Kütüphane Kütüphane
Arama

Kurdipedia Dev Kürtçe bilgi Kaynağıdır


Arama Seçenekleri





Gelişmiş Arama      Klavye


Arama
Gelişmiş Arama
Kütüphane
Kürtçe isimler
Olayların kronolojisi
Kaynaklar
Tarih
Kullanıcı koleksiyon
Etkinlikler
Yardım iste
Kurdipedi yayınları
Video
Sınıflamalar
Olayla ilişkili konu
Öğe kaydı
Yeni başlık kaydı
Görüntü gönder
Anket
Yorumlar
İletişim
Ne tür bilgilere ihtiyacımız var!
Standartlar
Kullanım Koşulları
Ürün Kalitesi
Araçlar
Hakkında
Kurdipedi arşivcileri
Bizim hakkımızda makaleler!
Kurdipedia'yı web sitenize ekleyin
E-posta Ekle / Sil
Ziyaretçi istatistikleri
Makale istatistikleri
Font Çevirici
Takvim - Dönüştürücü
Yazım Denetimi
Sayfaların dil ve lehçeleri
Klavye
Kullanışlı bağlantılar
Google Chrome için Kurdipedia uzantısı
Kurabiye
Diller
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Benim Hesabım
Oturum Aç
Destek verme
Şifremi unuttum
Arama Öğe kaydı Araçlar Diller Benim Hesabım
Gelişmiş Arama
Kütüphane
Kürtçe isimler
Olayların kronolojisi
Kaynaklar
Tarih
Kullanıcı koleksiyon
Etkinlikler
Yardım iste
Kurdipedi yayınları
Video
Sınıflamalar
Olayla ilişkili konu
Yeni başlık kaydı
Görüntü gönder
Anket
Yorumlar
İletişim
Ne tür bilgilere ihtiyacımız var!
Standartlar
Kullanım Koşulları
Ürün Kalitesi
Hakkında
Kurdipedi arşivcileri
Bizim hakkımızda makaleler!
Kurdipedia'yı web sitenize ekleyin
E-posta Ekle / Sil
Ziyaretçi istatistikleri
Makale istatistikleri
Font Çevirici
Takvim - Dönüştürücü
Yazım Denetimi
Sayfaların dil ve lehçeleri
Klavye
Kullanışlı bağlantılar
Google Chrome için Kurdipedia uzantısı
Kurabiye
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Oturum Aç
Destek verme
Şifremi unuttum
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Hakkında
 Olayla ilişkili konu
 Kullanım Koşulları
 Kurdipedi arşivcileri
 Yorumlar
 Kullanıcı koleksiyon
 Olayların kronolojisi
 Etkinlikler - Kurdipedia
 Yardım
Yeni başlık
Kütüphane
Koçgiri İsyanı Sosyo-tarihsel Bir Analiz
01-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
GEZİ İSYANI
01-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Musul Sorunu ve NASTURÎ İSYANI
01-06-2024
Sara Kamele
Biyografi
Nesrin Uçarlar
01-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Lozan barış antlaşması (14-07-2023)
20-05-2024
Rapar Osman Ozery
Biyografi
EVDIREHÎM REHMÎ HEKARÎ
23-04-2024
Rapar Osman Ozery
Biyografi
AHMET KARDAM
20-04-2024
Rapar Osman Ozery
Biyografi
MEHMET EMİN SEVER
20-04-2024
Rapar Osman Ozery
Biyografi
İbrahim Küreken
14-04-2024
Rapar Osman Ozery
Biyografi
Kemal Astare
14-04-2024
Sara Kamele
Istatistik
Makale  518,768
Resim 105,942
Kitap PDF 19,364
İlgili Dosyalar 97,463
Video 1,395
Kısa tanım
KÜRTLER VE CUMHURİYET KİTAB...
Kütüphane
Dersim Alevi Halk Dindarlığ...
