Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen

Suche Art





Suchen

Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Veröffentlichung
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Senden
Artikel senden
Bild senden
Ihre Rückmeldung
Umfrage
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente
Über
Kurdipedia Mitglieder
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Wandler
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Senden Instrumente Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Veröffentlichung
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Artikel senden
Bild senden
Ihre Rückmeldung
Umfrage
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedia Mitglieder
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Wandler
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2023
Über
Zufälliger Artikel!
Nutzungsbedingungen
Kurdipedia Mitglieder
Ihre Rückmeldung
Benutzer Sammlungen
Chronologie der Ereignisse
Aktivitäten
Hilfe
Neue Artikel
Kurdische Migration in Deutschland - Historisch-politischer Hintergrund und aktuelle Situation
Autor: Kurdische Migration in Deutschland
AUTOR: RÜSEN CACAN
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität zu Köln (Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften)
Verö
Kurdische Migration in Deutschland - Historisch-politischer Hintergrund und aktuelle Situation
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Autor: SWP
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Veröffentlichungsdatum: Juli 2018

Für die Regierungen der westlichen Länder ist der Gang
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Die kurdische Kultur im Überblick
Autor: Caroline Thon
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Seminararbeit,
Veröffentlichungsdatum: 2002
1. Einleitung
Diese Arbeit verspricht einen Überblick über die „kurdische Kultur“. Wer je
Die kurdische Kultur im Überblick
Demokratischer Konföderalismus in Rojava. Ein Versuch zur Überwindung von Macht
Autor: MEHMET AKYAZI
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität Duisburg-Essen (Institut für Soziologie)
Veröffentlichungsdatum: 2017
1. Einleitung
2. Macht und Herrschaft
2.1. Macht u
Demokratischer Konföderalismus in Rojava. Ein Versuch zur Überwindung von Macht
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Autor: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität Heidelberg
Veröffentlichungsdatum: 2018

1.
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Der Aufschwung kurdischer Politik
Buch: Der Aufschwung kurdischer Politik
Autor: Günter Seufert
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut
Veröffentlichungsdatum: 2015
Der Aufschwung ku
Der Aufschwung kurdischer Politik
Irakisch-Kurdistan – 30 Jahre Halabja Gerechtigkeit für die Opfer des Völkermordes
Autor:Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV)
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: (GfbV)
Veröffentlichungsdatum:März 2018

Am 16. und 17. März 1988 bombardierte die irakische Luftwaffe die ku
Irakisch-Kurdistan – 30 Jahre Halabja Gerechtigkeit für die Opfer des Völkermordes
Kurdisch-persische Forschungen
Autor: Oskar Mann
Erscheinungsort: Berlin. Deutschland
Verleger: DRl\'CK UNI) VERLAG VON GEORG REIMER
Veröffentlichungsdatum:1906

Im Verlaufe meiner in den Jahren 1901 bis 1903 ausgeführten Exped
Kurdisch-persische Forschungen
Kenan Engin
Kenan Engin (* 1974 in Pertek, Türkei) ist ein in Deutschland tätiger kurdischstämmiger Politikwissenschaftler, Autor und Hochschuldozent.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Engin emigrierte 2000 aus der Tür
Kenan Engin
Rojava kennen und lieben lernen – Ein politischer Landesführer
Autor: Perspektive Rojava / Solidaritätskomitee Münster
Erscheinungsort: Münster. Deutschland
Veröffentlichungsdatum: 2018

Seit dem Einmarsch der türkischen Armee und islamistischer Milizen in d
Rojava kennen und lieben lernen – Ein politischer Landesführer
10 Jahre Revolution in Rojava
Autor: Civaka Azad
Erscheinungsort: Berlin.Deutschland
Verleger: – Kurdisches Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit

Die Revolution in Rojava feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Als Civaka Azad - das k
10 Jahre Revolution in Rojava
Strategische Waffenbrüderschaft Deutschland-Türkei
Autor: Fred Schmid, Claus Schreer
Erscheinungsort: München
Verleger: isw sozial-ökologische Wirtschaftsforschung München e. V
Veröffentlichungsdatum: April 1995

