zugangs zu Märkten und Rohstoffen in aller Welt im Rahmen einer gerechten Weltwirtschaftsordnung”

Verteidigungspolitische Richtlinien/BMVtdg 1992

Nach Außenminister Kinkel gibt es “wirkl
Strategische Waffenbrüderschaft Deutschland-Türkei
Der türkische Krieg gegen die kurdische Selbstbestimmung
Autor: Der türkische Krieg gegen die kurdische Selbstbestimmung
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: civaka-azad.org
Veröffentlichungsdatum: Maii 2023

Der Krieg in Kurdistan ist auch das bestimmende Thema der aktuellen Wahlen in der Türkei. Die AKP-MHP-Regierung hat diesen Krieg in den letzten Jahren immer weiter ausgeweitet und ihr autoritäres Regime darauf aufgebaut. Mit einem möglichen Machtwechsel in der Türkei ist auch die Hoffnung auf eine friedliche Lösung des Kurdistan-Konflikts
Der türkische Krieg gegen die kurdische Selbstbestimmung
Zur Lösung der kurdischen Frage - Visionen einer demokratischen Republik
Autor: Abdullah Öcalan
Erscheinungsort: Berlin.Deutschland
Verleger: Herausgeber: Kurdistan Informations-Zentrum Kaiser Friedrich Str. 63
Veröffentlichungsdatum: September 2000

Zur Verteidigungsrede von Abdullah Öcalan
Prof. Norman Paech
Am 15-02- 1999 wurde Abdullah Öcalan auf dem Weg von der Residenz des griechischen Botschafters in Nairobi (Kenia) zum Flughafen entführt und in dem Flugzeug eines türkischen
Geschäftsmannes gefesselt in die Türkei gebracht. Ein Gangster-stück, welches
Zur Lösung der kurdischen Frage - Visionen einer demokratischen Republik
Neue Artikel
Zur Lösung der kurdischen Frage - Visionen einer demokratischen Republik
Autor: Abdullah Öcalan
Erscheinungsort: Berlin.Deutschland
Verleger: Herausgeber: Kurdistan Informations-Zentrum Kaiser Friedrich Str. 63
Veröffentlichungsdatum: September 2000

Zur Verteidigung
Zur Lösung der kurdischen Frage - Visionen einer demokratischen Republik
Der türkische Krieg gegen die kurdische Selbstbestimmung
Autor: Der türkische Krieg gegen die kurdische Selbstbestimmung
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: civaka-azad.org
Veröffentlichungsdatum: Maii 2023

Der Krieg in Kurdistan ist auch das besti
Der türkische Krieg gegen die kurdische Selbstbestimmung
„Antimuslimischen Rassismus ernst nehmen – Kritik an muslimischen Organisationen zulassen“
Erscheinungsort: Köln
Verleger: Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
Veröffentlichungsdatum: September 2022

Mit der Veröffentlichung des ersten Bandes dieser Broschüre und alle
„Antimuslimischen Rassismus ernst nehmen – Kritik an muslimischen Organisationen zulassen“
Wiener Jahrbuchs für Kurdische Studien 5
Herausgegeben von: Katharina Brizić, Agnes Grond, Christoph Osztovics, Thomas Schmidinger und Maria Six-Hohenbalken
Erscheinungsort: Wien. Austria
Verleger: P R A E S E N S V E R L A G
Verö
Wiener Jahrbuchs für Kurdische Studien 5
Das Unternehmen „Mammut“ - Ein politisch-militärisches Geheimdienstunternehmen in Südkurdistan in den Jahren 1942/43 und seine Vorgeschichte
Autor: Mag. Pherset Zuber Mohammed Rosbeiani
Erscheinungsort: Berlin.Deutschland
Verleger: Humboldt-Universität .Berlin
Veröffentlichungsdatum:2011

EINLEITUNG
1.Europa, Deutschland und der Orie
Das Unternehmen „Mammut“ - Ein politisch-militärisches Geheimdienstunternehmen in Südkurdistan in den Jahren 1942/43 und seine Vorgeschichte
Mely Kiyak
Mely Kiyak (* 1976 in Sulingen) ist eine deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Kolumnistin.

Leben
Kiyak ist Tochter eines aus der Türkei stammenden kurdischen Einwanderers. Nach ihrem Studiu
Mely Kiyak
Necati Şaşmaz
Necati Şaşmaz
Muhammed Necati Şaşmaz (* 15. Dezember 1971 in Sivrice, Elazığ ) ist ein türkischer Schauspieler. Bekannt geworden ist er mit der Rolle des Polat Alemdar in der Serie Tal der Wölfe und
Necati Şaşmaz
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
Autor: Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan
Erscheinungsort: Göttingen .Deutschland
Veröffentlichungsdatum:2015

Die Situation im Irak ist politisch unübersichtlich, das Land gespalten und die Regier
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
Die Verträge von Lausanne und Craiova und ihre Vorgeschichte
Autor: Possegger, Mark
Erscheinungsort: Karl-Franzens-Universität Graz
Verleger: UNI GRAZ
Veröffentlichungsdatum:2014