Biyografi
Nesrin Uçarlar
Kütüphane
Musul Sorunu ve NASTURÎ İSYANI
Kütüphane
GEZİ İSYANI
„Der Maßstab ist immer Gerechtigkeit“
Kurdipedia'nın işbirlikçileri ulusal arşivimizi objektif, tarafsız, sorumlu ve profesyonel bir şekilde kayıt altına almaktadır.
Grup: Kısa tanım | Başlık dili: Deutsch
Paylaş
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Değerlendirme
Mükemmel
Çok iyi
Orta
Kötü değil
Kötü
Favorilerime ekle
Bu makale hakkında yorumunuzu yazın!
Öğenin tarihçesi
Metadata
RSS
Seçilen konunun resmini Google'da arayın!
Seçilen konuyu Google'da arayın.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû1
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Der Berliner Künstlerin Elif Küçük

Der Berliner Künstlerin Elif Küçük
Der Berliner Künstlerin Elif Küçük ist es wichtig, neue Bilder zu kreieren. Bilder, die Opfer von Rassismus und Faschismus würdevoll darstellen. Bilder, mit denen Hinterbliebene trauern und ihren Toten angemessen gedenken können.
Elif Küçük ist eine visuelle Künstlerin und Art Direktorin aus Berlin. Als Illustratorin hat sie etwa die Opfer von Hanau und des NSU, die Toten von Sivas, #Hevrîn Xelef# und Kämpferinnen der #YPJ# gezeichnet. Ihr ist es wichtig, neue Bilder zu kreieren. Bilder, die Opfer von Rassismus und Faschismus würdevoll darstellen. Als kurdisch-alevitische Frau ist ihr der antifaschistische Widerstand eine existenzielle Notwendigkeit. Dîlan Karacadag von Yeni Özgür Politika hat mit ihr gesprochen.
Was inspiriert dich in deiner Kunst?
Mich interessieren Ideen von Zärtlichkeit, Solidarität und Widerstand. Diese sind für mich vor allem in Freund*innenschaften zu finden. Seit meiner Kindheit haben mich Geschichten um selbstgewählte Familien und Bündnisse sehr berührt. Die Animeserie „Sailor Moon” zum Beispiel, in der Staffel für Staffel junge Mädchen füreinander und umeinander kämpfen - füreinander gar sterben im Kampf für „Liebe und Gerechtigkeit“ hat mich nachhaltig sehr geprägt. Das dürfte kein Zufall sein. Ich vermute, dass mich diese radikale Hingabe, dieser verbindliche Pakt schon sehr früh an die politische Praxis der Hevaltî* aus der kurdischen Freiheitsbewegung erinnerte. Das Motiv der Freund*innenschaft ist daher sehr zentral und richtungsweisend für meine Arbeit.
Zusammen mit Poliana Baumgarten hast du die ze.tt-Dokumentation „Afro zu tragen, ist ein Akt des Widerstands” gemacht. Der Film thematisiert die Bedeutung von Afrohaaren in der Schwarzen Community und was es bedeutet Schwarz zu sein und einen Afro zu tragen in einer Gesellschaft, die von weißen Schönheitsidealen geprägt ist. Wie kam es zu der Idee?
Vor der Pandemie saßen Poliana und ich gemeinsam in der ze.tt-Redaktion, Rücken an Rücken und standen stets in einem sehr regen Austausch über alle möglichen Themen und Diskurse. So unterhielten wir uns auch darüber, welche Traumata und Wunden dominierende Schönheitskonzepte vor allem bei rassifizierten Menschen auslösen konnten. Uns war in erster Linie wichtig, die Geschichte der Gewalt und der rassistischen Entmenschlichung bestimmter Körper und ihrer Merkmale zu beleuchten und die damit verbundenen Auswirkungen bis heute darzustellen - hier im Besonderen von Schwarzen Frauen und ihrem Haar. Die weitgehend als harmlose Standards verstandenen Schönheitsideale sind Ergebnisse einer langen Geschichte der Gewalt, sie sind Folgen von kolonialistisch-rassistischen und misogynen Ideologien und Hegemonien. Daher sind, um eine Stelle aus unserem Film zu zitieren, „Haare niemals einfach bloß Haare“. Wir haben uns darüber hinaus natürlich auch mit Formen des Widerstandes und der Selbstermächtigung Schwarzer Frauen auseinandergesetzt, spezifisch auch mit der Frage, ab wann der Schwarze Körper frei sein kann.
