Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen

Suche Art





Suchen

Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Veröffentlichung
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Senden
Artikel senden
Bild senden
Ihre Rückmeldung
Umfrage
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente
Über
Kurdipedia Mitglieder
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Wandler
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Senden Instrumente Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Veröffentlichung
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Artikel senden
Bild senden
Ihre Rückmeldung
Umfrage
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedia Mitglieder
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Wandler
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2023
Über
Zufälliger Artikel!
Nutzungsbedingungen
Kurdipedia Mitglieder
Ihre Rückmeldung
Benutzer Sammlungen
Chronologie der Ereignisse
Aktivitäten
Hilfe
Neue Artikel
Kurdische Migration in Deutschland - Historisch-politischer Hintergrund und aktuelle Situation
Autor: Kurdische Migration in Deutschland
AUTOR: RÜSEN CACAN
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität zu Köln (Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften)
Verö
Kurdische Migration in Deutschland - Historisch-politischer Hintergrund und aktuelle Situation
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Autor: SWP
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Veröffentlichungsdatum: Juli 2018

Für die Regierungen der westlichen Länder ist der Gang
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Die kurdische Kultur im Überblick
Autor: Caroline Thon
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Seminararbeit,
Veröffentlichungsdatum: 2002
1. Einleitung
Diese Arbeit verspricht einen Überblick über die „kurdische Kultur“. Wer je
Die kurdische Kultur im Überblick
Demokratischer Konföderalismus in Rojava. Ein Versuch zur Überwindung von Macht
Autor: MEHMET AKYAZI
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität Duisburg-Essen (Institut für Soziologie)
Veröffentlichungsdatum: 2017
1. Einleitung
2. Macht und Herrschaft
2.1. Macht u
Demokratischer Konföderalismus in Rojava. Ein Versuch zur Überwindung von Macht
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Autor: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität Heidelberg
Veröffentlichungsdatum: 2018

1.
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Der Aufschwung kurdischer Politik
Buch: Der Aufschwung kurdischer Politik
Autor: Günter Seufert
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut
Veröffentlichungsdatum: 2015
Der Aufschwung ku
Der Aufschwung kurdischer Politik
Irakisch-Kurdistan – 30 Jahre Halabja Gerechtigkeit für die Opfer des Völkermordes
Autor:Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV)
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: (GfbV)
Veröffentlichungsdatum:März 2018

Am 16. und 17. März 1988 bombardierte die irakische Luftwaffe die ku
Irakisch-Kurdistan – 30 Jahre Halabja Gerechtigkeit für die Opfer des Völkermordes
Kurdisch-persische Forschungen
Autor: Oskar Mann
Erscheinungsort: Berlin. Deutschland
Verleger: DRl\'CK UNI) VERLAG VON GEORG REIMER
Veröffentlichungsdatum:1906

Im Verlaufe meiner in den Jahren 1901 bis 1903 ausgeführten Exped
Kurdisch-persische Forschungen
Kenan Engin
Kenan Engin (* 1974 in Pertek, Türkei) ist ein in Deutschland tätiger kurdischstämmiger Politikwissenschaftler, Autor und Hochschuldozent.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Engin emigrierte 2000 aus der Tür
Kenan Engin
Rojava kennen und lieben lernen – Ein politischer Landesführer
Autor: Perspektive Rojava / Solidaritätskomitee Münster
Erscheinungsort: Münster. Deutschland
Veröffentlichungsdatum: 2018

Seit dem Einmarsch der türkischen Armee und islamistischer Milizen in d
Rojava kennen und lieben lernen – Ein politischer Landesführer
10 Jahre Revolution in Rojava
Autor: Civaka Azad
Erscheinungsort: Berlin.Deutschland
Verleger: – Kurdisches Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit

Die Revolution in Rojava feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Als Civaka Azad - das k
10 Jahre Revolution in Rojava
Strategische Waffenbrüderschaft Deutschland-Türkei
Autor: Fred Schmid, Claus Schreer
Erscheinungsort: München
Verleger: isw sozial-ökologische Wirtschaftsforschung München e. V
Veröffentlichungsdatum: April 1995

” … läßt sich die deutsche Polit
Strategische Waffenbrüderschaft Deutschland-Türkei
Pulverfass Nahost
Autor: Karin Kulow, Fred Schmid, Kerem Schamberger, Claudia Haydt
Erscheinungsort: Johann-von-Werth-Str. 3, 80639 München
Verleger: isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
V
Pulverfass Nahost
KeremSchamberg
Kurzfassung:
Hier findest du (politisch) linke Informationen hauptsächlich zu den Themen Türkei, Kurdistan, Palästina, Westsahara und Deutschland und meiner Arbeit als Referent für Migration und Fluc
KeremSchamberg
Mediale Realitäten eines marginalisierten Volkes: KurdInnen und Öffentlichkeit - Dokumentation eines Workshops
Autor: Kerem Schamberger & Dastan Jasim
Erscheinungsort: München
Verleger: Layout: Kurd-Akad
Veröffentlichungsdatum: August 2019