” … läßt sich die deutsche Polit
Strategische Waffenbrüderschaft Deutschland-Türkei
Pulverfass Nahost
Autor: Karin Kulow, Fred Schmid, Kerem Schamberger, Claudia Haydt
Erscheinungsort: Johann-von-Werth-Str. 3, 80639 München
Verleger: isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
V
Pulverfass Nahost
KeremSchamberg
Kurzfassung:
Hier findest du (politisch) linke Informationen hauptsächlich zu den Themen Türkei, Kurdistan, Palästina, Westsahara und Deutschland und meiner Arbeit als Referent für Migration und Fluc
KeremSchamberg
Mediale Realitäten eines marginalisierten Volkes: KurdInnen und Öffentlichkeit - Dokumentation eines Workshops
Autor: Kerem Schamberger & Dastan Jasim
Erscheinungsort: München
Verleger: Layout: Kurd-Akad
Veröffentlichungsdatum: August 2019

„Mediale Realitäten eines marginalisierten Volkes: KurdInnen und
Mediale Realitäten eines marginalisierten Volkes: KurdInnen und Öffentlichkeit - Dokumentation eines Workshops
Vom System zum Netzwerk
Autor: Kerem Schamberger
Erscheinungsort: Frankfurt am Main
Verleger: Westend Verlag GmbH
Veröffentlichungsdatum: 2022

In dieser Arbeit geht es um Medien und Journalismus in Kurdistan. Medien?
Vom System zum Netzwerk
Ronya Othmann
Ronya Othmann, geboren 1993 in München, studiert seit 2014 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie arbeitet als Autorin und Journalistin, schreibt Lyrik, Prosa und Essay. Mit Cemile Sahin schreibt
Ronya Othmann
Genozid an den Kurden in der Türke
Autor: Desmond Fernandes Ronald Ofteringer
Erscheinungsort: D-60314 Frankfurt am Main
Verleger: medico international e.V. Obermainanlage 7
Veröffentlichungsdatum:Mai 2001.

Der Krieg der Türkei
Genozid an den Kurden in der Türke
Die mediale Resonanz auf die Verträge von Sèvres und Lausanne in Österreich und der Türkei“
Autor: Bünyamin Kılıçdağı
Verleger: Universität
Erscheinungsort: Wien
Veröffentlichungsdatum: 2020

Die politischen Entwicklungen der jüngsten Zeit, die daraus resultierende Neuverteilung der Ma
Die mediale Resonanz auf die Verträge von Sèvres und Lausanne in Österreich und der Türkei“
Musa Anter Meine Memoiren
Autor: Musa Anter
Übersetzt von: Ernst Tremel.
Übersetzungssprache:aus dem Türkischen und Kurdischen
aus dem Türkischen und Kurdischen übertragen
Erscheinungsort: D-48147 Münster.
Veröffentlichun
Musa Anter Meine Memoiren
Der türkisch kurdische Konflikt
Autor: Andreas Buro
Erscheinungsort: 53111 Bonn
Verleger: Kooperation für den Frieden Römerstraße 88
Veröffentlichungsdatum: März 2007.

Der türkisch-kurdische Konflikt ist immer noch nicht bee
Der türkisch kurdische Konflikt
100 Jahre Völkermord an ArmenierInnen und die KurdInnen
Autor: Ferdinand Hennerbichler, Christoph Osztovics, Marianne Six-Hohenbalken,Thomas Schmidinger
Erscheinungsort: © caesarpress · wien
Verleger: Wiener Jahrbuch für Kurdische Studien 2015 · Band 3
100 Jahre Völkermord an ArmenierInnen und die KurdInnen
Die Kurdische Nationalbewegung im Irak Eine Fallstudie zur Problematik ethnischer Konflikte in der Dritten Welt
Autor: Ferhad Ibrahim
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Klaus schwartz Verlag
Veröffentlichungsdatum:1993.[1]
Die Kurdische Nationalbewegung im Irak Eine Fallstudie zur Problematik ethnischer Konflikte in der Dritten Welt
FÜNF JAHRE NACH DEM VÖLKERMORD AN YEZIDEN - Eine Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Autor: Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan
Erscheinungsort:
Verleger: Herausgegeben von der Gesellschaft für bedrohte Völker im Juni 2019
Veröffentlichungsdatum: Juni 2019.