Am 19. Februar 2020 ermordete ein Mann bei einem rassistischen Terroranschlag in Hanau diese neun Menschen. Illustration: Elif Küçük / ze.tt
Ein Schwerpunkt deiner künstlerischen Arbeit sind die Rechte und Belange von FLINT*Menschen und deren Diskriminierung. Wie definitierst du die politische Haltung deiner Kunst?
Als kurdisch-alevitische Frau ist der antifaschistische Widerstand für mich eine existenzielle Notwendigkeit und durchzieht folglich alle Lebensbereiche. Antifaschismus bedeutet für mich radikale Solidarität mit den Befreiungskämpfen indigener Bevölkerungen, von Frauen, von Menschen mit Behinderung, von trans und queeren Menschen, von rassifizierten und armen arbeitenden Menschen. Meine Arbeit ist in jedem Sinne Teil dieser politischen Praxis.
Deine Illustrationen von kurdischen Persönlichkeiten wie Hevrîn Xelef, HDP-Politiker*innen, ezidischen Frauen oder Frauenverteidigunskämpfer*innen sind ein wichtiger Teil deiner Arbeit. Findest du, dass du damit auch einen Beitrag für den kurdischen Kampf leistest? Was liegt dir in dieser Hinsicht besonders am Herzen?
Mir ist es wichtig, neue Bilder zu kreieren. Bilder, die Opfer von Rassismus und Faschismus würdevoll darstellen. Bilder, mit denen Hinterbliebene trauern und ihren Toten angemessen gedenken können. Bilder gegen das Vergessen. Denn - wie die*der politische Geograf*in Sinthujan Varatharajah sagen würde: Erinnern ist Widerstand.
Und nicht nur unsere Toten gilt es zu erinnern, sondern auch die Lebenden - in den Gefängnissen, auf den Straßen, in den Bergen.
Bilder sind für diesen Zweck, vor allem mit den Möglichkeiten von Social Media, bestens geeignet. Denn visuelle Symbole, Zeichen und Codes haben für Menschen, die Verfolgung, Genozide und Vertreibung erleben mussten, eine unglaubliche Kraft. Für Kurd*innen, deren Sprachen verboten und bloße Existenz geleugnet und kriminalisiert wird, sind diese Symbole in ihrer Sichtbarkeit eine Möglichkeit der Solidarität, des kollektiven Erinnerns und nicht zuletzt auch der Erweiterung von politischen Allianzen.
Was verinnerlichst du als Künstlerin und als Fotografin, wenn du einen Moment aufnimmst und illustrierst?
Als visuelle Künstlerin, die mit den Mitteln der Fotografie, Videografie und Illustration arbeitet, sind mir fließende Übergänge in meiner Methodik sehr wichtig. Wenn ich fotografiere, denke ich oft in bewegten Bildern. Wenn ich einen Film drehe wiederum in Stills. In der Postproduktion von Foto-und Videomaterialien, zeichne ich die Bilder nach und bearbeite die Farben und Konturen so, als würde ich sie malen. So habe ich die maximale Einflussnahme auf meine Bilder. Denn ich verstehe mich nicht als dokumentarische Künstlerin, sondern vielmehr als Bildschaffende, die das Gesehene interpretiert und in etwas Eigenes umwandelt.
Welche Gefühle kommen bei dir heraus?
Der Prozess des Zeichnens ist für mich oft sehr intensiv. Vergangenes Jahr zeichnete ich unter anderem die Opfer des Sivas-Massakers. Die Erinnerung an dieses Verbrechen begleitet mich schon seit meiner Kindheit. Durch das Zeichnen, das genaue Studieren der Gesichter jeder einzelnen Person, lernte ich eine neue Form des Trauerns kennen. Der Schmerz ließ mich tagelang nicht los. Ich finde das in Ordnung. Mir ist es wichtig, die Erschütterung und Wut zuzulassen und sie in Form von Resilienz in meine Bilder zu übersetzen.