„Mediale Realitäten eines marginalisierten Volkes: KurdInnen und
Mediale Realitäten eines marginalisierten Volkes: KurdInnen und Öffentlichkeit - Dokumentation eines Workshops
Vom System zum Netzwerk
Autor: Kerem Schamberger
Erscheinungsort: Frankfurt am Main
Verleger: Westend Verlag GmbH
Veröffentlichungsdatum: 2022

In dieser Arbeit geht es um Medien und Journalismus in Kurdistan. Medien?
Vom System zum Netzwerk
Ronya Othmann
Ronya Othmann, geboren 1993 in München, studiert seit 2014 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie arbeitet als Autorin und Journalistin, schreibt Lyrik, Prosa und Essay. Mit Cemile Sahin schreibt
Ronya Othmann
Genozid an den Kurden in der Türke
Autor: Desmond Fernandes Ronald Ofteringer
Erscheinungsort: D-60314 Frankfurt am Main
Verleger: medico international e.V. Obermainanlage 7
Veröffentlichungsdatum:Mai 2001.

Der Krieg der Türkei
Genozid an den Kurden in der Türke
Die mediale Resonanz auf die Verträge von Sèvres und Lausanne in Österreich und der Türkei“
Autor: Bünyamin Kılıçdağı
Verleger: Universität
Erscheinungsort: Wien
Veröffentlichungsdatum: 2020

Die politischen Entwicklungen der jüngsten Zeit, die daraus resultierende Neuverteilung der Ma
Die mediale Resonanz auf die Verträge von Sèvres und Lausanne in Österreich und der Türkei“
Musa Anter Meine Memoiren
Autor: Musa Anter
Übersetzt von: Ernst Tremel.
Übersetzungssprache:aus dem Türkischen und Kurdischen
aus dem Türkischen und Kurdischen übertragen
Erscheinungsort: D-48147 Münster.
Veröffentlichun
Musa Anter Meine Memoiren
Der türkisch kurdische Konflikt
Autor: Andreas Buro
Erscheinungsort: 53111 Bonn
Verleger: Kooperation für den Frieden Römerstraße 88
Veröffentlichungsdatum: März 2007.

Der türkisch-kurdische Konflikt ist immer noch nicht bee
Der türkisch kurdische Konflikt
100 Jahre Völkermord an ArmenierInnen und die KurdInnen
Autor: Ferdinand Hennerbichler, Christoph Osztovics, Marianne Six-Hohenbalken,Thomas Schmidinger
Erscheinungsort: © caesarpress · wien
Verleger: Wiener Jahrbuch für Kurdische Studien 2015 · Band 3
100 Jahre Völkermord an ArmenierInnen und die KurdInnen
Die Kurdische Nationalbewegung im Irak Eine Fallstudie zur Problematik ethnischer Konflikte in der Dritten Welt
Autor: Ferhad Ibrahim
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Klaus schwartz Verlag
Veröffentlichungsdatum:1993.[1]
Die Kurdische Nationalbewegung im Irak Eine Fallstudie zur Problematik ethnischer Konflikte in der Dritten Welt
FÜNF JAHRE NACH DEM VÖLKERMORD AN YEZIDEN - Eine Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Autor: Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan
Erscheinungsort:
Verleger: Herausgegeben von der Gesellschaft für bedrohte Völker im Juni 2019
Veröffentlichungsdatum: Juni 2019.


Die 24-jährige Delal
FÜNF JAHRE NACH DEM VÖLKERMORD AN YEZIDEN - Eine Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Tobias Huch
Tobias Christoph Huch (* 10. August 1981 in Mainz) ist ein ehemaliger deutscher Unternehmer und Politiker (FDP), der mittlerweile hauptberuflich als Journalist, Publizist und Buchautor tätig ist.

Tobias Huch
Statistik
Artikel  437,133
Bilder  90,019
Bücher  16,323
verwandte Ordner 73,552
Video 527
Aktive Besucher 33
Heute 26,197
Artikel
Der Schmied Kawa und die Ne...
Bibliothek
Pulverfass Nahost
Bibliothek
Kurdisch-persische Forschungen
Bibliothek
Die Kurden im Irak und in S...
Veröffentlichungen
Roj
Nicht nur solidarisch, sondern selbst Teil dieses Kampfes sein
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
  
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
arm
Schlecht
Mehr
meiner Sammlung hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!