Die 24-jährige Delal
FÜNF JAHRE NACH DEM VÖLKERMORD AN YEZIDEN - Eine Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Tobias Huch
Tobias Christoph Huch (* 10. August 1981 in Mainz) ist ein ehemaliger deutscher Unternehmer und Politiker (FDP), der mittlerweile hauptberuflich als Journalist, Publizist und Buchautor tätig ist.

Tobias Huch
Statistik
Artikel  437,265
Bilder  90,027
Bücher  16,324
verwandte Ordner 73,555
Video 527
Aktive Besucher 13
Heute 3,606
Artikel
Der Schmied Kawa und die Ne...
Bibliothek
Pulverfass Nahost
Bibliothek
Kurdisch-persische Forschungen
Bibliothek
Die Kurden im Irak und in S...
Veröffentlichungen
Roj
Abdul Rahman Ghassemlou
Gruppe: Märtyrer | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
  
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
arm
Schlecht
Mehr
meiner Sammlung hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!

Geschichte des Items
Metadata
RSS

Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
im Google
Übersetzung
کوردیی ناوەڕاست1
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0
diesen Artikel aktualisieren
|

Abdul Rahman Ghassemlou

Abdul Rahman Ghassemlou
Leben
Ghassemlou kam als Kind einer reichen feudalen kurdischen Familie in Urmia zur Welt. Sein Vater Mohammed Ghassemlou stammte aus dem Eşiret der Schikak, während seine Mutter Nana Jan Timsar – die dritte Ehefrau seines Vaters – eine konvertierte assyrische Christin war. Nach seiner Schulbildung in Urmia ging er zur Weiterbildung nach Teheran. Er wurde zum Zeitzeugen der Republik Mahabad und wurde Mitglied der DPK-I.
Im Ausland
1947 ging er zum Studium nach Paris. Nach einem gescheiterten Anschlag auf den iranischen König Mohammad Reza Pahlavi an der Universität Teheran am 4. Februar 1949 hielten iranische Studenten in Paris eine Demonstration gegen den König ab. Ghassemlou wurde wegen einer Rede auf der Demonstration durch die iranische Botschaft unter Beobachtung gestellt und konnte aus finanziellen Gründen sein Studium nicht fortsetzen. Er bekam jedoch ein Stipendium gestellt und ging nach Prag in der Tschechoslowakei. Dort wurde er Mitglied einer Studentenorganisation, nahm an den Weltfestspielen der Jugend und Studenten 1949 in Prag und 1951 in Ost-Berlin teil und bekannte sich als Stalinist.
In der ČSSR lernte er seine spätere Ehefrau Helen Krülich kennen. Sie bekamen zwei Töchter namens Mina (* 1953) und Hiva (* 1955). Als Mohammad Mossadegh iranischer Ministerpräsident wurde, kehrte Ghassemlou nach seinem Universitätsabschluss 1952 in den Iran zurück. Er begann dort mit seinen politischen Arbeiten, indem er die DPK-I wieder organisierte und sie von der Bevormundung der Tudeh-Partei loslöste (1955). 1959 ging er für ein Jahr in den Irak, um an einer Universität in Bagdad Kurdische Geschichte zu lehren.
Fünf Jahre später und nach dem Sturz von Mossadegh ging Ghassemlou wieder in die Tschechoslowakei, wo er 1962 in Prag seinen Doktor der Wirtschaftswissenschaften machte. Dort schrieb er auf Tschechisch das Buch Kurdistan and The Kurds, das später in mehrere Sprachen übersetzt wurde. In diesem Buch gab er eine marxistisch-leninistische Sicht auf die Kurden ab. Der Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes zur Beendigung des Prager Frühlings führte zu Ghassemlous Abkehr vom Kommunismus hin zur Sozialdemokratie. Bis 1970 lehrte er dort an der Universität in Prag und kehrte dann in seine Heimat zurück.
Dort arbeitete er in seinem Beruf und wurde 1971 zum Vorsitzenden der DPK-I gewählt. Sein politischer Leitsatz war: „Demokratie für den Iran, Autonomie für Kurdistan“.
Zwischen 1975 und 1978 hielt er sich wieder in Prag und Paris auf. Danach kehrte er in den Iran zurück, um sich der Bewegung gegen den Schah (Islamische Revolution) anzuschließen. Dabei unterstützte er Ruhollah Chomeini, weil er glaubte, dass Chomeini den Schah stürzen könnte. Nebenbei modernisierte Ghassemlou die Partei, verjüngte die Kader und führte die Partei nach einigen Jahrzehnten aus dem Untergrund heraus. Er hielt im März 1979 in Mahabad ein politisches Meeting, in dem er erklärte, dass er bereit sei mit dem neuen Regime zusammenzuarbeiten, wenn dieses den Forderungen der Kurden nachkäme. Der Sturz der Monarchie wurde von den Kurden im Iran als eine Chance auf mehr Rechte und Selbstbestimmung empfunden. Daraufhin setzten sich die DPK-I und die Komalah mit der neuen Regierung in Teheran in Verbindung.