An welchen Projekten arbeitest du aktuell?
Gemeinsam mit Duygu Örs, Bilal Ata Aktaş, Engin Sustam und Şener Özmen arbeite ich gerade an dem Ausstellungsprojekt „bê welat“ in der nGbk. Das Projekt konzentriert sich auf die Vielfalt kreativer Wege, die zur Bewältigung von kurdischen Realitäten herangezogen werden – Realitäten, die hauptsächlich von kollektiven Traumata, Formen von Widerstand sowie Bedingungen von Krieg und Exil gekennzeichnet sind. Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entfaltung künstlerischer Grenzüberschreitungen und dekolonialer Reflexionen in Kurdistan und den kurdischen Diaspora-Räumen weltweit. Die Ausstellung wird voraussichtlich im Juni 2021 eröffnet.
In Kurdistan herrscht ja teilweise noch das Vorurteil, die kurdische Jugend in Europa sei „assimiliert“ und stünde in einem Spannungsfeld zwischen zwei Kulturen. Deine Kunst steht für das genaue Gegenteil. Findest du diese Kritik denn irgendwo auch berechtigt?
Grundsätzlich glaube ich nicht an diese Idee von „gefangen sein zwischen zwei Kulturen“. Ich denke auch nicht, dass es die eine kurdische Kultur oder Erfahrung gibt. Natürlich können wir von kollektiven Erfahrungen sowie generationsübergreifenden Traumata sprechen - die auch über verschiedene nationale Grenzen hinweg existieren. Doch ist es wichtig die jeweiligen historischen, politischen und sozialen Kontexte, in denen sich Menschen bewegen, mitzudenken. Eine kurdische Person in Deutschland kann nicht dieselbe Lebensrealität erfahren, wie eine Person in Kurdistan - oder aber auch in Frankreich oder Großbritannien. Assimilation ist aber natürlich in jedem Kontext ein gewaltvoller Prozess, der vor allem durch Unterdrückung und Herabsetzung bestimmter Bevölkerungsgruppen funktioniert - dem gilt es sich zu widersetzen.
Die Kritik aus Kurdistan verstehe ich als eine berechtigte Aufforderung zur Solidarität, zum Bewusstwerden über die eigenen Möglichkeiten und Ressourcen, die in diasporischen Räumen wie Europa z.B. existieren.
Was würdest du der jungen kurdischen Community raten?
Ich sehe tagtäglich den Einsatz junger kurdischer Menschen - auf social Media, auf den Straßen. Ich sehe, wie sie sich mit der kurdischen Geschichte und ihren eigenen Familienbiografien auseinandersetzen. Sie schreiben Bücher, machen visuelle Kunst und Musik. Sie sind in Bewegung und das ist großartig. In letzter Zeit konnte ich aber auch eine schleichende Resignation beobachten. Ich verstehe, woher das kommt. Die politischen Entwicklungen in Kurdistan und weltweit sind tatsächlich sehr erschütternd - diese werden auch nicht zuletzt durch die Pandemie erheblich verschlimmert. Ich möchte aber daran glauben, dass auch diese Resignation überwunden werden kann. Denn der Kampf misst sich nicht an der Höhe der Erfolgswahrscheinlichkeit. Er ist auch nicht erst dann kämpfenswert, wenn er überhaupt gewonnen werden kann. Der Maßstab ist immer Gerechtigkeit. Widerstand gegen menschenfeindliche Politiken sollte nicht nur dann stattfinden, wenn es Hoffnung gibt, sondern gerade auch dann, wenn es sie nicht zu geben scheint - weil er nun mal das einzig Richtige ist.
Zur Person: Elif Küçük wurde 1987 als Tochter einer alevitisch-kurdischen Familie aus Dersim im westtürkischen Izmir geboren. Mit fünf Jahren kam sie nach Deutschland. Sie wuchs in Erfurt auf und studierte Geschichte an der FU Berlin. 2015 kaufte sie sich ihre erste Spiegelreflexkamera und bildete sich seitdem autodidaktisch im Bereich der Foto-und Videografie fort. Sie arbeitet mit den Mitteln der Foto- und Videografie, der digitalen Illustration und Animation. Seit Oktober 2020 arbeitet sie als Editorial Designerin bei ZEIT ONLINE, im Ressort ze.tt.