Geschichte des Items
Metadata
RSS

Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
im Google
Übersetzung
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0
diesen Artikel aktualisieren
|

Nicht nur solidarisch, sondern selbst Teil dieses Kampfes sein

Nicht nur solidarisch, sondern selbst Teil dieses Kampfes sein
Fabian Priermeier, Journalist
»Wenn es Folter und Isolation in Gefängnissen gibt, dann gibt es auch Folter und Isolation draußen. Wenn wir das Gesamtbild der Türkei betrachten, dann wird dies sehr klar. In diesem Sinne spiegeln die Gefängnisse die Lage draußen wider. Das Leben drinnen ist ein Teil des Lebens draußen. Das, was drinnen passiert, wird uns auch draußen angetan. In diesem Sinne müssen die Aktionen drinnen als Teil des sozialen Kampfes draußen bewertet werden. Hieraus entsteht soziale Sensibilität. Wenn wir für die Verhinderung von Folter und Isolation in den Gefängnissen kämpfen, bedeutet das eigentlich, dass wir für die Befreiung der gesamten Gesellschaft von Isolation und Folter kämpfen. Daher ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen dem Protest drinnen und den gesellschaftlichen Fragen draußen herzustellen. Deswegen muss sich die Gesellschaft mit dem Hungerstreik auseinandersetzen. Die Gesellschaft muss das tun, um ihre eigenen Probleme anzugehen.«

Nicht nur solidarisch, sondern selbst Teil dieses Kampfes seinSo äußerte sich Gülseren Yoleri, Ko-Vorsitzende des Istanbuler Büros des Menschenrechtsvereins (IHD), vor einigen Wochen in einer Pressemitteilung zu den aktuellen Geschehnissen in den türkischen Gefängnissen. Nachdem Ende Mai 2019 der 200 Tage dauernde Hungerstreik Leyla Güvens, der Ko-Vorsitzenden des Kongresses für eine Demokratische Gesellschaft (KCD/DTK), seinen Abschluss fand, hat am 27. November 2020 erneut ein vorerst befristeter Hungerstreik in den Gefängnissen der Türkei begonnen.

Verlauf des Hungerstreiks von November 2018 bis Mai 2019
Leyla Güven hatte zu Beginn des letzten Hungerstreiks am 8. November 2018 bekannt gegeben, ihre Aktion erst zu beenden, wenn die Isolation Abdullah Öcalans durch die türkische Regierung aufgehoben werden würde. Binnen kürzester Zeit schlossen sich weltweit mehrere tausend AktivistInnen ihrer Aktion an. Besonders in den Gefängnissen wuchs die Zahl der Hungerstreikenden rasant an, mit um die 7.000 Teilnehmenden wurde im März der Höhepunkt erreicht.

Der türkische Staat, welcher zu Beginn des Streiks noch mit intensivster Repression geantwortet hatte, versuchte nun den Streikenden entgegenzukommen. So kam es beispielsweise am 12. Januar zu einem überraschenden Kurzbesuch Mehmet Öcalans (Bruder von Abdullah) auf Imralı und am 25. Januar wurde dann plötzlich Leyla Güven aus der Haft entlassen. Doch die HungerstreikaktivistInnen machten rasch deutlich, dass auch diese Schritte der Regierung nicht für die Beendigung des Streiks ausreichen würden. Güven selbst setzte die Aktion von ihrem Zuhause in Amed (Diyarbakır) aus fort.

Einige politische Gefangene wollten nicht länger warten und wandelten ihre Aktion in ein Todesfasten um. Das bedeutete, dass sie fortan auf die sonst genutzten Vitaminpräparate gänzlich verzichteten. So wurde die Gefahr für ihre Gesundheit immer größer. Während der Hungerstreik Tag für Tag härter wurde, gingen Menschen überall auf der Welt auf die Straße, um die Streikenden zu unterstützen und um auf sie aufmerksam zu machen.

Das Ergebnis dieses kollektiven Widerstands war bedeutsam. Denn erstmals nach rund acht Jahren konnten die AnwältInnen des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan ihren Mandanten im Hochsicherheitsgefängnis Imralı besuchen. Öcalan nutzte das Gespräch und machte darauf aufmerksam, wie wichtig es für die Demokratisierung der Region des Nahen Ostens sei, die Friedensgespräche wieder aufzunehmen. Erneut erklärten die Streikenden, dass mit einer einmaligen Besuchs­erlaubnis auf Imralı die Isolationshaftbedingungen Öcalans nicht durchbrochen seien. Sie verwiesen auf ihre Deklaration und machten klar, dass sie ihre Aktion fortsetzen würden, bis alle Forderungen erfüllt seien. Bei einem zweiten Besuch der AnwältInnen auf Imralı, der kurz darauf genehmigt worden war, rief Öcalan abermals den türkischen Staat zum Frieden auf und hielt die Hungerstreikenden dazu an, ihre Aktion zu beenden. Er sagte damals, es sei wichtiger, sich lebendig für die eigenen politischen Ziele einzusetzen.