Im August 1979 wurde ein neues Parlament gewählt, das eine neue Verfassung ausarbeiten sollte. Ghassemlou gewann ein Mandat, konnte aber nicht an der Eröffnung des Parlaments teilnehmen, weil es in den kurdischen Gebieten zu Kämpfen gegen die Truppen des neuen Regimes kam. Das neue Regime hatte kein Interesse an einer Autonomie der Kurden und hatte nur auf Zeit gespielt. In den folgenden langen Kämpfen konnten die Kurden große Gebiete unter ihre Kontrolle bringen. In dieser Situation wollte Ghassemlou noch mal mit dem Regime verhandeln, wurde aber wieder abgewiesen. Die Regierungstruppen konnten nach und nach die kurdischen Kämpfer aus vielen Städten hinausdrängen. Die DPK-I zog sich ins Grenzland zum Irak zurück und konnte auf die Hilfe der irakischen Regierung zählen.
Während des Ersten Golfkriegs sollte die DPK-I auf Seiten Saddam Husseins kämpfen und einen kurdischen Staat im Iran gründen. Doch Ghassemlou verweigerte sich, weil der Irak selber ein Problem mit seiner kurdischen Minderheit im Norden hatte und diese sogar mit Giftgas bekämpfte. Außerdem wollte Ghassemlou nur eine kurdische Autonomie innerhalb eines demokratischen Irans.
Mord]
Nach zwei Vermittlungsgesprächen zwischen Vertretern Teherans und einer Delegation der Kurden im Dezember 1988 in Wien kam es zu einem erneuten Treffen am 13. Juli 1989 in Wien. Allerdings töteten die mit iranischen Diplomatenpässen nach Wien eingereisten „Verhandlungspartner“ Generalsekretär Ghassemlou und seine zwei Begleiter am Verhandlungstisch. Die Tatverdächtigen tauchten in der iranischen Botschaft unter und konnten nach massivem Druck Teherans auf die österreichischen Behörden unbehelligt ausreisen. Einer von ihnen, ein hoher Funktionär der Revolutionsgarden „Pasdaran“, wurde unter Polizeischutz zum Wiener Flughafen eskortiert. Ghassemlou wurde auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise begraben. 1991 klagte seine Witwe den österreichischen Staat wegen dessen Verfehlungen an, doch die Klage wurde 1992 abgewiesen.
Auf dem Blog von Ali Schirasi erschien am 11. August 2017 ein Artikel über Mohammad Jafari Sahrarudi, der dort als Leiter des Terrorkommandos bezeichnet wird, welches Dr. Ghassemlou und seine Begleiter in Wien erschoss. Der Artikel schildert die weitere Karriere des Mörders im Iran.[1]
Werke
• 40 Jahre Freiheitskampf, Rohrbach 1985
• Iran Kürdistani, Istanbul 1991
• Kurdistan and The Kurds, 1959
Dieser Artikel wurde bereits 1,470 mal angesehen
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | Wikipedia
Verlinkte Artikel: 3
Bibliothek
1.Kurdistan and the kurds 2
Termine & Veranstaltungen
1.13-09-1989
2.23-12-1930
[Mehr...]
Gruppe: Märtyrer
Artikel Sprache: Deutsch
Geburtsdatum: 23-12-1930
Todesdatum: 13-09-1989 (59 Jahr)
Bildungsniveau: Doktorat (PHD)
Dialekt: Arabisch
Dialekt: Deutsch
Dialekt: Englisch
Dialekt: Französisch
Geschlecht: Männlich
Land des Todes: Austria
Nation: Kurde
Personen Typ: Terrorisiert
Politische Entwicklung: Comonist
Städte: Urumiya
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
 30%-39%
خراپ
 40%-49%
خراپ
 50%-59%
خراپ نییە
 60%-69%
باش
 70%-79%
زۆر باشە
 80%-89%
زۆر باشە
 90%-99%
نایاب
99%
Hinzugefügt von ( Hejar Kamela ) am 17-01-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( Hawrê Baxewan ) auf 17-01-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( Hawrê Baxewan ) am 17-01-2022 aktualisiert
Geschichte des Items
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 1,470 mal angesehen
Beigefügte Dateien - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.19 KB 17-01-2022 Hejar KamelaH.K.