*Hevaltî: Kurdisch für Freund*innenschaft.[1]
Bu makale (Deutsch) dilinde yazılmıştır, makaleleri orijinal dilinde açmak için sembolüne tıklayın!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Bu başlık 1,177 defa görüntülendi
HashTag
Kaynaklar
[1] İnternet sitesi | کوردیی ناوەڕاست | deutsch.ozgurpolitika.com
Bağlantılı yazılar: 1
Tarih ve olaylar
Başlık dili: Deutsch
Yayın tarihi: 31-12-2021 (3 Yıl)
Belge Türü: Orijinal dili
İçerik Kategorisi: Artistik
İçerik Kategorisi: Kültür
İçerik Kategorisi: Makaleler ve röportajlar
Lehçe : Almanca
Özerk: Almanya
Yayın Türü: Born-digital
Teknik Meta Veriler
Ürün Kalitesi: 99%
99%
Bu başlık Hejar Kamala tarafından 24-10-2022 kaydedildi
Bu makale ( Hawreh Bakhawan ) tarafından gözden geçirilmiş ve yayımlanmıştır
Bu başlık en son Hawreh Bakhawan tarafından 26-10-2022 tarihinde Düzenlendi
Başlık Adresi
Bu başlık Kurdipedia Standartlar göre eksiktir , düzenlemeye ihtiyaç vardır
Bu başlık 1,177 defa görüntülendi
Bağlantılı dosya - Sürüm
Tür Sürüm Editör Adı
Fotoğraf dosyası 1.0.170 KB 24-10-2022 Hejar KamalaH.K.
Kurdipedia Dev Kürtçe bilgi Kaynağıdır
Kütüphane
Musul Sorunu ve NASTURÎ İSYANI
Resim ve tanım
1905 Mardin
Kütüphane
Lozan barış antlaşması (14-07-2023)
Kısa tanım
Süleymaniye'de tarihi keşif: Lolo Krallığına ait saray kalıntıları bulundu
Resim ve tanım
Mardin 1950 hasan ammar çarşisi
Biyografi
MEHMET EMİN SEVER
Kısa tanım
17. Yüzyılın Sonlarından İtibaren Kürd Aşiretlerin Mecburi İskânı
Biyografi
Dilan Yeşilgöz-Zegerius
Biyografi
Reşan Çeliker
Kısa tanım
KÜRTLER VE CUMHURİYET KİTABININ EDİTÖRLERİ ANLATTI 'İNKARCI PERSPEKTİFİN KARŞISINDA MÜTEVAZI BİR MEYDAN OKUMA
Biyografi
Pervin Çakar
Kütüphane
Çiller Özel Örgütü TBMM Susurluk Komisyonu'na Sunulan Dosya ve Belgeler
Biyografi
Vedat Türkali
Biyografi
JAKLİN ÇELİK
Biyografi
Nesrin Uçarlar
Biyografi
Kemal Astare
Kısa tanım
“ÇOĞUNLUK İKTİDARI VE AZINLIK DİRENİŞİ: TÜRKİYE’DE KÜRTÇE DİL HAKKI” Milliyetçiliğe karşı dönüştürücü direniş Söyleşi
Kısa tanım
Hamidiye Alayları ve Kürdler
Kütüphane
GEZİ İSYANI
Resim ve tanım
Erbildeki Patlama 19 kasım 2014
Kütüphane
Koçgiri İsyanı Sosyo-tarihsel Bir Analiz
Biyografi
İbrahim Küreken
Biyografi
AHMET KARDAM

Gerçek
Kısa tanım
KÜRTLER VE CUMHURİYET KİTABININ EDİTÖRLERİ ANLATTI \'İNKARCI PERSPEKTİFİN KARŞISINDA MÜTEVAZI BİR MEYDAN OKUMA
19-05-2024
Sara Kamele
KÜRTLER VE CUMHURİYET KİTABININ EDİTÖRLERİ ANLATTI \'İNKARCI PERSPEKTİFİN KARŞISINDA MÜTEVAZI BİR MEYDAN OKUMA