Der Hungerstreik, der 200 Tage angedauert hatte, schaffte es also, einen Rahmen zu schaffen, in dem es den AnwältInnen möglich war, einige Gespräche mit ihren Mandanten auf Imralı zu führen. Auch die Angehörigen der Gefangenen auf Imralı konnten zu mehreren Besuchen auf die Insel kommen. Anfang 2020 fand noch ein Besuch der Angehörigen statt sowie das erste Telefonat seit 21 Jahren. Seitdem hat es erneut keinen Kontakt mehr zu den Inhaftierten auf Imralı gegeben.

Aktuelle Situation in den Gefängnissen der Türkei
Die Bedingungen in den Gefängnissen haben sich insbesondere im letzten Jahr drastisch verschlechtert. Die täglich unangekündigt stattfindenden Razzien werden immer aggressiver. Alle Kommunikationsmittel wie Radio, Fernsehen usw. wurden beschlagnahmt, Zeitungen werden nicht mehr ausgehändigt. So wurde bei Zellendurchsuchungen in den meisten Gefängnissen der Türkei zu Beginn letzten Jahres jegliches Stück Papier beschlagnahmt, das sich in den Zellen fand. Dasselbe gilt auch für selbstverfasste Aufzeichnungen, Geschichten, Romane und Briefe, in welche die Gefangenen bis zu dreißig Jahre Arbeit investiert haben. Gleichzeitig ist im letzten Oktober die kurdische Sprache mit einem Rundschreiben verboten worden und legale kurdische Bücher wurden aus den Gefängnissen entfernt. Die Gefangenen berichten immer häufiger, dass die Gewalt ein größeres Ausmaß als in den neunziger Jahren angenommen habe, da sie strategischer und gezielter angewendet werde.

Insbesondere der Ausbruch der Covid-19-Pandemie stellt eine sehr große Gefahr für die Gefangenen dar, eine Gefahr, die der türkische Staat gezielt für sich zu nutzen versucht. Zu Beginn der Pandemie wurden durch eine Vollzugsreform tausende Straf- und Gewalttäter zumeist faschistischer Gesinnung wegen Lebensgefahr aus dem Gefängnis entlassen, die politischen Gefangenen werden hingegen weiterhin dem Tod überlassen. Laut Medienberichten haben sich hunderte Gefangene mit dem Virus infiziert. Wie hoch ihre tatsächliche Anzahl ist, kann nicht einmal geschätzt werden. Es sind auch schon einige daran verstorben, so zum Beispiel Muhammed Emir im Gefängnis in Elbistan und Sidki Berktaş im Gefängnis von Tekirdağ. Sie starben vor allem, weil ihnen die medizinische Behandlung verwehrt blieb. Das Vollzugspersonal versucht den Virus gezielt zu verbreiten, indem sie ohne jegliche Schutzmaßnahme in die Zellen eindringen, alles durchwühlen und den Gefangenen nicht einmal die Möglichkeit geben, sich oder ihre Zelle zu desinfizieren. Das kann nur als eine Art des Mordes, als offener Tötungsversuch gewertet werden.

Abgesehen von der rein physischen Gefahr nutzt die Vollzugsleitung die, auf Grund der Covid-19-Pandemie, nahezu grenzenlosen Befugnisse, um den Gefangenen das Leben so schwer wie möglich zu machen. Es gibt zahlreiche Berichte von Gefangenen, die seit Beginn der Pandemie, sprich seit mittlerweile einem Jahr, ihre Zellen nicht mehr verlassen durften. Alle Gemeinschaftsbereiche sind gesperrt, Sport, Kurse, Familienbesuche und soziale Aktivitäten sind verboten. Damit wird auch der seelische, geistige und produktive Raum der Gefangenen bis zur Unkenntlichkeit beschnitten. Es sind Maßnahmen, die nicht das Leben der Menschen schützen, sondern die Menschlichkeit angreifen und lebensbedrohlich sind. Ganz offensichtlich gehen die Vollzugsleitungen und das Personal davon aus, dass sie für ihre unmenschlichen Handlungen nicht zur Rechenschaft gezogen werden.