Actual
Der Schmied Kawa und die Newroz-Legende
Ein Feuer auf dem Dach des Tyrannenpalastes, entzündet von einem Schmied, leitete für die Kurden der Vergangenheit eine Zeit des Friedens und der Freiheit ein – so die Legende. Doch im Hier und Jetzt ist der Frieden und die Freiheit der Kurden noch immer in weiter Ferne.
Die Statue von Kawa dem Schmied stand im Herzen der Stadt Afrin, bis sie im März 2018 von der türkischen Armee und syrischen Islamisten niedergerissen wurde. Internationale Medien berichteten, dass kurz nach der Eroberung Plani
Der Schmied Kawa und die Newroz-Legende
Pulverfass Nahost
Autor: Karin Kulow, Fred Schmid, Kerem Schamberger, Claudia Haydt
Erscheinungsort: Johann-von-Werth-Str. 3, 80639 München
Verleger: isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
Veröffentlichungsdatum: Februar 2017

isw-Report 107/108 setzt sich mit einer der brisantesten Fragen unserer Tage auseinander: Wie wird der Kampf um die Region des Nahen und Mittleren Ostens, wo mit Öl und Gas global-strategisch wichtige Ressourcen lagern, weitergehen? Gibt es Chancen für einen We
Pulverfass Nahost
Kurdisch-persische Forschungen
Autor: Oskar Mann
Erscheinungsort: Berlin. Deutschland
Verleger: DRl\'CK UNI) VERLAG VON GEORG REIMER
Veröffentlichungsdatum:1906

Im Verlaufe meiner in den Jahren 1901 bis 1903 ausgeführten Expedition nach Persien habe icli eine Reihe von persischen und kurdischen Mundarten des westlichen Iran untersucht, die sich in folgende vier Gruppen zusammenfassen lassen:
1. Mundarten der Provinz Fars,
2. die sogenannten „zentralen“ Dialekte,
3. die Mundarten der Lur-Stämme,
4. die kurdischen Dial
Kurdisch-persische Forschungen
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Autor: SWP
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Veröffentlichungsdatum: Juli 2018

Für die Regierungen der westlichen Länder ist der Gang der Dinge in Syrien und im Irak ernüchternd. Für die Kurden, die in diesen beiden vom Krieg gezeichneten Staaten leben, ist er dramatisch. Denn mit dem Sieg über den IS endete für die Kurden Syriens und des Irak eine Periode, in der sie sich einerseits einem existenzbedrohenden Gegner gegenübersahe
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Roj
Roj
Ein kurdisch-deutsches Kulturmagazin ein Gemeinschaftsprojekt von Roj Union - Kurdistan Youth und der Naturfreundejugend NRW
Der Name Kurdistan setzt sich aus zwei Silben zusammen: “Kurd” bezieht sich auf die Kurden und “Stan” bedeutet „Land“. Somit bedeutet Kurdistan „das Land der Kurden“.
Kurdistan liegt nordöstlich vom Mittelmeer im Westen Asiens und erstreckt sich übers Ararat-Gebirge im Norden, bis hin zur südwestlichen Seite des Kaspischen Meeres und im Südosten des Schwarzen Meere
Roj
Neue Artikel
Kurdische Migration in Deutschland - Historisch-politischer Hintergrund und aktuelle Situation
Autor: Kurdische Migration in Deutschland
AUTOR: RÜSEN CACAN
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität zu Köln (Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften)
Verö
Kurdische Migration in Deutschland - Historisch-politischer Hintergrund und aktuelle Situation
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Autor: SWP
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Veröffentlichungsdatum: Juli 2018