Die Arbeit befasst sich mit der Vorgeschichte und Geschichte beider Verträg
Die Verträge von Lausanne und Craiova und ihre Vorgeschichte
Völkerrechtliche Fragen der Sezession Kurdistans
Autor: Mustafa Aktas
Erscheinungsort: Karl-Franzens-Universität Graz .Austria
Veröffentlichungsdatum: 2019

Das irakische Volk nahm am 15. Oktober 2005 in einem Referendum die neue irakische Verfa
Völkerrechtliche Fragen der Sezession Kurdistans
Berivan Aslan
Kurzbiografie
Geb.: 16-10-1981, Kulu (Türkei)

Politische Mandate/Funktionen
Abgeordnete zum Nationalrat (XXV. GP), GRÜNE
29-10-2013-08-11-2017

Berufliche Tätigkeit: Juristin
Weitere Politisc
Berivan Aslan
Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) 1
Autor: Bundesamt für Verfassungsschutz
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Bundesamt für Verfassungsschutz
Veröffentlichungsdatum:2019

Neben der Ideologie und den Zielen der „Arbeiterpartei K
Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) 1
Türkei verstehen Von Atatürk bis Erdoğan
Türkei verstehen Von Atatürk bis Erdoğan
Autor: Gerhard Schweizer
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: CPI – Clausen & Bosse, Leck
Veröffentlichungsdatum: 2016

Atatürk, Erdoğan und ein neuer
Türkei verstehen Von Atatürk bis Erdoğan
„Die Kurdenproblematik in der Türkei
„Die Kurdenproblematik in der Türkei
Autor: Sibel GÜLER
Erscheinungsort: Wien
Verleger: Universität Wien
Veröffentlichungsdatum: November 2010

Seit vielen Jahrzehnten wird in Europa immer wied
„Die Kurdenproblematik in der Türkei
Kurdische Migration in Deutschland - Historisch-politischer Hintergrund und aktuelle Situation
Autor: Kurdische Migration in Deutschland
AUTOR: RÜSEN CACAN
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität zu Köln (Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften)
Verö
Kurdische Migration in Deutschland - Historisch-politischer Hintergrund und aktuelle Situation
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Autor: SWP
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Veröffentlichungsdatum: Juli 2018

Für die Regierungen der westlichen Länder ist der Gang
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Die kurdische Kultur im Überblick
Autor: Caroline Thon
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Seminararbeit,
Veröffentlichungsdatum: 2002
1. Einleitung
Diese Arbeit verspricht einen Überblick über die „kurdische Kultur“. Wer je
Die kurdische Kultur im Überblick
Demokratischer Konföderalismus in Rojava. Ein Versuch zur Überwindung von Macht
Autor: MEHMET AKYAZI
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität Duisburg-Essen (Institut für Soziologie)
Veröffentlichungsdatum: 2017
1. Einleitung
2. Macht und Herrschaft
2.1. Macht u
Demokratischer Konföderalismus in Rojava. Ein Versuch zur Überwindung von Macht
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Autor: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität Heidelberg
Veröffentlichungsdatum: 2018

1.
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Der Aufschwung kurdischer Politik
Buch: Der Aufschwung kurdischer Politik
Autor: Günter Seufert
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut
Veröffentlichungsdatum: 2015
Der Aufschwung ku
Der Aufschwung kurdischer Politik
Irakisch-Kurdistan – 30 Jahre Halabja Gerechtigkeit für die Opfer des Völkermordes
Autor:Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV)
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: (GfbV)
Veröffentlichungsdatum:März 2018

Am 16. und 17. März 1988 bombardierte die irakische Luftwaffe die ku
Irakisch-Kurdistan – 30 Jahre Halabja Gerechtigkeit für die Opfer des Völkermordes
Kurdisch-persische Forschungen
Autor: Oskar Mann
Erscheinungsort: Berlin. Deutschland
Verleger: DRl\'CK UNI) VERLAG VON GEORG REIMER
Veröffentlichungsdatum:1906

Im Verlaufe meiner in den Jahren 1901 bis 1903 ausgeführten Exped
Kurdisch-persische Forschungen
Kenan Engin
Kenan Engin (* 1974 in Pertek, Türkei) ist ein in Deutschland tätiger kurdischstämmiger Politikwissenschaftler, Autor und Hochschuldozent.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Engin emigrierte 2000 aus der Tür
Kenan Engin
Rojava kennen und lieben lernen – Ein politischer Landesführer
Autor: Perspektive Rojava / Solidaritätskomitee Münster
Erscheinungsort: Münster. Deutschland
Veröffentlichungsdatum: 2018

Seit dem Einmarsch der türkischen Armee und islamistischer Milizen in d
Rojava kennen und lieben lernen – Ein politischer Landesführer
10 Jahre Revolution in Rojava
Autor: Civaka Azad
Erscheinungsort: Berlin.Deutschland
Verleger: – Kurdisches Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit

Die Revolution in Rojava feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Als Civaka Azad - das k
10 Jahre Revolution in Rojava
Statistik
Artikel  456,319
Bilder  93,552
PDF-Buch 16,744
verwandte Ordner 77,580
Video 832
Aktive Besucher 33
Heute 10,213

Kurdipedia.org (2008 - 2023) version: 14.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 1.016 Sekunde(n)!