Beginn des aktuellen Hungerstreiks und bisheriger Verlauf
Am 27. November 2020 gab eine Gruppe von Gefangenen über ihre Familienangehörigen bekannt, dass sie einen befristeten Hungerstreik starten würden. Mittlerweile streiken über 2.500 Gefangene in knapp 110 Gefängnissen in Gruppen von mehreren hundert Menschen jeweils für eine Woche, bevor die nächste Gruppe übernimmt. Doch bereits im Dezember kündigten die AktivistInnen an, dass sie im Falle der Ignoranz der staatlichen Behörden gegenüber ihren Forderungen in einen unbefristeten Hungerstreik treten würden.

Bislang ignoriert der Staat die Forderungen und antwortet mit Repression, um die Gefangenen zum Aufgeben zu zwingen. So fanden in den Gefängnissen etliche Razzien statt, besonders gegenüber weiblichen Inhaftierten wurden Disziplinarstrafen verhängt und es wurden bei nahezu allen Streikenden Nacktdurchsuchungen vollzogen. Der hungerstreikende Davut Barin berichtet, dass ihnen lebensnotwendige Dinge wie Salz, Zucker und Zitronen, die sie brauchen, um ihrem Körper lebenswichtige Vitamine zuzuführen, weggenommen und verboten worden seien. Das birgt eine große Gefahr, auch weil ÄrztInnen bereits warnten, dass es aufgrund der Covid-19-Pandemie viel schwieriger sei, den Gesundheitszustand der Hungerstreikenden zu überwachen. Es sei nahezu unmöglich einzuschätzen, ab wann er einen kritischen Zustand erreicht.

Parallel dazu nahm auch die Repression außerhalb der Gefängnisse weiter zu. Die gemeinsame Überwachungskommission des Menschenrechtsvereins IHD, der türkischen ÄrztInnenvereinigung TTB, der Menschenrechtsstiftung der Türkei TIHV, des Gefangenenhilfsvereins CISST und der AnwältInnenvereine ÖHD und ÇHD werden massiv behindert und ihre Pressemitteilungen gestört. Mehrere AktivistInnen in der Türkei, die ihre Unterstützung für den Hungerstreik ausgesprochen hatten, wurden unter dem Vorwurf, eine terroristische Vereinigung zu unterstützen, ebenfalls inhaftiert.

Das ganze Jahr über sind Kampagnen für die Freiheit von Abdullah Öcalan initiiert worden. Den nächsten Schritt in diese Richtung stelle nun der Hungerstreik dar, wie einer der Hungerstreikenden betont. Mittlerweile ist der Streik nicht mehr nur auf die Gefängnisse in der Türkei beschränkt. Auch in dem unter dem Schutz des UNHCR stehenden Flüchtlingslager Mexmûr beteiligen sich bereits seit Mitte Dezember mehrere Menschen, ebenso wie in dem selbstverwalteten Flüchtlingslager Lavrio bei Athen. Allgemein gab es schon in verschiedensten Ländern Unterstützung, zum Beispiel in Deutschland. In Berlin hat bis vor kurzem eine neun Tage dauernde Mahnwache für den Hungerstreik stattgefunden.

Die Gefangenen betonen jedoch, dass das nicht genug sei. Es ginge nicht darum, sich einfach nur solidarisch mit einem Kampf zu zeigen, sondern zu verstehen, dass man selbst Teil dieses Kampfes ist. So äußerte sich der Hungerstreikende Muhamed Inal in einer Presseerklärung: »Überall finden Kampagnen statt, aber wichtig ist vor allem, dass auch unsere Bevölkerung in Nordkurdistan aufsteht und aktiv wird. [...] Wenn sie sich nicht selbst für ihre Freiheit einsetzt, können auch die Kampagnen im Ausland nicht viel bewirken.«

Forderungen und Appell der Hungerstreikenden
Nicht nur solidarisch, sondern selbst Teil dieses Kampfes seinDie zentrale Forderung der Hungerstreikenden ist die Aufhebung der Isolation durch den türkischen Staat. Damit ist vor allem die physische Freiheit des Repräsentanten des kurdischen Volkes, Abdullah Öcalan, gemeint, aber auch die Aufhebung der Isolation aller anderen politischen Gefangenen sowie der Gesellschaft an sich.

Darauf, dass die Haftbedingungen Abdullah Öcalans untragbar sind, hatte zuletzt auch das Europäische Komitee zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT) in seinem Bericht vom August 2020 an den Europarat aufmerksam gemacht. Darin hieß es, unter anderem, dass die auf Imralı Gefangenen von 168 Stunden pro Woche 159 in totaler Isolation verbringen müssten. Das Komitee erklärte wörtlich: »Nach Ansicht des Komitees ist ein solcher Zustand nicht hinnehmbar«, und es riet dem Europarat zu dahingehenden Gesprächen mit der türkischen Republik. Was Letztere jedoch ignorierte und stattdessen mit einem sechsmonatigen Besuchsverbot auf Imralı beantwortete.