Für die Regierungen der westlichen Länder ist der Gang
Die Kurden im Irak und in Syrien nach dem Ende der Territorialherrschaft des »Islamischen Staates«
Die kurdische Kultur im Überblick
Autor: Caroline Thon
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Seminararbeit,
Veröffentlichungsdatum: 2002
1. Einleitung
Diese Arbeit verspricht einen Überblick über die „kurdische Kultur“. Wer je
Die kurdische Kultur im Überblick
Demokratischer Konföderalismus in Rojava. Ein Versuch zur Überwindung von Macht
Autor: MEHMET AKYAZI
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität Duisburg-Essen (Institut für Soziologie)
Veröffentlichungsdatum: 2017
1. Einleitung
2. Macht und Herrschaft
2.1. Macht u
Demokratischer Konföderalismus in Rojava. Ein Versuch zur Überwindung von Macht
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Autor: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: Universität Heidelberg
Veröffentlichungsdatum: 2018

1.
Rojava-Kurdistan. Ein Staat, den es (noch) nicht gibt
Der Aufschwung kurdischer Politik
Buch: Der Aufschwung kurdischer Politik
Autor: Günter Seufert
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut
Veröffentlichungsdatum: 2015
Der Aufschwung ku
Der Aufschwung kurdischer Politik
Irakisch-Kurdistan – 30 Jahre Halabja Gerechtigkeit für die Opfer des Völkermordes
Autor:Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV)
Erscheinungsort: Deutschland
Verleger: (GfbV)
Veröffentlichungsdatum:März 2018

Am 16. und 17. März 1988 bombardierte die irakische Luftwaffe die ku
Irakisch-Kurdistan – 30 Jahre Halabja Gerechtigkeit für die Opfer des Völkermordes
Kurdisch-persische Forschungen
Autor: Oskar Mann
Erscheinungsort: Berlin. Deutschland
Verleger: DRl\'CK UNI) VERLAG VON GEORG REIMER
Veröffentlichungsdatum:1906

Im Verlaufe meiner in den Jahren 1901 bis 1903 ausgeführten Exped
Kurdisch-persische Forschungen
Kenan Engin
Kenan Engin (* 1974 in Pertek, Türkei) ist ein in Deutschland tätiger kurdischstämmiger Politikwissenschaftler, Autor und Hochschuldozent.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Engin emigrierte 2000 aus der Tür
Kenan Engin
Rojava kennen und lieben lernen – Ein politischer Landesführer
Autor: Perspektive Rojava / Solidaritätskomitee Münster
Erscheinungsort: Münster. Deutschland
Veröffentlichungsdatum: 2018

Seit dem Einmarsch der türkischen Armee und islamistischer Milizen in d
Rojava kennen und lieben lernen – Ein politischer Landesführer
10 Jahre Revolution in Rojava
Autor: Civaka Azad
Erscheinungsort: Berlin.Deutschland
Verleger: – Kurdisches Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit

Die Revolution in Rojava feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Als Civaka Azad - das k
10 Jahre Revolution in Rojava
Strategische Waffenbrüderschaft Deutschland-Türkei
Autor: Fred Schmid, Claus Schreer
Erscheinungsort: München
Verleger: isw sozial-ökologische Wirtschaftsforschung München e. V
Veröffentlichungsdatum: April 1995

” … läßt sich die deutsche Polit
Strategische Waffenbrüderschaft Deutschland-Türkei
Pulverfass Nahost
Autor: Karin Kulow, Fred Schmid, Kerem Schamberger, Claudia Haydt
Erscheinungsort: Johann-von-Werth-Str. 3, 80639 München
Verleger: isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
V
Pulverfass Nahost
KeremSchamberg
Kurzfassung:
Hier findest du (politisch) linke Informationen hauptsächlich zu den Themen Türkei, Kurdistan, Palästina, Westsahara und Deutschland und meiner Arbeit als Referent für Migration und Fluc
KeremSchamberg
Mediale Realitäten eines marginalisierten Volkes: KurdInnen und Öffentlichkeit - Dokumentation eines Workshops
Autor: Kerem Schamberger & Dastan Jasim
Erscheinungsort: München
Verleger: Layout: Kurd-Akad
Veröffentlichungsdatum: August 2019

