Autor: Andrea Wolf Institute
Erscheinungsort: Hungary
Veröffentlichungsdatum: 2020
In Nord- und Ostsyrien wird seit 2011 ein basisdemokratisches Projekt aufgebaut, welches sich ideologisch auf die kurdische Freiheitsbewegung bezieht. Leitidee dieser ist das Konzept des Demokratischen Konföderalismus, welcher auf Geschlechtergleichheit, Basisdemokratie und Ökologie fußt. Der gesellschaftliche Transformationsprozess wird auch als Frauenrevolution bezeichnet. Doch was macht diese aus?
Das Herausgeber_innenkollektiv führte Interviews mit Frauen, die diese Frage aus ihrer Perspektive beantworten und die Umsetzung der Frauenrevolution in die Praxis beschreiben. Zentral in ihren Erzählungen ist der gelebte Widerstand, nicht nur gegen militärische Angriffe auf die Region, sondern auch gegen patriarchale Strukturen in der Gesellschaft. Sie berichten von der Organisation in Räten, dem Aufbau einer alternativen Ökonomie und warum es dafür autonome, feministische Organisierung braucht. Neben einer historischen Einordnung der kurdischen Frauenbewegung und ihren ideologischen Bezugspunkten zeigt das Buch die Bedeutung feministischer Organisierung für eine globale Perspektive auf gesellschaftlichen Wandel.[1]
خوێندنەوە / داونلۆدکردنی پەرتووکی: Wir wissen, was wir wollen
ژمارەی داونلۆد:
54 جار
داوا لە نووسەر، وەرگێڕ و دەزگای پەخشەکان دەکەین ئەگەر پێیان باش نییە ئەم پەرتووکە لێرەوە داونلۆدبکرێت! ئەوا پێمانی ڕابگەیەنن.
ئەم بابەتە بەزمانی (Deutsch) نووسراوە، کلیک لە ئایکۆنی

بکە بۆ کردنەوەی بابەتەکە بەو زمانەی کە پێی نووسراوە!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol

, um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
ئەم بابەتە 143 جار بینراوە
ڕای خۆت دەربارەی ئەم بابەتە بنووسە!