Außerdem fordern die Gefangenen auch ein Ende der, durch die Covid-19-Pandemie verschärften, lebensbedrohlichen Haftbedingungen sowie der systematischen Rechtsverletzungen in den Gefängnissen der Türkei. Erdal Güzel, Vorsitzender des Anatolien-Büros der Gesundheitsgewerkschaft SES, äußerte sich dazu: »Wir sehen, dass die Isolation auf Imralı in einem direkten Zusammenhang mit vielen Problemen steht. Wer Frieden, Demokratie, Gerechtigkeit will, muss sich mit der Isolation auf Imralı beschäftigen. [...] Darin ist auch der Grund zu sehen, warum die Gefangenen die Aufhebung der Isolation [...] fordern.«

Die Gefangenen im Hungerstreik betonten in ihren Erklärungen die Legitimität ihrer Forderungen, welche auch außerhalb der Gefängnismauern viel stärker zum Ausdruck gebracht werden müssten. Somit appellierten sie bereits mehrfach an verschiedenste Menschenrechtsorganisationen, Parteien und internationale Institutionen, sich mit der Realität politisch Inhaftierter in der Türkei auseinanderzusetzen und aktiv zu werden. Es liege im Interesse aller Beteiligten, sich um eine politische Lösung zu bemühen, betonten die Gefangen des Weiteren. Nur so könne der befristete Hungerstreik sofort beendet werden, anderenfalls seien die Vorbereitungen für eine unbefristete Fortführung der Aktion bereits in vollem Gange.[1]
Dieser Artikel wurde bereits 119 mal angesehen
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | www.kurdistan-report.de
Verlinkte Artikel: 1
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Buch: Politik
Dialekt: Deutsch
Original Language: Deutsch
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 92%
92%
 30%-39%
خراپ
 40%-49%
خراپ
 50%-59%
خراپ نییە
 60%-69%
باش
 70%-79%
زۆر باشە
 80%-89%
زۆر باشە
 90%-99%
نایاب
92%
Hinzugefügt von ( Hejar Kamela ) am 08-10-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( Sara Kamela ) auf 08-10-2022
Geschichte des Items
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 119 mal angesehen

Actual
Der Schmied Kawa und die Newroz-Legende
Ein Feuer auf dem Dach des Tyrannenpalastes, entzündet von einem Schmied, leitete für die Kurden der Vergangenheit eine Zeit des Friedens und der Freiheit ein – so die Legende. Doch im Hier und Jetzt ist der Frieden und die Freiheit der Kurden noch immer in weiter Ferne.
Die Statue von Kawa dem Schmied stand im Herzen der Stadt Afrin, bis sie im März 2018 von der türkischen Armee und syrischen Islamisten niedergerissen wurde. Internationale Medien berichteten, dass kurz nach der Eroberung Plani
Der Schmied Kawa und die Newroz-Legende
Pulverfass Nahost
Autor: Karin Kulow, Fred Schmid, Kerem Schamberger, Claudia Haydt
Erscheinungsort: Johann-von-Werth-Str. 3, 80639 München
Verleger: isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
Veröffentlichungsdatum: Februar 2017

isw-Report 107/108 setzt sich mit einer der brisantesten Fragen unserer Tage auseinander: Wie wird der Kampf um die Region des Nahen und Mittleren Ostens, wo mit Öl und Gas global-strategisch wichtige Ressourcen lagern, weitergehen? Gibt es Chancen für einen We
Pulverfass Nahost
Kurdisch-persische Forschungen
Autor: Oskar Mann
Erscheinungsort: Berlin. Deutschland
Verleger: DRl\'CK UNI) VERLAG VON GEORG REIMER
Veröffentlichungsdatum:1906

Im Verlaufe meiner in den Jahren 1901 bis 1903 ausgeführten Expedition nach Persien habe icli eine Reihe von persischen und kurdischen Mundarten des westlichen Iran untersucht, die sich in folgende vier Gruppen zusammenfassen lassen:
1. Mundarten der Provinz Fars,
2. die sogenannten „zentralen“ Dialekte,
3. die Mundarten der Lur-Stämme,
4. die kurdischen Dial
Kurdisch-persische Forschungen
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Autor: SWP
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Veröffentlichungsdatum: Juli 2018