„Mediale Realitäten eines marginalisierten Volkes: KurdInnen und
Mediale Realitäten eines marginalisierten Volkes: KurdInnen und Öffentlichkeit - Dokumentation eines Workshops
Vom System zum Netzwerk
Autor: Kerem Schamberger
Erscheinungsort: Frankfurt am Main
Verleger: Westend Verlag GmbH
Veröffentlichungsdatum: 2022

In dieser Arbeit geht es um Medien und Journalismus in Kurdistan. Medien?
Vom System zum Netzwerk
Ronya Othmann
Ronya Othmann, geboren 1993 in München, studiert seit 2014 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie arbeitet als Autorin und Journalistin, schreibt Lyrik, Prosa und Essay. Mit Cemile Sahin schreibt
Ronya Othmann
Genozid an den Kurden in der Türke
Autor: Desmond Fernandes Ronald Ofteringer
Erscheinungsort: D-60314 Frankfurt am Main
Verleger: medico international e.V. Obermainanlage 7
Veröffentlichungsdatum:Mai 2001.

Der Krieg der Türkei
Genozid an den Kurden in der Türke
Die mediale Resonanz auf die Verträge von Sèvres und Lausanne in Österreich und der Türkei“
Autor: Bünyamin Kılıçdağı
Verleger: Universität
Erscheinungsort: Wien
Veröffentlichungsdatum: 2020

Die politischen Entwicklungen der jüngsten Zeit, die daraus resultierende Neuverteilung der Ma
Die mediale Resonanz auf die Verträge von Sèvres und Lausanne in Österreich und der Türkei“
Musa Anter Meine Memoiren
Autor: Musa Anter
Übersetzt von: Ernst Tremel.
Übersetzungssprache:aus dem Türkischen und Kurdischen
aus dem Türkischen und Kurdischen übertragen
Erscheinungsort: D-48147 Münster.
Veröffentlichun
Musa Anter Meine Memoiren
Der türkisch kurdische Konflikt
Autor: Andreas Buro
Erscheinungsort: 53111 Bonn
Verleger: Kooperation für den Frieden Römerstraße 88
Veröffentlichungsdatum: März 2007.

Der türkisch-kurdische Konflikt ist immer noch nicht bee
Der türkisch kurdische Konflikt
100 Jahre Völkermord an ArmenierInnen und die KurdInnen
Autor: Ferdinand Hennerbichler, Christoph Osztovics, Marianne Six-Hohenbalken,Thomas Schmidinger
Erscheinungsort: © caesarpress · wien
Verleger: Wiener Jahrbuch für Kurdische Studien 2015 · Band 3
100 Jahre Völkermord an ArmenierInnen und die KurdInnen
Die Kurdische Nationalbewegung im Irak Eine Fallstudie zur Problematik ethnischer Konflikte in der Dritten Welt
Autor: Ferhad Ibrahim
Erscheinungsort: Berlin
Verleger: Klaus schwartz Verlag
Veröffentlichungsdatum:1993.[1]
Die Kurdische Nationalbewegung im Irak Eine Fallstudie zur Problematik ethnischer Konflikte in der Dritten Welt
FÜNF JAHRE NACH DEM VÖLKERMORD AN YEZIDEN - Eine Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Autor: Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan
Erscheinungsort:
Verleger: Herausgegeben von der Gesellschaft für bedrohte Völker im Juni 2019
Veröffentlichungsdatum: Juni 2019.


Die 24-jährige Delal
FÜNF JAHRE NACH DEM VÖLKERMORD AN YEZIDEN - Eine Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Tobias Huch
Tobias Christoph Huch (* 10. August 1981 in Mainz) ist ein ehemaliger deutscher Unternehmer und Politiker (FDP), der mittlerweile hauptberuflich als Journalist, Publizist und Buchautor tätig ist.

Tobias Huch
Statistik
Artikel  437,265
Bilder  90,027
Bücher  16,324
verwandte Ordner 73,555
Video 527
Aktive Besucher 13
Heute 3,606

Kurdipedia.org (2008 - 2023) version: 15.03
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 2.688 Sekunde(n)!