Kütüphane
Dersim Alevi Halk Dindarlığında Xızır’ın Tanrılaştırılması ve Bunun Zerdüşti Kökleri Üzerine
20-05-2024
Sara Kamele
Dersim Alevi Halk Dindarlığında Xızır’ın Tanrılaştırılması ve Bunun Zerdüşti Kökleri Üzerine
Biyografi
Nesrin Uçarlar
01-06-2024
Sara Kamele
Nesrin Uçarlar
Kütüphane
Musul Sorunu ve NASTURÎ İSYANI
01-06-2024
Sara Kamele
Musul Sorunu ve NASTURÎ İSYANI
Kütüphane
GEZİ İSYANI
01-06-2024
Sara Kamele
GEZİ İSYANI
Yeni başlık
Kütüphane
Koçgiri İsyanı Sosyo-tarihsel Bir Analiz
01-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
GEZİ İSYANI
01-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Musul Sorunu ve NASTURÎ İSYANI
01-06-2024
Sara Kamele
Biyografi
Nesrin Uçarlar
01-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Lozan barış antlaşması (14-07-2023)
20-05-2024
Rapar Osman Ozery
Biyografi
EVDIREHÎM REHMÎ HEKARÎ
23-04-2024
Rapar Osman Ozery
Biyografi
AHMET KARDAM
20-04-2024
Rapar Osman Ozery
Biyografi
MEHMET EMİN SEVER
20-04-2024
Rapar Osman Ozery
Biyografi
İbrahim Küreken
14-04-2024
Rapar Osman Ozery
Biyografi
Kemal Astare
14-04-2024
Sara Kamele
Istatistik
Makale  518,768
Resim 105,942
Kitap PDF 19,364
İlgili Dosyalar 97,463
Video 1,395
Kurdipedia Dev Kürtçe bilgi Kaynağıdır
Kütüphane
Musul Sorunu ve NASTURÎ İSYANI
Resim ve tanım
1905 Mardin
Kütüphane
Lozan barış antlaşması (14-07-2023)
Kısa tanım
Süleymaniye'de tarihi keşif: Lolo Krallığına ait saray kalıntıları bulundu
Resim ve tanım
Mardin 1950 hasan ammar çarşisi
Biyografi
MEHMET EMİN SEVER
Kısa tanım
17. Yüzyılın Sonlarından İtibaren Kürd Aşiretlerin Mecburi İskânı
Biyografi
Dilan Yeşilgöz-Zegerius
Biyografi
Reşan Çeliker
Kısa tanım
KÜRTLER VE CUMHURİYET KİTABININ EDİTÖRLERİ ANLATTI 'İNKARCI PERSPEKTİFİN KARŞISINDA MÜTEVAZI BİR MEYDAN OKUMA
Biyografi
Pervin Çakar
Kütüphane
Çiller Özel Örgütü TBMM Susurluk Komisyonu'na Sunulan Dosya ve Belgeler
Biyografi
Vedat Türkali
Biyografi
JAKLİN ÇELİK
Biyografi
Nesrin Uçarlar
Biyografi
Kemal Astare
Kısa tanım
“ÇOĞUNLUK İKTİDARI VE AZINLIK DİRENİŞİ: TÜRKİYE’DE KÜRTÇE DİL HAKKI” Milliyetçiliğe karşı dönüştürücü direniş Söyleşi
Kısa tanım
Hamidiye Alayları ve Kürdler
Kütüphane
GEZİ İSYANI
Resim ve tanım
Erbildeki Patlama 19 kasım 2014
Kütüphane
Koçgiri İsyanı Sosyo-tarihsel Bir Analiz
Biyografi
İbrahim Küreken
Biyografi
AHMET KARDAM

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| İletişim | CSS3 | HTML5

| Sayfa oluşturma süresi: 0.656 saniye!