Für die Regierungen der westlichen Länder ist der Gang der Dinge in Syrien und im Irak ernüchternd. Für die Kurden, die in diesen beiden vom Krieg gezeichneten Staaten leben, ist er dramatisch. Denn mit dem Sieg über den IS endete für die Kurden Syriens und des Irak eine Periode, in der sie sich einerseits einem existenzbedrohenden Gegner gegenübersahe
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Roj
Roj
Ein kurdisch-deutsches Kulturmagazin ein Gemeinschaftsprojekt von Roj Union - Kurdistan Youth und der Naturfreundejugend NRW
Der Name Kurdistan setzt sich aus zwei Silben zusammen: “Kurd” bezieht sich auf die Kurden und “Stan” bedeutet „Land“. Somit bedeutet Kurdistan „das Land der Kurden“.
Kurdistan liegt nordöstlich vom Mittelmeer im Westen Asiens und erstreckt sich übers Ararat-Gebirge im Norden, bis hin zur südwestlichen Seite des Kaspischen Meeres und im Südosten des Schwarzen Meere
Roj
Neue Artikel
Kurdische Migration in Deutschland - Historisch-politischer Hintergrund und aktuelle Situation
Autor: Kurdische Migration in Deutschland
AUTOR: RÜSEN CACAN
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität zu Köln (Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften)
Verö
Kurdische Migration in Deutschland - Historisch-politischer Hintergrund und aktuelle Situation
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Autor: SWP
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Veröffentlichungsdatum: Juli 2018

Für die Regierungen der westlichen Länder ist der Gang
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Die kurdische Kultur im Überblick
Autor: Caroline Thon
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Seminararbeit,
Veröffentlichungsdatum: 2002
1. Einleitung
Diese Arbeit verspricht einen Überblick über die „kurdische Kultur“. Wer je
Die kurdische Kultur im Überblick
Demokratischer Konföderalismus in Rojava. Ein Versuch zur Überwindung von Macht
Autor: MEHMET AKYAZI
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität Duisburg-Essen (Institut für Soziologie)
Veröffentlichungsdatum: 2017
1. Einleitung
2. Macht und Herrschaft
2.1. Macht u
Demokratischer Konföderalismus in Rojava. Ein Versuch zur Überwindung von Macht
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Autor: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität Heidelberg
Veröffentlichungsdatum: 2018

1.
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Der Aufschwung kurdischer Politik
Buch: Der Aufschwung kurdischer Politik
Autor: Günter Seufert
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut
Veröffentlichungsdatum: 2015
Der Aufschwung ku
Der Aufschwung kurdischer Politik
Irakisch-Kurdistan – 30 Jahre Halabja Gerechtigkeit für die Opfer des Völkermordes
Autor:Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV)
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: (GfbV)
Veröffentlichungsdatum:März 2018

Am 16. und 17. März 1988 bombardierte die irakische Luftwaffe die ku
Irakisch-Kurdistan – 30 Jahre Halabja Gerechtigkeit für die Opfer des Völkermordes
Kurdisch-persische Forschungen
Autor: Oskar Mann
Erscheinungsort: Berlin. Deutschland
Verleger: DRl\'CK UNI) VERLAG VON GEORG REIMER
Veröffentlichungsdatum:1906

Im Verlaufe meiner in den Jahren 1901 bis 1903 ausgeführten Exped
Kurdisch-persische Forschungen
Kenan Engin
Kenan Engin (* 1974 in Pertek, Türkei) ist ein in Deutschland tätiger kurdischstämmiger Politikwissenschaftler, Autor und Hochschuldozent.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Engin emigrierte 2000 aus der Tür
Kenan Engin
Rojava kennen und lieben lernen – Ein politischer Landesführer
Autor: Perspektive Rojava / Solidaritätskomitee Münster
Erscheinungsort: Münster. Deutschland
Veröffentlichungsdatum: 2018

Seit dem Einmarsch der türkischen Armee und islamistischer Milizen in d
Rojava kennen und lieben lernen – Ein politischer Landesführer
10 Jahre Revolution in Rojava
Autor: Civaka Azad
Erscheinungsort: Berlin.Deutschland
Verleger: – Kurdisches Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit

Die Revolution in Rojava feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Als Civaka Azad - das k
10 Jahre Revolution in Rojava
Strategische Waffenbrüderschaft Deutschland-Türkei
Autor: Fred Schmid, Claus Schreer
Erscheinungsort: München
Verleger: isw sozial-ökologische Wirtschaftsforschung München e. V
Veröffentlichungsdatum: April 1995

” … läßt sich die deutsche Polit
Strategische Waffenbrüderschaft Deutschland-Türkei
Pulverfass Nahost
Autor: Karin Kulow, Fred Schmid, Kerem Schamberger, Claudia Haydt
Erscheinungsort: Johann-von-Werth-Str. 3, 80639 München
Verleger: isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
V
Pulverfass Nahost
KeremSchamberg
Kurzfassung:
Hier findest du (politisch) linke Informationen hauptsächlich zu den Themen Türkei, Kurdistan, Palästina, Westsahara und Deutschland und meiner Arbeit als Referent für Migration und Fluc
KeremSchamberg
Mediale Realitäten eines marginalisierten Volkes: KurdInnen und Öffentlichkeit - Dokumentation eines Workshops
Autor: Kerem Schamberger & Dastan Jasim
Erscheinungsort: München
Verleger: Layout: Kurd-Akad
Veröffentlichungsdatum: August 2019

„Mediale Realitäten eines marginalisierten Volkes: KurdInnen und
Mediale Realitäten eines marginalisierten Volkes: KurdInnen und Öffentlichkeit - Dokumentation eines Workshops
Vom System zum Netzwerk
Autor: Kerem Schamberger
Erscheinungsort: Frankfurt am Main
Verleger: Westend Verlag GmbH
Veröffentlichungsdatum: 2022

In dieser Arbeit geht es um Medien und Journalismus in Kurdistan. Medien?
Vom System zum Netzwerk
Ronya Othmann
Ronya Othmann, geboren 1993 in München, studiert seit 2014 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie arbeitet als Autorin und Journalistin, schreibt Lyrik, Prosa und Essay. Mit Cemile Sahin schreibt
Ronya Othmann
Genozid an den Kurden in der Türke
Autor: Desmond Fernandes Ronald Ofteringer
Erscheinungsort: D-60314 Frankfurt am Main
Verleger: medico international e.V. Obermainanlage 7
Veröffentlichungsdatum:Mai 2001.

Der Krieg der Türkei
Genozid an den Kurden in der Türke
Die mediale Resonanz auf die Verträge von Sèvres und Lausanne in Österreich und der Türkei“
Autor: Bünyamin Kılıçdağı
Verleger: Universität
Erscheinungsort: Wien
Veröffentlichungsdatum: 2020

Die politischen Entwicklungen der jüngsten Zeit, die daraus resultierende Neuverteilung der Ma
Die mediale Resonanz auf die Verträge von Sèvres und Lausanne in Österreich und der Türkei“
Musa Anter Meine Memoiren
Autor: Musa Anter
Übersetzt von: Ernst Tremel.
Übersetzungssprache:aus dem Türkischen und Kurdischen
aus dem Türkischen und Kurdischen übertragen
Erscheinungsort: D-48147 Münster.
Veröffentlichun
Musa Anter Meine Memoiren
Der türkisch kurdische Konflikt
Autor: Andreas Buro
Erscheinungsort: 53111 Bonn
Verleger: Kooperation für den Frieden Römerstraße 88
Veröffentlichungsdatum: März 2007.

Der türkisch-kurdische Konflikt ist immer noch nicht bee
Der türkisch kurdische Konflikt
100 Jahre Völkermord an ArmenierInnen und die KurdInnen
Autor: Ferdinand Hennerbichler, Christoph Osztovics, Marianne Six-Hohenbalken,Thomas Schmidinger
Erscheinungsort: © caesarpress · wien
Verleger: Wiener Jahrbuch für Kurdische Studien 2015 · Band 3
100 Jahre Völkermord an ArmenierInnen und die KurdInnen
Die Kurdische Nationalbewegung im Irak Eine Fallstudie zur Problematik ethnischer Konflikte in der Dritten Welt
Autor: Ferhad Ibrahim
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Klaus schwartz Verlag
Veröffentlichungsdatum:1993.[1]
Die Kurdische Nationalbewegung im Irak Eine Fallstudie zur Problematik ethnischer Konflikte in der Dritten Welt
FÜNF JAHRE NACH DEM VÖLKERMORD AN YEZIDEN - Eine Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Autor: Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan
Erscheinungsort:
Verleger: Herausgegeben von der Gesellschaft für bedrohte Völker im Juni 2019
Veröffentlichungsdatum: Juni 2019.


Die 24-jährige Delal
FÜNF JAHRE NACH DEM VÖLKERMORD AN YEZIDEN - Eine Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Tobias Huch
Tobias Christoph Huch (* 10. August 1981 in Mainz) ist ein ehemaliger deutscher Unternehmer und Politiker (FDP), der mittlerweile hauptberuflich als Journalist, Publizist und Buchautor tätig ist.

Tobias Huch
Statistik
Artikel  437,133
Bilder  90,019
Bücher  16,323
verwandte Ordner 73,552
Video 527
Aktive Besucher 33
Heute 26,197

Kurdipedia.org (2008 - 2023) version: 15.03
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 1.547 Sekunde(n)!